Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Einführung in das Marketing | 14 |
1 Marketing im Gesundheitswesen – eine Einführung | 15 |
Zusammenfassung | 15 |
1.1Hintergrund | 16 |
1.2Marketingbegriff und Ziele des Marketings im Gesundheitswesen | 17 |
1.3Gesundheitsmarkt ist ein besonderer Markt | 19 |
1.4Stakeholder-Ansatz | 21 |
1.5Besonderheiten des Marketings im Gesundheitswesen | 22 |
1.5.1Immaterialität von Gesundheitsdienstleistungen | 23 |
1.5.2Uno-Actu-Prinzip | 23 |
1.5.3Integration des externen Faktors | 23 |
1.5.4Eingeschränkte Konsumentensouveränität | 24 |
1.5.5Bereitstellung des Leistungspotenzials | 25 |
1.5.6Wiederholbarkeit kann stark eingeschränkt sein | 25 |
1.6Beschränkungen des Gesundheitsmarketings | 26 |
1.7Marke im Gesundheitswesen | 27 |
1.8Arzt-Patienten-Beziehung | 29 |
1.9Kundenbegriff im Gesundheitswesen | 29 |
1.10Digitalisierung und Gesundheitsmarketing | 30 |
1.11Kritische Sicht auf das Gesundheitsmarketing | 32 |
1.12Ausblick | 33 |
Literatur | 34 |
2 Strategisches Marketing für Gesundheitsdienstleister | 37 |
Zusammenfassung | 37 |
2.1Einleitung | 38 |
2.2Strategisches Marketing | 38 |
2.2.1Sechs Kernelemente im Marketingplan | 38 |
2.2.2Philosophie des Unternehmens/Leitbild | 40 |
2.2.2.1 Marketing als grundsätzliche Denkhaltung | 40 |
2.2.2.2 Vision | 41 |
2.2.2.3 Mission | 42 |
2.2.3Ziele | 42 |
2.2.3.1 Ökonomische Ziele | 43 |
2.2.3.2 Psychologische Ziele | 43 |
2.2.4Strategie | 44 |
2.2.4.1 Grundsätzliches | 44 |
2.2.4.2 Strategieelemente | 45 |
Wachstumsstrategie/Ansoff-Matrix | 45 |
Präferenz- und Segmentierungsstrategie | 46 |
Timing- und Sequenzstrategie | 46 |
2.2.5Marketing-Mix | 47 |
2.2.6Marktforschung | 47 |
2.2.6.1 Kundenbefragung und -beobachtung | 48 |
2.2.6.2 Kernkompetenzanalyse | 49 |
2.3Zusammenfassung und Ausblick | 50 |
Literatur | 50 |
3 Operatives Marketing für Gesundheitsdienstleister | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
3.1Einleitung | 53 |
3.2Operatives Marketing | 53 |
3.2.1Fiktives Beispielunternehmen: My Health GmbH | 54 |
3.2.2Produktpolitik | 55 |
3.2.2.1 Produktkern | 55 |
3.2.2.2 Design und Außenwirkung | 56 |
3.2.2.3 Marke | 57 |
3.2.2.4 Begleitende Dienstleistungen | 58 |
3.2.3Kontrahierungspolitik | 58 |
3.2.4Kommunikationspolitik | 60 |
3.2.5Distributionspolitik | 62 |
3.2.6Personalpolitik | 63 |
3.2.7Prozesspolitik | 64 |
3.3Zusammenfassung und Ausblick | 65 |
Literatur | 66 |
4 Integrierte Kommunikation im Gesundheitswesen | 67 |
Zusammenfassung | 67 |
4.1Einleitung | 68 |
4.2Das Fundament integrierter Gesundheitskommunikation | 69 |
4.2.1Psychologische Aspekte | 69 |
4.2.2Formen integrierter Kommunikation | 71 |
4.2.3Wie die Digitalisierung die Gesundheitskommunikation verändert | 73 |
4.3Die Reise von Patienten und Kunden begleiten | 74 |
4.3.1Die Notwendigkeit einer patienten-/kundenzentrierten Kommunikation | 74 |
4.3.2Die Customer Journey | 75 |
4.4Zusammenfassung und Ausblick | 81 |
Literatur | 81 |
5 Employer Branding: Von der Notwendigkeit einer Arbeitgebermarke für Gesundheitseinrichtungen | 84 |
Zusammenfassung | 84 |
5.1Ausgangslage: Zahlen, Daten und Fakten | 85 |
5.2Von Fachkräfteengpässen bis Fachkräftemangel | 86 |
5.3Mangelndes Personal ist größtes Unternehmensrisiko | 87 |
5.4Was ist Employer Branding? | 89 |
5.5Zur Rolle der internen und externen Kommunikation | 90 |
5.6Ressourcenorientiertes vs. marktorientiertes Vorgehen | 91 |
5.7Markenbotschafterfunktion und multimediale Arbeitgeberpositionierung | 93 |
5.8Rolle der Generationenaspekte in der Rekrutierung | 94 |
5.9Veränderung der Vorzeichen | 95 |
Literatur | 96 |
6 Werberecht im Gesundheitswesen | 100 |
Zusammenfassung | 100 |
6.1Vom Werbeverbot zur Liberalisierung – Die Entwicklung des Werberechts | 100 |
6.2Die gesetzlichen Grundlagen | 102 |
