Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Glossar | 14 |
Einführung | 17 |
Grundlagen | 18 |
Die Manuelle Therapie | 18 |
Gesetzmäßigkeiten der Manuellen Therapie | 18 |
Die Gelenkstellung und ihre Bedeutung für Mechanik und Kapselspannung | 19 |
Osteokinematik und Arthrokinematik | 19 |
Konvex-Konkav-Regel | 19 |
Rollen und Gleiten | 19 |
Gelenklehre | 19 |
Aufbau eines Gelenks | 19 |
Traktionen | 20 |
Traktionsund Translationsstufen | 21 |
Das Gelenkspiel (Joint play) | 21 |
Kapselmuster | 21 |
Kapselmusterstadien | 22 |
Endgefühl | 22 |
Gelenkbeweglichkeit | 22 |
Gelenkblockierung | 22 |
Mechanismus der Wirbelsäulenbewegung durch Belastungsachsen | 23 |
Gekoppelte Bewegungen | 23 |
Kombinierte Bewegungen | 23 |
Konvergenz und Divergenz | 23 |
Spondylolisthese | 23 |
Verriegelungsstellung | 23 |
Ruheposition und aktuelle Ruheposition | 24 |
Nullstellung | 24 |
Weichteiltechniken | 24 |
Weichteilstadien | 24 |
Querfriktion | 24 |
Dehnung | 25 |
Rotatorenintervall | 25 |
Spurtund Shunt-Muskeln | 25 |
Direkte Insertion | 25 |
Indirekte Insertionen | 25 |
Rhythmisches Arbeiten (Dynamisches Arbeiten) | 26 |
Haltend Arbeiten (Statisches Arbeiten) | 26 |
Neurogene Mobilisation | 26 |
Indikationen/Kontraindikationen | 26 |
Indikationen (Anzeigen) | 26 |
Kontraindikationen (Gegenanzeigen) | 26 |
Sicherheit (Safe signs) | 26 |
Basisuntersuchung | 27 |
Anamnese | 27 |
Inspektion | 27 |
Palpation | 27 |
Painful arc | 27 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung (Joint play) | 28 |
Approximations-Joint play | 28 |
Kompressions-Joint play | 28 |
Einführung in die Medizinische Trainingslehre | 28 |
Einführung in die verwendete Nomenklatur | 28 |
Leitfaden der physiotherapeutischen Rehabilitation | 29 |
Reha-Pyramide | 29 |
Pausenzeiten | 30 |
Superkompensationszeit | 30 |
Relation zwischen Wiederholung und Gewicht | 30 |
Trainingsprotokoll | 30 |
PPR-Training (Progressive Propriozeptive Reorganisation) | 31 |
Basiskoordination | 31 |
PPR I | 32 |
PPR II | 32 |
Aufbau der PPR I, Beispiele | 32 |
PPR II – Das »Sprung-ABC« als Erweiterung | 33 |
Reha-Analyse | 33 |
Trainingsdauer | 34 |
Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungstempo | 35 |
Heilung und Regeneration von Gewebe | 35 |
Immobilisation | 37 |
Muskelkater | 38 |
Muskelzerrung | 38 |
Muskelfaserriss | 38 |
Muskelhernie | 38 |
Praktische Schmerztherapie zur Physiotherapie | 38 |
»Injektionsleitfaden« | 38 |
Wichtige Begriff e in der Schmerztherapie | 40 |
Das Schmerzmodell | 42 |
Systematik Bausteine der Schmerztherapie | 44 |
Multimodale Techniken | 47 |
Anwendung von Lokalanästhetika in der Schmerztherapie | 54 |
Zusammenfassung | 55 |
Schultergürtel | 57 |
Anatomie des Schultergürtels | 59 |
Die Schultergürtelmuskulatur | 59 |
Biomechanik | 59 |
Skapula | 61 |
Klavikula | 61 |
Sternum | 62 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Glenohumeralgelenkes (GHG) | 63 |
Glenohumeralgelenk | 63 |
Bänder/Bursen/Gelenkkapsel | 63 |
Bewegungen der Schulter | 64 |
Biomechanik des GHG | 66 |
Nerven der Schulter | 67 |
Korakoklavikulargelenk (Junctura fi brosa coracoclaviculare) | 68 |
Fornix (Schulterdach), subakromiales Nebengelenk | 68 |
Thorakoskapuläres Gleitlager | 69 |
Akromioklavikulargelenk (ACG) | 69 |
Sternoklavikulargelenk (SCG) | 70 |
Gefäße der Schulter | 71 |
Rami articulares der Schulter | 71 |
Biomechanische Abduktionsbewegungen GHG/ Schulterblatt/ACG/SCG | 72 |
Pathologie der Schultergelenke GHG/ACG/SCG | 77 |
Painful arc | 77 |
Tendosynovitis M. biceps brachii caput longum | 78 |
Rotatorenmanschettenriss | 78 |
»Frozen Shoulder«-Syndrom (Schultersteife) | 78 |
Ganglion supraglenoidale | 78 |
Neuralgische Schulteramyotrophie | 79 |
Paget-Schroetter-Syndrom | 79 |
Distorsionen/Subluxationen/ Luxationen des Humeruskopfes | 79 |
Neuralgische Schmerzen im Bereich von Schulter und Hals | 79 |
Omarthrose/Arthrose der Gelenke GHG, ACG, SCG | 79 |
Arthritis | 80 |
Bursitis subacromialis | 80 |
Impingement | 80 |
Oberfl ächenanatomie des Schultergürtels | 80 |
Head-Zonen der Schulter | 81 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der Schulter | 83 |
Anamnese | 83 |
Inspektion | 83 |
Palpation | 84 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 85 |
Basisuntersuchung der Schulter | 85 |
Diff erenzialdiagnostischer Check up | 85 |
Check up der Halswirbelsäule | 85 |
