Sie sind hier
E-Book

Massenmord und Alltag in Vernichtungslagern

AutorAurélie Cahen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl36 Seiten
ISBN9783638131353
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Leipzig (Geschichte), Veranstaltung: Sozialgeschichte des zweiten Weltkrieges und der Besatzungszeit (I), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit soll den Alltag in den Vernichtungslagern darstellen. Man kann aber im Falle von Vernichtungslagern nicht von einem Alltag aus Sicht der Opfer im herkömmlichen Sinne sprechen, da Zweck und Ziel des Vernichtungslagers einzig und allein darin bestand, die dorthin geschickten Menschen so schnell als möglich zu ermorden. Vom Alltag aus Sicht der Täter zu sprechen ist dagegen auch schwierig, weil sehr wenige Aufzeichnungen darüber vorliegen. Außerdem ist es fragwürdig, ob eine Abhandlung darüber überhaupt erstrebenswert ist, denn dies würde die Mörder menschlicher erscheinen lassen. Aus diesem Grund wird versucht in der Arbeit darzustellen, was die Häftlinge, in der Zeit zwischen ihrer Ankunft im Lager und ihrer Vernichtung, erlebten. Dies konnten nur wenige Stunden sein, selten auch Tage und Wochen. Die einzige Ausnahme stellt Auschwitz dar, dort konnte es nämlich vorkommen, daß es Monate dauerte, bis der Tod eintraf, da er eine Doppelfunktion erfüllte, d. h. zugleich Konzentrations- und Vernichtungslager war. Deshalb findet es in meiner Untersuchung eine gesonderte Betrachtung. Um jedoch beiden Seiten zu beleuchten und vor allem die Diskrepanz zwischen Opfern und Tätern darzustellen, habe ich immer versucht, die erschütternden Berichte von Überlebenden und die kalten und bürokratischen Befehle, Tätigkeitsberichte und Aufzeichnungen der SS gegenüber zu stellen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...