6.2.1Ärztliches Berufsrecht | 102 |
6.2.2UWG | 104 |
6.2.3HWG | 105 |
6.3Preiswerbung | 106 |
6.3.1Preisvergleich | 106 |
6.3.2Pauschalpreis | 107 |
6.3.3Kostenlose Beratung | 108 |
6.4Bewertungsportale | 109 |
6.4.1jameda, sanego und Co. | 109 |
6.4.2Google | 111 |
6.5Fazit | 111 |
Literatur | 112 |
Teil II Krankenkassenmarketing | 113 |
7 Markenzentrierte Unternehmensführung gesetzlicher Krankenkassen als strategische Antwort auf Kunden- und Kostenexzellenz | 114 |
Zusammenfassung | 114 |
7.1Hintergrund | 115 |
7.2Marke im Kopf der Kunden und Versicherten | 116 |
7.3Marktorientierte Führung von Unternehmen | 117 |
7.4Gesetzliche Krankenkassen zwischen sozialem Auftrag und Wettbewerb | 118 |
7.5Von der marktorientierten zur markenzentrierten Unternehmensführung | 122 |
7.6Fazit | 124 |
Literatur | 125 |
8 HRM – Healthcare Relationship Management als marketingorientierter Führungs- und Management-Denkrahmen für das deutsche Gesundheitswesen | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
8.1Ausgangslage: Von Kundenzufriedenheit zu Beziehungsmanagement | 128 |
8.2Kunden- und Kostenexzellenz als Hauptbereiche der Wertschöpfung von Healthcare Relationship Management | 129 |
8.3Ein marketingorientiertes Führungskonzept à la HRM ermöglicht die Bewältigung von zentralen Herausforderungen | 131 |
Literatur | 139 |
9 Kundenbindung im Verdrängungswettbewerb der Krankenkassen: wie ein Schiff auf ruhiger See | 141 |
Zusammenfassung | 141 |
9.1Einleitung | 142 |
9.2Kundenbindung als Momentaufnahme der zukünftigen Verhaltensabsicht | 143 |
9.3Kundenbindung im Zielsystem von Krankenkassen | 143 |
9.4Einflussfaktoren der Kundenbindung | 146 |
9.5Marketinginstrumente zur Bindung von gesetzlich Versicherten | 149 |
9.6Zusammenfassung und Fazit | 153 |
Literatur | 153 |
10 Krankenkassen-Vergleichsportale als Marketingtool | 155 |
Zusammenfassung | 155 |
10.1Einführung und Entwicklung von Leistungsvergleichen der GKV | 155 |
10.2Vergleichsportale speziell für gesetzliche Krankenkassen | 157 |
10.3Refinanzierung von Portalen und Wettbewerbsrecht | 159 |
10.4Bedeutungszuwachs von Vergleichsportalen für den Vertrieb von Krankenkassen-Mitgliedschaften | 161 |
10.5Auswertung der Nutzeraktivitäten auf Vergleichsportalen | 162 |
10.6Marktbeobachtung zur Optimierung der eigenen Produkte | 164 |
10.7Kommunikation von Leistungen an Publikumsmedien | 166 |
10.8Zusammenfassung und Fazit | 167 |
Literatur | 168 |
Teil III Krankenhausmarketing | 170 |
11 Überschaubares Risiko aber große Chancen – Warum Krankenhausmanager die Marketingmethoden des digitalen Zeitalters nutzen sollten | 171 |
Zusammenfassung | 171 |
11.1Die Bedeutung des digitalen Marketings im Krankenhaus | 172 |
11.2Der Marketing-Managementprozess | 173 |
11.3Chancen durch digitales Krankenhausmarketing | 174 |
11.3.1Steigerung der positiven Wahrnehmung in der Bevölkerung | 175 |
11.3.2Steigerung der positiven Wahrnehmung bei (potenziellen) Mitarbeitern | 176 |
11.4Risiken bei der Nutzung digitaler Medien | 177 |
11.4.1Rechtlicher Rahmen für Marketing im Krankenhauswesen | 178 |
11.4.2Umgang mit Krisensituationen und Patientenfeedback | 179 |
11.5Ausblick: Marketing von morgen und übermorgen | 180 |
11.6Zusammenfassung | 180 |
Literatur | 181 |
12 Klinikmarketing: Integrierter Marketing-Mix und patientenzentrierte Ansätze statt „Halbgötter in Weiß“ | 183 |
Zusammenfassung | 183 |
12.1Ausgangslage: Gesundheitsökonomie und Wettbewerb | 184 |
12.2Marketing vs. Klinikmarketing? | 185 |
12.2.1Integriertes Marketing: Fokussierung der Unternehmensstrategie | 186 |
12.2.2Screening und Signaling | 187 |
12.2.3Marketingkommunikation | 188 |
12.3Wandel im Selbstverständnis der Klinikkommunikatoren: Vom Pressesprecher zum Marketer | 192 |
12.4Vom Zuträger zum Produzenten von Content | 193 |
