Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel Madrids die Bedeutung des Problems Großstadt in der modernen spanischen Literatur untersucht werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse von Romanen, die in der Zeit nach dem Bürgerkrieg entstanden sind, und deren Handlung vorwiegend im Madrid dieser Zeit spielt. Ausgewählt wurden bekanntere zeitgenössische Autoren, die lange Jahre in der spanischen Hauptstadt verbracht haben oder dort noch leben und somit als profunde Kenner der Stadt gelten können. Werke ausländischer Schriftsteller oder von Spaniern im Exil wurden nicht berücksichtigt. Der Roman als komplexeste Erzählform dient am ehesten dazu, die Vielfältigkeit des Lebens in einer modernen Großstadt literarisch zu verarbeiten. Allerdings gestaltet sich der Versuch der Definition des Großstadtromans schwierig, da eine Abgrenzung zu anderen Romantypen nur schwer möglich ist. In der Regel ist das Problem Großstadt ein Aspekt bzw. Motiv des Romans unter vielen anderen. Daraus folgt, daß ein Werk Gesellschafts-, Psycho- oder Kriminalroman ist, und 'die erzählte Stadt' erst in zweiter Linie thematisiert wird. Dies trifft auch auf die hier ausgewählten Werke zu, in denen jedoch das Leben in der spanischen Metropole in irgendeiner Form den Verlauf der Handlung bestimmt. Die Stadt Madrid hat im 20. Jahrhundert wohl nie eine solche Bedeutung für die Literatur gehabt wie z. B. Berlin oder New York. Diese beiden Städte inspirierten auch die meiner Meinung nach bedeutendsten Großstadtromane der Moderne: Manhattan Transfer (1925) von John Dos Passos und Berlin Alexanderplatz (1928) von Alfred Döblin. Das Thema Stadt hat aber nicht erst in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts Eingang in die Prosaliteratur gefunden, wie uns ein kurzer historischer Abriss der Geschichte Madrids und seiner Literatur verdeutlicht. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vollzogen sich in den europäischen Großstädten einschneidende soziologische Veränderungen als Folge der industriellen Revolution, die auch zu einer veränderten Sichtweite der Stadt in der Literatur führte. Der deutsche Philosoph und Soziologe Georg Simmel hat sich in seinen Schriften intensiv mit den Folgen dieser Umwälzungen in Bezug auf das Großstadtleben auseinandergesetzt, weswegen diese kurz nach der Jahrhundertwende entstandenen Überlegungen in dieser Arbeit dargestellt werden.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...