Sie sind hier
E-Book

Marketing-Controlling

Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg

AutorChristoph Weiser, Jörg Link
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl474 Seiten
ISBN9783800641918
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Methoden des Marketing-Controllings. Marketing-Controlling Dieses Lehrbuch beschreibt das strategische und operative Marketing-Controlling in umfassender Weise und setzt folgende Schwerpunkte: * Marketing und Controlling - Säulen moderner Unternehmensführung * der Grundansatz des Marketing-Controlling * strategisches Marketing-Controlling * operatives Marketing-Controlling * Implementierung des Marketing-Controlling Geschrieben für Studierende und Dozenten der Fächer Marketing und Controlling sowie für Marketing- und Controllingpraktiker.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Zum Inhalt_Autor
2
Titel
3
Vorwort
4
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis13
1 Marketing und Controlling – Säulen moderner Unternehmensführung
16
1.1 Unternehmensführung vor neuen Herausforderungen16
1.1.1 Wesen und Inhalte der Unternehmensführung16
1.1.2 Die neuen Herausforderungen18
1.2 Die Entwicklung im Marketing21
1.2.1 Spannweiten des Begriffes „Marketing"21
1.2.2 Entwicklungsphasen des Marketing22
1.3 Die Entwicklung des Controlling24
1.3.1 Spannweiten des Begriffes „Controlling"24
1.3.2 Das „amerikanische Controlling"25
1.3.3 Entwicklungsphasen des Controlling32
1.3.4 Der kontributionsorientierte Ansatz34
1.3.5 Die zentrale Bedeutung der Vorsteuerung38
2 Der Grundansatz des Marketing-Controlling44
2.1 Begriff und Aufgabenstellung des Marketing-Controlling44
2.1.1 Die besondere Position des Marketing-Controlling44
2.1.2 Die besonderen Bedingungen für das Marketing-Controlling
45
2.1.3 Marketing-Controlling in der Lehre und betrieblichen Praxis48
2.2 Die organisatorische Integration des Marketing-Controlling50
2.2.1 Das Verhältnis Marketing-Controller/Zentral-Controller50
2.2.2 Marketing-Controller versus CIO53
2.3 Instrumente des Marketing-Controlling – ein Überblick56
2.3.1 Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme im Marketing56
2.3.2 Planungs-, Kontroll- und Informationsmethoden57
2.3.2.1 Strategisches versus operatives Marketing-Controlling57
2.3.2.2 Controllingmethoden im Überblick58
3 Strategisches Marketing-Controlling59
3.1 Der Prozess der strategischen Marketingplanung und -kontrolle59
3.1.1 Die Phasen bei der Schaffung von Erfolgspotenzialen59
3.1.2 Objekte der strategischen Marketingplanung und -kontrolle62
3.1.3 Die Vorsteuerungsfunktion der internen Erfolgspotenziale63
3.2 Der Aufbau von Planungs-, Kontroll- und Informationssystemen66
3.2.1 Schaffung/Verbesserung von Planungs- und Kontrollsystemen66
3.2.1.1 Planrichtlinienbeispiel Target Marketing66
3.2.1.2 Planrichtlinienbeispiel Checklist Neuproduktplanung69
3.2.1.3 Beispiel Kennzahlensystem: Vom ROI zur Balanced Scorecard72
3.2.2 Schaffung/Verbesserung von Marketing-Informationssystemen88
3.2.2.1 Informationsbedarfsanalysen als Ausgangsbasis88
3.2.2.2 Klassische Marketing-Informationssysteme91
3.2.2.3 Kundenorientierte Informationssysteme97
3.2.2.4 Der CRM-Ansatz als konzeptioneller Rahmen119
3.3 Methoden des strategischen Marketing-Controlling137
3.3.1 Methoden mit hohem Potenzial für die Problemstellungsphase137
3.3.1.1 Früherkennungssysteme138
3.3.1.2 Competitive Intelligence145
3.3.1.3 Branchenstrukturanalyse151
3.3.1.4 Delphi-Methode153
3.3.1.5 Szenario-Analyse155
3.3.1.6 Stärken/Schwächen-Analyse158
3.3.1.7 Verfahren der einzelkundenorientierten Problemerkennung163
3.3.2 Methoden mit hohem Potenzial für die Suchphase
169
3.3.2.1 Gap-Analyse170
3.3.2.2 Lebenszyklusanalyse173
3.3.2.3 Erfahrungskurven-Analyse177
3.3.2.4 PIMS181
3.3.2.5 Portfolio-Analyse185
3.3.2.6 Benchmarking193
3.3.2.7 Positionierungs-Analyse200
3.3.2.8 Wertkettenanalyse204
3.3.3 Methoden mit hohem Potenzial für die Bewertungsphase207
