Sie sind hier
E-Book

Markenpolitik im Einzelhandel: Interaktionseffekte zwischen Herstellermarken und Retail Brands

AutorJan Wilhelm Wittig
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783836648875
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Stimmt die Behauptung 'geiz ist geil', oder gelingt es REWE 'jeden Tag ein bisschen besser' zu werden? Hat der Discounter Lidl Recht, wenn er mit dem Versprechen wirbt 'Lidl lohnt sich', oder lassen sich die Verbraucher durch diese Slogans nicht in die Geschäfte locken? Die Konsumenten sind heutzutage beim Einkauf im deutschen Handel von einer Vielzahl an Marken und den damit verbundenen Slogans und Werbekampagnen umgeben; es gibt nur noch wenige Produkte oder Händler, die nicht als Marke beworben werden. Dabei ist der Einfluss der Markenpolitik auf die Verbraucher von großem Interesse für die Hersteller und Händler. Wie entscheidet der Konsument bei welchem Händler er welches Produkt kauft und welchen Einfluss üben dabei die verschiedenen Markentypen aus? Ziel dieser Untersuchung war es daher, eine geeignete Methodik zu entwickeln, um Interaktionseffekte zwischen Hersteller- und Händlermarken zu identifizieren. Dafür wurde ein Fragebogen mit ausgesuchten Konstrukten entwickelt. Zum Verständnis des Einfluss auf die Konsumentenwahrnehmung wird im theoretischen Teil des Buches zunächst die Funktionsweise der markenpolitischen Konzepte dargestellt. Im empirischen Teil der Studie wird das Konzept der Studie erläutert und die Eignung der Methodik dargelegt. Zur Gewinnung aussagekräftiger Resultate wurden Images von verschiedenen Händlern im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erhoben. Diese Händlermarken wurden anschließend in Kombination mit Marken aus den Branchen Bier, Waschmittel und Papiertaschentücher abgefragt, um Rückschlüsse auf den Einfluss auf die Konsumentenwahrnehmung zu ziehen. Mit diesen Daten konnte die aufgestellten Hypothesen untersucht und Interaktionseffekte zwischen diesen beiden Markentypen identifiziert werden. Die Resultate dieser Studie geben Aufschluss über mögliche Markenstrategien für Hersteller und Händler im deutschen Einzelhandel

Jan Wilhelm Wittig wurde 1983 in Köln geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln schloss der Autor im Jahr 2009 als Diplom Kaufmann ab. Das Spannungsverhältnis zwischen Herstellern, Händlern und Konsumenten und die darauf aufbauenden Konzepte und Strategien bildeten den Schwerpunkt seines Studiums. Die aktuelle, dynamische Entwicklung der Markenpolitik im deutschen Einzelhandel motivierte den Autor dazu mögliche Einflüsse dieses Retail Brandings auf die Konsumentenwahrnehmung zu untersuchen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, Empirischer Teil der Arbeit: Der erste, theoretische Teil dieser Arbeit hat dazu gedient einen fundierten Überblick über die Eigenschaften und Wirkungsweisen des Phänomens Marke zu liefern. Darauf aufbauend wurde die Anwendung dieses Konzeptes auf den Handel veranschaulicht. Ziel der in diesem Kapitel vorgestellten empirischen Untersuchung ist es, mögliche Interaktionseffekte zwischen Hersteller- und Händlermarken zu untersuchen. Dazu wird zunächst die Relevanz der Untersuchung erläutert, und anschließend werden Hypothesen über mögliche Wirkungszusammenhänge und Einflussfaktoren abgeleitet. Im Anschluss daran werden die Resultate des im Vorfeld der Hauptstudie durchgeführten Pre-Tests vorgestellt und die in der Hauptstudie verwendeten Konstrukte sowie deren Skalen aufgezeigt. Nach der Beschreibung des Untersuchungsdesigns werden dann abschließend die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert und interpretiert. Kapitel 4.1, Relevanz der Untersuchung: Das Potential des Markenkonzeptes hat zu einer vermehrten Anwendung dieser Strategie geführt. Der Konsument ist dadurch in seinem Alltag ständig von Marken umgeben, sei es durch die mediale Kommunikation oder in der konkreten Einkaufssituation im Supermarkt. Diese, u.a. zur Differenzierung, angewandte Marketingstrategie erschwert dem Konsumenten zunehmend die Orientierung und damit den Markenführern die Etablierung und Profilierung ihrer Marken. Da gerade der vermehrte Aufbau von Händlermarken zu einer weiteren Verbreitung der Markenkonzepte führt, ist es sinnvoll, mögliche