Vorwort | 5 |
Über die Autoren | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1Einführung | 27 |
Grundlagen | 29 |
Die Manuelle Therapie | 29 |
Gesetzmäßigkeiten der Manuellen Therapie | 29 |
Gelenklehre | 29 |
Aufbau eines Gelenks | 29 |
Die Gelenkstellung und ihre Bedeutung für Mechanik und Kapselspannung | 30 |
Osteokinematik und Arthrokinematik | 30 |
Konvex-Konkav-Regel | 30 |
Rollen und Gleiten (. Abb. 1.1) | 30 |
Traktionen | 31 |
Traktionsund Translationsstufen | 32 |
Das Gelenkspiel (Joint play) | 33 |
Kapselmuster | 33 |
Kapselmusterstadien | 33 |
Endgefühl | 33 |
Gelenkbeweglichkeit | 33 |
Gelenkblockierung | 34 |
Mechanismus der Wirbelsäulen-bewegung durch Belastungsachsen | 34 |
Gekoppelte Bewegungen | 34 |
Kombinierte Bewegungen | 34 |
Konvergenz und Divergenz | 34 |
Spondylolisthese | 35 |
Verriegelungsstellung | 35 |
Ruheposition und aktuelle Ruheposition | 35 |
Nullstellung | 35 |
Weichteiltechniken | 35 |
Weichteilstadien | 35 |
Querfriktion | 36 |
Dehnung | 36 |
Rotatorenintervall | 37 |
Spurtund Shunt-Muskeln | 37 |
Direkte Insertion | 37 |
Indirekte Insertionen | 37 |
Rhythmisches Arbeiten (Dynamisches Arbeiten) | 38 |
Haltend Arbeiten (Statisches Arbeiten) | 38 |
Neurogene Mobilisation | 38 |
Indikationen/Kontraindikationen | 38 |
Indikationen (Anzeigen) | 38 |
Kontraindikationen (Gegenanzeigen) | 39 |
Sicherheit (Safe signs) | 39 |
Basisuntersuchung | 39 |
Anamnese | 39 |
Inspektion | 39 |
Palpation | 40 |
Painful arc | 40 |
Gelenkspezifische Untersuchung (Joint play) | 40 |
Approximations-Joint play | 40 |
Kompressions-Joint play | 40 |
Einführung in die Medizinische Trainingslehre | 40 |
Einführung in die verwendete Nomenklatur | 41 |
Leitfaden der physiotherapeutischen Rehabilitation | 41 |
Reha-Pyramide | 42 |
Pausenzeiten | 43 |
Superkompensationszeit | 43 |
Relation zwischen Wiederholung und Gewicht | 43 |
Trainingsprotokoll | 43 |
PPR-Training (Progressive Propriozeptive Reorganisation) | 44 |
Basiskoordination | 45 |
PPR I | 45 |
PPR II | 45 |
Aufbau der PPR I, Beispiele | 45 |
PPR II – Das »Sprung-ABC« als Erweiterung | 47 |
Reha-Analyse | 47 |
Trainingsdauer | 48 |
Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungstempo | 48 |
Heilung und Regeneration von Gewebe | 48 |
Immobilisation | 51 |
Muskelkater | 51 |
Muskelzerrung | 52 |
Muskelfaserriss | 52 |
Muskelhernie | 52 |
2Manuelle Therapie und Rehabilitation am Schultergürtel | 53 |
Anatomie des Schultergürtels | 56 |
Die Schultergürtelmuskulatur | 56 |
Biomechanik | 57 |
Skapula | 58 |
Klavikula | 58 |
Sternum | 59 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Glenohumeralgelenkes (GHG) | 60 |
Glenohumeralgelenk | 60 |
Bänder/Bursen/Gelenkkapsel | 61 |
Bewegungen der Schulter | 62 |
Biomechanik des GHG | 62 |
Fornix (Schulterdach), subakromiales Nebengelenk | 64 |
Thorakoskapuläres Gleitlager | 64 |
Akromioklavikulargelenk (ACG) | 64 |
Sternoklavikulargelenk (SCG) | 65 |
Rami articulares der Schulter | 66 |
Biomechanische Abduktions-bewegungen GHG/Schulterblatt/ ACG/SCG | 67 |
Pathologie der Schultergelenke GHG/ACG/SCG | 68 |
Painful arc | 68 |
Tendosynovitis M. biceps brachii caput longum | 69 |
Rotatorenmanschettenriss | 69 |
»Frozen Shoulder«-Syndrom (Schultersteife) | 69 |
Ganglion supraglenoidale | 69 |
Neuralgische Schulteramyotrophie | 70 |
Paget-Schroetter-Syndrom | 70 |
Distorsionen/Subluxationen/ Luxationen des Humeruskopfes | 70 |
Omarthrose/Arthrose der Gelenke GHG, ACG, SCG | 70 |
Arthritis | 70 |
Bursitis subacromialis | 71 |
Impingement | 71 |
Oberflächenanatomie des Schultergürtels | 71 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der Schulter | 71 |
Anamnese | 71 |
Inspektion | 72 |
Palpation | 74 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 74 |
Basisuntersuchung der Schulter | 74 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 74 |
Check-up der Halswirbelsäule | 75 |
Check-up der Skapula und der Klavikula | 75 |
Check-up der Klavikulabewegung bzw. Klavikulaposition | 76 |
Aktive Schulterbewegungen | 76 |
Aktive Abduktion/Elevation aus 3 unterschiedlichen Vorpositionen, rechts | 77 |
Passive Schulterbewegungen | 81 |
Zusatztest: Provokations-und Mobilitätstestung passiv | 85 |
Weichteiltechniken an der Schulter | 91 |
Läsion der Shunt-Muskeln des GHG (Rotatorenmanschette) | 92 |
Behandlung des M. Supraspinatus | 93 |
Behandlung des M. subscapularis | 94 |
Behandlung des M. infraspinatus und M. teres minor | 97 |
Neurogene Dehnung des N. suprascapularis und N. axillaris | Anatomische Voraussetzungen für die Entstehung von Engpässen | 100 |
Grundeinstellung bei einer Nerven-mobilisation am Schultergürtel | 100 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des SCG | 101 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des ACG | 103 |
Knorpeltraining im ACG | 105 |
Knorpelmassage/Trophiktraining im ACG | 106 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des GHG | 106 |
Translatorisches Gleiten im GHG | 108 |
TLG nach kaudolateral | 108 |
TLG nach dorsolateral | 109 |
TLG nach anteromedial | 110 |
Schonende Techniken zwischen 90° und 160° über den konkaven Partner | 111 |