Check up der Skapula und der Klavikula | 86 |
Check up der Klavikulabewegung bzw. Klavikulaposition | 88 |
Aktive Schulterbewegungen | 89 |
Aktive Abduktion/Elevation aus 3 unterschiedlichen Vorpositionen, rechts | 90 |
Passive Schulterbewegungen | 93 |
Zusatztest: Provokationsund Mobilitätstestung passiv | 98 |
Weichteiltechniken an der Schulter | 105 |
Läsion der Shunt-Muskeln des GHG | 105 |
Diff erenzialdiagnostik | 106 |
Behandlung des M. supraspinatus | 106 |
Behandlung des M. subscapularis | 108 |
Behandlung des M. infraspinatus und M. teres minor | 112 |
Neurogene Mobilisation des Schultergürtels | 115 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik des Schultergürtels | 115 |
Neurogene Dehnung des N. suprascapularis und N. axillaris | Anatomische Voraussetzungen für die Entstehung von Engpässen | 116 |
Grundeinstellung bei einer Nervenmobilisation am Schultergürtel | 116 |
Behandlung des Hiatus axillaris lateralis | 116 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des SCG | 119 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des ACG | 122 |
Knorpeltraining im ACG | 126 |
Knorpelmassage/Trophiktraining im ACG | 127 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des GHG | 127 |
Traktion im GHG | 129 |
Translatorisches Gleiten im GHG | 130 |
TLG nach kaudolateral | 130 |
TLG nach dorsolateral | 131 |
TLG nach anteromedial | 132 |
Schonende Techniken zwischen 90° und 160° über den konkaven Partner | 133 |
Endgradige Techniken zwischen 160° und 180° über den konvexen Partner für das GHG | 135 |
Stabilisation des Schultergelenkes | 137 |
Pathomechanismus einer Instabilität | 137 |
Diff erenzierung zwischen leichter Instabilität und schwerer Instabilität | 138 |
Diff erenzierung zwischen passiver und aktiver Instabilität | 138 |
Behandlungsaufbau Stabilisation | 139 |
Behandlungsaufbau: Stabilisation GHG über Knorpelbelastungstraining/ Knorpelgleiten | 139 |
Neurogenes Training der Rami articulares nach Streeck | 141 |
Muskelaufbautraining für das GHG bei ventraler Instabilität | 144 |
Sportspezifi sches Rehabilitationstraining | 146 |
Sportspezifi sche Rehabilitation, Beispiel: Boxsport | 146 |
Injektionstechniken für den Schultergürtelbereich | 149 |
Interskalenäre Plexusanästhesie | 149 |
Facettengelenksblockaden im zervikothorakalen Übergang | 150 |
Injektion im Bereich des Sternoklavikulargelenks | 152 |
Injektion des tendomuskulären Überganges von M. infraspinatus | 152 |
Injektion des Ansatzes M. infraspinatus/teres minor | 153 |
Blockade des N. suprascapularis | 154 |
Injektion des Ansatzes des M. triceps brachii, Caput longum | 154 |
Blockade des N. subscapularis | 155 |
Injektion des Ansatzes des M. pectoralis minor | 156 |
Tiefe subakromiale Injektion | 157 |
Zugang von dorsal in den Subakromialraum | 158 |
Injektion der Bursa subacromialis/ deltoidea | 158 |
Injektion des tendomuskulären Übergangs M. supraspinatus | 159 |
Injektion der Insertion des M. supraspinatus | 160 |
Injektion des ventralen Eingangs des ACG (Akromioklavikulargelenk) | 161 |
Injektion des dorsalen Eingangs des ACG (Akromioklavikulargelenk) | 162 |
Axilläre Plexusanästhesie | 162 |
Injektion des Sulcus intertubercularis/Bizepssehne | 164 |
Der Ellenbogen | 166 |
Einleitung | 168 |
Anatomie des Ellenbogengelenks | 168 |
Humeroulnargelenk (HUG) (Biomechanik und Anatomie) (. Abb. 3.1 und 3.2) | 168 |
Humeroradialgelenk (HRG) (Biomechanik und Anatomie) (. Abb. 3.7) | 170 |
Proximales Radioulnargelenk (PRUG) (. Abb. 3.8) | 170 |
Distales Radioulnargelenk (DRUG) (. Abb. 3.9) | 171 |
Nerven des Ellenbogens | 171 |
Faszien des Ellenbogens | 173 |
Gefäße | 173 |
Bursen | 173 |
Muskeln und ihre möglichen Pathologien | 173 |
Kapseln und Bänder des Ellenbogengelenks | 175 |
Krankheitsbilder des Ellenbogengelenks | 176 |
Morbus Panner | 176 |
Morbus Chassaignac (Radiusköpfchensubluxation/»nurse made elbow«) | 176 |
Bursitis olecrani (Studentenellenbogen) | 176 |
Epikondylitiden (Tennis-/ Golferellenbogen) | 176 |
Chondromatosis cubiti (Judoellenbogen) | 176 |
Cubitus valgus/varus | 176 |
M.-brachialis-Syndrom | 176 |
Nervus-radialis-Läsion | 176 |
Nervus-medianus-Mobilitätsstörung | 176 |
Nervus-ulnaris-Mobilitätsstörung | 176 |
Oberfl ächenanatomie | 176 |
Inspektion | 177 |
Palpation | 177 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 177 |
Anamnese, Inspektion, Palpation des Ellenbogens | 177 |
