Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Hauptteil A: Einleitung | 22 |
1 Stellenwert und Gegenstand von Markenportfoliobereinigungsstrategien | 23 |
2 Stand der Forschung und Identifizierung des Forschungsdefizits | 28 |
3 Zielsetzung und Vorgehensweise | 34 |
Hauptteil B: Markenportfoliobereinigungen als Instrument der strategischen Unternehmensführung | 38 |
1 Strategische Markenportfoliogestaltung | 40 |
1.1 Markenportfoliostrategien | 40 |
1.2 Strategische Markenportfoliogestaltung | 47 |
1.2.1 Festlegung von Portfolioumfang und Portfoliozusammensetzung | 50 |
1.2.1.1 Allgemeiner Planungsablauf | 52 |
1.2.1.2 Bestimmungsgründe der Festlegung von Umfang und Zusammensetzung des Portfolios | 59 |
1.2.1.2.1 Unternehmerische Ziele | 60 |
1.2.1.2.2 Unternehmensund Leistungsbereichsstrategien | 63 |
1.2.1.2.3 Marktteilnehmerstrategien | 70 |
1.2.1.3 Markenstrategische Entscheidungen zur Abgrenzung des Portfolioumfangs | 76 |
1.2.1.3.1 Bestimmung der horizontalen Dimension der Marken-LeistungsbereichsMatrix | 78 |
1.2.1.3.2 Bestimmung der vertikalen Dimension der Marken-LeistungsbereichsMatrix | 86 |
1.2.1.3.3 Kombination horizontaler Markenstrategien | 93 |
1.2.1.4 Markenstrategische Entscheidungen zur Bestimmung der Portfoliozusammensetzung | 95 |
1.2.1.4.1 Abgrenzung des regionalen Geltungsbereiches der Marke | 96 |
1.2.1.4.2 Festlegung von Markenfunktionen und Markenrollen | 97 |
1.2.1.4.3 Formung von Markenidentitäten | 101 |
1.2.1.4.4 Positionierung der Marke | 107 |
1.2.2 Portfoliostrukturierung | 111 |
1.2.2.1 Definition von Portfoliostrukturen | 113 |
1.2.2.2 Vorgehensweise bei der Schaffung von Portfoliostrukturen | 122 |
1.2.2.3 Strategische Logik des Portfolios | 126 |
1.2.2.4 Markenportfolioarchitektur | 129 |
1.2.2.4.1 Anordnung von Marken in hierarchische Markenebenen | 131 |
1.2.2.4.2 Identifizierung und Bestimmung von Markenebenen-AnspruchsgruppenBeziehungen | 134 |
1.2.2.4.3 Definition von Markenbotschaften für alle relevanten Anspruchsgruppen | 138 |
1.2.2.4.4 Gestaltung eines klar und logischen Markenangebotes für Konsumenten | 141 |
1.3 Fazit: Die Markenportfoliogestalt als Abbild unternehmerischer Ziele und Strategien | 151 |
2 Handlungsoptionen bei der Markenportfoliobereinigung | 152 |
3 Markenportfoliobereinigung als Strategie | 156 |
3.1 Anlässe zur strategischen Markenportfoliobereinigung | 157 |
3.2 Ziele von Markenportfoliobereinigungsstrategien | 160 |
3.2.1 Schaffung und Stärkung von umsatzund gewinnträchtigen Marken | 161 |
3.2.2 Realiserung von Leistungsbereichszielen | 162 |
3.2.3 Realisierung von Unternehmenszielen | 164 |
3.2.3.1 Verbesserung von Unternehmenszielgrößen durch höhere Zielerreichungsgrade auf Markenund Leistungsbereichsebene | 165 |
3.2.3.2 Verbesserung von Unternehmenszielgrößen durch Schaffung eines klaren Markenangebotes | 166 |
3.2.3.3 Verbesserung von Unternehmenszielgrößen durch die Nutzung von Synergien | 168 |
3.2.3.4 Sicherstellung eines aus ertragswirtschaftlicher und risikobezogener Sicht ausgeglichenen Portfolios | 170 |
3.3 Definition von Markenportfoliobereinigungsstrategien | 171 |
4 Fazit | 173 |
Hauptteil C: Fusionen, Akquisitionen und Markentransfers als Ursache leistungsschwacher Markenportfolios | 175 |
1 Gegenstand und Relevanz von F&A und Markentransfers | 177 |
2 Die Gefährdung des Markenportfolios durch F&A und Markentransfers | 181 |
2.1 Veränderungen im Umfang und in der Zusammensetzung des Portfolios | 183 |
2.1.1 Erhöhung der Markenanzahl im Leistungsbereich | 184 |
2.1.2 Portfolioerweiterungen über | 187 |
2.1.3 Eintritt in Leistungsbereiche mit neuen Marken | 189 |
2.2 Strukturelle Probleme im Portfolio | 189 |
2.2.1 Beschädigung der strategischen Logik | 190 |
2.2.2 Unstimmigkeiten in der Markenportfolioarchitektur | 192 |
2.2.2.1 Unklare Markenbotschaften | 193 |
2.2.2.2 Beeinträchtigung der Logik von Markenbotschaften | 199 |
3 Beeinträchtigte Leistungsfähigkeit des Portfolios als Folge von F&A und Markentransfers | 202 |
3.1 Markenerosion | 202 |
3.2 Schmälerung von Leistungsbereichsgewinnen | 205 |