Endgradige Techniken zwischen 160° und 180° über den konvexen Partner für das GHG | 113 |
Stabilisation des Schultergelenkes | 114 |
Pathomechanismus einer Instabilität | 114 |
Differenzierung zwischen leichter Instabilität und schwerer Instabilität | 116 |
Differenzierung zwischen passiver und aktiver Instabilität | 116 |
Behandlungsaufbau Stabilisation | 116 |
Behandlungsaufbau: Stabilisation GHG über Knorpelbelastungstraining/ Knorpelgleiten | 117 |
Neurogenes Training der Rami articulares nach Streeck | 119 |
Muskelaufbautraining für das GHG bei ventraler Instabilität | 121 |
Sportspezifisches Rehabilitations training | 124 |
3Manuelle Therapie und Rehabilitation am Ellenbogen | 125 |
Einleitung | 129 |
Anatomie des Ellenbogengelenks | 129 |
Humeroulnargelenk (HUG) (Biomechanik und Anatomie) (. Abb. 3.1 und | 129 |
Abb. 3.2) | 129 |
Humeroradialgelenk (HRG) (Biomechanik und Anatomie) (. Abb. 3.7) | 131 |
Proximales Radioulnargelenk (PRUG) (. Abb. 3.8) | 132 |
Distales Radioulnargelenk (DRUG) (. Abb. 3.9) | 132 |
Bursen | 134 |
Muskeln und ihre möglichen Pathologien | 134 |
Kapseln und Bänder des Ellenbogengelenks | 136 |
Krankheitsbilder des Ellenbogengelenks | 136 |
Morbus Panner | 136 |
Morbus Chassaignac (Radiusköpfchensubluxation/ »nurse-made elbow«) | 137 |
Bursitis olecrani (Studentenellenbogen) | 137 |
Epikondylitiden (Tennis-/ Golferellenbogen) | 137 |
Chondromatosis cubiti (Judoellenbogen) | 137 |
Cubitus valgus/varus | 137 |
M.-brachialis-Syndrom | 137 |
Nervus-radialis-Läsion | 137 |
Nervus-medianus-Mobilitätsstörung | 137 |
Nervus-ulnaris-Mobilitätsstörung | 137 |
Oberflächenanatomie | 137 |
Anamnese, Inspektion, Palpation des Ellenbogens | 138 |
Anamnese | 138 |
Inspektion | 138 |
Palpation | 138 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 138 |
Basisuntersuchung des Ellenbogens | 140 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 140 |
Check-up der Halswirbelsäule | 140 |
Check-up der Schulter | 140 |
Aktive Funktionsuntersuchung | 140 |
Passive Funktionsuntersuchung | 142 |
Widerstandstests (Muskelweichteiltest 2, 3) | 146 |
Weichteilbehandlung | 149 |
Muskelläsionen des Ellenbogens | 149 |
Behandlung des Tennisellenbogens | 149 |
Tennisellenbogen Typ 1 | 149 |
Tennisellenbogen Typ 4 | 152 |
Tennisellenbogen Typ 5 | 152 |
Dehnung der Extensorenmuskulatur | 152 |
Rehabilitation bei Tennisellenbogen (und anderen Verletzungen durch ellenbogenbetonte Sportarten) | 154 |
Behandlung des Golferellenbogens (Epicondylitis medialis) | 156 |
Golferellenbogen Typ 1 | 156 |
Golferellenbogen Typ 2 | 157 |
Dehnung der Flexorenmuskulatur | 158 |
Rehabilitation bei Golferellenbogen (und anderen Verletzungen durch ellenbogenbetonte Sportarten) | 158 |
Sportspezifisches Rehabilitations-und Prophylaxetraining (Kraftimitation und Traumaimitation) | 161 |
Beispiel: Tennisspieler | 161 |
Neurogene Mobilisation des Ellenbogengelenks | 162 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik am Ellenbogengelenk | 162 |
Grundeinstellung einer Nervenmobilisation, bezogen auf das Ellenbogengelenk | 163 |
Neurogene Mobilisationstechniken des Ellenbogengelenks | 163 |
Neurogene Stimulation der Rami articulares nach Streeck | 165 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des HUG | 167 |
Traktions-Joint play im HUG | 168 |
Traktionsmobilisation im HUG | 168 |
Rollgleiten/Mobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz, bei Extensions-einschränkung | 169 |
Translations-Joint play nach medial im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Extensionseinschränkung | 171 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Extensions-einschränkung | 172 |
Translations-Joint play im HUG: Bei Synovialresistenz mit Extensions-einschränkung | 172 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz mit Extensions-einschränkung | 173 |
Gebogenes Gleiten/Mobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz mit Flexionsseinschränkung | 173 |
Translations-Joint play im HUG: Bei Synovialresistenz mit Flexions-einschränkung | 174 |
Translations-Joint play im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Flexions-einschränkung | 175 |
Translationsmobilisation im HUG: Bei Synovialresistenz mit Flexions-einschränkung | 175 |
Rollgleiten/Mobilisation im HUG: Bei Kollagenresistenz mit Flexions-einschränkung | 175 |
Translations-Joint play im HUG:Bei Kollagenresistenz mit Flexionseinschränkung | 175 |
Translationsmobilisation im HUG:Bei Kollagenresistenz mit Flexionseinschränkung | 176 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des PRUG | 178 |
Translations-Joint play nach palmar im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 178 |
Translationsmobilisation nach palmar im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 179 |
Translations-Joint play nach palmar im PRUG: Bei Synovialresistenz mit Supinationseinschränkung | 179 |
Translations-Joint play nach dorsal im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 179 |
Translations-Joint play nach dorsalim PRUG: Bei Kollagenresistenz mitPronationseinschränkung | 179 |
Translationsmobilisation nach dorsal im PRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 180 |