Anamnese | 177 |
Basisuntersuchung des Ellenbogens | 179 |
Diff erenzialdiagnostischer Check-up | 179 |
Check-up der Halswirbelsäule | 179 |
Check-up der Schulter | 180 |
Aktive Funktionsuntersuchung | 181 |
Passive Funktionsuntersuchung | 183 |
Widerstandstests (Muskelweichteiltest 2, 3) | 186 |
Weichteilbehandlung | 189 |
Muskelläsionen des Ellenbogens | 189 |
Diff erenzialdiagnostik | 189 |
Behandlung des Tennisellenbogens | 190 |
Tennisellenbogen Typ 1 | 190 |
Tennisellenbogen Typ 2a | 190 |
Tennisellenbogen Typ 2b | 191 |
Tennisellenbogen Typ 3 | 192 |
Tennisellenbogen Typ 4 | 192 |
Tennisellenbogen Typ 5 | 193 |
Dehnung der Extensorenmuskulatur | 194 |
Thermokinetiktraining nach FOST (hier zwei ausgewählte Beispiele) | 195 |
Rehabilitation bei Tennisellenbogen (und anderen Verletzungen durch ellenbogenbetonte Sportarten) | 196 |
Behandlung des Golferellen-bogens (Epicondylitis medialis) | 198 |
Golferellenbogen Typ 1 | 198 |
Golferellenbogen Typ 2 | 199 |
Dehnung der Flexorenmuskulatur | 199 |
Thermokinetiktraining nach FOST (hier zwei ausgewählte Beispiele) | 200 |
Rehabilitation bei Golferellenbogen (und anderen Verletzungen durch ellenbogenbetonte Sportarten) | 201 |
Sportspezifi sches Rehabilitations-und Prophylaxetraining (Kraftimitation und Traumaimitation) | 203 |
Beispiel: Tennisspieler | 204 |
Beispiel: Handballspieler | 204 |
Beispiel: Judokas | 205 |
Neurogene Mobilisation des Ellenbogengelenks | 207 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik am Ellenbogengelenk | 207 |
Grundeinstellung einer Nervenmobilisation, bezogen auf das Ellenbogengelenk | 207 |
Neurogene Mobilisationstechniken des Ellenbogengelenks | 207 |
Neurogene Stimulation der Rami articulares nach Streeck | 210 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des HUG | 212 |
Traktions-Joint play im HUG | 212 |
Traktionsmobilisation im HUG | 213 |
Rollgleiten/Mobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz, bei Extensionseinschränkung | 214 |
Gebogenes Gleiten/Mobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz, bei H-Brücken-Einlagerungen, bei Extensionseinschränkung und als W | 214 |
Translations-Joint play nach medial im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Extensionseinschränkung | 215 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Extensionseinschränkung | 215 |
Translations-Joint play im HUG: Bei Synovialresistenz mit Extensionseinschränkung | 216 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz mit Extensionseinschränkung | 217 |
Gebogenes Gleiten/Mobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz mit Flexionsseinschränkung | 217 |
Translations-Joint play im HUG: Bei Synovialresistenz mit Flexionseinschränkung | 218 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz mit Flexionseinschränkung | 218 |
Rollgleiten/Mobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Flexionseinschränkung | 219 |
Translations-Joint play im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Flexionseinschränkung | 219 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Flexionseinschränkung | 220 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des HRG | 220 |
Mobilisationstest der Chorda obliqua | 220 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des PRUG | 221 |
Translations-Joint play nach palmar im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 221 |
Translationsmobilisation nach palmar im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 222 |
Translations-Joint play nach palmar im PRUG: Bei Synovialresistenz mit Supinationseinschränkung | 222 |
Translations-Joint play nach dorsal im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 223 |
Translationsmobilisation nach dorsal im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 223 |
Translations-Joint play nach dorsal im PRUG: Bei Synovialresistenz mit Pronationseinschränkung | 224 |
Translations-Joint play nach dorsalim PRUG: Bei Synovialresistenz mitPronationseinschränkung | 224 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des DRUG | 224 |
Translations-Joint play palmar im DRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 225 |
Translationsmobilisation nach palmar im DRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 225 |
Translations-Joint play nach palmar im DRUG: Bei Synovialresistenz mit Pronationseinschränkung | 226 |
