Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abk¨urzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Historische Einordnung | 20 |
1.2 Problemstellung | 23 |
1.3 Ziele der Arbeit | 25 |
1.4 Forschungsmethodik und Gang der Untersuchung | 26 |
2Ausgewahlte¨ ok¨ onomische Ansatze¨ zur Erklarung¨ und Unterstutzung¨ von Make-or-Buy-Entscheidungen – Ein konzeptioneller Bezu | 28 |
2.1 Zur Auswahl der Theorien | 28 |
2.2 Neo-institutionalistischer Theoriebereich | 30 |
2.2.1 Transaktionskostentheorie | 32 |
2.2.1.1 Hintergrund | 33 |
2.2.1.2 Wesentliche Erklarungsfaktor¨ en | 36 |
2.2.1.3 Erkla¨rungsund Gestaltungsbeitrage¨ der Transaktionskostentheorie fur¨ Make-or-Buy-Entscheidungen | 38 |
2.2.2 Principal-Agent-Theorie | 41 |
2.2.2.1 Hintergrund | 42 |
2.2.2.2 Wesentliche Bestandteile der Principal-Agent-Theorie | 43 |
2.2.2.3 Logik der Principal-Agent-Theorie bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen | 48 |
2.3 Strategischer Theoriebereich | 50 |
2.3.1 Resource-based view | 50 |
2.3.1.1 Hintergrund | 51 |
2.3.1.2 Wesentliche Bestandteile des Resource-based view | 52 |
2.3.1.3 Logik des Resource-based view bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen | 55 |
2.4 Soziologischer Theoriebereich | 56 |
2.4.1 Theory of Planned Behavior | 57 |
2.4.1.1 Hintergrund | 57 |
2.4.1.2 Wesentliche Elemente | 59 |
2.4.1.3 Logik der Theory of Planned Behavior bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen | 62 |
2.4.2 Social Exchange Theorie | 64 |
2.4.2.1 Hintergrund | 66 |
2.4.2.2 Wesentliche Komponenten einer sozialen Austauschbeziehung | 68 |
2.4.2.3 Logik der Social Exchange Theory bei der Anwendung auf Make-or-Buy-Entscheidungen | 70 |
2.5 Tabellarische Ubersicht¨ | 72 |
3 Grundlagen zur Eigenund Fremdleistung bei Anwendungssystemen | 74 |
3.1 Uberblick¨ | 74 |
3.2 Begrif.iche Grundlagen zum Untersuchungsgegenstand | 76 |
3.2.1 Informationssysteme und Anwendungssoftware | 76 |
3.2.1.1 Abgrenzung von Anwendungssystemen | 79 |
3.2.1.2 Neuund Weiterentwicklung sowie Wartung von Anwendungssystemen | 81 |
3.2.1.3 Unterscheidung von Anwendungstypen | 82 |
3.2.2 Eigenerstellung und Fremdbezug – De.nition und State-of-the-Art | 82 |
3.2.2.1 Begrif.iche Abgrenzung | 83 |
3.2.2.2 State-of-the-Art und Kernfragestellungen | 84 |
3.2.3 Onshoring und Offshoring der Anwendungsentwicklung | 92 |
3.2.3.1 Begrif.iche Abgrenzung und Systematisierung | 92 |
3.2.3.2 Spezi.ka des Offshoring der Anwendungsentwicklung und -wartung | 94 |
3.3 Make-or-Buy-Entscheidungen entlang des Standardisierungsgrades von Anwendungssystemen | 96 |
3.3.1 Uberbl¨ ick | 96 |
3.3.2 Neuentwicklung von Individualsoftware | 98 |
3.3.2.1 De.nition und Eigenschaften | 98 |
3.3.2.2 Betrachteter Untersuchungsgegenstand | 99 |
3.3.3 Auswahl, Einsatz und Anpassung von Standardsoftware | 106 |
3.3.3.1 De.nition und Eigenschaften | 107 |
3.3.3.2 Betrachteter Untersuchungsgegenstand | 108 |
3.3.4 Software as a Service als Spezialform von Standardsoftware | 117 |
3.3.4.1 De.nition und Eigenschaften | 118 |
3.3.4.2 Software as a Service versus klassische Standardsoftware | 120 |
3.3.4.3 Untersuchungsgegenstand: Potenziale, Risiken und Triebkrafte¨ des Einsatzes von Software as a Service | 124 |
4 Empirische Studien – Design, Durchfuhrung¨ und Ergebnisse | 128 |
4.1 Dreistu.ges Vorgehensmodell im Uberblick,¨ Ablauf, Ziele der Einzelschritte | 129 |
4.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug bei Anwendungssystemen – Explorative Experteninterviews | 132 |
4.2.1 Das Experteninterview als Forschungsmethode | 132 |
