Vorwort Sibylle May | 5 |
Vorwort Jennifer Kullmann | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Woher komme ich? | 9 |
1. Persönlichkeitsentwicklung | 9 |
1.1 Entwicklungstheorie | 9 |
1.2 Persönlichkeitsstruktur – Drei-Instanzen-Modell | 12 |
1.3 Das Unbewusste, Vorbewusste und Bewusste | 14 |
1.4 Angst und Angstabwehr | 15 |
1.5 Durch Bedürfnisbefriedigung zum reifen Menschen | 18 |
2. Ressourcen als Persönlichkeitseigenschaften und Bewältigungsstrategien | 19 |
3. Persönlichkeit ist positiv beeinflussbar | 23 |
4. Wie Wahrnehmungsprozesse unser Denken und Handeln beeinflussen | 23 |
4.1 Die Wahrnehmung meiner eigenen Identität | 25 |
4.2 Die Wahrnehmung anderer Individuen | 26 |
5. Das Selbst aus der Sicht der Psychoanalyse: „Die Aussöhnung mit meinem inneren Kind“, die „Mitte“ finden ... | 28 |
5.1 Das höhere Selbst | 28 |
5.2 Das falsche Selbst | 29 |
Wo stehe ich? | 32 |
1. Work-Life-Balance | 32 |
2. Burn-out durch zu viel Stress | 34 |
2.1 Wie wirkt Stress auf unseren Körper? | 34 |
3. Selbstverantwortung am Beispiel „Fight or Flight“ erkennen | 44 |
4. Selbstbewusstsein – eine Frucht der Erziehung | 45 |
4.1 Woher kommt ein gemindertes oder gesteigertes Selbstbewusstsein? | 45 |
5. Gedanken zu Ihrem Lebenskonzept | 46 |
5.1 Selbstmanagement | 48 |
6. Sich selbst verwirklichen | 49 |
6.1 Veränderung des negativen Selbstbildes oder des geminderten Selbstbewusstseins | 50 |
6.2 Zeit für sich gewinnen durch das Wörtchen „Nein“ | 54 |
6.2.1 Methode, sich dem Chef / oder den Kollegen positiv zu verweigern | 55 |
Wo will ich hin? | 60 |
1. Motivation und Bedürfnis | 60 |
2. Motivation durch gesundes Berufs- und Privatleben | 61 |
2.1 Familienleben – Im Beruf erfolgreich und trotzdem eine gute Mutter! | 62 |
2.2 Singleleben | 63 |
3. Erfolgspsychologie: Gedanken zum beruflichen Erfolg | 63 |
3.1 Beruflicher Erfolg durch das Setzen erreichbarer Ziele | 67 |
3.2 Hurra, Probleme! | 70 |
3.3 Mein Schicksal bin ich selbst | 70 |
3.4 Wie man ein Problem auf möglichst objektive Art löst | 75 |
4. Lebensqualität durch bewusstes Leben | 76 |
5. Entspannungsübungen | 77 |
5.1 Hypnose | 77 |
5.1.1 Anleitung zur Selbsthypnose, 10 – 15-Minuten-Übung | 78 |
5.2 Autogenes Training | 80 |
5.3 Ruhepausen, 5 Minuten | 81 |
Der Wegweiser zu Ihren Zielen | 82 |
1. Emotionale Intelligenz | 82 |
1.1 EQ – mehr als nur ein Schlagwort? | 82 |
1.2 Trendwende: Emotionale Intelligenz | 84 |
1.2.1 Wie Sie Gefühle erkennen und kennen | 85 |
1.3 Die fünf Grundelemente erfolgreicher Einflussnahme: | 86 |
1.3.1 Fünf Stufen-Programm zu einer besseren EQ | 86 |
1.4 Das Urteam: Mann und Frau | 87 |
1.5 Was ist emotionale Intelligenz? | 90 |
1.5.1 Emotionale Intelligenz in schwierigen Situationen | 91 |
1.6 Die Kontrolle von Gefühlen | 95 |