Translations-Joint play nach palmarim DRUG: Bei Synovialresistenz mitPronationseinschränkung | 226 |
Translations-Joint play nach dorsal im DRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 226 |
Translationsmobilisation nach dorsal im DRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 227 |
Translations-Joint play nach dorsal im DRUG: Bei Synovialresistenz mit Supinationseinschränkung | 227 |
Translationsmobilisation nach dorsal im DRUG: Bei Synovialresistenz mit Supinationseinschränkung | 227 |
Knorpelbelastungstraining/Massage für das HUG/PRUG/DRUG | 228 |
Injektionstechniken für das Ellenbogengelenk | 230 |
Injektion des M. extensor carpi radialis longus und Injektion der Insertion des M. extensor carpi radialis brevis | 230 |
Injektion der Bursa subtendinea (Bursa bicipitoradialis) des M. biceps brachii | 232 |
Injektion der Insertion des M. extensor digitorum communis | 233 |
Injektion des Muskelbauches des M. extensor carpi radialis longus und Injektion im Bereich des Muskelbauches des Caput radialis | 234 |
Injektion des N. ulnaris und der Rami articulares des N. medianus im Ellenbogenbereich | 235 |
Injektion der Insertionen und tendomuskulären Übergange der Palmarfl exoren (Golferellenbogen) | 236 |
Die Hand | 237 |
Anatomie der Hand | 239 |
Die Handmuskulatur | 240 |
Bänder/Diskus | 241 |
Gefäße | 242 |
Nerven der Hand | 242 |
Rami articulares der Hand | 243 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Handgelenks | 244 |
Das proximale Handwurzelgelenk (Articulatio radiocarpalis) | 244 |
Das distale Handwurzelgelenk (Articulatio mediocarpalis) | 245 |
Die dazwischenliegenden Handwurzelgelenke (Articulationes intercarpales) | 245 |
Das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis pollicis) | 246 |
Fingergelenke (Articulationes metacarpophalangeae et interphalangeae) | 247 |
Guyon-Loge | 247 |
Karpaltunnel (Canalis carpi) | 248 |
Biomechanik der Extensions-/ Flexionsbewegung der Hand | 248 |
Biomechanik der Radial-/ Ulnarabduktionsbewegung der Hand | 249 |
Rhizarthrose (Daumensattelgelenkarthrose) | 250 |
Lunatummalazie (Morbus Kienböck) | 250 |
Krankheitsbilder der Hand | 250 |
Fingerpolyarthrose | 250 |
Morbus Dupuytren | 251 |
Styloiditis radii | 251 |
TFC-Komplexinstabilität | 251 |
Ulnartunnelsyndrom | 251 |
Läsion des Ramus superfi cialis nervi radialis | 251 |
Morbus de Ouervain | 251 |
Tendovaginitis/crepitans | 251 |
Tendovaginitis stenosans (Schnellender Finger) | 251 |
Karpaltunnel | 252 |
Skaphoidpseudarthrose | 252 |
Lunatumluxation | 252 |
Insertionstendopathie des M. extensor carpi ulnaris | 252 |
Akuter Karpaltunnel | 252 |
Ganglion | 252 |
Karpal Boss | 252 |
Skidaumen | 252 |
Bandrupturen der Fingergelenke | 252 |
Hyperextensionstrauma der Hand | 252 |
Morbus Sudeck | 253 |
Oberfl ächenanatomie der Hand | 253 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der Hand | 253 |
Anamnese | 253 |
Inspektion | 253 |
Palpation | 253 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 253 |
Basisuntersuchung der Hand | 254 |
Diff erenzialdiagnostischer Check-up | 254 |
Check-up des Ellenbogengelenks | 254 |
Aktive Funktionsuntersuchung | 255 |
Aktiver Zusatztest: Sensible bzw. motorische Provokationstestung des Karpaltunnels | 257 |
Aktiver Zusatztest: Motorische Provokationstestung des Karpaltunnels | 258 |
Aktiver Zusatztest: Motorische Provokationstestung des N. ulnaris | 259 |
Passive Funktionsuntersuchung | 259 |
Passiver Zusatztest: Provokationstestung des TFC-Komplexes | 262 |
Passiver Zusatztest: Sensible Provokationstestung des Karpaltunnels | 262 |
Passiver Zusatztest: Sensible Provokationstestung der Guyon-Loge | 263 |
Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2, 3) | 263 |
Spezifi sche Testung des Daumens | 266 |
Aktive Testung des Daumens | 266 |
Passive Testung des Daumens | 266 |
Widerstandstestung des Daumens | 267 |
Passive/Widerstandstestung der Fingergelenke | 269 |
Weichteiltechniken der Hand | 270 |
Manualtherapie | 270 |
Ärztliche Therapie | 271 |
Topographie, Finkelstein-Test und Behandlung für das 1. Fach der dorsalen Sehnenscheide | 271 |
Topographie, Test nach Streeck und Behandlung für das 3. Fach der dorsalen Sehnenscheide | 272 |
Topographie, Test und Behandlung für das 6. Fach der dorsalen Sehnenscheiden | 273 |
Neurogene Mobilisation der Hand | 275 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik der Hand | 275 |