Literatur | 194 |
13 Extrovertiert und medienkompetent: Der Chefarzt als Marke – die operative Umsetzung | 196 |
Zusammenfassung | 196 |
13.1Einleitung | 197 |
13.2Voraussetzungen | 197 |
13.2.1Organisatorische Voraussetzungen | 198 |
13.2.2Persönliche Voraussetzungen | 199 |
13.3Zielgruppe: (potenzielle) Patienten | 200 |
13.3.1Pressearbeit: Effektive Kommunikationskanäle | 200 |
13.3.1.1 Informationen mundgerecht servieren | 201 |
13.3.1.2 Personal Branding: Themenauswahl | 202 |
13.3.2Eventmanagement: Der direkte Draht zum potenziellen Patienten | 203 |
13.3.2.1 Gute Gründe für Events | 203 |
13.3.2.2 So sieht ein gelungener Vortrag aus | 204 |
13.3.3Das eigene Buch macht einen Arzt zum Experten | 205 |
13.3.4Social Media: Erklärvideos erreichen Tausende | 206 |
13.4Zielgruppe: (potenzielle) Zuweiser | 207 |
13.4.1Erwartungshaltung und Informationskanäle | 207 |
13.4.2Personal Branding: Faxe und Fortbildungen | 207 |
13.5Zusammenfassung | 208 |
Literatur | 209 |
14 Personenmarken im Krankenhaus | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
14.1Einleitung | 211 |
14.2Personal Branding – eine begriffliche Abgrenzung | 212 |
14.3Personal Branding im Krankenhaus | 213 |
14.3.1Der Chefarzt als Markenträger | 213 |
14.3.2Strategische Entscheidungsfelder | 215 |
14.4Personal Branding als Managementprozess | 218 |
14.5Zusammenfassung und Ausblick | 220 |
Literatur | 221 |
15 Personalmarketing im Krankenhaus – Klasse statt Masse | 223 |
Zusammenfassung | 223 |
15.1Hintergrund – Woher nehmen, wenn nicht stehlen? | 224 |
15.2Personalmarketing und Employer Branding – Braucht man das? | 225 |
15.3Prozess des Personalmarketings – Was ist zu tun? | 227 |
15.4Personalmarketing-Maßnahmen – Online vor offline | 231 |
15.5Fazit | 233 |
Literatur | 234 |
16 Online-Recruiting von medizinischem Fachpersonal für den ländlichen Bereich | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
16.1Problemstellung und Aktualität des Themas | 236 |
16.2Hintergrund | 238 |
16.2.1Auswirkungen des Ärztemangels in Deutschland | 238 |
16.2.2Personalmanagement und soziale Medien | 239 |
16.3Untersuchung | 242 |
16.4Fazit und Ausblick | 244 |
Literatur | 244 |
17 Karrierechancen im Verbund der Knappschaft Kliniken | 246 |
Zusammenfassung | 246 |
17.1Hintergrund | 246 |
17.2Fort- und Weiterbildungen im Verbund der Knappschaft Klinken | 249 |
17.3Personalentwicklung im Klinikum Vest | 251 |
17.4Fazit | 253 |
Literatur | 254 |
18 Hospital Branding – Markenführung im Krankenhaussektor | 255 |
Zusammenfassung | 255 |
18.1Einleitung | 256 |
18.2Theoretische Grundlagen zur identitätsorientierten Markenführung | 256 |
18.2.1Markenselbstbild und Markenfremdbild | 256 |
18.2.2Markenidentität als Teil der Unternehmensstrategie | 260 |
18.3Identitätsorientierte Markenführung im Krankenhaussektor | 261 |
18.3.1Gestaltungselemente der strategischen Führung von Hospital Brands | 262 |
18.3.1.1 Markenarchitektur | 262 |
18.3.1.2 Markenpositionierung | 264 |
18.3.2Hospital Branding in der Praxis | 267 |
18.3.2.1 Praxis-Check: Dachmarkenstrategien | 267 |
18.3.2.2 Praxis-Check: Einzelmarkenstrategien | 268 |
18.3.2.3 Praxis-Check: Konsistenz und Kontinuität | 269 |
18.4Zusammenfassung und Ausblick | 270 |
Literatur | 271 |
19 Krankenhausmarketing: Die Gummi-Abteilung | 272 |
Zusammenfassung | 272 |
19.1Hintergrund | 272 |
19.2Tour der Leiden | 273 |
19.3Kopfzahlen steigen | 274 |
19.4Schlank, aber schlagkräftig | 275 |
Literatur | 275 |
20 Marketing für psychiatrische und psychosomatische Kliniken | 277 |
Zusammenfassung | 277 |
20.1Einleitung | 278 |
20.2Psychiatrieentgeltsystem | 278 |
20.3Markt | 279 |
20.4Produkt | 280 |
20.5Marktteilnehmer | 281 |
20.6Gesellschaftliches Marktumfeld | 282 |
20.7Marktkenntnis | 282 |