3.3.3.1 Scoring-Modelle208
3.3.3.2 Investitionsrechnung218
3.3.3.3 Customer Lifetime Value228
3.3.3.4 Markenbewertung
231
3.3.3.5 Prozesskostenrechnung237
3.3.3.6 Target Costing241
3.3.3.7 Langfristige Preisuntergrenze242
3.3.4 Strategische Kontrolle243
4 Operatives Marketing-Controlling246
4.1 Der Prozess der operativen Marketingplanung und -kontrolle246
4.2 Grundzüge des operativen Marketing-Accounting248
4.2.1 Zur Abgrenzung des Marketing-Accounting248
4.2.2 Prinzipien des Marketing-Accounting250
4.2.2.1 Grundzüge der operativen monetären Modellierung250
4.2.2.2 Spezielle Modellierungsanforderungen im Marketing-Accounting254
4.2.2.3 Grundsätzliche Modellierungsmöglichkeiten unter Zurechnungsaspekten255
4.2.2.4 Grundsätzliche Modellierungsmöglichkeiten unter Veränderlichkeitsaspekten258
4.3 Ausgewählte Anwendungen im operativen Marketing-Accounting
261
4.3.1 Eindimensionale Marketing-Erfolgsrechnungen261
4.3.2 Mehrdimensionale Marketing-Erfolgsrechnungen265
4.3.3 Hochrechnungen für Marketing-Erfolgsrechnungen268
4.3.4 Deckungsbeitragsorientierte Abweichungsanalysen in Marketing-Erfolgsrechnungen269
4.3.4.1 Grundlagen des Kontrollprozesses und der Abweichungsanalyse269
4.3.4.2 Die Abweichungsanalyse in der Erfolgskontrolle272
4.3.4.3 Analyse der Abweichungen281
4.3.4.4 Die Bedeutung einer zielorientierten Verhaltenssteuerung285
4.4 Spezielle Methoden bezüglich einzelner Submixe289
4.4.1 Planung und Kontrolle des Produkt-Mix289
4.4.1.1 Bedeutung und Aufgaben des Produkt-Mix289
4.4.1.2 Ausgewählte Instrumente des operativen Produktcontrolling291
4.4.2 Planung und Kontrolle des Kontrahierungs-Mix312
4.4.2.1 Die besondere Bedeutung der Preispolitik für das Marketing-Controlling312
4.4.2.2 Zur Abgrenzung operativer Preisentscheidungen313
4.4.2.3 Die zentrale Bedeutung monopolistischer Preisspielräume314
4.4.2.4 Die horizontale Preisdifferenzierung
316
4.4.2.5 Yield-Management319
4.4.2.6 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deckungsbeitrags-Isoquanten325
4.4.3 Planung und Kontrolle des Kommunikations-Mix328
4.4.3.1 Bedeutung und Aufgaben der Kommunikationspolitik aus Sicht des Marketing-Controlling328
4.4.3.2 Ausgewählte Instrumente des operativen Kommunikationscontrolling333
4.4.4 Planung und Kontrolle des Distributions-Mix346
4.4.4.1 Bedeutung und Aufgaben der Distributionspolitik aus Sicht des Marketing-Controlling346
4.4.4.2 Ausgewählte Aufgaben und Instrumente des Marketing-Controlling im Rahmen der akquisitorischen Distribution350
4.4.4.3 Ausgewählte Aufgaben und Instrumente des Marketing-Controlling im Rahmen der Marketinglogistik359
5 Implementierung des Marketing-Controlling
385
5.1 Generelle Implementierungsaspekte des Marketing-Controlling385
5.2 Spezielle Implementierungsaspekte in mittelständischen Unternehmen386
5.3 Fallbeispiel FORCE 2000
391
5.3.1 Die Ausgangssituation391
5.3.2 Die fünf Produktentwicklungsphasen393
5.3.2.1 Die Sondierungsphase393
5.3.2.2 Die Generierungsphase394
5.3.2.3 Die Evaluierungsphase395
5.3.2.4 Die Initialisierungsphase396
5.3.2.5 Die Kommerzialisierungsphase399
5.4 Fallbeispiel RONDA399
5.4.1 Das Unternehmen399
5.4.2 Die Ausgangssituation400
5.4.3 Die Aufgabenstellung401
5.4.4 Die Lösungen405
5.5 Anwendungsfeld Krankenhaus408
5.5.1 Zur Notwendigkeit einer marktorientierten Sichtweise im Krankenhaus408
5.5.2 Zum Stand und der Ausgestaltung eines marktorientierten Controlling im Krankenhaus408
5.5.3 Ausgewählte Instrumente eines marktorientierten Krankenhauscontrolling411
5.5.3.1 Die Portfolio-Analyse als umwelt- und unternehmensbezogenes strategisches Planungsinstrument411
5.5.3.2 CRM-Systeme als Instrumente mit hohem Früherkennungspotenzial414
5.5.3.3 Die Balanced Scorecard (BSC) als integratives gesamtzielorientiertes Instrument
420
Literaturverzeichnis425
Stichwortverzeichnis474
Impressum486

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...