Sie sind hier
E-Book

Wie Start-ups scheitern

Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen

AutorMichael Neumann
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl518 Seiten
ISBN9783658164041
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Der Autor analysiert 15 Fallstudien real gescheiterter innovativer und wachstumsorientiert geplanter Unternehmen. Hierbei stellt er anschaulich die Gründe und Verlaufsmuster krisenhafter Entwicklungen dar und illustriert die Vielfalt der Ursachen des Scheiterns. Indem er dazu jeweils die gesamte Unternehmensentwicklung und nicht nur die Phase unmittelbar vor der Insolvenz betrachtet, ermittelt er neue Erkenntnisse speziell zu den Bereichen Gesellschaftsstrukturen, Vertrieb & Marketing, Reflexion und Belastungssituationen.

Der Autor ist Leiter des Risikocontrollings einer Großsparkasse und war zuvor im Kreditgeschäft mit Firmenkunden tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht7
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung und Eingrenzung18
1.1 Einleitung18
1.2 Aufbau der Arbeit21
1.3 Begriffliche Eingrenzungen24
1.3.1 Start-ups als innovative Unternehmensgründungen24
1.3.2 Scheitern von Unternehmen26
1.3.3 Krisenursachen, Gründe des Scheiterns und Problembereiche31
1.3.4 Kognitive Verzerrungen im betriebswirtschaftlichen Kontext32
1.4 Zusammenfassung des Kapitels36
2 Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups38
2.1 Umfeld und Richtungen für die Erforschung des Scheiterns38
2.2 Beispiele für Phasenmodelle von Unternehmenskrisen44
2.3 Relevanz des Scheiterns von Unternehmen49
2.4 Erkenntnisse zu den Ursachen des Scheiterns56
2.4.1 Typologien von Unternehmenskrisen56
2.4.2 Ursachen für das Scheitern von (innovativen) Unternehmen65
2.4.3 Herausforderungen in einzelnen betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern70
2.4.3.1 Businessplan und Geschäftsmodell72
2.4.3.2 Finanzen73
2.4.3.3 Forschung und Entwicklung74
2.4.3.4 Gesellschaftsstrukturen75
2.4.3.5 Kooperationsbeziehungen76
2.4.3.6 Management77
2.4.3.7 Markt und Wettbewerb79
2.4.3.8 Personal80
2.4.3.9 Problemerkenntnis und Reflexion80
2.4.3.10 Produkt und Produktion81
2.4.3.11 Rechnungswesen und Controlling81
2.4.3.12 Vertrieb und Marketing82
2.4.3.13 Sonderbereich: Belastende Situationen83
2.4.3.14 Sonderbereich: Branchenspezifische Themen83
2.4.3.15 Sonderbereich: Lebensphasenbezogene Themen84
2.4.3.16 Gesamtbetrachtung85
2.5 Kritische Anmerkungen zur Erforschung des Scheiterns86
2.6 Zusammenfassung des Kapitels90
3 Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung92
3.1 Einführende Bemerkungen zur Attributionstheorie92
3.1.1 Einordnung und Grundzüge der Attributionstheorie92
3.1.2 Grundlagen zur Selbstwertdienlichen Attribution99
3.1.3 Grundlagen zur Akteur-Beobachter-Divergenz102
3.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Attributionstheorie104
3.3 Attributionstheorie und unternehmerisches Scheitern107
3.4 Zusammenfassung des Kapitels121
4 Forschungsleitende Fragestellungen122
4.1 Betriebswirtschaftliche Fragestellungen122
4.2 Attributionstheoretische Fragestellungen123
5 Empirischer Untersuchungsansatz125
5.1 Grundsätzliches zum methodischen Ansatz125
5.1.1 Rahmenbedingungen und Vorüberlegungen125
5.1.2 Qualitativer und explorativer Forschungsansatz126
5.2 Umsetzung des Forschungsansatzes in der vorliegenden Arbeit131
5.2.1 Auswahl und Ansprache der untersuchten Fälle131
5.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews134
5.2.3 Herausforderungen im Kontext der Datenerhebung136
5.2.4 Transkription und Anonymisierung137
5.2.5 Kodierung und Auswertung140
5.2.6 Attributionsspezifische Kodierungs- und Auswertungsdetails142
5.2.7 Limitationen des angewandten Vorgehens151
5.2.8 Schritte zur Qualitätssicherung im Forschungsprozess155
5.3 Hinweise zur Ergebnisdarstellung158
5.3.1 Grundsätzliches zur Ergebnisdarstellung158
5.3.2 Fallbezogene Auswertung: Textliche Fallbeschreibung158
5.3.3 Fallbezogene Auswertung: Diagramme der Krisenursachen nach Lokation160
5.3.4 Fallbezogene Auswertung: Detailmatrix der Bezugssysteme162
5.3.5 Fallübergreifende Auswertung: Krisenursachen nach Lokation166
5.3.6 Fallübergreifende Auswertung: Detailmatrix der Bezugssysteme167
5.3.7 Fallübergreifende Auswertung: Übersichtsmatrix der Quellen168
5.4 Zusammenfassung des Kapitels169
6 Vorstellung der erhobenen Fallstudien171
6.1 Allgemeine Informationen zu den untersuchten Fallstudien171
6.2 Fallstudien mit zwei Perspektiven (Gründer und Kapitalgeber)175
6.2.1 Fallstudie Alpha175
6.2.1.1 Beschreibung des Unternehmens175
6.2.1.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns177
6.2.1.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung180
6.2.2 Fallstudie Beta186
6.2.2.1 Beschreibung des Unternehmens186
6.2.2.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns187
6.2.2.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung191
6.2.3 Fallstudie Epsilon194
6.2.3.1 Beschreibung des Unternehmens194
6.2.3.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns195
6.2.3.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung199
6.2.4 Fallstudie Zeta202
6.2.4.1 Beschreibung des Unternehmens202
6.2.4.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns203