20.8Zuweisermanagement | 283 |
20.9Vom Versorgungsauftrag zum Spezialangebot | 283 |
20.10Über Sektorengrenzen hinweg: neue User Experience | 284 |
20.11Vertikale Vernetzung und Digitalisierung | 284 |
20.12Qualitätsindikatoren | 285 |
20.13Architektur | 286 |
20.14Sprechende Disziplin | 287 |
20.15Zusammenfassung | 288 |
Literatur | 288 |
Teil IV Marketing für Arztpraxen und Ärztenetze | 289 |
21 Strategisches Marketing für Arztpraxen und Ärztenetze | 290 |
Zusammenfassung | 290 |
21.1Einführung | 291 |
21.2Marketingmanagement und Marketingziele | 293 |
21.3Marketingstrategien und Marktsegmentierung | 295 |
21.4Praxisprofil zur strategischen Positionierung | 298 |
21.5After Sales Marketing nach dem Praxisbesuch | 299 |
Literatur | 300 |
22 Praxismarketing als Therapie | 301 |
Zusammenfassung | 301 |
22.1Die drei Säulen der eigenen Persönlichkeit | 302 |
22.1.1Ziele definieren sich nicht von selbst – sie müssen gesucht und gefunden werden | 302 |
22.2Das Corporate Design | 303 |
22.2.1Das Logo | 303 |
22.2.2Die Praxisausstattung | 304 |
22.2.3Die Homepage | 305 |
22.3Corporate Communication | 306 |
22.3.1Die Homepage | 307 |
22.3.2Der Praxisfilm | 308 |
22.3.3Social Media | 309 |
22.3.4Bewertungsportale | 310 |
22.4Corporate Behaviour | 311 |
22.4.1Corporate Behaviour intern | 311 |
22.4.2Corporate Behaviour extern | 311 |
22.4.3Corporate Culture – die eigenen Werte | 312 |
22.5Was bringt die Corporate Identity im Alltag? | 312 |
Literatur | 313 |
23 Übersicht über Online-Arztterminportale für die ambulante Krankenversorgung | 314 |
Zusammenfassung | 314 |
23.1Einführung | 315 |
23.2Methodisches Vorgehen und Vorstellung des Forschungsmodells | 316 |
23.2.1Internetrecherche Onlineportale | 316 |
23.2.2Patientenbefragung | 317 |
23.3Ergebnisvorstellung | 318 |
23.3.1Ergebnisvorstellung Internetportale | 318 |
23.3.2Ergebnisvorstellung Patientenbefragung | 321 |
23.4Diskussion der Ergebnisse | 323 |
23.5Fazit | 325 |
Literatur | 326 |
24 Der Marketingeffekt einer Online-Terminierung für Ärzte | 328 |
Zusammenfassung | 328 |
24.1Digitalisierung in der Praxis | 329 |
24.2Digitale Marketingwege für Ärzte in Praxen | 330 |
24.3Marketingeffekt der Online-Terminierung | 331 |
24.4Zusammenfassung und Ausblick | 334 |
Literatur | 334 |
Teil V Pharma- und Apothekenmarketing | 336 |
25 Strategisches Arzneimittelmarketing | 337 |
Zusammenfassung | 337 |
25.1Hintergrund | 338 |
25.2Veränderte Umwelt – neue Möglichkeiten | 339 |
25.2.1Zielorientierung als Basis des Erfolgs | 339 |
25.2.2Fokussiert durch strategische Marketinganalyse | 341 |
25.2.3Zielorientierte Strategiebildung | 343 |
25.2.4Steuerbare Implementierung | 344 |
25.3Zusammenfassung und Ausblick | 345 |
Literatur | 345 |
26 Aufbau und Führung von Marken für rezeptfreie Arzneimittel | 347 |
Zusammenfassung | 347 |
26.1Hintergrund | 348 |
26.2Neue Rollenverteilung | 349 |
26.2.1Die Mechanismen und Rollen der einzelnen Stakeholder-Gruppen | 350 |
26.2.2Tiefes Kundenverständnis | 350 |
26.2.3Prinzipien des Markenaufbaus | 350 |
26.2.4Umgang mit den formal gesetzten Rahmenbedingungen durch den Gesetzgeber | 351 |
26.3Erfolgsfaktor Marke | 351 |
26.3.1Kein Einheitsrezept für erfolgreichen Markenaufbau | 352 |
26.3.2Markenstatusanalyse | 353 |
26.3.3Markentypische Packungsgestaltung | 353 |
26.3.4Konsumentenverständnis | 355 |
26.4Arbeitsmethoden | 355 |
26.4.1Exploration von Consumer Insights | 355 |
26.4.2Bausteine der Markenentwicklung | 357 |
26.4.3Globalisierungsgrade der Markenkommunikation | 358 |
26.4.4Effizienzreserven der Kommunikation | 359 |
26.5Learnings | 360 |
Literatur | 361 |
27 Digitale Fachkommunikation von Arzneimitteln in Deutschland | 362 |
Zusammenfassung | 362 |
27.1Hintergrund | 362 |
27.2Nutzen die HCPs den digitalen Raum für berufliche Zwecke in Deutschland? | 364 |
