Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung und Eingrenzung | 18 |
1.1 Einleitung | 18 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 21 |
1.3 Begriffliche Eingrenzungen | 24 |
1.3.1 Start-ups als innovative Unternehmensgründungen | 24 |
1.3.2 Scheitern von Unternehmen | 26 |
1.3.3 Krisenursachen, Gründe des Scheiterns und Problembereiche | 31 |
1.3.4 Kognitive Verzerrungen im betriebswirtschaftlichen Kontext | 32 |
1.4 Zusammenfassung des Kapitels | 36 |
2 Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups | 38 |
2.1 Umfeld und Richtungen für die Erforschung des Scheiterns | 38 |
2.2 Beispiele für Phasenmodelle von Unternehmenskrisen | 44 |
2.3 Relevanz des Scheiterns von Unternehmen | 49 |
2.4 Erkenntnisse zu den Ursachen des Scheiterns | 56 |
2.4.1 Typologien von Unternehmenskrisen | 56 |
2.4.2 Ursachen für das Scheitern von (innovativen) Unternehmen | 65 |
2.4.3 Herausforderungen in einzelnen betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern | 70 |
2.4.3.1 Businessplan und Geschäftsmodell | 72 |
2.4.3.2 Finanzen | 73 |
2.4.3.3 Forschung und Entwicklung | 74 |
2.4.3.4 Gesellschaftsstrukturen | 75 |
2.4.3.5 Kooperationsbeziehungen | 76 |
2.4.3.6 Management | 77 |
2.4.3.7 Markt und Wettbewerb | 79 |
2.4.3.8 Personal | 80 |
2.4.3.9 Problemerkenntnis und Reflexion | 80 |
2.4.3.10 Produkt und Produktion | 81 |
2.4.3.11 Rechnungswesen und Controlling | 81 |
2.4.3.12 Vertrieb und Marketing | 82 |
2.4.3.13 Sonderbereich: Belastende Situationen | 83 |
2.4.3.14 Sonderbereich: Branchenspezifische Themen | 83 |
2.4.3.15 Sonderbereich: Lebensphasenbezogene Themen | 84 |
2.4.3.16 Gesamtbetrachtung | 85 |
2.5 Kritische Anmerkungen zur Erforschung des Scheiterns | 86 |
2.6 Zusammenfassung des Kapitels | 90 |
3 Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung | 92 |
3.1 Einführende Bemerkungen zur Attributionstheorie | 92 |
3.1.1 Einordnung und Grundzüge der Attributionstheorie | 92 |
3.1.2 Grundlagen zur Selbstwertdienlichen Attribution | 99 |
3.1.3 Grundlagen zur Akteur-Beobachter-Divergenz | 102 |
3.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Attributionstheorie | 104 |
3.3 Attributionstheorie und unternehmerisches Scheitern | 107 |
3.4 Zusammenfassung des Kapitels | 121 |
4 Forschungsleitende Fragestellungen | 122 |
4.1 Betriebswirtschaftliche Fragestellungen | 122 |
4.2 Attributionstheoretische Fragestellungen | 123 |
5 Empirischer Untersuchungsansatz | 125 |
5.1 Grundsätzliches zum methodischen Ansatz | 125 |
5.1.1 Rahmenbedingungen und Vorüberlegungen | 125 |
5.1.2 Qualitativer und explorativer Forschungsansatz | 126 |
5.2 Umsetzung des Forschungsansatzes in der vorliegenden Arbeit | 131 |
5.2.1 Auswahl und Ansprache der untersuchten Fälle | 131 |
5.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews | 134 |
5.2.3 Herausforderungen im Kontext der Datenerhebung | 136 |
5.2.4 Transkription und Anonymisierung | 137 |
5.2.5 Kodierung und Auswertung | 140 |
5.2.6 Attributionsspezifische Kodierungs- und Auswertungsdetails | 142 |
5.2.7 Limitationen des angewandten Vorgehens | 151 |
5.2.8 Schritte zur Qualitätssicherung im Forschungsprozess | 155 |
5.3 Hinweise zur Ergebnisdarstellung | 158 |
5.3.1 Grundsätzliches zur Ergebnisdarstellung | 158 |
5.3.2 Fallbezogene Auswertung: Textliche Fallbeschreibung | 158 |
5.3.3 Fallbezogene Auswertung: Diagramme der Krisenursachen nach Lokation | 160 |