Translations-Joint play nach dorsal im PRUG: Bei Synovialresistenz mit Pronationseinschränkung | 180 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des DRUG | 181 |
Translations-Joint play palmar im DRUG: Bei Kollagenresistenz mit Pronationseinschränkung | 181 |
Translations-Joint play nach palmar im DRUG: Bei Synovialresistenz mit Pronationseinschränkung | 183 |
Translations-Joint play nach dorsal im DRUG: Bei Kollagenresistenz mit Supinationseinschränkung | 183 |
Translationsmobilisation nach dorsal im DRUG: Bei Kollagen-resistenz mit Supinationsein-schränkung | 184 |
Translations-Joint play nach dorsal im DRUG: Bei Synovialresistenz mit Supinationseinschränkung | 184 |
Translationsmobilisation nach dorsal im DRUG: Bei Synovial-resistenz mit Supinations ein-schränkung | 184 |
Knorpelbelastungstraining/ Massage für das HUG/PRUG/DRUG | 185 |
4Manuelle Therapie und Rehabilitation der Hand | 188 |
Anatomie der Hand | 191 |
Die Handmuskulatur | 192 |
Bänder/Diskus | 193 |
Nerven der Hand | 194 |
Rami articulares der Hand | 195 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Handgelenks | 195 |
Das proximale Handwurzel gelenk (Articulatio radiocarpalis) | 195 |
Das distale Handwurzelgelenk (Articulatio mediocarpalis) | 196 |
Die dazwischenliegenden Hand-wurzelgelenke (Articulationes intercarpales) | 197 |
Das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis pollicis) | 197 |
Guyon-Loge | 198 |
Karpaltunnel (Canalis carpi) | 199 |
Biomechanik der Extensions-/Flexionsbewegung der Hand | 200 |
Krankheitsbilder der Hand | 200 |
Fingerpolyarthrose | 200 |
Rhizarthrose (Daumensattel-gelenkarthrose) | 200 |
Lunatummalazie (Morbus Kienböck) | 200 |
Morbus Dupuytren | 200 |
Biomechanik der Extensions-/ Flexionsbewegung der Hand | 200 |
Styloiditis radii | 201 |
TFC-Komplexinstabilität | 201 |
Ulnartunnelsyndrom | 201 |
Läsion des Ramus superficialis nervi radialis (Wartenbergsyndrom) | 201 |
Morbus de Ouervain | 201 |
Tendovaginosis crepitans | 201 |
Karpaltunnel | 201 |
Skaphoidpseudarthrose | 201 |
Lunatumluxation | 201 |
Insertionstendopathie des M. extensor carpi ulnaris | 201 |
Akuter Karpaltunnel | 202 |
Ganglion | 202 |
Karpal Boss | 202 |
Skidaumen | 202 |
Morbus Sudeck | 202 |
Oberflächenanatomie der Hand | 202 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der Hand | 203 |
Anamnese | 203 |
Inspektion | 203 |
Palpation | 203 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 204 |
Basisuntersuchung der Hand | 204 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 204 |
Check-up des Ellenbogengelenks | 204 |
Aktive Funktionsuntersuchung | 204 |
Aktiver Zusatztest: Sensible bzw. motorische Provokationstestung des Karpaltunnels | 206 |
Passive Funktionsuntersuchung | 207 |
Passiver Zusatztest: Provokations-testung des TFC-Komplexes | 209 |
Passiver Zusatztest: Sensible Provokationstestung des Karpaltunnels | 210 |
Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2, 3) | 211 |
Weichteiltechniken der Hand | 213 |
Manualtherapie | 213 |
Topographie, Finkelstein-Test und Behandlung für das 1. Fach der dorsalen Sehnenscheide | 214 |
Topographie, Test nach Streeck und Behandlung für das 3. Fach der dorsalen Sehnenscheide | 215 |
Topographie, Test und Behandlung für das 6. Fach der dorsalen Sehnen-scheiden | 216 |
Neurogene Mobilisation der Hand | 216 |
Grundlagen der neurogenen Mechanik der Hand | 216 |
Kompressionsmöglichkeit der Rami superficialis et palmaris nervi ulnaris | 216 |
Kompressionsmöglichkeit des Ramus palmaris nervi medianus | 217 |
Kompressionsmöglichkeit des Ramus superficialis nervi radialis | 217 |
Grundeinstellung einer Nerven-mobilisation, bezogen auf die Hand | 217 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des proximalen Handwurzelgelenks | 219 |
Translatorisches Gleiten (TLG) im proximalen Handwurzelgelenk | 219 |
TLG nach dorsal | 219 |
TLG nach palmar | 220 |
TLG nach ulnar | 221 |
TLG nach radial | 221 |
Knorpelgleiten und Trophiktrainingfür das proximale Handwurzelgelenk(RCG) | 222 |
Thermokinetiktraining nach FOST | 224 |
Handgelenkkräftigung für das proximale Handwurzelgelenk | 225 |
Sportspezifisches Rehabilitations-training (KIMI: Kraftimitation) | 226 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des distalen Handwurzelgelenks | 226 |
Testung der Handwurzelknochen | 226 |
Joint play/Schnelltestung der radialen Säule des Karpus | 226 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 228 |
Testung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 229 |
Traktion der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 229 |
Translatorisches Gleiten der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 230 |
Flexionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 230 |
Extensionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 230 |
Abduktionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 231 |
Adduktionseinschränkung der Articulatio carpometacarpalis pollicis | 232 |
Knorpelbelastungstraining/Massage für die Articulatio carpometacarpalis pollicis (CMC) | 233 |
Behandlung für Karpaltunnel und Guyon-Loge | 233 |
Stabilisation des Handgelenks | 234 |
Pathomechanismus einer Instabilität | 234 |
Behandlungsaufbau Stabilisation | 235 |
