Sie sind hier
E-Book

Männer - die ewigen Gewalttäter?

Gewalt von und gegen Männer in Deutschland

AutorPeter Döge
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783531196657
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Männer, die Täter - Frauen, die Opfer - beschreibt diese geschlechterpolarisierende Gegenüberstellung angemessen die Realität eines so komplexen sozialen Phänomens wie es Gewalthandeln darstellt? Auf Basis der Daten der im Auftrag der evangelischen und katholischen Männerarbeit durchgeführten und im Jahr 2009 vorgelegten Männerstudie 'Männer in Bewegung' (1470 befragte Männer und 970 befragte Frauen) wird diesen und weiteren Hypothesen der Frauen- und Männerforschung zum Zusammenhang von Geschlecht, Geschlechtsidentität und Gewalt nachgegangen. Dazu wird das Gewalthandeln von und gegen Männer entlang unterschiedlicher sozio-demografischer und biografischer Merkmale (u.a. Alter, Bildungsmilieu, Kindheits- und Vatererfahrung) sowie entlang unterschiedlicher Einstellungs-Variablen (u.a. Gewaltakzeptanz, Religiosität) analysiert. Auf diese Befunde aufbauend werden Ansätze einer gewaltpräventiven Männerarbeit entwickelt.

Dr. Peter Döge ist Politikwissenschaftler und betreibt in Kassel das Büro für Strategiebildung DenkRaumGestaltung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt9
Abbildungen12
Tabellen14
1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit20
2. Gewalt und Geschlecht – Männer als Täter, Frauen als Opfer?25
2.1 Gewalt als soziale Interaktion25
2.2 Männer und Frauen als Täter28
2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt33
2.4 Fazit: Männer – Frauen – Gewalt37
3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu39
3.1 Täter nach Bildungsmilieus39
3.2 Männer – Bildungsmilieu – Gewalterleiden44
3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)52
3.3.1 Häusliche Gewalt als Erziehungsgewalt53
3.3.2 Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt58
3.4 Zusammenfassung: Männer – Gewalt – Bildungsmilieu64
4. Männer – Gewalt – Alter67
4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln67
4.2 Zusammenfassung: Männer, Alter, Gewalthandeln73
4.3 Männer, Lebensalter, Gewalterleiden73
4.4 Zusammenfassung: Männer, Alter, Gewalterleiden79
5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln81
5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln81
5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln86
5.3 Männer, Autoritarismus und Gewalthandeln87
5.4 Zusammenfassung: Männer, Autoritarismus, Gewalthandeln90
6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln91
6.1 Gewaltaktive Männer als „vaterlose Männer“?91
6.2 Zusammenfassung: Männer, Vatererfahrung und Gewalthandeln95
6.3 Männer, Kindheitserfahrung und Gewalthandeln96
6.4 Zusammenfassung: Männer, Kindheitserfahrung und Gewalthandeln99
6.5 Männer, Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln100
6.6 Zusammenfassung: Männer, Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln106
7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln108
7.1 Männer – Männertypologien – Gewalt108
7.2 „Männerstolz“ als Gewaltverstärker?117
7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln121
7.4 Gewaltaktive Männer als „starke“ Männer?122
7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln126
7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten127
7.6.1 Gewalthandeln und Gesundheitsbewusstsein127
7.6.2 Zusammenfassung: Männer, Gesundheitsbewusstsein und Gewalthandeln130
7.6.3 Gewalthandeln und Alkoholkonsum132
7.6.4 Zusammenfassung: Männer, Alkohol und Gewalthandeln136
7.7 Homophobie und „Anti-Feminismus“ als Gewaltverstärker?136
7.7.1 Homophobie und Gewalthandeln137
7.7.2 Zusammenfassung: Männer, Homophobie und Gewalthandeln139
7.7.3 Anti-Feminismus und Gewalthandeln140
7.7.4 Zusammenfassung: Männer, Anti-Feminismus und Gewalthandeln144
8. Religion als Gewaltprävention?145
8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln145
8.2 Zusammenfassung: Männer, Religiosität und Gewalthandeln149
9. Männer – Gewalt – Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit150
9.1 Was macht einen Mann zum Täter?151
9.2 Individuum, Interaktion, Kontext – Ansätze für eine gewaltpräventive Männerarbeit154
9.2.1 Männerarbeit: Individuelle Potenziale entfalten155
9.2.2 Täterarbeit: Interaktionen systemisch denken157
9.2.3 Opferarbeit: Gewaltkontexte verändern160
Literaturhinweise164

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...