5.3.4 Fallbezogene Auswertung: Detailmatrix der Bezugssysteme | 162 |
5.3.5 Fallübergreifende Auswertung: Krisenursachen nach Lokation | 166 |
5.3.6 Fallübergreifende Auswertung: Detailmatrix der Bezugssysteme | 167 |
5.3.7 Fallübergreifende Auswertung: Übersichtsmatrix der Quellen | 168 |
5.4 Zusammenfassung des Kapitels | 169 |
6 Vorstellung der erhobenen Fallstudien | 171 |
6.1 Allgemeine Informationen zu den untersuchten Fallstudien | 171 |
6.2 Fallstudien mit zwei Perspektiven (Gründer und Kapitalgeber) | 175 |
6.2.1 Fallstudie Alpha | 175 |
6.2.1.1 Beschreibung des Unternehmens | 175 |
6.2.1.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 177 |
6.2.1.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 180 |
6.2.2 Fallstudie Beta | 186 |
6.2.2.1 Beschreibung des Unternehmens | 186 |
6.2.2.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 187 |
6.2.2.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 191 |
6.2.3 Fallstudie Epsilon | 194 |
6.2.3.1 Beschreibung des Unternehmens | 194 |
6.2.3.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 195 |
6.2.3.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 199 |
6.2.4 Fallstudie Zeta | 202 |
6.2.4.1 Beschreibung des Unternehmens | 202 |
6.2.4.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 203 |
6.2.4.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 208 |
6.2.5 Fallstudie Eta | 211 |
6.2.5.1 Beschreibung des Unternehmens | 211 |
6.2.5.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 212 |
6.2.5.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 217 |
6.2.6 Fallstudie Theta | 220 |
6.2.6.1 Beschreibung des Unternehmens | 220 |
6.2.6.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 221 |
6.2.6.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 226 |
6.2.7 Fallstudie My | 230 |
6.2.7.1 Beschreibung des Unternehmens | 230 |
6.2.7.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 232 |
6.2.7.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 238 |
6.3 Fallstudien mit einer Perspektive (Gründer oder Kapitalgeber) | 241 |
6.3.1 Fallstudie Gamma (Gründerperspektive) | 241 |
6.3.1.1 Beschreibung des Unternehmens | 241 |
6.3.1.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 243 |
6.3.1.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 249 |
6.3.2 Fallstudie Delta (Gründerperspektive) | 252 |
6.3.2.1 Beschreibung des Unternehmens | 252 |
6.3.2.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 253 |
6.3.2.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 257 |
6.3.3 Fallstudie Iota (Gründerperspektive) | 261 |
6.3.3.1 Beschreibung des Unternehmens | 261 |
6.3.3.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 262 |
6.3.3.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 267 |
6.3.4 Fallstudie Kappa (Gründerperspektive) | 271 |
6.3.4.1 Beschreibung des Unternehmens | 271 |
6.3.4.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 273 |
6.3.4.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 280 |
6.3.5 Fallstudie Lambda (Gründerperspektive) | 284 |
6.3.5.1 Beschreibung des Unternehmens | 284 |
6.3.5.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 286 |
6.3.5.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 290 |
6.3.6 Fallstudie Ny (Gründerperspektive) | 293 |
6.3.6.1 Beschreibung des Unternehmens | 293 |
6.3.6.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 294 |
6.3.6.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 300 |