5Manuelle Therapie und Rehabilitation der Brustwirbelsäule | 236 |
Anatomie der BWS | 239 |
Muskulatur der BWS | 239 |
Bänder, Faszien, Aponeurosen, Bursen, Gelenkkapseln der BWS | 241 |
Nerven der BWS | 241 |
Truncus sympathicus (Grenzstrang) | 242 |
Rami articulares der BWS | 243 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten der BWS | 243 |
Zervikothorakaler Übergang | 244 |
Thorakolumbaler Übergang | 244 |
Biomechanische Kopplung von Lateralflexion und Rotation der BWS | 245 |
Krankheitsbilder der BWS | 245 |
Arthrose der Facettengelenke | 245 |
Aktivierte Arthrose der Facettengelenke | 246 |
Arthritis der Facettengelenke | 246 |
Reizung des ramus ventralis, interkostalneuralgie | 246 |
Reizung des Ramus dorsalis, Notalgia paraesthetica | 246 |
Thorakal-oberes Kompressions-syndrom, »outlet syndrome« (TOKS) | 246 |
Thorakal-inneres Kompressions-syndrom, »inlet syndrome« | 246 |
Morbus Farfan | 247 |
Morbus Tietze | 247 |
Serratus anterior-Syndrom | 247 |
Morbus Bechterew | 247 |
Morbus Forestier | 247 |
Morbus Scheuermann | 247 |
Herpes Zoster | 247 |
Bandscheibenvorfälle der BWS | 247 |
Oberflächenanatomie der BWS | 248 |
Palpationsausgangspunkte | 248 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der BWS | 248 |
Anamnese | 248 |
Inspektion | 248 |
Palpation | 248 |
Sicherheit und Kontraindikationen | 249 |
Basisuntersuchung der BWS | 249 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 250 |
Check-up bei Listheseverdacht | 250 |
Check-up der HWS | 250 |
Aktive Bewegungen der BWS | 251 |
Passive Bewegungen der BWS | 252 |
Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2, 3) | 254 |
Differenzialdiagnostik | 254 |
Nervenmobilisation der BWS | 255 |
Gelenkspezifische Untersuchung der BWS | 255 |
Besonderheiten der BWS | 255 |
Fingerregel der BWS | 255 |
Schnelltest Extension | 256 |
Schnelltest biomechanische Rotation | 257 |
Springing-Test | 258 |
Rosettentest (Test bei Instabilität) | 260 |
Test für die kinematisch rotatorische Kette | 260 |
Test für die Kopplung Th4–8 | 261 |
Totaltechniken für die BWS | 261 |
Lhermitte-Zeichen (. Abb. 5.23) | 262 |
Modifizierte Mitnahmetechnik Th5–6 nach Streeck (. Abb. 5.24) | 262 |
Gelenkspezifische Behandlung der BWS | 263 |
Traktion bei Konvergenzhypo-mobilität (symmetrisch) | 263 |
Traktion bei Konvergenzhypo-mobilität (asymmetrisch) | 263 |
Translatorische Technik zur indirekten Konvergenzmobilisation | 264 |
Translatorische Technik zur direkten Divergenzmobilisation | 264 |
Translatorische Technik zur direkten, unilateralen Konvergenzmobilisation (Pistolengriff) | 265 |
Translatorische Technik zur direkten bilateralen Konvergenzmobilisation (Pistolengriff) | 266 |
Techniken zur direkten Konvergenzmobilisation (unilateral und bilateral) | 267 |
Knorpelbelastungstraining und Knorpelgleiten für die BWS | 268 |
Knorpelbelastungstraining der BWS (. Abb. 5.35) | 268 |
Knorpelgleiten in der BWS (. Abb. 5.36) | 268 |
Rehaprogramm: Extensionsdefizit thorakozervikaler Übergang | 269 |
Muskelaufbautraining mit eindimen-sionaler Konzentrik bei ausreichender LWS-Stabilisation | 269 |
Muskelaufbautraining mit eindimensionaler Kokontraktion bei ungenügender LWS-Stabilisation | 270 |
Rehaprogramm BWS | 272 |
Eindimensionales konzentrisches Muskelaufbautraining | 272 |
Mehrdimensionales konzentrisches Muskelaufbautraining | 274 |
Eindimensionales exzentrisches Muskelaufbautraining | 275 |
Mehrdimensionales exzentrisches Muskelaufbautraining | 276 |
Stabilisation der BWS | 277 |
Pathomechanismus, Anamnese und Inspektion bei Instabilitäten | 277 |
Behandlungsaufbau Stabilisation | 277 |
Stabilisationsbeispiel Th5–6 | 278 |
Vorgehensweise bei einer kombinierten Einstellung | 278 |
Thoracic Outlet-Kompressions-syndrom (TOKS) | 280 |
Anatomische Engpässe der oberen Apertur | 280 |
Test und Therapie des Thoracic Outlet-Kompressionssyndroms (TOKS) | 280 |
6Manuelle Therapie und Rehabilitation am Thorax | 283 |
Einleitung | 284 |
Anatomie der Rippen | 284 |
Atemmuskulatur | 285 |
Biomechanik der Rippengelenke | 286 |
Inspirationsluxation | 286 |
Inspirationshypomobilität | 287 |
Exspirationsluxation | 287 |
Exspirationshypomobilität | 288 |
Rippenmechanik (Konvergenz und Divergenz) | 288 |
Pathologie der Rippen | 289 |
Herpes Zoster (Gürtelrose) | 289 |
Skapulaknacken | 289 |
Arthrose der Rippengelenke | 289 |
Skoliose | 290 |
Morbus Tietze | 290 |
Slipping rip dip | 290 |
Synchondrosis sternalis, Luduvici-Winkel | 290 |
Rippenfrakturen | 290 |
Oberflächenanatomie des Thorax | 290 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der Rippen | 290 |
Anamnese und Inspektion | 290 |
Palpation | 292 |
Sicherheit, Kontraindikationen und Interpretation | 292 |
Basisuntersuchung der Rippen | 292 |
Allgemeine Tests | 293 |
Spezifische Tests | 293 |
Tests der ersten Rippe | 294 |
Mobilisation der Rippen | 296 |
Mobilisation erste Rippe undkostozervikothorakaler Übergang | 297 |
7Manuelle Therapie und Rehabilitation der Halswirbelsäule | 299 |
Einleitung | 302 |
Anatomie der HWS | 303 |
Atlas und Axis (. Abb. 7.1) | 303 |
Nerven | 304 |
Sympathische Ankopplung | 304 |
Bänder | 305 |
Pathomechanik der HWS | 306 |
