Zur "Managementforschung" | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Dynamic Capabilities | 13 |
Zusammenfassung | 13 |
Abstract | 14 |
Inhaltsübersicht | 14 |
1 Über die Fähigkeit, in Zukunft alles richtig zu machen | 15 |
2 Arbeit am Ressourcenansatz | 20 |
2.1 Ressourcen und Kompetenzen | 20 |
2.2 Kompetenz und Performanz | 22 |
2.3 Regeln und Ressourcen | 24 |
3 Institutionelle Reflexivität - eine Alternative zur Ressourcenperspektive | 26 |
3.1 Institutionalisierung von Reflexivität als Kern der Modernisierung | 27 |
3.2 Analyse institutioneller Reflexivität | 30 |
4 Fazit | 38 |
Anmerkungen | 39 |
Literaturverzeichnis | 42 |
Eine "Competence-based Theory of the Firm" als marktprozesstheoretischer Ansatz | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
Abstract | 50 |
Inhaltsübersicht | 50 |
1 Ressourcen- und Kompetenzforschung: "Boomtown auf sandigem Grund" | 51 |
2 Notwendige Grundlagen einer möglichen Competence-based Theory of the Firm | 56 |
2.1 Grundlagen wissenschaftlicher Forschungsprogramme | 56 |
2.2 Ein Forschungsprogramm ,, Competence- based Theory of the Firm" erfordert klare Basisentscheidungen | 57 |
3 Positionierung der zukünftigen Competence-based Theory of the Firm | 77 |
3.1 Einordnung in den Bereich organisationswissenschaftlicher Theorien | 77 |
3.2 Verbindungen unter dem Dach der Marktprozesstheorie | 79 |
4 Fazit und Ausblick auf die nächsten Schritte zu einer „Kompetenzbasierten Theorie der Untemehmung" | 83 |
Anmerkungen | 84 |
Literaturverzeichnis | 86 |
Inhalt und Aufbau interorganisationaler Kooperationskompetenz- Eine Konstruktbestimmung | 95 |
Zusammenfassung | 95 |
Abstract | 96 |
Inhaltsübersicht | 96 |
1 Zur wachsenden Bedeutung von Kooperationskompetenz | 97 |
2 Sondierung und nähere Begründung des Konstrukts Kooperatlonskompetenz | 100 |
3 Ebenen und Komponenten von „ Kooperationskompetenz" | 104 |
3.1 Die Makro-Ebene: Gesamtorganisationale Voraussetzungen von Kooperationskompetenz | 105 |
3.2 Die Meso- Ebene: Teambezogene Voraussetzungen von Kooperationskompetenz | 108 |
3.3 Die Mikro-Ebene: Individuelle Voraussetzungen von Kooperationskompetenz | 111 |
4 Ansatzpunkte zum Management von Kooperationskompetenz | 116 |
5 Resümee und Forschungsausblick | 121 |
Literaturverzeichnis | 123 |
Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz | 133 |
Zusammenfassung | 133 |
Abstract | 134 |
Inhaltsübersicht | 134 |
1 Anschlussstellen und Forschungsbedarfe in der Mehrebenenbetrachtung von Kompetenz | 135 |
2 Kompetenzebenen und ebenenübergreifendes Kompetenzverstandnis | 139 |
2.1 Identifikation relevanter Kompetenzebenen | 139 |
2.2 Theorieauswahl für ein ebeneübergreifendes Kompetenzverständnis | 140 |
2.3 Kompetenz in der Theorie komplexer adaptiver Systeme | 141 |
2.4 Kompetenz in der sozial-kognitiven Theorie von Bandura | 145 |
2.5 Integration der Kompetenzdimensionen in einen Gesamtansatz | 150 |
3 Annahmen zu Wirkungsbeziehungen zwischen Kompetenzebenen | 151 |
4 Untersuchungsmodell zur empirischen Überprüfung des Annahmesystems | 155 |
4.1 Vorarbeiten und Anknüpfungspunkte integrierter Kompetenzmessung | 155 |