1.7 Emotionale Intelligenz = gesunder Optimismus | 98 |
1.8 Empathie = Einfühlungsvermögen | 98 |
2. Farbpsychologie | 103 |
2.1 Geschichte, Erforschung und Tradition von Farben und ihrer Wirkung | 103 |
2.1.1 Wie Sie Farben empfinden | 104 |
2.1.2 Die Wirkung von Farben | 104 |
2.2 Farben im Berufsalltag | 105 |
2.2.1 Graue Maus oder Graue Eminenz? | 105 |
2.3 Was bin ich für ein Typ: Frühling, Sommer, Herbst oder Winter | 107 |
2.4 Die generelle Wirkung von Farben im Überblick: | 109 |
2.4.1 Was Sie mit bestimmten Farben erreichen | 111 |
2.5 Hätten Sie’s gewusst – die Lieblingsfarben der Deutschen | 112 |
3. Konfliktmanagement | 113 |
3.1 Konflikte im Alltag | 113 |
3.1.1 Reaktionen auf Konflikte | 114 |
3.1.2 Wahrnehmung und Konflikte | 114 |
3.2 Was ist ein Konflikt? | 116 |
3.3 Die neun typischen Stufen eines Konfliktes | 121 |
3.3.1 Die typischen Warnsignale für Konflikte | 125 |
3.3.2 Typische Verhaltensmuster bei dialektischer Argumentation | 125 |
3.3.3 Warum Konfliktbewältigung? | 126 |
3.3.4 Problem lösen | 126 |
3.4 Erregung kontrollieren | 130 |
3.5 Grundstrategien offener Kommunikation | 131 |
3.5.1 Wenn Sie kritisiert werden | 131 |
3.5.2 Wenn Sie andere kritisieren | 132 |
3.5.3 Konflikte als Chance | 134 |
3.5.4 Und so sieht positives Konfliktlösungsverhalten in der Praxis aus: | 135 |
3.6 Konfliktbewältigung | 136 |
3.7 Konflikt und Körpersprache | 138 |
3.7.1 Konfliktregeln | 142 |
3.7.2 Konflikt-Tagebuch | 144 |
3.8 Problemlösung: Konflikte | 145 |
3.8.1 Das Phasenmodell der kooperativen Konfliktbewältigung | 147 |
3.8.2 Sechs Stufen kooperativer Konfliktregelung (für Eilige) | 149 |
3.8.3 10-Stufen-Plan zur Konfliktbewältigung | 150 |
3.8.4 Das erfolgreiche Konfliktgespräch | 151 |
3.8.5 Häufige Fehler in der Konfliktklärung | 153 |
3.8.6 Und so führen Sie Ihr Konfliktgespräch | 154 |
3.8.7 Phasen des erfolgreichen Konfliktgesprächs | 156 |
3.9 Konflikte und die Kommunikation | 157 |
3.9.1 Das Modell der Welt | 158 |
4. Hilfsmittel im Konflikt | 160 |
4.1 N L P | 160 |
4.2 Unsere fünf Sinneskanäle | 163 |
4.2.1 VAKOG – unsere fünf Sinne im NLP | 163 |
5. Die Transaktionsanalyse (TA) | 166 |
5.1 Die TA im Alltag | 166 |
5.2 Das Modell der TA | 167 |
5.3 Die individuelle Ausprägung der Ich-Zustände | 172 |
5.4 Verständnis der Transaktionen | 173 |
5.5 Ziele der Transaktionsanalyse | 174 |
5.6 Transaktionsanalyse-Regeln auf einen Blick | 175 |
5.7 Gekreuzte Transaktionen | 176 |
5.8 Verdeckte Transaktion | 177 |
5.9 Rabattmarken und die Transaktionsanalyse | 178 |
5.10 Auswirkungen der Transaktionsformen | 179 |
5.11 Entschärfung von Konfliktsituationen | 180 |
5.12 Zusammenfassung: Die drei Ich-Zustände nach Eric Berne | 182 |
5.12.1 Parallele Transaktionen nach Eric Berne | 183 |
5.12.2 Übungen für Ihren Arbeitsalltag: | 184 |
