Sie sind hier
E-Book

Mannsbilder

Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946-1960

AutorUta Fenske
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2008
ReiheGender Studies 
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783839408490
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
»What can you do when you have to be a man?«, fragt Jim (James Dean) seinen Vater in »Rebel Without a Cause« (1955), dem wohl bekanntesten Jugendfilm der 50er Jahre. Diese Studie untersucht anhand von Hollywoodfilmen der Nachkriegszeit (1946-1960), welche Männlichkeitsdiskurse in den USA verhandelt wurden. Dabei tritt eine große und äußerst komplexe Vielfalt an Entwürfen hervor: vom versehrten Kriegsheimkehrer über den treusorgenden Ehemann und Vater bis hin zum jungen Rebellen oder vermuteten Homosexuellen. Durch die Verknüpfung der filmwissenschaftlichen Analyse mit dem New Historicism und den Gender Studies können die relevanten gesellschaftlichen Figurationen in unterschiedlichen Genres analysiert und an die zeitgenössischen Diskurse zurückgebunden werden. Spielfilme werden hier als historische Quellen ernst genommen und für eine kulturwissenschaftliche Analyse fruchtbar gemacht.

Uta Fenske ist wissenschaftliche Koordinatorin des Instituts für Gender Studies der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT5
1 EINLEITUNG9
2 THEORETISCHE UND METHODISCHE PRÄMISSEN21
2.1 Film als historische Quelle21
2.1.1 Die angespannte Beziehung Film – Geschichtswissenschaft22
2.1.2 Zur dokumentarischen Funktion des Films24
2.1.3 Filme in der Kulturgeschichte:Prämissen des New Historicism30
2.2 Die Diskursivität von Gender oder das Erzählenvon Geschlecht34
2.2.1 Die Theoretisierung von Gender35
2.2.2 Der Mann als der Andere41
2.2.3 Das Erzählen von Geschlecht46
2.3 Psychoanalyse und feministische Filmtheorie49
2.3.1 Lacansche Vorgaben51
2.3.2 Rewriting der Psychoanalyse aus feministischer Sicht56
Blickregime: Wer sieht was?56
Perspektiven für die Männerstudien59
2.3.3 Dominante Fiktion63
2.4 Möglichkeiten einen Film zu lesen65
3 ANTWORTEN AUF DEN KRIEG69
3.1 Kriegsheimkehrer: »Few men will emerge untouched by their experience«69
3.1.1 CRACK-UP (1946)80
3.1.2 KEY LARGO (1948)91
3.1.3 THE MEN (1950)98
3.1.4 Fazit112
3.2 Die große Freiheit: »The mass of men leads lives of quiet desperation«114
3.2.1 THE FOUNTAINHEAD (1949)116
3.2.2 SANDS OF IWO JIMA (1949)130
3.2.3 ALL THAT HEAVEN ALLOWS (1955)141
3.2.4 Fazit152
3.3 Verantwortung übernehmen - Das bürgerliche Modell: »Men or Mice«153
3.3.1 THE MARRYING KIND (1952)157
3.3.2 THE MAN IN THE GRAY FLANNEL SUIT (1956)165
3.3.3 THE MAGNIFICENT SEVEN (1960)171
3.3.4 Fazit183
4 AUSREISSVERSUCHE188
4.1 Der Kampf der Geschlechter: »How does one drowning man help another?«188
4.1.1 Vom Sozialen Problemfilm zum Melodrama188
4.1.2 WRITTEN ON THE WIND (1956)193
4.1.3 CAT ON A HOT TIN ROOF (1958)198
4.1.4 THE INCREDIBLE SHRINKING MAN (1957)202
4.1.5 Fazit207
4.2 Autoritäten unter Beschuss: »What are you rebelling against?«212
4.2.1 THE WILD ONE und BLACKBOARD JUNGLE in der Diskussion um Juvenile Delinquency214
4.2.2 THE WILD ONE (1953)219
Johnny – The White Negro?227
4.2.3 BLACKBOARD JUNGLE (1955)239
Zur Rezeption von BLACKBOARD JUNGLE251
4.2.4 Fazit258
4.3 Geschlechter-Verwirrung: »Is the U.S. Moviegoer old enough to be told that there is such a thing as homosexuality!«261
4.3.1 TEA AND SYMPATHY (1956)262
Der Streit um die Produktion des Films262
Filmanalyse265
4.3.2 Fazit276
4.4 Der Junggesellen-Playboy: »Life should be gay and light and bubbly like champagne«278
4.4.1 MY DEAR SECRETARY (1948)280
4.4.2 AN AMERICAN IN PARIS (1951)289
4.4.3 AN AFFAIR TO REMEMBER (1957)300
4.4.4 Fazit305
5 ZUSAMMENFASSUNG309
6 FILMO- UND BIBLIOGRAPHIE321

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...