Krankheitsbilder | 307 |
Bandscheibenvorfall (Prolaps, Diskushernie) | 307 |
Unkovertebralarthrose | 308 |
Rheumatische Arthritis | 308 |
Gefäßsyndrom | 309 |
Vertebrobasilare Insuffizienz | 309 |
Os odontoideum | 309 |
Morbus Grisel, Grisel-Syndrom | 309 |
Morbus Bell | 309 |
Morbus Down (Trisomie 21) | 309 |
Schwindel | 309 |
Lokales Zervikal-Syndrom | 309 |
Zervikobrachial-Syndrom (Brachialgie) | 309 |
Zervikozephales Syndrom | 310 |
Schleudertrauma (whiplash injury) | 310 |
Meningitis | 310 |
Oberflächenanatomie der HWS | 310 |
Anamnese, Inspektion, Palpation der HWS | 310 |
Anamnese | 310 |
Inspektion | 311 |
Palpation | 311 |
Sicherheit und Kontraindikationen | 311 |
Basisuntersuchung der HWS | 313 |
Safe sign-Check-up | 313 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 313 |
Check-up des Schultergelenkes | 313 |
Check-up, Osteoporosetest (Federungstest) | 313 |
Aktive Basisuntersuchung der HWS | 313 |
Phasen der aktiven Basisunter suchung | 314 |
Durchführung der aktiven Basisuntersuchung | 314 |
Passive Basisuntersuchung der HWS | 316 |
Untersuchung einer zervikozephalen Problematik | 317 |
Passiver Zusatztest: Foramentest | 319 |
Passiver Zusatztest, Bandtest Lig. apicis dentis | 319 |
Passiver Zusatztest: Bändertest Ligg. alaria (pars occipitale) | 320 |
Tests für Bandscheibenrezeptoren und Rami articularis | 323 |
Widerstandstests der Basisunter-suchung, Kennmuskeltests HWS | 324 |
Widerstandstests Plexus cervicalis | 325 |
Widerstandstest Schultergürtel C2–4: Elevation der Schulterblätter beidseits (. Abb. 7.39) | 326 |
Widerstandstests Plexus brachialis | 327 |
Nervale Provokation in der Basisuntersuchung | 330 |
Sensibilitätsprüfung | 330 |
Reflexe | 331 |
Totaltechniken der HWS | 333 |
Totaltechnik bei medialer Diskushernie (. Abb. 7.53) | 334 |
Totaltechnik für mediolaterale Diskushernien (. Abb. 7.54) | 334 |
Weichteilbehandlung der HWS | 335 |
Weichteiltechnik Konvergenzmobilisation (. Abb. 7.55) | 335 |
Weichteiltechnik Divergenzmobilisation (. Abb. 7.56) | 335 |
Weichteiltechnik Inklinationsmobilisation (. Abb. 7.57) | 336 |
Gelenkspezifische Untersuchung | 336 |
Divergenz-/Konvergenz-Joint-playnach Streeck für die Segmente C2–7:Ko nvergenztest (. Abb. 7.58) | 336 |
Unkovertebraltest C2–7 (. Abb. 7.61) | 337 |
Gelenkspezifische Behandlung | 338 |
Traktion – monosegmental unilateral | 338 |
Traktion bei unilateraler Konvergenzproblematik | 338 |
Translation bei unilateraler Divergenzproblematik | 340 |
Translation bei unilateraler Konvergenzproblematik | 341 |
Anwendung der Techniken im hochzervikalen Bereich | 342 |
Mechanik C0–1 | 342 |
Technikbeschreibung für die Mobilisation C0–1 bei Inklinations-hypomobilität | 342 |
Mobilisation C0–1 bei Inklinations-hypomobilität, rotatorische Fehlstellung | 343 |
Eigentraining zur Erhaltung des Range of Motion C0–1 | 345 |
Mobilisation C2–C1 bei fehlender biomechanischer Kompensation | 345 |
Reha-Programm HWS | 346 |
Kokontraktionstraining für die HWS mit Hantel (. Abb. 7.79) | 346 |
Konzentrisches Training | 347 |
Exzentrisches Training | 348 |
Konzentrisches Kokontraktions-training für die HWS am Pull-up-Gerät (. Abb. 7.84) | 348 |
8Manuelle Therapie und Rehabilitation der Lendenwirbelsäule | 350 |
Einleitung | 353 |
Anatomie der LWS | 354 |
Bänder der LWS | 355 |
Nerven der LWS | 357 |
Die Muskulatur der Lendenwirbelsäule | 357 |
Gefäße der LWS | 358 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten der LWS | 358 |
Biomechanische Bewegungen der LWS | 359 |
Krankheitsbilder der LWS | 359 |
Sakralisation | 359 |
Mega Costari L5 | 360 |
Arthrose der LWS | 360 |
Lumbalisation | 360 |
Spina bifida occulta | 360 |
Spondylolyse/Spondylolisthesis | 360 |
Morbus Scheuermann | 360 |
Hyperlordose/»Hohlkreuz« | 360 |
Degenerative Spinalkanalstenose (Claudicatio spinalis intermittens) | 360 |
Morbus Baastrup | 360 |
Kissing spine | 361 |
Morbus Forestier | 361 |
Listhesen | 361 |
Oberflächenanatomie der LWS | 361 |
Anamnese, Inspektion, Palpation | 361 |
Anamnese | 361 |
Inspektion | 363 |
Palpation | 363 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 363 |
Basisuntersuchung der Lendenwirbelsäule | 363 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 364 |
Check-up bei Listheseverdacht | 364 |
Differenzierungstest bei radikulärer Problematik – LWS oder ISG | 364 |
Osteoporose-Federungstest | 366 |
Check-up des Beckens/ISG | 367 |
Aktive Bewegungen der Lendenwirbelsäule | 367 |
Diagnostische Diagonalen | 369 |
Passive Bewegungen der LWS | 371 |
Neurogene Testungen | 374 |
Slump-Testung | 377 |
Widerstandstest | 378 |
Kennmuskeltestungen | 379 |
Reflexe der LWS | 381 |
Dermatomtestungen/ Sensibilitätsprüfung | 382 |
Totaltechniken für Bandscheibenpatienten | 382 |
Aufbau der Bandscheibe | 382 |
Pathomechanismus eines Bandscheibenvorfalls | 384 |
Behandlungsprinzipien | 387 |
Anamestischer Spiegel des Bandscheibenpatienten | 387 |
Behandlungsaufbau: Totaltechniken für Bandscheibenläsionen von Tag 0 bis zum nächsten Level am ca. 6. Tag | 388 |
Totaltechniken – Behandlungs-möglichkeiten | 388 |
Behandlung eines »Schulter-prolapspatienten « (Spinalnerv wird von kranial komprimiert) | 389 |