27.3Wie bewegen sich HCPs im digitalen Raum? | 367 |
27.4Zusammenfassung und Ausblick | 372 |
Literatur | 373 |
28 E-Commerce im deutschen Arzneimittelmarkt – Umsetzungsstand dynamischer Preisstrategien | 374 |
Zusammenfassung | 374 |
28.1Hintergrund | 375 |
28.2E-Commerce | 376 |
28.3Die Online-Apotheke | 378 |
28.4Führende Online-Apotheken im deutschen Arzneimittelmarkt | 380 |
28.4.1Fallbeispiel 1: DocMorris | 381 |
28.4.2Fallbeispiel 2: Sanicare | 381 |
28.4.3Fallbeispiel 3: Medikamente per Klick | 382 |
28.5Pricing-Strategien von Online-Apotheken | 382 |
28.5.1Die Bedeutung der Preispolitik für Online-Apotheken | 382 |
28.5.2Studiendesign | 383 |
28.5.3Studienergebnisse | 384 |
28.6Zusammenfassung und Ausblick | 385 |
Literatur | 386 |
29 State of the Art im Pharma-Key-Account-Management | 389 |
Zusammenfassung | 389 |
29.1Einleitung: Entwicklung des Key-Account-Managements – von der Verkaufstaktik zum strategischen Marketingansatz | 390 |
29.2Key-Account-Management-Effektivität aus wissenschaftlicher Perspektive | 390 |
29.3Industriespezifische Best Practices | 392 |
29.4Key-Account-Management in der forschenden pharmazeutischen Industrie | 393 |
29.4.1Forschungsimplikationen und praktische Ansätze für ein innovatives Pharma-Key-Account-Management | 394 |
29.4.2Implementierungshürden und Forschungsausblick | 395 |
29.5Zusammenfassung | 396 |
Literatur | 397 |
30 Digitale Ansätze des Arzneimittelverkaufs mit pharmazeutischer Beratung bei Online-Apotheken | 400 |
Zusammenfassung | 400 |
30.1Einleitung | 401 |
30.2Pharmazeutische Beratung und Arzneimittelverkauf mit Hilfe von Curated Shopping am Beispiel der digitalen Rat-&-Tat-Rubrik bei der SANICARE-Versandapotheke | 401 |
30.3Erfolgsfaktoren des Curated-Shopping-Modells | 402 |
30.4Das Prinzip der Autorität | 404 |
30.4.1Wirkung der eingeschränkten Sortimentsauswahl | 405 |
30.5Pharmazeutische Empfehlungen und Arzneimittelkauf über E-Commerce-Technologien wie einer Realtime Product Recommendation Engine | 406 |
30.6Erfolgsfaktoren der personalisierten Kundenansprache | 407 |
30.6.1Maschine vs. Mensch | 407 |
30.6.2Lösung für das Longtail-Sortiment | 409 |
30.7Zusammenfassung und Ausblick | 410 |
Literatur | 410 |
31 Möglichkeiten und Grenzen des Dienstleistungsmarketings für Apotheken | 412 |
Zusammenfassung | 412 |
31.1Hintergrund und Notwendigkeit eines zielgerichteten Dienstleistungsmarketing | 413 |
31.1.1Marktwirtschaftliche Steuerungsinstrumente zur Ökonomisierung des Gesundheitssystems | 413 |
31.1.2Kernelemente des Apothekenwettbewerbs und wesentliche Einflussfaktoren | 414 |
31.1.3Regulatorische Rahmenbedingungen | 416 |
31.1.4Einfluss klassischer Marketingtheorien und dessen Übertragbarkeit auf das Gesundheitswesen | 417 |
31.2Neue Dienstleistungen und Services als Möglichkeit der Positionierung im Wettbewerbsumfeld der Apotheken | 418 |
31.2.1Wettbewerbsstrategien zur Variation der Dienstleistungen im Apothekenmarkt | 418 |
31.2.2Stärkung der Patientensouveränität durch Abbau vorhandener Informationsasymmetrien | 420 |
31.2.3Digitale Services als Wettbewerbsvorteil | 421 |
Drei Learnings | 422 |
Literatur | 422 |
32 Wie Sie eine Praxis erreichen – Informationsquellen und Kommunikationskanäle für und von Ärzten | 424 |
Zusammenfassung | 424 |
32.1Einführung | 425 |
32.2Ärzte-Kommunikation im medizinischen Alltag | 425 |
32.2.1Informationsquellen von Ärzten | 425 |
32.2.2Grundlagen und Bewertungsrichtlinien für Kommunikationskanäle | 427 |
32.2.2.1 Zielgruppen- und bedürfnisorientiert | 427 |
32.2.2.2 Qualität und Ökonomie | 427 |
32.3Ausgewählte Kommunikationskanäle zur Erreichung von Ärzten | 428 |
32.3.1Das Fax ist tot, lang lebe das Fax | 428 |
32.3.2Einfach mal den Hörer in die Hand nehmen | 429 |
