1. Kapitel
Franz Stephan von Lothringen
Mitregent, Kaiser und geliebter Gatte
„Sein Benehmen ist mehr als ungezwungen und
steht in vollkommenem Gegensatz zu dem Kaiser Karl VI.
Er haßt jeden Zwang und hat fast zu wenig Ernst für
den Rang, den er bekleiden muß (…).“
Der preußische Gesandte Graf Podewils
über Kaiser Franz I. Stephan
Es war der 14. August 1723. Die kaiserliche Familie war nach Prag gereist. Eine pompöse Zeremonie stand auf dem Programm: Die Krönung von Kaiser Karl VI. und seiner Frau Elisabeth Christine zu König und Königin von Böhmen. Ein Ereignis von großer Symbolik. Eine fulminante Machtdemonstration des Hauses Habsburg ebenso wie der katholischen Kirche. Und für die gerade einmal sechsjährige Maria Theresia nicht nur das erste große Erlebnis, sondern auch ein schicksalhafter Wendepunkt in ihrem Leben.
Der Kaiserhof hatte sich schon Monate zuvor fieberhaft auf dieses Ereignis vorbereitet. Er war im Juni von Wien aus aufgebrochen. Ein riesiger Konvoi aus Wagen und Lasttieren bewegte sich in Richtung Böhmen, die Tagesetappen waren genau festgelegt. Ebenso die Ruhephasen, in denen sich die kaiserliche Familie auf ihren böhmischen Besitzungen aufhalten und der Kaiser seine geliebten Jagdausflüge unternehmen konnte. Im Hochsommer endlich war man in Prag angelangt und hatte die Burg auf dem Hradschin bezogen. Kaiser Karl VI. unternahm auch von hier aus mehrtägige Jagdausflüge. Als er am 14. August zurückkehrte, überraschte er seine beiden kleinen Töchter Maria Theresia und deren jüngere Schwester Maria Anna mit einer verheißungsvollen Nachricht: Er habe ihnen einen Gespielen mitgebracht, scherzte er.
Die beiden Mädchen konnten es kaum erwarten, den versprochenen Spielgefährten kennenzulernen. Bis zum Abend mussten sie ihre Ungeduld aber zähmen. Dann endlich kam der große Augenblick. Die zwei kleinen Mädchen nahmen zu beiden Seiten ihrer Aja Aufstellung und blickten erwartungsvoll auf die hohe, reich mit Gold verzierte Flügeltür. Plötzlich wurde sie geöffnet, die Obersthofmeisterin der Kaiserin trat ein, verneigte sich tief und kündigte hohen Besuch an, den Erbprinzen von Lothringen. Gemessenen Schrittes trat ein Jüngling ein: ein bildhübscher Knabe mit lustigen dunkelblauen Augen und einem reizenden Lächeln um den kleinen Mund. Er verbeugte sich tief, küsste beiden Erzherzoginnen die Hand, trat einen Schritt zurück und blickte Maria Theresia tief in die Augen – da war es um sie geschehen.
Dass Franz Stephan der kaiserlichen Familie in Prag seine Aufwartung machte, war alles andere als Zufall. Zwischen den Häusern Habsburg und Lothringen bestanden seit Langem enge Beziehungen. Herzog Karl hatte in kaiserlichen Diensten in den Türkenkriegen entscheidende Siege errungen. Sein Sohn, Herzog Leopold, hatte seine jungen Jahre in Wien verbracht, er war mit seinen Vettern, den späteren Kaisern Joseph I. und Karl VI. aufgewachsen. Ihm war es schon aus politischen Gründen ein Anliegen, die Beziehung des stets von Frankreich bedrohten Herzogtums zum Haus Habsburg durch die Heirat eines seiner Söhne zu vertiefen.
Herzog Leopold war mit Elisabeth Charlotte von Bourbon verheiratet, der Tochter von Philipp I., Herzog von Orléans, dem Bruder des „Sonnenkönigs“, und Liselotte von der Pfalz, der eifrigsten Briefschreiberin aller Zeiten. Das Paar hatte 13 Kinder, das Kindesalter überlebten aber nur vier. Für die Heirat mit einer Habsburgerin war Clemens vorgesehen, ein besonders hübscher, zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre zählender junger Mann. Im Frühsommer 1723 liefen in Lothringen bereits die Vorbereitungen für seine Reise nach Prag, da erkrankte der Erbprinz an den Pocken. Um seine verbliebenen Kinder vor der grausamen Krankheit zu schützen, flüchtete das Herzogpaar Hals über Kopf aus Lunéville und ließ den Todkranken im Schloss zurück. Dieser fiel, von Krämpfen geschüttelt, bald in ein Fieberdelirium und verstarb innerhalb kürzester Zeit.