3.3 Verfehlung von Unternehmenszielen | 207 |
Hauptteil D: Planungsprozess zur strategischen Markenportfoliobereinigung | 210 |
1 Anforderungen an Bereinigungsprozesse | 211 |
1.1 Forderungen an den Planungsablauf | 216 |
1.2 Forderungen an die Phaseninhalte | 218 |
1.2.1 Identifizierung und Analyse von Portfolioschwachstellen | 218 |
1.2.2 Bestimmung von Bereinigungszielen | 222 |
1.2.3 Festlegung zu bereinigender Marken | 222 |
1.2.4 Auswahl bereinigungsstrategischer Handlungsoptionen | 223 |
2 Konzeption eines Bereinigungsprozesses | 224 |
2.1 Phase 1: Identifizierung und Analyse von Portfolioschwachstellen | 226 |
2.1.1 Allgemeine Vorgehensweise | 226 |
2.1.1.1 Strategische Bestandsaufnahme | 227 |
2.1.1.2 Strategische Analysen | 227 |
2.1.1.3 Strategische Kontrollen | 228 |
2.1.1.3.1 Überprüfung der Tauglichkeit von Strategien | 228 |
2.1.1.3.2 Überprüfung der Strategieimplementierung | 232 |
2.1.1.4 Feststellung von Portfolioschwachstellen | 233 |
2.1.1.5 Analyse von Schwachstellen und Ableitung von Bereinigungsanlässen | 233 |
2.1.2 Schwachstellen in der Führung von Leistungsbereichen | 237 |
2.1.2.1 Ermittlung von Schwachstellen | 237 |
2.1.2.2 Ursachenbezogene Analyse und Ableitung von Bereinigungsanlässen | 240 |
2.1.2.2.1 Bereinigungsanlässe im Zuge von Einschränkungen in der Leistungsbereichsabdeckung | 241 |
2.1.2.2.2 Bereinigungsanlässe infolge einer geschwächten Wettbewerbsposition im Leistungsbereich | 249 |
2.1.2.2.3 Bereinigungsanlässe zum Zweck einer einheitlicheren Bearbeitung von Leistungsbereichssegmenten | 251 |
2.1.3 Schwachstellen in der Markenführung | 254 |
2.1.3.1 Ermittlung von Schwachstellen | 255 |
2.1.3.2 Ursachenbezogene Analyse und Ableitung von Bereinigungsanlässen | 259 |
2.1.3.2.1 Bereinigungsanlässe aufgrund eines aus wettbewerbsstrategischer und zielorientierter Sicht ungeeigneten Markenangebote | 264 |
2.1.3.2.2 Bereinigungsanlässe aufgrund einer negativen Entwicklung von Marken | 273 |
2.1.4 Schwachstellen in der Portfoliostruktur | 288 |
2.1.4.1 Unklarheiten im Markenangebot | 290 |
2.1.4.2 Unzureichende Synergienutzung | 295 |
2.1.4.2.1 Bewertung von Markenkombinationen bezüglich der Nutzung angestrebter Umsatzsynergien | 296 |
2.1.4.2.2 Standardisierungsmöglichkeiten in der Führung des nationalen Produktprogramms | 298 |
2.1.4.2.3 Vereinheitlichungen im länderübergreifenden Markenangebot | 303 |
2.1.4.3 Ertragswirtschaftliche und risikobezogene Unausgewogenheiten im Portfolio | 308 |
2.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Identifizierung und Analyse von Portfolioschwachstellen | 309 |
2.2 Phase 2: Bestimmung von Bereinigungszielen | 313 |
2.3 Phase 3: Festlegung zu bereinigender Marken | 315 |
2.3.1 Ermittlung von Bereinigungskandidaten | 316 |
2.3.1.1 Unterbindung von Markenkannibalisierungen | 317 |
2.3.1.3 Einheitliche Bearbeitung von Leistungsbereichssegmenten | 322 |
2.3.2 Entscheidung über Entfernung oder Beibehaltung von Bereinigungskandidaten | 328 |
2.3.2.1 Kriterienwahl zur Bewertung von Bereinigungskandidaten | 331 |
2.3.2.2 Entscheidung über die Entfernung von Bereinigungskandidaten: Anwendung eines | 337 |
2.4 Phase 4: Auswahl einer bereinigungsstrategischen Handlungsoption | 341 |
2.4.1 Bewertung bereinigungsstrategischer Optionen hinsichtlich ihrer Eignung zur Erreichung von Bereinigungszielen | 343 |
2.4.2 Bewertung bereinigungsstrategischer Optionen nach ihrer Angemessenheit für die zu entfernende Marke | 345 |
2.4.3 Bewertung bereinigungsstrategischer Optionen hinsichtlich bestehender Ziele und Strategien des Unternehmens | 352 |
Hauptteil E: Schlussbetrachtung | 356 |
1 Zusammenfassung | 357 |
2 Abschließende Würdigung der Untersuchungsergebnisse | 367 |
Anhang und Literaturverzeichnis | 370 |
Anhang | 371 |
I. Entwicklung | 371 |
II. Entwicklung | 372 |
III. Entwicklung der Marken | 372 |
IV. Relevante Definitionen zum Thema Portfoliostruktur | 373 |
V. Verbreitung von Bereinigungsoptionen in der Praxis | 374 |
VI. Ausweitung der Marke Nivea | 375 |
VII. Anordnung Markenebenen | 375 |
Literaturverzeichnis | 376 |
Glossar | 397 |