32.3.2.1 Das Praxispersonal in seiner Funktion als Gate-Keeper | 430 |
32.3.3Ärzte dort erreichen, wo sie sind – der Wandel vom Push- zum Pull-Marketing | 430 |
32.3.3.1 Auch Mediziner fragen Dr. Google | 431 |
32.3.3.2 Werkzeuge des Online-Marketings | 431 |
32.3.4Der Außendienst und sein ungenutztes Potenzial | 433 |
32.3.5Der Arzt bestimmt den Kanal/Der Multichannel-Ansatz | 434 |
Literatur | 435 |
Teil VI Marketing zwischen den Sektoren | 436 |
33 Relevanz und Grundprinzipien des Zuweisermarketing von Krankenhäusern | 437 |
Zusammenfassung | 437 |
33.1Hintergrund | 438 |
33.2Grundlagen des Zuweisermarketing | 439 |
33.2.1Was ist Zuweisermarketing? | 439 |
33.2.2Lohnt es sich, in Zuweisermarketing zu investieren? | 439 |
33.3Umsetzung von Zuweisermarketing | 440 |
33.3.1Organisation und Zuständigkeiten | 442 |
33.3.2Analyse und Segmentierung der Zuweisenden | 442 |
33.3.3Information und Kommunikation | 444 |
33.3.4Kooperation und Integration der Zuweisenden | 446 |
33.4Fazit | 448 |
Literatur | 449 |
34 Erfolgreiches Einweisermanagement – Aufbau einer strategischen Vertriebssystematik für nachhaltig wirtschaftende Krankenhäuser | 450 |
Zusammenfassung | 450 |
34.1Warum gewinnt strategisches Einweisermarketing an Bedeutung? | 451 |
34.1.1Die Rolle des niedergelassenen Arztes | 451 |
34.1.2Was verbindet Einweisermanagement und Image? | 452 |
34.2Der Weg – Analyse & Strategie | 453 |
34.2.1Das eigene Profil schärfen – Die Markt- und Vertriebsstrategie | 453 |
34.3Voraussetzungen für ein erfolgreiches Einweisermarketing | 454 |
34.3.1Den Schritt aus der Komfortzone wagen | 454 |
34.3.1.1 Getroffene Entscheidungen konsequent verfolgen | 454 |
34.3.1.2 Die eigene Serviceorientierung prüfen und gestalten | 455 |
34.4Einflussfaktoren: Gefahren im Prozess | 456 |
34.5Die Umsetzung: Steuerung & System | 457 |
34.5.1Die Marktstrategie: Analyse der eigenen Situation & Potentiale erkennen | 457 |
34.5.2Vertriebsstrategie: Kennenlernen der Einweiser | 458 |
34.5.2.1 Was wünschen sich niedergelassene Ärzte? | 458 |
34.5.2.2 Aufbau von Strukturen und Merkmalen | 458 |
34.5.3Vertriebssystematik: Wo fangen wir an? | 459 |
34.5.3.1 Beziehungen pflegen: Aufbau einer kontinuierlichen Kontaktkette | 459 |
34.5.4Vertriebssteuerung: Wer macht was? | 460 |
34.5.4.1 Ein durchdachtes Team mit Struktur und Verantwortung einsetzen | 460 |
34.5.4.2 Die Kommunikation im Team muss fließen | 460 |
34.6Zusammenfassung und Ausblick | 461 |
34.6.1Wer gewinnt, wer verliert? | 461 |
Literatur | 463 |
35 Überleitungsmanagement als Gegenstand eines stakeholder zentrierten Krankenhausmarketings | 464 |
Zusammenfassung | 464 |
35.1Einführung | 465 |
35.2Spannungsfeld der Krankenhauslandschaft | 465 |
35.3Erfolgsfaktoren bei der Bindung von Krankenhaus-Stakeholdern | 466 |
35.4Überleitungsmanagement als Gegenstand eines stakeholder zentrierten Krankenhausmarketings | 467 |
35.5Wie sieht ein zukunftsorientiertes Überleitungsmanagement aus? | 471 |
35.6Zusammenfassung | 473 |
Literatur | 473 |
36 Onlinekommunikation im Marketingdialog von Arztpraxen und Krankenhäusern | 475 |
Zusammenfassung | 475 |
36.1Der Patient als Gast | 476 |
36.2Der echte Marketingdialog | 477 |
36.3Die Patienten haben ein klares Bild von dem was möglich ist – von anderen Branchen lernen | 478 |
36.4Content-Strategie | 482 |
36.5Der Schnelltest | 483 |
36.6Die Botschaft ist King | 484 |
Drei Learnings für die Gesundheitswirtschaft | 486 |
Literatur | 486 |
Teil VII Digitales Marketing im Gesundheistwesen | 488 |
37 Datenschutz vor dem Hintergrund des Marketings im Gesundheitswesen | 489 |
Zusammenfassung | 489 |
37.1Datenschutz als Wettbewerbsvorteil | 489 |
37.1.1Einführung | 489 |
37.1.2Was ist Datenschutz – und was Datensicherheit? | 491 |
37.1.3Datenschutz in der Gesundheitsbranche | 492 |