4.2 Ein sozial-konstruktivistischer Untersuchungsansatz | 158 |
4.3 Analyseschritte des Untersuchungsmodells | 159 |
4.4 Limitierungen des Untersuchungsmodells | 164 |
5 Ausblick auf den praktischen Nutzen von Wirkungsanalysen zwischen Kompetenzebenen | 165 |
Anmerkungen | 166 |
Literaturverzeichnis | 167 |
Kompetenzmodelle und die Subjektivierung von Arbeit | 176 |
Zusammenfassung | 176 |
Abstract | 177 |
Inhaltsübersicht | 177 |
1 Kompetenzmodelle: Konstruktion und Bewertung | 178 |
1.1 Kompetenz: Karriere eines Begriffs | 178 |
1.2 Konstruktion von Kompetenzmodellen | 179 |
1.3 Kompetenzmodelle im Human Resource Management | 189 |
1.4 Bewertung von Kompetenzmodellen | 192 |
2 Kompetenzmodelle als Form der Subjektivierung von Arbeit | 195 |
2.1 Subjektivierung von Arbeit | 195 |
2.2 Subjektivierende Wirkungen von Kompetenzmodellen | 199 |
3 Fazit | 207 |
Literaturverzeichnis | 208 |
Transaktives Wissen, Kompetenzen und Wettbewerbsvorteile: Der Akteur als strategischer Faktor | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
Abstract | 215 |
Inhaltsübersicht | 215 |
1 Einleltung | 216 |
2 Geteiltes Wissen: Organisationale Kompetenzen im Knowledge-based View | 217 |
3 Die rekursive Konstitution von Kompetenzen | 221 |
3.1 Ressourcen und Services revisited | 221 |
3.2 Wissen und die rekursive Konstitution von Kompetenzen | 223 |
4 Wissen als Ressource - Ressourcen als Wissen | 225 |
4.1 Organisationales Wissen und transaktive Wissenssysteme | 226 |
4.2 Transaktives Wissen, Kompetenzen und Wettbewerbsvorteile | 230 |
5 Schluss: Zu einem Transactive Knowledge-based View organisationaler Kompetenzen | 232 |
Anmerkungen | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |
Strategische Aufgaben- und Kompetenzverteilung im Management | 244 |
Zusammenfassung | 244 |
Abstract | 245 |
Inhaltsübersicht | 245 |
1 Einleitung | 246 |
2 Ableitung des selbstdisposltiven Kompetenzbegriffs | 246 |
3 Aufgaben- und Kompetenzverteilung im Management | 249 |
4 Kompetenzverteilung nach Porter | 253 |
4.1 Modellbildung | 254 |
4.2 Methodik und Stichprobe der Internetumfrage | 255 |
5 Empirlsche Ergebnisse | 258 |
6 Fazit | 263 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Anhang | 267 |
Orientierungskompetenz- Wege, Hindernisse, Potenziale | 272 |
Zusammenfassung | 272 |
Abstract | 273 |
Inhaltsübersicht | 273 |
1 Orientierungskompetenz - Problemaufriss | 274 |
1.1 Grenzen der Fachdisziplinen bei der Produktion von Orientierungskompetenz | 274 |
1.2 Orientierungskompetenz durch Verfügungswissen plus Orientierungswissen | 276 |
2 Das Mikropolis-Modell: Ein transdisziplinärer Versuch, disziplinäre Hindernisse zu überwinden | 277 |
2.1 Die Architektur des Mikropolis-Modells: Onentierungskompetenz durch „Rekultivierung" von Wechselwirkungen | 279 |
2.2 Die soziotechnische Perspektive | 280 |
2.3 Der Mikrokontext | 282 |
2.4 Der Makrokontext | 285 |
2.5 Prozesse und Pfade | 287 |
3 Fallbeisplel: Analyse virtueller Organisationen mit Hllfe des Mlkropolls-Modells | 292 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 293 |
Anmerkungen | 294 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Zu den Autoren und Herausgebern | 298 |