Das Ende der Heiratspläne bedeutete dies aber nicht. Es gab ja Ersatz, den nunmehrigen Erbprinzen Franz Stephan, 15 Jahre alt. Der lothringische Gesandte in Wien wurde beim Kaiser vorstellig. Er schilderte den Kandidaten Nummer Zwei in so vorteilhaften Farben, dass der Kaiser schließlich auch mit der neuen Lösung einverstanden war und erklärte, Franz Stephan in Prag zu erwarten. Auch Prinz Eugen, die graue Eminenz im Staat, stimmte zu. Er gab sogar Ratschläge, wie sich der junge, als überaus lebhaft bekannte Erbprinz dem Kaiser gegenüber zu verhalten habe: Er solle seine Lebhaftigkeit zügeln, alle Vertraulichkeit vermeiden, dem Kaiser niemals Fragen stellen und so viel wie möglich deutsch sprechen …
Ein Erbprinz mit großen Ambitionen
Noch im Juni begannen in Lunéville – der Stadt, in die sich die Herzogsfamilie zurückgezogen hatte, nachdem die Hauptstadt Nancy immer wieder von französischen Truppen besetzt worden war – die Vorbereitungen für die Abreise des Erbprinzen. Die Garderobe musste neu angefertigt, Tonnen von Porzellan und Tafelsilber verladen und Tischwäsche bestellt werden. In der Prager Neustadt wurde für 300 Gulden monatlich ein kleines Stadtpalais angemietet. Da die dortigen 16 Appartements für den Erbprinzen und seine umfangreiche Begleitung jedoch nicht ausreichten, mussten im Nebenhaus für 60 Gulden weitere acht Zimmer besorgt werden. Von Lunéville setzte sich indes ein langer Wagenzug in Bewegung. Alle beladen mit dem Hab und Gut des Erbprinzen, dazu feinste Kompotte und Konfitüren, beste französische Weine und, so nebenbei, die 74 Bände umfassende Studienbibliothek des jungen Herrn. Vier Wagen der Kolonne führten eine besondere Fracht: 4000 Liter der edelsten Rhein- und Moselweine, die unterwegs angekauft wurden – offenbar im Vertrauen darauf, dass ein guter Tropfen gelegentlich Wunder bewirken kann.
Am 1. August schließlich verließ der Erbprinz selbst seine Heimatstadt und machte sich an der Spitze von fünf großen Reisewagen auf den Weg. Begleitet wurde er von seinen Kammerherren, seinem Erzieher, seinem Beichtvater und den Kammerdienern. Das Ziel war Prag. Fürs Erste. Der große Zukunftsplan aber sah mehr vor: Heirat mit der Kasiertochter, und dann – die Römische Kaiserkrone.
Das erste Zusammentreffen mit dem Kaiser fand nicht in Prag selbst statt, sondern abseits des Trubels in Stille und Ruhe, in Horschowitz. Der Kaiser empfing den jungen Erbprinzen nach der Abendpirsch, umarmte ihn herzlich und war auf Anhieb von ihm angetan. Vor dem Zubettgehen notierte er in sein Tagebuch: „Prinz Lothringen find hibsch, wohl gewachs, manierlich redt Teutsch.“1
Von diesem Tag an hatte der Kaiser einen neuen Jagdbegleiter, von dem er regelrecht hingerissen war. Immer wieder notierte er in sein Tagebuch, er sei lustig und herzig. Als Franz Stephan am 15. August der Orden vom Goldenen Vlies verliehen wurde, nannte ihn der Kaiser ein „lib fein Herrl“. Und dieses war zu diesem Zeitpunkt mit der kleinen Erzherzogin Maria Theresia bereits seit einem Tag persönlich bekannt.
Während sich das kleine blonde Mädchen herzlich über den sympathischen „Spielgefährten“ freute, gelang es diesem, das Herz ihres Vaters im Sturm zu erobern. Karl VI. hatte im Jahr zuvor seinen engsten Vertrauten, sein „einziges Herz, [s]einen Trost,
[s]einen Herzensfreund“, Graf Michael Althan verloren, dieser war an den Pocken gestorben. Sein Tod hatte ihn schwer getroffen, hatte ihn sogar in Depressionen gestürzt. Der junge, heitere Franz Stephan half ihm über diesen schweren Verlust hinweg und ersetzte ihm den eigenen Sohn, den er so lange ersehnt hatte. An Lob sparte er nicht. Als er anlässlich der Krönungszeremonie an Herzog Leopold schrieb, versicherte er diesem, dessen Sohn sei, obwohl noch so zart von Jahren, vollkommen, in allem gescheit, manierlich und achtsam, bei allen Leuten beliebt und „admiriert“.
Kaiser Karl VI. fühlte sich wohl in der Gesellschaft des jungen Lothringers. Zum zukünftigen Schwiegersohn erklärte er ihn offiziell aber noch nicht, er hoffte immer noch auf einen eigenen männlichen Nachkommen. Er gestattete ihm aber, in Wien am Hof bleiben zu dürfen und wies ihm Appartements im zweiten Stock des Leopoldinischen Trakts der Hofburg zu. Der offizielle Grund für den Aufenthalt des jungen Prinzen war seine Erziehung und Ausbildung. Zu seinem Hofstaat zählten außer Graf Cobenzl und General Neipperg die beiden Erzieher Baron Pfütschner und Appelationsrat Langer, ein Leibmedicus, ein Beichtvater, drei Kämmerer, vier Pagen, zahlreiche Lakaien und Stallknechte. In der Hofburg wohnten allerdings nur die beiden Erzieher, Pfütschner musste mit Franz Stephan im selben Zimmer schlafen, war er verhindert, hatte der erste Kammerherr einzuspringen.
Die Erzieher waren um ihre Aufgabe nicht zu beneiden. Wie Lefèbre, der Hofmeister Lothringens, nach einem Besuch in Wien berichtete, war Franz Stephan „ein liebenswürdiges Kind, aber erstaunlich unbändig. Er schien unfähig zu irgendeiner Art von Fleiß zu sein.“2
Die 74 Bände der Studienbibliothek blieben lange in der Kiste, in die sie noch in Lothringen verpackt worden waren. Der von den Erziehern ausgearbeitete Stundenplan, in dem exakte Zeiten für das Erlernen von Latein und der „welschen Sprache“, der mathematischen Wissenschaften und der „Reißkunst“, der Weltbeschreibung und der Wappenkunst sowie für Übungen im Reiten und Fechten festgelegt waren, wurde nicht eingehalten. Termine für Examen mussten immer wieder verschoben werden.
Das lag nicht allein an dem jungen Prinzen. Der Kaiser liebte es, ihn vor allem bei der Jagd um sich zu haben. Und die folgte Jahr für Jahr einem genauen Schema: Von Ende April...