37.2Strategisches Marketing zum Thema Datenschutz: Wie kann ich Datenschutz erfolgreich im Marketing positionieren? | 495 |
37.2.1Relevante Stakeholder | 495 |
37.2.2Beispiel: Welche Gedanken zum Datenschutz bewegen Patienten? | 496 |
37.3Praxistipps und Beispiele | 498 |
37.4Entwicklungsperspektiven der datengetriebenen Produkte und Services im Gesundheitsmarkt | 499 |
Literatur | 501 |
38 Verzahnung der unterschiedlichen Online-Marketing-Disziplinen | 503 |
Zusammenfassung | 503 |
38.1Hintergrund | 504 |
38.2Die Frage nach dem Warum | 505 |
38.3Verzahnungen im Online-Marketing | 506 |
38.3.1Search Engine Optimization (SEO) | 506 |
38.3.2Content-Erstellung | 507 |
38.3.3Design und Entwicklung | 507 |
38.3.4Content-Management | 508 |
38.3.5Usability | 509 |
38.3.6Search Engine Advertising (SEA) | 509 |
38.4Zusammenarbeit richtig umsetzen | 510 |
38.4.1Das Teambuilding | 510 |
38.4.2Der Austausch | 511 |
38.4.3Die Kenntnisse | 512 |
38.4.4Die Planung | 513 |
38.5Fazit: Wer hat die Zügel in der Hand? | 513 |
Weiterführende Literatur | 514 |
39 Im Netz gefunden werden – Suchmaschinenoptimierung und Google Ads | 515 |
Zusammenfassung | 515 |
39.1Wie wichtig ist Google? | 515 |
39.2Google – natürliche Fundstellen und bezahlte Anzeigen | 516 |
39.3Erfolgskonzepte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) | 519 |
39.3.1Strategische Grundlagen legen – Positionierung ist kein Zufall | 520 |
39.3.2Sichtbarkeit für die eigene Seite – Onsite-Optimierung | 525 |
39.3.3Die eigene Marke im Netz platzieren – Offsite-Optimierung | 529 |
39.3.4Sonderfall: lokal gefunden werden | 529 |
39.3.5Erfolgskontrolle richtig nutzen – beobachten, wohin die Reise geht | 530 |
39.4 Google-Ads (SEA) | 531 |
39.4.1Welche Anzeigenarten sind wichtig? | 532 |
39.4.2Welche Bestandteile hat eine Kampagne? | 534 |
39.4.3Benutzer nach dem Klick gezielt führen – Landingpages | 535 |
39.4.4Schrittweise Optimierung, die Conversion Rate erhöhen und Erfolgskontrolle | 536 |
Literatur | 537 |
40 Marketing am Beispiel des gemeinnützigen E-Health-Projektes QR-Help | 539 |
Zusammenfassung | 539 |
40.1Einführung | 540 |
40.2Die Idee | 540 |
40.2.1Produktdesign | 542 |
40.2.2Datenschutz und Datensicherheit | 543 |
40.3Position in der Gesellschaft | 544 |
40.3.1Angestrebtes Image | 544 |
40.3.1.1 Branding | 544 |
40.3.1.2 Werbung und Sponsoring | 545 |
40.3.1.3 Testimonials | 545 |
40.3.1.4 Informationskampagnen | 546 |
40.3.1.5 Präsenz in den sozialen Medien | 546 |
40.3.2Skepsis | 547 |
40.4Management | 547 |
40.4.1Preispolitik | 548 |
40.4.2Organisationsstruktur | 548 |
40.5Abschließende Worte | 549 |
Teil VIII Spezielle Handlungsfelder des Marketings | 550 |
41 Unternehmensinternes Gesundheitsmarketing – Erfolgsfaktor für Organisationen im Gesundheitswesen | 551 |
Zusammenfassung | 551 |
41.1Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit im Gesundheitswesen | 552 |
41.2BGM als Marketinginstrument – Erfolgsfaktoren | 553 |
41.3Umsetzungsinstrumente zum BGM – Change-Management | 555 |
41.4Kommunikation und internes Gesundheitsmarketing als Schlüsselelement | 558 |
41.5Fazit | 560 |
Literatur | 561 |
42 Megatrend Ganzheit und dessen marketingspezifische und wirtschaftliche Auswirkung auf die ganzheitliche Gesundheit | 563 |
Zusammenfassung | 563 |
42.1Einleitung | 564 |
42.2Der Megatrend Ganzheit | 564 |
42.2.1Gesellschaftlicher Wandel im Wandel | 565 |
42.2.1.1 Haben oder Sein: Eine Frage des Bewusstseins | 565 |
42.2.1.2 Körper, Geist und Seele: Ätiologie und Definition | 567 |
42.2.2Marketing im Wandel | 569 |
42.2.2.1 Ganze Führung: Das neue Oben kommt aus der Mitte | 570 |
42.2.2.2 Ganzheitliches Marketing | 571 |
42.3Fazit und Ausblick | 573 |
Literatur | 574 |
43 Vertrauen als Schlüsselfaktor für erfolgreiche Kommunikation | 575 |
Zusammenfassung | 575 |