Kompressionsmöglichkeit der Rami superfi cialis et palmaris nervi ulnaris | 275 |
Kompressionsmöglichkeit des Ramus palmaris nervi medianus | 276 |
Kompressionsmöglichkeit des Ramus superfi cialis nervi radialis | 276 |
Grundeinstellung einer Nervenmobilisation, bezogen auf die Hand | 276 |
Neurogene Stimulierung der Rami articulares nach Streeck | 278 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des proximalen Handwurzelgelenks | 279 |
Traktion im proximalen Handwurzelgelenk | 279 |
Translatorisches Gleiten (TLG) im proximalen Handwurzelgelenk | 280 |
TLG nach dorsal | 280 |
TLG nach palmar | 280 |
TLG nach ulnar | 281 |
TLG nach radial | 282 |
Knorpelbelastungstraining/ Massage für das proximale Handwurzelgelenk | 283 |
Knorpelgleiten und Trophiktraining für das proximale Handwurzelgelenk (RCG) | 284 |
Thermokinetiktraining nach FOST | 285 |
Handgelenkkräftigung für das proximale Handwurzelgelenk | 286 |
Sportspezifi sches Rehabilitationstraining (KIMI: Kraftimitation) | 287 |
Beispiel: Sportspezifi sche Rehabilitation (KIMI: Kraftimitation) bei einem Turner | 287 |
Beispiel: Sportspezifi sche Rehabilitation (TIMI: Traumaimitation) bei einem Volleyballspieler | 289 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des distalen Handwurzelgelenks | 290 |
Testung der Handwurzelknochen | 290 |
Joint play/Schnelltestung der radialen Säule des Karpus | 291 |
Translation des Os scaphoideum als Punctum fi xum und Os trapezium/Os trapezoideum als Punctum mobile | 292 |
Translation Os lunatum als Punctum fi xum und Os capitatum als Punctum mobile | 293 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 294 |
Testung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 295 |
Traktion der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 295 |
Translatorisches Gleiten der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 296 |
Flexionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 296 |
Extensionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 297 |
Abduktionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 297 |
Adduktionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 298 |
Knorpelbelastungstraining/ Massage für die Articulatio carpometacarpalis pollicis (CMC) | 299 |
Behandlung für Karpaltunnel und Guyon-Loge | 300 |
Stabilisation des Handgelenks | 300 |
Pathomechanismus einer Instabilität | 300 |
Behandlungsaufbau Stabilisation | 301 |
Injektionstechniken am Handgelenk | 301 |
Injektion des Nervus medianus distal (distaler Handblock) | 301 |
Injektion des Nervus ulnaris im distalen Handgelenksbereich | 301 |
Injektion bei Schmerzsyndromen im Daumensattelgelenk am Ramus articularis nervi radialis | 302 |
Infi ltration des vierten Fachs der dorsalen karpalen Sehnenscheide | 304 |
Infi ltration des 1. Fachs der dorsalen karpalen Sehnenscheiden, Morbus de Quervain | 304 |
Brustwirbelsäule | 306 |
Anatomie der BWS | 308 |
Muskulatur der BWS | 308 |
Bänder, Faszien, Aponeurosen, Bursen, Gelenkkapseln der BWS | 310 |
Gefäße der BWS | 310 |
Nerven der BWS | 311 |
Truncus sympathicus (Grenzstrang) | 311 |
Rami articulares der BWS | 312 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten der BWS | 312 |
Zervikothorakaler Übergang | 313 |
Thorakolumbaler Übergang | 313 |
Biomechanische Kopplung von Lateralfl exion und Rotation der BWS | 314 |
Krankheitsbilder der BWS | 314 |
Arthrose der Facettengelenke | 314 |
Aktivierte Arthrose der Facettengelenke | 315 |
Arthritis der Facettengelenke | 315 |
Reizung des Ramus ventralis, Interkostalneuralgie | 315 |
Reizung des Ramus dorsalis, Notalgia paraesthetica | 315 |
Thorakal-oberes Kompressionssyndrom, »outlet syndrome« | 315 |
Thorakal-inneres Kompressionssyndrom, »inlet syndrome« | 315 |
Morbus Farfan | 315 |
Morbus Tietze | 315 |
Serratus anterior Syndrom | 316 |
Morbus Bechterew | 316 |
Morbus Forestier | 316 |
Morbus Scheuermann | 316 |
Herpes Zoster | 316 |
Bandscheibenvorfälle der BWS | 316 |
Grynfelt Hernie | 316 |
Eff ort Syndrom | 316 |
Oberfl ächenanatomie der BWS | 316 |
Palpationsausgangspunkte | 316 |
Head-Zonen der BWS | 317 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der BWS | 318 |
Anamnese | 318 |
Inspektion | 318 |
Palpation | 319 |
Sicherheit und Kontraindikationen | 320 |
Basisuntersuchung der BWS | 320 |
Diff erenzialdiagnostischer Check-up | 320 |