5.12.3 Verdeckte Transaktionen nach Eric Berne | 185 |
5.13 Erkennen der einzelnen Ich-Zustände | 186 |
6. Das Johari-Fenster | 193 |
6.1 Die Bedeutung des Johari-Fensters | 193 |
6.2 Die Bedeutung der vier Fenster | 194 |
6.2.1 Anwendung | 197 |
6.3 Zusammenfassung: Der „blinde Fleck“ im Unternehmen | 197 |
7. Sechs Denkhüte – sechs Denkweisen (Six Thinking Hats) | 198 |
7.1 Mit der Kreativitätstechnik der „Sechs Denkhüte“ zu mehr Verständnis | 198 |
7.2 Wofür die einzelnen Hüte stehen | 199 |
7.3 Nutzen, Stärken und Schwächen | 200 |
8. Auftreten und Rhetorik | 201 |
8.1 Was ist eigentlich Rhetorik? | 201 |
8.2 Geschichte der Rhetorik | 202 |
8.3 Rhetorik und Sprache | 202 |
8.4 Worauf kommt es beim Sprechen an? | 203 |
8.4.1 Das Sprechtempo | 203 |
8.4.2 Die Lautstärke | 204 |
8.4.3 Die Betonung | 204 |
8.4.4 Sprechpausen | 204 |
8.4.5 Rednerische Qualitätsstandards | 204 |
8.4.6 Körpersprache | 205 |
8.4.7 Die Augen | 206 |
8.4.8 Die Mimik | 206 |
8.4.9 Die Gestik | 207 |
8.4.10 Die Körperhaltung | 207 |
8.5 Gesprächsführung und Reden: Wie Sie Ihre Zuhörer begeistern | 209 |
8.6 Lampenfieber | 209 |
8.7 Vorbereitung Ihres Vortrages | 210 |
8.7.1 Zielgruppenanalyse | 211 |
8.7.2 Die Wunderformel G-H-M | 211 |
8.8 Nur wer natürlich wirkt, kommt an | 213 |
8.9 Goldene Rhetorikregeln | 215 |
8.10 Gesprächsförderer | 218 |
8.10.1 Wie Sie Gespräche in Gang bringen | 219 |
8.10.2 Umgang mit Angriffen | 219 |
8.11 Was bedeutet der Begriff Dialektik in Bezug auf Rhetorik? | 220 |
8.11.1 Regeln der fairen Dialektik im Dialog | 220 |
8.12 Zusammenfassung: Die wichtigsten Regeln der Rhetorik | 221 |
8.13 Rededurchführungsratschläge von A bis Z – auch in kritischen Situationen | 222 |
9. Verhandlungstechniken | 239 |
9.1 Was bedeutet Verhandeln? | 239 |
9.2 Stolpersteine für Verhandler | 240 |
9.3 Das Harvard-Konzept | 241 |
9.3.1 Verhandlungsmethoden nach Harvard im Vergleich | 242 |
9.4 Die Planung und Vorbereitung einer Verhandlung | 243 |
9.4.1 Die MM (Maximum : Minimum)-Methode als praktisches Hilfsmittel | 244 |
9.5 Die einzelnen Phasen der Verhandlung | 245 |
9.5.1 Der Verhandlungsbeginn | 245 |
9.5.2 Während der Verhandlung | 246 |
9.5.3 Der Verhandlungsschluss | 246 |
9.6 Tipps für erfolgreiches Verhandeln | 247 |
9.7 Die neun Gesetze des Verhandelns | 249 |
9.8 Der organisatorische Rahmen | 250 |
9.8.1 Interne Absprache | 251 |
9.8.2 Verhandlungseinstieg | 251 |
9.9 Verhandlungstricks … und wie Sie diesen sachgerecht begegnen | 251 |
9.10 Argumentationstechniken – ohne geht es nicht | 253 |
9.10.1 Checkliste: die verschiedenen Argumentationstechniken | 254 |
9.10.2 Nutzenargumentation | 255 |
9.11 Goldene Verhandlungsregeln | 257 |
10. Lösungen für Übungen | 258 |
Literaturverzeichnis | 268 |
Stichwortverzeichnis | 270 |
Die Autorinnen | 275 |