Behandlung eines »Achselprolaps-patienten « (Spinalnerv wird von kaudal komprimiert) | 390 |
Level-1-Rehabilitation der Band-scheibe ab dem 6. Tag einer physiologischen Regeneration | 391 |
Statisches-/Kokontraktionstraining | 392 |
Dynamisches Training | 393 |
Hausaufgabe: Eindimensionale Konzentrik | 393 |
Testung der Belastungs fähigkeit für ein mehrdimensionales Bandscheibentraining | 395 |
Level-2-Rehabilitation der Bandscheibe ab dem 16.–150. Tag, bei physiologischer Regeneration | 395 |
Hausaufgabe: Mehrdimensional-konzentrisches Training | 398 |
Eindimensional-exzentrisches Muskelaufbautraining | 398 |
Tertiäre arbeitsund sportspezifische Rehabilitation der Bandscheibe ab dem 42. Tag, bei physiologischer Regeneration | 401 |
Dynamischer Ausfallschritt unter Berücksichtigung schneller Exzentrik | 402 |
Gelenkspezifische Untersuchung der LWS | 403 |
Besonderheiten der Lendenwirbelsäule | 403 |
Springing-Test | 405 |
Rosettentest (Hypermobilitätstest) | 407 |
Rami articularis: Test L2–L3 rechts in Konvergenz und Divergenz | 408 |
Lokalsegmentale Behandlung einer Hypomobilität | 409 |
Hypomobilität | 409 |
Traktion in Konvergenz | 410 |
Translatorisches Gleiten | 412 |
Aufbau einer translatorischen Divergenzbehandlung von L3/L4 | 412 |
Aufbau einer translatorischen Konvergenzbehandlung von L3/L4 | 412 |
Trophiktraining für die LWS | 413 |
Thermokinetik nach »FOST« | 415 |
Stabilisation der Lendenwirbelsäule | 415 |
Instabilitäten der LWS | 415 |
Dehnung des M. Iliopsoas zur Derotation einer Instabilität | 419 |
Rehabilitation bei Instabilität | 420 |
Muskelkräftigung der Mm. rotatores, L4/5 | 420 |
9Manuelle Therapie und Rehabilitation für das Becken und die Iliosakralgelenke | 421 |
Einleitung | 423 |
Anatomie des Beckens | 423 |
Bänder | 424 |
Nerven des Beckens | 425 |
Beckenmuskulatur | 425 |
Kapsel des ISG | 425 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Iliosakralgelenks (ISG) | 426 |
Biomechanische Bewegungen des ISG in der Sagittalebene | 428 |
Flexionsbecken (Antetorsion des Os coxae) (. Abb. 9.3) | 428 |
Extensionsbecken (Retrotorsion des Os coxae) (. Abb. 9.4) | 428 |
Krankheitsbilder des Beckens und der Iliosakralgelenke | 428 |
Arthrose des ISG | 428 |
Beckenringlockerung | 428 |
Morbus Neck | 428 |
Morbus Bechterew | 429 |
Postpartale Symphysendehiszenz | 429 |
Oberflächenanatomie des Beckens | 429 |
Anamnese, Inspektion, Palpation | 431 |
Anamnese | 431 |
Inspektion | 431 |
Palpation | 431 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 432 |
»Leitfaden« zur Befundung einer Hypomobilität | 432 |
»Leitfaden« zur Befundung einer Instabilität | 432 |
Basisuntersuchung des Beckens | 433 |
Safe signs | 433 |
Provokation des ISG | 433 |
Stellungsdiagnostik und Stellungsdiagnose | 434 |
Beinlängendifferenz | 434 |
Provokationstestung des ISG | 435 |
Testung der Rami articulares des ISG | 438 |
Mobilitätstestung des ISG | 438 |
Testung der Knorpelbelastungsfähig-keit des ISG nach Streeck | 439 |
Knorpelbelastungstraining des ISG nach Streeck | 441 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung | 442 |
Downing-Test | 443 |
Kontranutationsmobilisation | 444 |
Alternative Kontranutations-mobilisation | 445 |
Nutationsmobilisation | 446 |
Alternative Nutationsmobilisation | 447 |
Knorpelgleiten im ISG | 448 |
Sagittales Knorpelgleiten im ISG | 448 |
Hausaufgabe: Sagittales Knorpelgleiten | 448 |
Transversales Knorpelgleiten im ISG | 449 |
Hausaufgabe: Transversales Knorpelgleiten | 449 |
Trophiktraining mit wechselnder Belastung für das ISG | 450 |
Belastungstraining für das ISG | 450 |
Belastungstraining für das Os ilium in Retrotorsion, rechts | 450 |
Belastungstraining für das Os ilium in Antetorsion, links | 450 |
Dynamisches Belastungstraining für das ISG: »Walking lunches« | 451 |
Stabilisation des ISG | 451 |
Behandlung eines instabilen ISG | 452 |
Massive Instabilität des ISG | 453 |
Aufbau einer normalen ISG-4-PhasenStabilisation: Beispiel Os coxae in Antetorsion | 454 |
1. Phase: Knorpelbelastungstraining | 454 |
2. Phase: Knorpelgleittraining | 454 |
3. Phase: Trophiktraining | 454 |
4. Phase: Dynamisch-artikuläre Behandlung (transversales und vertikales Rami-articulares-Training) | 454 |
Konzentrisches Training des ISG | 455 |
10Manuelle Therapie und Rehabilitation der Hüfte | 457 |
Einleitung | 459 |
Mögliche Pathomechanismen einer Hüftgelenkproblematik | 459 |
Anatomie der Hüfte | 459 |
Azetabulum (Hüftgelenkpfanne) | 459 |
Caput femoris (Hüftkopf) | 460 |
Hüftgelenkkapsel | 460 |
Bänder des Hüftgelenks | 461 |
Rami articulares des Hüftgelenks | 461 |
Die Hüftmuskulatur | 461 |
Lacuna vasorum | 462 |
Lacuna musculorum | 462 |
Trigonum femorale laterale | 462 |
Trigonum femorale mediale | 463 |
Hunter-Kanal (Adduktorenkanal) | 463 |
Arcus iliopectineus | 463 |
Anatomische Orientierung der Hüfte | 463 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten der Hüfte | 464 |
Baumechanische Betrachtungsweise | 464 |
Bewegungsausmaß des Hüftgelenks | 466 |
Krankheitsbilder der Hüfte | 467 |
Hernia obturatoria | 467 |
Hernia inguinalis (Leistenhernie) | 467 |
Coxitis fugax (Hüftschnupfen) | 467 |
Epiphyseolysis capitis femoris | 467 |