4.2.2 Untersuchungsdesign | 134 |
4.2.3 Qualitative Auswertung der Interviews | 136 |
4.2.3.1 Spezi.ka kleiner und mittlerer Unternehmen | 137 |
4.2.3.2 Allgemeine Aussagen zu Eigenund Fremdleistung in der IT kleiner und mittlerer Unternehmen | 139 |
4.2.3.3 Eigenund Fremdleistung im Rahmen der Anwendungsentwicklung | 140 |
4.2.3.4 Aussagen und Einstellungen zu Software as a Service | 146 |
Strategische Aspekte | 146 |
Operative Aspekte | 147 |
Technische Aspekte | 148 |
4.2.4 Einschra¨nkungen | 149 |
4.3 Eigenoder Fremdleistung in Anwendungsentwicklung und -wartung – Eine quantitativ-deskriptive empirische Untersuchung | 150 |
4.3.1 Uberbl¨ ick | 150 |
4.3.2 Forschungsfragen | 150 |
4.3.2.1 Individuelle Forschungsfragen | 151 |
4.3.2.2 Komparative Forschungsfragen | 155 |
4.3.3 Untersuchungsdesign | 159 |
4.3.4 Datenerhebung | 160 |
4.3.5 Stichprobencharakteristika | 163 |
4.3.6 Deskriptive und induktive Analyse der primarstatistischen¨ Daten | 166 |
4.3.6.1 Auswertungsstrategie und U¨ berblick | 166 |
4.3.6.2 Uber¨ greifende Analysen zu Eigenoder Fremdleistung in Anwendungsentwicklung und -wartung | 168 |
4.3.6.3 Individuelle Auswertungen | 174 |
4.3.6.4 Komparative Auswertungen | 200 |
4.3.7 Einschra¨nkungen | 231 |
4.4 Software as a Service – Eine quantitativ-kon.rmatorische empirische Untersuchung des Adoptionsverhaltens deutscher KMUs | 232 |
4.4.1 Uberblick | 232 |
4.4.2 Forschungsmodell und Hypothesenentwicklung | 233 |
4.4.2.1 Hypothesen auf Basis der Theory of Planned Behavior | 234 |
4.4.2.2 Hypothesen auf Basis der Transaktionskostentheorie | 238 |
4.4.2.3 Hypothesen auf Basis der Principal-Agent-Theorie | 241 |
4.4.2.4 Hypothesen auf Basis des Resource-based view | 245 |
4.4.2.5 Hypothesen auf Basis der Social Exchange Theory | 248 |
4.4.2.6 Hypothesen basierend auf der Logik von Pfadabhangigk¨ eiten | 250 |
4.4.3 Operationalisierung der Forschungskonstrukte | 254 |
4.4.4 Datenerhebung | 255 |
4.4.5 Stichprobencharakteristika | 257 |
4.4.6 Datenanalyse | 260 |
4.4.6.1 Strukturgleichungsmodelle | 260 |
4.4.6.2 Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit PLS | 263 |
4.4.7 Evaluierung des Forschungsmodells | 265 |
4.4.7.1 Validierung der Messmodelle | 266 |
4.4.7.2 Analytische Auswertung des Strukturmodells | 269 |
4.4.8 Diskussion der Ergebnisse | 272 |
4.4.8.1 Implikationen fur¨ Wissenschaft und Forschung | 272 |
4.4.8.2 Implikationen fur¨ die Praxis | 274 |
4.4.9 Einschra¨nkungen | 276 |
5 Schlussbetrachtung | 278 |
5.1 Zusammenfassung | 278 |
5.2 Handlungsempfehlungen fur¨ Anwenderunternehmen sowie Softwareund Serviceanbieter | 281 |
5.3 Ausblick auf kunftige¨ Forschungsfragen | 285 |
Literaturverzeichnis | 287 |
A State-of-the-Art – Ein aktueller Literatur ¨uberblick | 314 |
A.1 Durchsuchte Zeitschriften und IS-Konferenzen | 315 |
A.2 U¨ berblick gefundener Studien | 316 |
A.3 Verwendete ¨okonomische Ans¨atze | 320 |
B Beschreibung der Anwendungstypen | 325 |
C Leitfaden der Experteninterviews | 328 |
D Fragebogen zur Eigen- oder Fremdleistung in Anwendungsentwicklung und -wartung | 333 |
E Operationalisierung | 340 |
E.1 Grad des SaaS-basierten Outsourcings | 340 |
E.2 Konstrukte aus der Theory of Planned Behavior | 340 |
E.3 Konstrukte aus der Transaktionskostentheorie | 342 |
E.4 Konstrukte aus der Principal-Agent-Theorie | 343 |
E.5 Konstrukte aus dem Resource-based view | 345 |
E.6 Konstrukte aus der Social Exchange Theory | 346 |
E.7 Konstrukte, die aus der der Logik der Pfadabh¨angigkeiten abgeleitet werden | 346 |
F Fragebogen zur SaaS-Studie | 348 |
G Cross-Loadings zur SaaS-Studie | 354 |