Interaktionseffekte zwischen Hersteller- und Händlermarken zu untersuchen. Obwohl eine Vielzahl an empirischen Studien zum Retail Branding existiert, und bereits seit mehreren Jahrzehnten Forschung auf dem Gebiet der Marken-strategien betrieben wird, gibt es bis heute wenige Erkenntnisse über die Wechselbeziehungen dieser beiden Markenkonzepte. Im Rahmen der Markentagung des ZMM im Oktober 2007 präsentierte die Unternehmens-beratung McKinsey & Company Ergebnisse einer Studie zur Händlermarken-profilierung. Dabei haben sie einen positiven Effekt einer starken Herstellermarke auf die Kaufbereitschaft festgestellt, während starke Händler-marken einen positiven Einfluss auf die ungestützte Markenerinnerung ausüben. Allerdings lassen sich ohne Wissen um die Messkonzeption dieser Untersuchung keine Urteile über die Reliabilität und Validität der Studien-ergebnisse fällen, weshalb der Erkenntnisgewinn stark eingeschränkt ist. Dabei könnten die Erkenntnisse im Rahmen des Beziehungsmanagement zwischen Hersteller und Händler genutzt werden, um eventuelle Marken-kombinationsstrategien zu entwickeln. Gerade im Hinblick auf die bereits in Kapitel 3.2.3 aufgezeigte aktuelle Intensivierung dieser Beziehung lassen sich, durch die eventuelle Identifikation möglicher Interaktionseffekte, Handlungs-spielräume und potentielle Konzepte ableiten. Das Entscheidende ist die Wahrnehmung und Wirkung dieser beiden Markenkonzepte aus Konsumenten-sicht, da der Umsatz letztendlich ein zentrales Beurteilungskriterium für den Erfolg einer Markenstrategie im Handel darstellt. Deshalb wurde eine empirische Untersuchung in Form einer Befragung mittels eines selbsterstellten Fragebogens gewählt, dessen Konzept im Folgenden erklärt wird. Kapitel 4.2, Messkonzeption und Hypothesen: Zur Durchführung einer Befragung stand ein Onlinepanel des ZMM mit knapp 3000 potentiellen Teilnehmern zur Verfügung. Anhand eines geeigneten Fragebogens sollten ausgewählte Konstrukte erhoben werden, die anschließend in der Analyse der Daten zur Identifizierung von möglichen Interaktions-effekten zur Verwendung standen. Die in der Studie eingesetzten Skalen und die dahinter stehenden Konstrukte werden in Kapitel 4.4 aufgelistet und erläutert. Um grobe Verzerrungen und die dadurch unter Umständen resultierenden Fehlinterpretationen zu vermeiden, ist es zwingend notwendig, neben der Auswahl der Konstrukte, geeignete Marken und Produktkategorien zu identifizieren. Die Auswahl der passenden Produktkategorien sowie der Hersteller- und Händlermarken basiert im Wesentlichen auf drei Quellen: Zum einen auf den Resultaten der Studie zur Markenrelevanz in Produktkategorien von Fischer, Völckner und Sattler; zum zweiten auf den Daten des BrandIndex des Marktforschungsinstituts Psychonomics, und auf den im Rahmen dieser Diplomarbeit durchgeführten und in Kapitel 4.3 beschriebenen Pre-Test. Kapitel 4.2.1, Auswahl der Produktkategorien und Herstellermarken: Ziel bei der Selektion der Produktkategorien war es, drei Kategorien ausfindig zu machen, in denen Marken eine unterschiedliche starke Relevanz aus Konsumentensicht aufweisen. Dadurch sollte die Generalisierbarkeit möglicher Erkenntnisse dieser Studie erhöht und Verzerrungen vorgebeugt werden. Markenrelevanz kann hierbei als die generelle Bedeutung des Kriteriums Marke für das Kauf- und Konsumverhalten verstanden werden. Anhand der Resultate der Studie wurden die Produktkategorien Bier, Waschmittel und Papiertaschentücher ausgewählt, wobei Bier eine hohe, Waschmittel eine mittlere und Papiertaschentücher eine geringe Marken-relevanz aus Konsumentensicht aufweist. Die hohe Relevanz der Marke in der Produktkategorie Bier wird darüber hinaus durch die Studie von Allison und Uhl gestützt. Laut der Ergebnisse dieses Experiments differenzieren Konsumenten unterschiedliche Biersorten vielmehr anhand der verschiedenen Marken als an den tatsächlichen physikalischen Produkteigenschaften. Des Weiteren ist Bier einer breiten Gruppe von Konsumenten bekannt und die im Markt befindlichen Hersteller unternehmen zum Teil erhebliche Kommunikationsanstrengungen zum Markenaufbau. Im Zeitraum von Januar bis September 2009 betrugen die Werbeinvestitionen der Unternehmen in der Bierbranche knapp 263 Millionen Euro. Die Produktkategorie