Check-up bei Listheseverdacht | 320 |
Viszeraler Check-up | 321 |
Check-up der HWS | 322 |
Aktive Bewegungen der BWS | 322 |
Passive Bewegungen der BWS | 324 |
Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2, 3) | 325 |
Weichteiltechniken der BWS | 326 |
Diff erenzialdiagnostik | 326 |
Neurogene Mobilisation der BWS | 327 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik der BWS | 327 |
Nervenmobilisation der BWS | 327 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung der BWS | 328 |
Besonderheiten der BWS | 328 |
Fingerregel der BWS | 328 |
Ruhestellung (maximally loose packed position) | 329 |
Kapselmuster | 329 |
Schnelltest Extension | 329 |
Schnelltest biomechanische Rotation | 330 |
Springing-Test | 330 |
Rosettentest (Test bei Instabilität) | 332 |
Test für die kinematisch rotatorische Kette | 333 |
Test für die Kopplung Th4–8 | 333 |
Totaltechniken für die BWS | 334 |
Lhermitte-Zeichen (. Abb. 5.32) | 334 |
Modifi zierte Mitnahmetechnik Th5–6 nach Streeck (. Abb. 5.33 a, b) | 335 |
Gekreuzte Interthenar-Technik (. Abb. 5.34) | 335 |
Gelenkspezifi sche Behandlung der BWS | 336 |
Traktion bei Konvergenz-hypomobilität (symmetrisch) | 336 |
Traktion bei Konvergenz-hypomobilität (asymmetrisch) | 336 |
Translatorische Technik zur indirekten Konvergenzmobilisation | 337 |
Translatorische Technik zur direkten Divergenzmobilisation | 337 |
Translatorische Technik zur direkten, unilateralen Konvergenzmobilisation (Pistolengriff ) | 338 |
Translatorische Technik zur direkten bilateralen Konvergenzmobilisation (Pistolengriff ) | 338 |
Techniken zur direkten Konvergenz-mobilisation (unilateral und bilateral) | 340 |
Thermokinetiktraining für die BWS nach FOST | 340 |
Unspezifi sches Thermokinetik-training nach FOST über beidseitige Flexion im Schultergelenk mit Stab (. Abb. 5.45 a, b) | 340 |
Spezifi sches Thermokinetiktraining nach FOST über einseitige Flexion im Schultergelenk mit Hantel (. Abb. 5.46 a, b) | 341 |
Knorpelbelastungstraining und Knorpelgleiten für die BWS | 341 |
Knorpelbelastungstraining der BWS (. Abb. 5.47) | 341 |
Knorpelgleiten in der BWS (. Abb. 5.48) | 342 |
Rehaprogramm: Extensionsdefi zit thorakozervikaler Übergang | 342 |
Muskelaufbautraining mit eindimensionaler Konzentrik bei ausreichender LWS-Stabilisation | 342 |
Muskelaufbautraining mit eindimensionaler Kokontraktion bei ungenügender LWS-Stabilisation | 344 |
Thermokinetik für den thorakozervikalen Übergang | 345 |
Rehaprogramm BWS | 346 |
Eindimensionales konzentrisches Muskelaufbautraining | 346 |
Mehrdimensionales konzentrisches Muskelaufbautraining | 347 |
Eindimensionales exzentrisches Muskelaufbautraining | 349 |
Mehrdimensionales exzentrisches Muskelaufbautraining | 349 |
Stabilisation der BWS | 350 |
Pathomechanismus, Anamnese und Inspektion bei Instabilitäten | 350 |
Behandlungsaufbau Stabilisation | 350 |
Stabilisationsbeispiel Th5–6 | 351 |
Vorgehensweise bei einer kombinierten Einstellung | 351 |
Thoracic OutletKompressionssyndrom (TOKS) | 353 |
Anatomische Engpässe der oberen Apertur | 353 |
Test und Therapie des Thoracic Outlet-Kompressionssyndroms (TOKS) | 353 |
Injektionstechniken für die BWS | 355 |
Thorax | 357 |
Einleitung | 358 |
Anatomie der Rippen | 358 |
Atemmuskulatur | 359 |
Biomechanik der Rippengelenke | 359 |
Inspirationsluxation | 360 |
Inspirationshypomobilität | 360 |
Exspirationsluxation | 361 |
Exspirationshypomobilität | 361 |
Interkostalnerven | 361 |
Rippenmechanik (Konvergenz und Divergenz) | 362 |
Pathologie der Rippen | 363 |
Herpes zoster (Gürtelrose) | 363 |
Altersrundrücken | 363 |
Skapulaknacken | 364 |
Interkostalneuralgie | 364 |
Arthrose der Rippengelenke | 364 |
Skoliose | 364 |
Morbus Tietze | 364 |
Slipping rip dip | 364 |
Synchondrosis sternalis, LuduviciWinkel | 364 |
Kielbrust, Chicken breast, Hühnerbrust | 364 |
Fassthorax | 364 |
Rippenfrakturen | 364 |
Oberfl ächenanatomie des Thorax | 364 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der Rippen | 366 |
Anamnese und Inspektion | 366 |
Palpation | 366 |
Sicherheit, Kontraindikationen und Interpretation | 366 |
Basisuntersuchung der Rippen | 367 |
Allgemeine Tests | 367 |
Spezifi sche Tests | 368 |
Tests der ersten Rippe | 369 |
Mobilisation der Rippen | 370 |
Rehaprogramm Inspiration und Exspiration mit Gerät | 372 |
Inspirationsund Exspirationstraining mit Geräten | 372 |
