Marketingentwicklung lokalerNon-Profit-Organisationen in Zeiten des Web X.0 | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
0 Einleitung | 7 |
1 Das Internet: Kommunikation heute | 9 |
1.1 Kommunikation und Information als Eckpfeiler | 9 |
1.2 Grundlegende Veränderung der Geschäftsprozesse in NPOs | 10 |
1.3 Das 4P-Modell | 11 |
1.4 Anforderung der Nutzung von Promotion im Bereich der Firmenwebseite | 12 |
2 Das Internet: Ein Muss oder eine Chance für lokale Einrichtungen der Sozialen Arbeit? | 13 |
2.1 Grundlegende Veränderungen der Geschäftsprozesse | 13 |
2.2 Verdeutlichung der Geschäftsprozesse am Praxisbeispiel | 14 |
3 Das Internet: Anwendung in lokalen Non-Profit-Unternehmen | 16 |
4 Das Internet: Evernet | 17 |
4.1 Trendentwicklung – Web x.0 | 17 |
4.2 Das Evernet als Synonym | 18 |
4.2.1 Das Evernet: Broadband | 18 |
4.2.2 Das Evernet: Always on | 19 |
4.2.3 Das Evernet: Wireless | 20 |
4.2.4 Das Evernet: Anytime and Anywhere | 20 |
4.3 Nutzerverhalten / Verhalten der Anwender im World Wide Web | 21 |
4.4 Bedarfe der Nutzer | 22 |
4.5 Die Fünf-Sekunden-Grenze | 23 |
5 Das Marketing: Marketingkommunikation | 25 |
5.1 Marketingentwicklung | 25 |
5.2 Definition: Marketing | 26 |
5.3 Information durch Kommunikation | 27 |
5.4 Sprache | 28 |
5.5 Beeinflussung durch Kommunikation | 29 |
6 Das Marketing: Internet als fest integriertes Marketinginstrument zur Informations- und Kundengewinnung | 32 |
6.1 Nutzung des Instruments Internet | 32 |
6.1.1 Passive Nutzung des Internets für Non-Profit-Organisationen | 32 |
6.1.2 Nutzungsformen für Non-Profit-Organisationen | 33 |
6.2 Wozu dient ein Internetauftritt im Bereich lokaler NPOs? | 34 |
6.2.1 Grundelement: Internet- und E-Business-Lösung | 35 |
6.2.2 Grundelement: Grundeinstellung | 36 |
6.2.3 Grundelement: Optik | 37 |
6.2.4 Grundelement: Professionelle Gestaltung | 37 |
6.2.5 Grundelement: Corporate Identity muss erhalten bleiben | 38 |
6.2.6 Grundelement: Usability | 38 |
6.2.7 Grundelement: Was zeichnet guten Webinhalt aus? | 41 |
6.2.8 Was zeichnet gute Interaktionsmöglichkeiten auf Webseiten aus? | 41 |
6.2.9 Grundelemente: Suchmaschinen | 43 |
7 Corporate Identity | 48 |
7.1 Definition: Corporate Identity | 48 |
7.2 Eine unverwechselbare Identität | 50 |
7.3 Corporate Design | 53 |
7.4 Das Logo | 53 |
7.4.1 Was ist ein Logo? | 54 |
7.4.2 Das schlechte Logo | 56 |
7.4.3 Die Hausfarbe | 57 |
7.4.4 Die Hausschrift | 58 |
7.4.5 Das Gestaltungsraster | 59 |
7.5 Messung des Unternehmens | 60 |
8 Marketingstrategien | 61 |
8.1 Closed Loop Marketing | 61 |
8.2 Awareness Marketing | 64 |
8.3 Guerilla-Marketing | 67 |
8.4 Mischverhältnis der Anwendungen | 69 |
9 Barrierefreiheit | 70 |
9.1 Barrieren | 70 |
9.2 Wer benötigt Barrierefreiheit? | 71 |
9.3 Anforderungen an die Barrierefreiheit | 71 |
9.4 World Wide Web Consortium | 73 |
9.5 Fristen | 73 |
9.6 Prioritäten | 75 |
9.7 Vollständige Barrierefreiheit | 75 |
10 Neue Positionierungen und Strategien | 77 |
10.1 Kundenanalyse | 79 |
10.2 Online-Fundraising | 79 |
10.3 Nutzung der technischen Innovation | 81 |
10.4 Entwicklung von Produkten für das Web x.0 | 81 |
10.5 Erhebung genauer Kundenprofile | 82 |
10.6 Kundenkommentare / Empfehlungen | 82 |
10.7 Konsequent visualisieren | 85 |
10.7.1 Webseiten-Pflege | 85 |
10.7.2 Arbeitsaufwand | 86 |
10.7.3 Aktualität | 86 |
10.7.4 Erweitern der Internetpräsenz | 87 |
10.8 Content-Know-how | 88 |
10.9 Internet-Video | 88 |
10.10 Mobile (mobil) werden | 89 |
10.11 Barrierefreiheit | 90 |
10.12 Kooperation mit Webagenturen | 90 |
10.12.1 Vollständiges Outsourcing | 91 |
10.12.2 Partielles Outsourcing | 92 |
10.12.3 Consulting | 92 |
10.12.4 Zusammenarbeit | 93 |
11 Resümee | 94 |
Abbildungsverzeichnis | 96 |
Literaturverzeichnis | 97 |
Internetverzeichnis | 99 |
Autorenprofil | 102 |