Bier bietet sich demnach als Untersuchungsgegenstand an, da es sich um eine Kategorie mit starker Markenrelevanz aus Konsumentensicht handelt, und bereits viele Marken etabliert sind. Der angenommen, hohe Bekanntheitsgrad von einzelnen Biermarken unter den Konsumenten verleiht deren Urteilen eine hohe Aussagekraft. Im Pre-Test werden die Images von sechs Biermarken erhoben und anschließend verglichen, um Marken mit unterschiedlicher Markenstärke in die Hauptuntersuchung integrieren zu können. Nach Recherche der Preise in verschiedenen Supermärkten und sachlogischen Überlegungen wurden die Biermarken Beck´s, Wicküler, Radeberger und König Pilsener ausgewählt. Dazu wurden noch die zwei fiktiven Biermarken Hopfengold und Reussthaler als Kontrollgrößen hinzugefügt. Aus den Resultaten der Brand-Parity-Studie, die BBDO Germany im Februar dieses Jahres veröffentlicht hat, geht hervor, dass die Marken im Waschmittelbereich von den Konsumenten als überdurchschnittlich austauschbar angesehen werden. Es handelt sich also um einen Markt, der durch mittlere Markenrelevanz und schwach ausgeprägten Differenzierung der Marken gekennzeichnet ist, dabei aber von hoher finanzieller Bedeutung für die Unternehmen ist. Im Jahre 2008 wurde ein Umsatz von knapp 990 Millionen Euro mit Haushaltswaschmitteln in Deutschland erwirtschaftet. Die Marken Spee und Ariel wurden anhand ihrer medialen Präsenz als starke Marken identifiziert; hinzu kamen Burti und Sunil als mittelstarke Marken und die beiden fiktiven Marken Splish und Pura. Der Markt für Taschentücher zeichnet sich, wie die Studie von Fischer, Völckner und Sattler zeigt, durch eine geringe Markenrelevanz aus, was sich auch darin widerspiegelt, dass die Marke Tempo in Deutschland als Synonym für die Bezeichnung der gesamten Produktkategorie verwendet wird. In dieser Kategorie basiert die Auswahl der Marken wiederum auf der Recherche im Supermarkt und im Internet, wobei sich gezeigt hat, dass es schwer fällt geeignete Marken zu finden, da sich diese Kategorie durch einen hohen Anteil an Handelsmarken kennzeichnet. Letztendlich wurden die vier Hersteller-marken Tempo, Kleenex, Fripa und Wepa und die beiden fiktiven Marken Sanjona und Vasana im Pre-Test abgefragt. Kapitel 4.2.2, Auswahl der Händlermarken: Für die Untersuchung der Interaktionseffekte werden Händlermarken mit unterschiedlicher Markenstärke und Preisimage verwendet. Zur Auswahl der Händlermarken wurde zunächst der BrandIndex des Kölner Marktfor-schungsinstitut Psychonomics herangezogen. Dieser kann als Markenwert-Seismograph verstanden werden, für den täglich, mittels eines Online-Panels, sieben ausgesuchte Dimensionen des Markenwertes wie z.B. Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit oder Aktualität der Marken, erhoben werden. Die Daten dieser nicht-monetären Markenwertmessung zeigen deutliche Unterschiede zwischen den ausgewählten Marken, und erlauben eine Klassifizierung der Händlermarken in stark, mittel und schwach. Im Pre-Test wurden neben den drei aus dem BrandIndex entnommenen Händlermarken ALDI, REWE und Kaiser´s noch zwei weitere Händler, Norma und Penny, integriert. Der Pre-Test diente der Überprüfung, der im Vorhinein angenommen, Unterschiede zwischen den Markenwerten und Preisimages der Händler und der Identifikation möglicher Wechselbeziehungen zwischen den Hersteller- und Händlermarken bei der Kaufdisposition.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Markenpolitik im Einzelhandel1
INHALTSVERZEICHNIS3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS6
TABELLENVERZEICHNIS7
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS9
1 PROBLEMSTELLUNG UND KONZEPT DER STUDIE10
2 DER BEGRIFF UND DAS KONZEPT DER MARKE12
2.1 Charakteristika einer Marke12
2.2 Die Relevanz der Marke16
3 MARKENPOLITIK IM HANDEL19
3.1 Das Konzept der Handelsmarke19
3.2 Der Handel als Marke20
4 EMPIRISCHER TEIL DER STUDIE34
4.1 Relevanz der Untersuchung34
4.2 Messkonzeption und Hypothesen35
4.3 Empirischer Pre-Test40
4.4 Konstrukte der Hauptstudie und deren Skalierung48
4.5 Untersuchungsdesign der Hauptstudie58
4.6 Analyse der Daten der Hauptuntersuchung60
5 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE75
ANHANG78
LITERATURVERZEICHNIS116

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...