Mobilisation erste Rippe und kostozervikothorakaler Übergang | 375 |
Injektionstechniken für die Rippen | 376 |
Interkostalblock (Angulus costae, vordere und hintere Axillarlinie, sternokostaler Bereich) | 376 |
Injektion des sternokostalen Gelenkbereichs | 378 |
Halswirbelsäule | 379 |
Einleitung | 381 |
Anatomie der HWS | 382 |
Atlas und Axis (. Abb. 7.1 a–c) | 382 |
Muskulatur | 383 |
Nerven (. Abb. 7.2 a, b) | 383 |
Sympathische Ankopplung | 384 |
Bänder | 385 |
Arterien und Venen | 385 |
Pathomechanik der HWS | 386 |
Krankheitsbilder | 387 |
Bandscheibenvorfall (Prolaps, Diskushernie) | 388 |
Unkovertebralarthrose | 388 |
Rheumatische Arthritis | 388 |
Gefäßsyndrom | 388 |
Vertebrobasilare Insuffi zienz | 389 |
Os odontoideum | 389 |
Morbus Grisel, Grisel-Syndrom | 389 |
Morbus Bell | 389 |
Morbus Down (Trisomie 21) | 389 |
Schwindel | 389 |
Lokales Zervikal-Syndrom | 389 |
Zervikobrachial-Syndrom (Brachialgie) | 389 |
Zervikozephales Syndrom | 389 |
Schleudertrauma (whiplash injury) | 390 |
Akut diskogen bedingter Tortikollis | 390 |
Panalgesie | 390 |
Vegetative Schmerzsymptomatik | 390 |
Meningitis | 390 |
Oberfl ächenanatomie der HWS | 390 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der HWS | 390 |
Anamnese | 390 |
Inspektion | 393 |
Palpation | 393 |
Sicherheit und Kontraindikationen | 393 |
Basisuntersuchung der HWS | 393 |
Safe sign-Check-up | 393 |
Diff erenzialdiagnostischer Check up | 393 |
Check up des Schultergelenkes | 393 |
Check up der Skapula | 395 |
Check up der Klavikulabewegung | 396 |
Check up, Osteoporosetest (Federungstest) | 397 |
Aktive Basisuntersuchung der HWS | 397 |
Phasen der aktiven Basisuntersuchung | 397 |
Durchführung der aktiven Basisuntersuchung | 397 |
Passive Basisuntersuchung der HWS | 399 |
Untersuchung einer zervikozephalen Problematik | 400 |
Passiver Zusatztest, Foramentest | 403 |
Passiver Zusatztest, Bandtest Lig. apicis dentis | 403 |
Passiver Zusatztest, Bändertest Ligg. alaria (pars occipitale) | 404 |
Passiver Zusatztest Bandtest Lig. transversum atlantis | 405 |
Widerstandstests der Basisuntersuchung, Kennmuskeltests HWS | 406 |
Widerstandstests Plexus cervicalis | 407 |
Widerstandstest Schultergürtel C2–4: Elevation der Schulterblätter beidseits (. Abb. 7.49) | 408 |
Widerstandstests Plexus brachialis | 408 |
Nervale Provokation in der Basisuntersuchung | 411 |
Sensibilitätsprüfung | 412 |
Refl exe | 414 |
Provokation der Nerven des Plexus cervicalis | 415 |
Neurogene Mobilisation der HWS | 417 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik der HWS | 417 |
Grundeinstellung einer Nerven-mobilisation bezogen auf die HWS | 417 |
Totaltechniken der HWS | 418 |
Totaltechnik bei medialer Diskushernie (. Abb. 7.73) | 419 |
Totaltechnik für mediolaterale/ laterale Diskushernien (. Abb. 7.74) | 419 |
Weichteilbehandlung der HWS | 420 |
Weichteiltechnik Konvergenz-mobilisation (. Abb. 7.75) | 420 |
Weichteiltechnik Divergenz-mobilisation (. Abb. 7.76) | 420 |
Weichteiltechnik Inklinations-mobilisation (. Abb. 7.77) | 421 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung | 421 |
Divergenz-/Konvergenz-Joint-play nach Streeck für die Segmente C2–7: Konvergenztest (. Abb. 7.78 a, b) | 421 |
Unkovertebraltest C2–7 (. Abb. 7.81) | 422 |
Gelenkspezifi sche Behandlung | 423 |
Traktion – monosegmental unilateral | 423 |
Traktion bei unilateraler Konvergenzproblematik | 423 |
Translation bei unilateraler Divergenzproblematik | 424 |
Translation bei unilateraler Konvergenzproblematik | 425 |
Anwendung der Techniken im hochzervikalen Bereich | 426 |
Mechanik C0–1 | 427 |
Technikbeschreibung für die Mobilisation C0–1 bei Inklinationshypomobilität | 427 |
Mobilisation C0–1 bei Inklinationshypomobilität, rotatorische Fehlstellung | 427 |
Eigentraining zur Erhaltung des Range of Motion C0–1 | 429 |
Mobilisation C2–C1 bei fehlender biomechanischer Kompensation | 430 |
Eigentraining zur Erhaltung des Range of Motion C2–C1 | 431 |
Knorpelgleiten und Thermokinetiktraining | 432 |
Knorpelgleiten für die HWS | 432 |
Thermokinetiktraining für die HWS nach FOST | 433 |
Stabilisation der HWS | 434 |
Pathomechanismus einer Instabilität | 434 |
Behandlungsaufbau für die Stabilisation | 434 |
Beispiel für eine Stabilisation: C5–6 rechts | 435 |
Vorgehensweise bei einer kombinierten Einstellung am Beispiel C5–6 | 435 |
Reha-Programm HWS | 436 |