Intrinsic snapping hip | 467 |
Extrinsic snapping hip | 467 |
Morbus Perthes | 468 |
Coxarthrose | 468 |
Coxa valga | 468 |
Coxa vara | 468 |
Chondrokalzinose (Pseudogicht) | 468 |
Pubalgie (Pierson-Syndrom) | 468 |
Oberflächenanatomie der Hüfte | 468 |
Anamnese, Inspektion, Palpation | 468 |
Anamnese | 468 |
Inspektion | 469 |
Palpation | 470 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 470 |
Basisuntersuchung der Hüfte | 470 |
Safe signs | 470 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 471 |
Check-up des ISG | 471 |
Aktive Untersuchung der Hüfte | 471 |
Passive Untersuchung des Hüftgelenks | 473 |
Widerstandstestung der Hüfte | 478 |
Weichteiltechniken der Hüfte | 483 |
Muskelläsionen der Hüfte | 483 |
Differenzialdiagnostik | 484 |
Gelenkspezifische Untersuchung der Hüfte | 484 |
Gelenkspezifische Behandlung der Hüfte | 485 |
Traktionsbehandlung | 486 |
Translatorisches Gleiten/ Gebogenes Gleiten | 488 |
Knorpelgleiten in der Hüfte | 490 |
Sagittales und transversales Knorpelgleiten im Hüftgelenk | 490 |
Sagittales Knorpelgleiten am Gerät | 492 |
11Manuelle Therapie und Rehabilitation am Knie | 494 |
Einleitung | 497 |
Mögliche Pathomechanismen | 497 |
Anatomie des Kniegelenks | 498 |
Patella | 498 |
Pathologische Veränderungen der Patella | 499 |
Mechanik der Patella | 499 |
Condyli femoris | 499 |
Condyli tibiae | 500 |
Bänder | 500 |
Kniegelenkkapsel | 502 |
Anatomische Orientierung der Rami articulares genus | 502 |
Muskeln | 503 |
Hoffa-Fettkörper oder Corpus adiposum genus | 503 |
Menisken | 503 |
Anatomische Gesetzmäßigkeitendes Kniegelenks | 505 |
Biomechanik des Kniegelenks | 505 |
Typische Verletzungen des Kniegelenks | 506 |
Meniskusverletzungen | 506 |
Patellarsehnenplastik für das vordere Kreuzband (. Abb. 11.12) | 509 |
Semitendinosusplastik für das vordere Kreuzband (. Abb. 11.13) | 510 |
Krankheitsbilder des Kniegelenks | 510 |
Morbus Osgood-Schlatter | 510 |
Morbus Sinding-Larsen (Larsen-Johansson-Krankheit) | 510 |
Morbus Ahlbäck | 510 |
Morbus Blount | 510 |
Myositis ossificans des M. popliteus | 510 |
Chondromalazie | 511 |
Plica-Syndrome – Läsion der Plica mediopatellaris | 511 |
Stieda-Pellegrini-Syndrom | 511 |
Meniskuszysten | 511 |
Retropatellarer Schmerz durch eine Coxa antetorta | 511 |
Patellaspitzensyndrom | 511 |
Dashboard injury (Spongiosaödem) | 511 |
Patella bipartita/multiplicata | 511 |
Baker-Zyste | 511 |
Osteochondrosis dissecans | 511 |
Oberflächenanatomie des Kniegelenks | 511 |
Kniegelenk aus ventraler Sicht (. Abb. 11.14) | 512 |
Kniegelenk aus dorsaler Sicht (. Abb. 11.15) | 512 |
Kniegelenk aus medialer Sicht (. Abb. 11.16) | 512 |
Kniegelenk aus lateraler Sicht (. Abb. 11.17) | 512 |
Anamnese, Inspektion und Palpationdes Knies | 514 |
Anamnese | 514 |
Inspektion | 514 |
Palpation | 515 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 515 |
Basisuntersuchung des Kniegelenks | 515 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 515 |
Check-up: Testung der intraartikulären Flüssigkeit | 515 |
Check-up der Hüfte | 516 |
Check-up des Fußes | 516 |
Check-up des ISG | 516 |
Check-up der LWS | 516 |
Check-up der Symphysis pubica | 517 |
Aktive Untersuchung des Kniegelenks | 517 |
Aktive Knieflexion (. Abb. 11.19) | 517 |
Aktive Knieextension (. Abb. 11.20) | 517 |
Aktive Knieaußenrotation (. Abb. 11.21) | 517 |
Aktive Knieinnenrotation (. Abb. 11.22) | 518 |
Passive Untersuchung des Kniegelenks | 518 |
Passive Zusatztestungen: Test für Kollateralbänder und Kapsel | 520 |
Passive Zusatztestungen für die Ligg. cruciatum anterius et posterius | 521 |
Passive Zusatztestungen: Meniskustestungen | 522 |
Widerstandstestung (Muskel-weichteiltest 2, 3) des Kniegelenks | 529 |
Widerstandstest für die Knieextension (. Abb. 11.51) | 529 |
Widerstandstest für die Knieinnenrotation (. Abb. 11.52) | 530 |
Widerstandstest für die Knie-außenrotation (. Abb. 11.53) | 530 |
Widerstandstest für die Knieflexion (. Abb. 11.54) | 530 |
Mobilisationsbehandlung für die Menisken | 531 |
Mobilisationstest | 531 |
Mobilisationsbehandlung nach »FOST« für das InnenmeniskusHinterhorn (. Abb. 11.55) | 531 |
Mobilisationsbehandlung nach »FOST« für das AußenmeniskusVorderhorn (. Abb. 11.56) | 532 |
Mobilisationsbehandlung nach »FOST« für das AußenmeniskusHinterhorn (. Abb. 11.57) | 532 |
Mobilisationsbehandlung nach »FOST« für das InnenmeniskusVorderhorn (. Abb. 11.58) | 533 |
Differenzialdiagnostik | 533 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des Kniegelenks | 533 |
Warming up für das Kniegelenk mittels Translation aus Ruhe-position (. Abb. 11.59) | 533 |
Joint play/Behandlung: TLG nach dorsal in 90° Knieflexion (. Abb. 11.60) | 534 |
Joint play/Behandlung: TLG nach dorsal in 90° Knieflexion (. Abb. 11.61) | 534 |
Joint play/Behandlung: TLG nach ventral in 90° Knieflexion, mit TLG-Betonung des lateralen konvexen Tibiakondylus (. Abb. 11.62) | 535 |
Joint play/Behandlung: TLG nach ventral (. Abb. 11.63) | 536 |
Behandlung: TLG nach dorsal in der geschlossenen Kette (. Abb. 11.64) | 536 |
Behandlung der Patella | 537 |
Schematische Orientierung der Patella | 537 |
Absichernde Strukturen der Patella | 537 |