6.2.4.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung208
6.2.5 Fallstudie Eta211
6.2.5.1 Beschreibung des Unternehmens211
6.2.5.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns212
6.2.5.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung217
6.2.6 Fallstudie Theta220
6.2.6.1 Beschreibung des Unternehmens220
6.2.6.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns221
6.2.6.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung226
6.2.7 Fallstudie My230
6.2.7.1 Beschreibung des Unternehmens230
6.2.7.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns232
6.2.7.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung238
6.3 Fallstudien mit einer Perspektive (Gründer oder Kapitalgeber)241
6.3.1 Fallstudie Gamma (Gründerperspektive)241
6.3.1.1 Beschreibung des Unternehmens241
6.3.1.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns243
6.3.1.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung249
6.3.2 Fallstudie Delta (Gründerperspektive)252
6.3.2.1 Beschreibung des Unternehmens252
6.3.2.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns253
6.3.2.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung257
6.3.3 Fallstudie Iota (Gründerperspektive)261
6.3.3.1 Beschreibung des Unternehmens261
6.3.3.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns262
6.3.3.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung267
6.3.4 Fallstudie Kappa (Gründerperspektive)271
6.3.4.1 Beschreibung des Unternehmens271
6.3.4.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns273
6.3.4.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung280
6.3.5 Fallstudie Lambda (Gründerperspektive)284
6.3.5.1 Beschreibung des Unternehmens284
6.3.5.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns286
6.3.5.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung290
6.3.6 Fallstudie Ny (Gründerperspektive)293
6.3.6.1 Beschreibung des Unternehmens293
6.3.6.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns294
6.3.6.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung300
6.3.7 Fallstudie Pi (Kapitalgeberperspektive)303
6.3.7.1 Beschreibung des Unternehmens303
6.3.7.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns303
6.3.7.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung307
6.3.8 Fallstudie Rho (Gründerperspektive)310
6.3.8.1 Beschreibung des Unternehmens310
6.3.8.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns311
6.3.8.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung314
6.4 Zusammenfassung des Kapitels317
7 Fallübergreifende Diskussion der Ergebnisse aus den Fallstudien318
7.1 Einordnung der Ergebnisse in den attributionstheoretischen Kontext318
7.1.1 Fallübergreifende Zusammenfassung der Attributionsergebnisse318
7.1.2 Reflexion des Scheiterns durch die Betroffenen326
7.1.3 Attributionshandlungen als eigenständige Krisenursache330
7.1.4 Spiegelung der Attributionsauswertung gegen die Literaturbefunde332
7.2 Erkenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Scheiterns334
7.2.1 Betriebswirtschaftlich orientierte Krisenursachen und Problembereiche334
7.2.1.1 Businessplan und Geschäftsmodell335
7.2.1.2 Finanzen337
7.2.1.3 Forschung und Entwicklung338
7.2.1.4 Gesellschaftsstrukturen341
7.2.1.5 Kooperationsbeziehungen344
7.2.1.6 Management345
7.2.1.7 Markt und Wettbewerb347
7.2.1.8 Personal347
7.2.1.9 Problemerkenntnis und Reflexion349
7.2.1.10 Produkt350
7.2.1.11 Produktion und Einkauf351
7.2.1.12 Rechnungswesen und Controlling352
7.2.1.13 Rechtliche Aspekte353
7.2.1.14 Unternehmensstruktur und Organisation354
7.2.1.15 Vertrieb und Marketing355
7.2.1.16 Sonstige Themenbereiche358
7.2.1.17 Sonderbereich: Belastende Situationen358
7.2.1.18 Sonderbereich: Branchenspezifische Themen359
7.2.1.19 Sonderbereich: Lebensphasenbezogene Themen361
7.2.1.20 Gesamtübersicht der Literatur- und Interviewquellen362
7.2.2 Hinweise auf Verlaufsmuster und Typologien364
7.2.3 Exkurs: Schlussfolgerungen der Betroffenen für ihr zukünftiges Handeln372
7.3 Zusammenfassung des Kapitels379
8 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung381
8.1 Standortbestimmung zu den forschungsleitenden Fragestellungen382
8.2 Limitationen und offene Forschungsfragen388
8.4 Schlussbetrachtung391
Literaturverzeichnis394
Anhang408
Anhang 1: Erläuterungen zu den Anhanginformationen und Speichermedien408
Anhang 2: Detaildaten zu Literaturtypologien von Unternehmenskrisen409
Anhang 3: Erläuterungen zu den Gesamtübersichten der Krisenursachen409
Anhang 4: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen (Literatur)411
Anhang 5: Informationen zum Forschungsprojekt411
Anhang 6: Interviewleitfaden mit Angabe der Zielgruppe412
Anhang 7: Erläuterungen zu selbst erstellten Softwarekomponenten427
Anhang 8: Erläuterung der auswertungsdokumentierenden Berichte429
Anhang 9: Detailberichte zur Auswertung der einzelnen Fallstudien434
Anhang 10: Interviewzitate zum Reflexionsprozess während des Scheiterns435
Anhang 11: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen443
Anhang 12: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen (Fallstudien)513
Anhang 13: Einordnungsgrundlagen zur Produktreife-Marktakzeptanz-Matrix513
Anhang 14: Erläuterung der Transkriptionssymbole518

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...