Kokontraktionstraining für die HWS mit Hantel (. Abb. 7.113 a, b) | 436 |
Konzentrisches Training | 437 |
Exzentrisches Training | 438 |
Konzentrisches Kokontraktionstraining für die HWS am Pull up-Gerät (. Abb. 7.120) | 439 |
Injektionstechniken für die HWS | 440 |
Blockade der Nn. occipitalis minor und major | 440 |
Infraklavikuläre, intraskalenäre Plexusanästhesie, Injektion des Ganglion stellatum | 442 |
Kiefer | 445 |
Einleitung | 447 |
Synonyme | 447 |
Anatomie des Kiefergelenkes | 447 |
Fossa mandibularis und Tuberculum articulare | 447 |
Caput mandibulae | 447 |
Discus articularis | 448 |
Kapsel und Bänder | 448 |
Nerven | 448 |
Neurale Kompressionsund Reizstellen | 448 |
Kaumuskeln | 449 |
Anatomische Orientierung der Kaumuskulatur | 450 |
Mechanik des Kiefergelenkes | 450 |
Anatomische Orientierung der Mandibula | 451 |
Krankheitsbilder des Kiefergelenkes | 452 |
Entwicklungsstörungen des Kiefergelenks | 452 |
Otosklerose | 452 |
Speichelsteine (Ptyalolith, Sialolith) | 452 |
Tinnitus sklerosa | 452 |
Tinnitus aurium | 452 |
Arthrose des Kiefergelenks | 452 |
Kieferklemme (Trismus, Ankylostoma), Kiefersperre (Lockjaw) | 452 |
Fraktur Collum mandibulae | 452 |
Arthritis des Kiefergelenkes | 452 |
Myositis ossifi cans des M. masseter | 452 |
Hypound Hyperplasie des Kondylus | 452 |
N. auriculotemporalis-Syndrom | 453 |
Dysplastischer Proc. articularis | 453 |
Neuralgie von Gesichtsund Zervikalnerven | 453 |
Abszesse und Zysten | 453 |
Oberfl ächenanatomie des Kiefergelenks | 453 |
Anamnese, Palpation, Inspektion des Kiefers | 453 |
Anamnese | 453 |
Inspektion | 454 |
Palpation | 454 |
Sicherheit und Kontraindikationen | 455 |
Basisuntersuchung des Kiefergelenks | 455 |
Safe-sign-Check-up | 455 |
Biomechanische Verbindungen zur HWS | 456 |
Diff erenzialdiagnostischer Check-up | 456 |
Check-up HWS | 456 |
Gefäßtestung A. vertebralis, modifi ziert nach FOST | 457 |
Osteoporosetest (Federungstest) | 457 |
Check-up der HWS | 458 |
Nervenprovokation HWS und Kiefer nach FOST | 459 |
Aktive Basisuntersuchung des Kiefergelenkes | 459 |
Aktive Bewegungsuntersuchung | 459 |
Auskultation in der aktiven Basisuntersuchung | 461 |
Messungen des aktiven Bewegungsausmaßes in der Basisuntersuchung | 461 |
Passive Basisuntersuchung des Kiefergelenkes | 462 |
Provokationstest Basisuntersuchung | 464 |
Kompressionstest | 464 |
Dynamischer Koordinationstest | 465 |
Palpation der kieferbezogenen Muskulatur | 465 |
Kiefermuskulatur | 465 |
Os hyoideum und hyoidale Muskulatur | 468 |
Widerstandstest – Basisuntersuchung | 468 |
Nervale Provokation – Basisuntersuchung | 470 |
Weichteiltechniken – Dehnung der primären und sekundären Kaumuskeln | 472 |
Techniken | 472 |
Dehnungen zur Erweiterung von Abduktion und Protrusion | 473 |
Physikalische Kieferanwendungen | 473 |
Techniken | 473 |
Spezifi sche intraorale Untersuchung | 474 |
Berücksichtigung der Basisuntersuchung | 474 |
Untersuchung der Okklusion | 475 |
Gelenkspezifi sche Untersuchung | 475 |
Vorlaufund Nachlauftest (. Abb. 8.65) | 476 |
Tanzendes Kiefergelenk (. Abb. 8.66) | 476 |
Springing-Test (. Abb. 8.67) | 476 |
Retromandibuläre Raumüberprüfung (. Abb. 8.68) | 477 |
Distraktion Joint play | 477 |
Gelenkspezifi sche Mobilisation | 479 |
Repositionstechniken bei Luxationen bzw. Subluxationen | 480 |
Subluxation Caput mandibulae nach posterior | 481 |
Subluxation Caput mandibulae anterior (selten) | 482 |
Eigentraining und Korrektur unphysiologischer Haltungen | 483 |
Alltagskorrektur (. Abb. 8.84) | 483 |
Eigentraining | 483 |
Okklusionsschienen | 485 |
Schienenarten und Anwendungsgebiete | 485 |
Stabilisation der Mandibula | 485 |
Phasen der Stabilisation | 485 |
Eigenübungen zur Stabilisation (. Abb. 8.88 a–f) | 486 |
Injektionen für den Kopfund Kieferbereich | 486 |
Periphere Blockade N. supraorbitalis (. Abb. 8.89 a, b) | 488 |
Periphere Blockade des N. infraorbitalis (. Abb. 8.90 a, b) | 488 |
Periphere Blockade des N. mentales | 489 |
Injektion M. masseter (. Abb. 8.94) | 490 |
Injektion des M. sternocleidomastoideus (. Abb. 8.95) | 490 |
Injektion des M. temporalis (. Abb. 8.96) | 490 |
Blockade des N. auriculotemporalis (. Abb. 8.97 a–e) | 491 |
Blockade des Ggl. sphenopalatinum (. Abb. 8.98 a–d) | 492 |
Injektion im Bereich des Ggl. trigeminale (. Abb. 8.99a-d) | 493 |
Literaturverzeichnis | 494 |
Sachwortverzeichnis | 496 |