Rehabilitation des vorderen Kreuzbands (Lig. cruciatum anterius) | 541 |
12Manuelle Therapieund Rehabilitation am Fuß | 542 |
Einleitung | 546 |
Entwicklung des Fußes | 546 |
Stabilität des Fußes | 546 |
Mögliche Pathomechanismen | 546 |
Anatomie des Fußes | 546 |
Dorsum pedis | 546 |
Planta pedis | 547 |
Anpassung des Körpergewichts | 547 |
Fußgewölbe | 547 |
Das proximale Tibiofibulargelenk (PTFG) | 547 |
Membrana interossea/Unterschenkel | 547 |
Die Achillessehne | 547 |
Syndesmosis tibiofibularis (distale Tibiofibularverbindung) | 548 |
Oberes Sprunggelenk | 548 |
Unteres Sprunggelenk | 549 |
Proximales transversales Tarsalgelenk (PTTG) | 549 |
Distales transversales Tarsalgelenk (DTTG) | 549 |
Die Großzehe (Hallux) | 549 |
Nerven des Fußes | 550 |
Bänder des Fußes | 552 |
Muskeln des Fußes | 552 |
Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Fußes | 553 |
Baumechanische Betrachtungsweise | 553 |
Mechanik der Fußgelenke | 555 |
Arthrokinematik im OSG/USG und PTTG | 556 |
Bewegungsausmaß des Fußes | 556 |
Ruhe-/Verriegelungsstellung und Kapselmuster des Fußes | 557 |
Biomechanik des Fußes | 557 |
Pathologie des Fußes | 558 |
Hallux rigidus | 558 |
Hallux valgus | 558 |
Morton-Neuralgie | 558 |
Tarsaltunnelsyndrom | 558 |
Inversionstrauma | 559 |
Anteriores tibiotalares Kompressionssyndrom | 559 |
Achillessehnenruptur | 559 |
Achillodynie | 559 |
Haglund-Exostose/Haglund-Ferse | 559 |
Spreizfuß (Pes transversoplanus) | 559 |
Knickfuß (Pes valgus) | 560 |
Störung des funktionellen und anatomischen Steigbügels | 560 |
»Snapping Angle« | 560 |
Morbus Köhler 1 | 560 |
Morbus Köhler 2 (Freiberg-Syndrom) | 560 |
Fersensporn (Aponeurosensporn) | 560 |
Fibromatosis plantaris | 560 |
Morbus Ledderhose | 560 |
Weber-Frakturen | 560 |
Posteriores tibiotalares Kompressionssyndrom | 561 |
Oberflächenanatomie des Fußes | 561 |
Anamnese, Inspektion und Palpation des Fußes | 561 |
Anamnese | 561 |
Inspektion | 562 |
Palpation | 563 |
Sicherheit/Kontraindikationen | 563 |
Spezifische Anamnese, Inspektion und Palpation der Großzehe | 563 |
Basisuntersuchung des Fußes | 564 |
Differenzialdiagnostischer Check-up | 564 |
Provokationstest bei Verdacht auf eine Morton-Neuralgie | 564 |
Check-up des proximalen Tibiofibulargelenks | 564 |
Check-up der Syndesmosis tibiofibularis | 565 |
Aktive Untersuchung des Fußes | 566 |
Aktive Plantarflexion des Fußes (. Abb. 12.24) | 567 |
Aktive Dorsalextension des Fußes (. Abb. 12.25) | 567 |
Aktive Supination des Fußes (. Abb. 12.26) | 567 |
Aktive Pronation des Fußes (. Abb. 12.27) | 567 |
Passive Untersuchung des Fußes | 568 |
Passive Plantarflexion (. Abb. 12.28) | 568 |
Passive Dorsalextension aus Kniestreckstellung (. Abb. 12.29) | 568 |
Passive Dorsalextension aus 30° Kniebeugestellung (. Abb. 12.30) | 569 |
Passive Dorsalextension aus 30° Kniebeugestellung mit zusätzlicher aktiver Dorsalextension (. Abb. 12.31) | 569 |
Passive USG-Varisierung (. Abb. 12.32) | 570 |
Passive USG-Valgisierung (. Abb. 12.33) | 570 |
Passive Plantarflexion des PTTG (. Abb. 12.34) | 570 |
Passive Dorsalextension des PTTG (. Abb. 12.35) | 571 |
Passive Supination des PTTG (. Abb. 12.36) | 571 |
Passive Pronation des PTTG (. Abb. 12.37) | 572 |
Test für die Achillessehne | 572 |
Test für den Tarsaltunnel | 573 |
Test für die Fibromatosis plantaris | 573 |
Bändertestung | 573 |
Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2, 3) | 576 |
Diagnostische Diagonale: Dorsalextension – Pronation – Abduktion (. Abb. 12.47) | 576 |
Diagnostische Diagonale: Dorsalextension – Supination – Adduktion (. Abb. 12.48) | 577 |
Diagnostische Diagonale: Plantarflexion – Pronation – Abduktion (. Abb. 12.49) | 577 |
Diagnostische Diagonale: Plantarflexion – Supination – Adduktion (. Abb. 12.50) | 578 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des Fußes bei Einschränkungen im PTFG | 578 |
Joint play des PTFG bei Dorsalextensionseinschränkung des Fußes | 578 |
Basisbefundung einer Proximalisierungsund Innenrotationshypomobilität | 579 |
Behandlung des PTFG bei einer Proximalisierungsund Innen-rotationshypomobilität | 579 |
Joint play des PTFG bei Plantar-flexionseinschränkung des Fußes | 580 |
Basisbefundung einer Distalisierungsund Außenrotationshypomobilität | 580 |
Behandlung des PTFG bei einer Distalisierungsund Außen-rotationshypomobilität | 581 |
Joint play und Mobilisation des OSG bei Plantarflexionsein-schränkung des Fußes | 583 |
Joint play und Mobilisation des PTTG bei Dorsalextensionsein-schränkung des Fußes | 585 |
Joint play und Mobilisation des PTTG bei Plantarflexions-einschränkung des Fußes | 586 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung des USG | 588 |
Hypomobilität des USG | 589 |
Translationsbehandlung im USG | 589 |
Gelenkspezifische Untersuchung und Behandlung der Großzehe | 590 |
Traktion | 590 |
Translatorisches Gleiten | 591 |
Verletzungen der Achillessehne | 593 |
Querfriktion | 593 |
Phase 2 – Neurogenes Training der Rami articulares nach Streeck | 595 |
Phase 3 – Training mit Funktionsbrettchen | 597 |
Phase 4 – Training auf dem Schrägbrett | 598 |
Serviceteil | 601 |
Glossar | 602 |
Weiterführende Literatur | 606 |
Stichwortverzeichnis | 608 |