43.1Vertrauen – ein Zustand im Kontinuum | 576 |
43.2Akteure im Vertrauensprozess | 577 |
43.3Typen von Vertrauen | 578 |
43.4Vertrauensfaktoren | 579 |
43.5Hauptakteure im Gesundheitswesen | 580 |
43.6Vertrauen in Institutionen des deutschen Gesundheitssystems | 584 |
43.7Kommunikative Kongruenz als Grundlage für Vertrauen im Gesundheitswesen – eine Handlungsempfehlung | 585 |
Literatur | 587 |
44 Wie uns die Sozialpsychologie zu einem tieferen Verständnis der Gesundheitskommunikation verhilft | 588 |
Zusammenfassung | 588 |
44.1Rational? Irrational? Nicht egal! | 589 |
44.2Alles andere als grau – die Theorie | 589 |
44.2.1Protagonisten der Massenkommunikation: Opinion Leader und Influencer | 590 |
44.2.2Selektive Wahrnehmung als wirksamer Filter | 590 |
44.2.3Der fundamentale Attributionsfehler lenkt den Blick auf die Person | 591 |
44.2.4Persuasion: Informationen auf breiten und auf schmalen Pfaden | 592 |
44.2.5Kommunikation wird immer kleinteiliger | 594 |
44.2.6Denkmalschutz für Maslows Bedürfnispyramide | 594 |
44.2.7Die Qual der Wahl beim Entscheiden | 595 |
44.2.8Wie wird stimmiger, was sich zunächst widerspricht? | 596 |
44.2.9Beim Blick in die Historie darf Sigmund Freud nicht fehlen | 597 |
44.3Was bleibt: lauter Lücken | 598 |
Literatur | 598 |
45 Die Marketing-Scorecard als Instrument zur Planung und Führung von Unternehmen des Gesundheitswesens – Ein Leitfaden | 600 |
Zusammenfassung | 600 |
45.1Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument | 601 |
45.2Von der Balanced Scorecard über die operative Planung zur Führung von Unternehmen des Gesundheitswesens | 603 |
45.3Zur Praxis der Planung | 604 |
45.4Die Praxis der operativen Planung | 606 |
45.5Die Rolle des Forecasts | 609 |
45.6Plankontrolle als Führungsinstrument | 613 |
Literatur | 613 |
46 Regionale und lokale Gesundheitsmessen als Baustein publikumswirksamer Öffentlichkeitsarbeit | 615 |
Zusammenfassung | 615 |
46.1Einleitung | 616 |
46.2Messe – ein Baustein, der immer wichtiger wird | 616 |
46.3Kongress, Tagung oder Messe – eine Abgrenzung | 617 |
46.3.1Der Kongress | 617 |
46.3.2Die Tagung | 617 |
46.3.3Die Messe | 618 |
46.3.4Mehrwert regionaler und lokaler Gesundheitsmessen | 618 |
46.4Der Messestand | 619 |
46.4.1Individual- oder Gemeinschaftsstand | 619 |
46.4.2Gestaltung und Größe | 619 |
46.4.3Wie bringe ich Interessenten an meinen Stand und binde sie? | 620 |
46.5Der Vortrag auf Gesundheitsmessen | 621 |
46.5.1Warum einen Vortrag halten? | 621 |
46.5.2Vor dem Vortrag | 621 |
46.5.3Themenfindung | 622 |
46.5.4Öffentlichkeitsarbeit für die Messe | 622 |
46.5.5Zusätzliche mediale Präsenz durch Pressearbeit | 623 |
46.5.6Online-PR | 623 |
46.5.7Weitere Werbemöglichkeiten | 624 |
46.6Ziele der Messebeteiligung | 624 |
46.7Kostenfaktoren der Messebeteiligung | 624 |
46.8Personalplanung | 625 |
46.9Messeerfolg | 625 |
46.10Schlusswort | 626 |
Literatur | 626 |
47 Content Marketing in Gesundheitsunternehmen | 628 |
Zusammenfassung | 628 |
47.1Content-Revolution und die postmoderne Content-Gesellschaft | 630 |
47.2Der Anfang einer Content-Revolution | 630 |
47.3In der digitalen Welt gibt es keine Content-Mittelpunkte mehr | 631 |
47.4Die Website als Content Hub | 632 |
47.5Wir brauchen eine Content-First-Kultur | 633 |
47.6Was ist eine Content-Strategie? | 634 |
47.7Was ist Content-Marketing? | 634 |
47.8Kunden und Patienten sind smarter geworden | 635 |
47.9Content-Marketing zählt zum Marketing | 637 |
47.10Entdecken Sie Ihre eigene Themenperspektive | 638 |
Literatur | 638 |
48 Epilog: Wie sich das Marketing im Gesundheitswesen in Zukunft verändern wird | 639 |
Zusammenfassung | 639 |
48.1Hintergrund | 640 |
48.2Über B2B2C-Kommunikation | 641 |
48.3Digitalisierung als Branchentreiber | 642 |
48.4Ausblick | 643 |