6.3.7 Fallstudie Pi (Kapitalgeberperspektive) | 303 |
6.3.7.1 Beschreibung des Unternehmens | 303 |
6.3.7.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 303 |
6.3.7.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 307 |
6.3.8 Fallstudie Rho (Gründerperspektive) | 310 |
6.3.8.1 Beschreibung des Unternehmens | 310 |
6.3.8.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns | 311 |
6.3.8.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung | 314 |
6.4 Zusammenfassung des Kapitels | 317 |
7 Fallübergreifende Diskussion der Ergebnisse aus den Fallstudien | 318 |
7.1 Einordnung der Ergebnisse in den attributionstheoretischen Kontext | 318 |
7.1.1 Fallübergreifende Zusammenfassung der Attributionsergebnisse | 318 |
7.1.2 Reflexion des Scheiterns durch die Betroffenen | 326 |
7.1.3 Attributionshandlungen als eigenständige Krisenursache | 330 |
7.1.4 Spiegelung der Attributionsauswertung gegen die Literaturbefunde | 332 |
7.2 Erkenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Scheiterns | 334 |
7.2.1 Betriebswirtschaftlich orientierte Krisenursachen und Problembereiche | 334 |
7.2.1.1 Businessplan und Geschäftsmodell | 335 |
7.2.1.2 Finanzen | 337 |
7.2.1.3 Forschung und Entwicklung | 338 |
7.2.1.4 Gesellschaftsstrukturen | 341 |
7.2.1.5 Kooperationsbeziehungen | 344 |
7.2.1.6 Management | 345 |
7.2.1.7 Markt und Wettbewerb | 347 |
7.2.1.8 Personal | 347 |
7.2.1.9 Problemerkenntnis und Reflexion | 349 |
7.2.1.10 Produkt | 350 |
7.2.1.11 Produktion und Einkauf | 351 |
7.2.1.12 Rechnungswesen und Controlling | 352 |
7.2.1.13 Rechtliche Aspekte | 353 |
7.2.1.14 Unternehmensstruktur und Organisation | 354 |
7.2.1.15 Vertrieb und Marketing | 355 |
7.2.1.16 Sonstige Themenbereiche | 358 |
7.2.1.17 Sonderbereich: Belastende Situationen | 358 |
7.2.1.18 Sonderbereich: Branchenspezifische Themen | 359 |
7.2.1.19 Sonderbereich: Lebensphasenbezogene Themen | 361 |
7.2.1.20 Gesamtübersicht der Literatur- und Interviewquellen | 362 |
7.2.2 Hinweise auf Verlaufsmuster und Typologien | 364 |
7.2.3 Exkurs: Schlussfolgerungen der Betroffenen für ihr zukünftiges Handeln | 372 |
7.3 Zusammenfassung des Kapitels | 379 |
8 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 381 |
8.1 Standortbestimmung zu den forschungsleitenden Fragestellungen | 382 |
8.2 Limitationen und offene Forschungsfragen | 388 |
8.4 Schlussbetrachtung | 391 |
Literaturverzeichnis | 394 |
Anhang | 408 |
Anhang 1: Erläuterungen zu den Anhanginformationen und Speichermedien | 408 |
Anhang 2: Detaildaten zu Literaturtypologien von Unternehmenskrisen | 409 |
Anhang 3: Erläuterungen zu den Gesamtübersichten der Krisenursachen | 409 |
Anhang 4: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen (Literatur) | 411 |
Anhang 5: Informationen zum Forschungsprojekt | 411 |
Anhang 6: Interviewleitfaden mit Angabe der Zielgruppe | 412 |
Anhang 7: Erläuterungen zu selbst erstellten Softwarekomponenten | 427 |
Anhang 8: Erläuterung der auswertungsdokumentierenden Berichte | 429 |
Anhang 9: Detailberichte zur Auswertung der einzelnen Fallstudien | 434 |
Anhang 10: Interviewzitate zum Reflexionsprozess während des Scheiterns | 435 |
Anhang 11: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen | 443 |
Anhang 12: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen (Fallstudien) | 513 |
Anhang 13: Einordnungsgrundlagen zur Produktreife-Marktakzeptanz-Matrix | 513 |
Anhang 14: Erläuterung der Transkriptionssymbole | 518 |