Sie sind hier
E-Book

Mathematik für das Ingenieurstudium

AutorJürgen Koch, Martin Stämpfle
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl751 Seiten
ISBN9783446455818
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Mathematische Grundlagen endlich verständlich
Dieses Buch enthält die Grundlagen der Mathematik eines technisch orientierten Studiums.
Alle wesentlichen Themen sind in einem Band zusammengefasst und dabei in Form und Inhalt auf die speziellen Anforderungen eines Bachelor-Studiums ausgerichtet.
Der Zugang zu mathematischen Sachverhalten erfolgt durch verständliche Herleitungen, farbige Grafiken und sorgfältig ausgewählte Beispiele. Viel Wert wird auf Klarheit und Transparenz in Struktur und Sprache gelegt.
Viele Kapitel enthalten einen Abschnitt mit ausgewählten Anwendungen. Eine kleine Formelsammlung und Kurzporträts einiger bedeutender Mathematiker im Anhang runden die Darstellung ab.
Das Buch eignet sich zum vorlesungsbegleitenden Selbstlernen. Alle Beispiele enthalten einen ausführlichen Rechenweg mit vielen Zwischenschritten und Abbildungen. Zahlreiche Aufgaben zum Verständnis, zur Rechentechnik und zu Anwendungen dienen der Vertiefung und Prüfungsvorbereitung. Lösungen zu den Aufgaben sind über die Internetseiten der Autoren abrufbar:
www.mathematik-fuer-ingenieure.de
Im Dozentenportal des Verlages werden Präsentationsfolien zur Verwendung in der Vorlesung bereitgestellt.

Prof. Dr. Jürgen Koch hält Vorlesungen zur Mathematik an der Hochschule Esslingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Grundlagen20
1.1 Logik und Mengen20
1.1.1 Aussagenlogik20
1.1.2 Mengen23
1.2 Zahlen26
1.2.1 Natürliche Zahlen26
1.2.2 Ganze Zahlen27
1.2.3 Rationale Zahlen28
1.2.4 Reelle Zahlen29
1.2.5 Ordnung31
1.2.6 Intervalle32
1.2.7 Betrag und Signum33
1.2.8 Summe und Produkt36
1.3 Potenz und Wurzel37
1.3.1 Potenzen37
1.3.2 Potenzgesetze38
1.3.3 Wurzeln38
1.3.4 Binomischer Satz39
1.4 Trigonometrie41
1.4.1 Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck41
1.4.2 Winkel im Grad- und Bogenmaß43
1.4.3 Sinus- und Kosinussatz44
1.5 Gleichungen und Ungleichungen45
1.5.1 Lineare Gleichungen46
1.5.2 Potenzgleichungen47
1.5.3 Quadratische Gleichungen47
1.5.4 Wurzelgleichungen49
1.5.5 Ungleichungen50
1.6 Beweise52
1.6.1 Direkter Beweis53
1.6.2 Indirekter Beweis53
1.6.3 Konstruktiver Beweis54
1.6.4 Vollständige Induktion55
1.7 Aufgaben57
2 Lineare Gleichungssysteme62
2.1 Einführung62
2.2 Gauß-Algorithmus64
2.2.1 Äquivalenzumformungen65
2.2.2 Vorwärtselimination66
2.2.3 Rückwärtseinsetzen67
2.2.4 Gaußsches Eliminationsverfahren68
2.2.5 Rechenschema69
2.3 Spezielle Typen linearer Gleichungssysteme71
2.3.1 Lineare Gleichungssysteme ohne Lösung71
2.3.2 Lineare Gleichungssysteme mit unendlich vielen Lösungen72
2.3.3 Systeme mit redundanten Gleichungen73
2.3.4 Unterbestimmte lineare Gleichungssysteme74
2.3.5 Überbestimmte lineare Gleichungssysteme75
2.3.6 Homogene lineare Gleichungssysteme76
2.3.7 Lineare Gleichungssysteme mit Parametern78
2.4 Numerische Verfahren80
2.4.1 Jacobi-Iteration80
2.4.2 Gauß-Seidel-Iteration81
2.5 Anwendungen82
2.5.1 Produktion82
2.5.2 Netzwerkanalyse in der Elektrotechnik83
2.6 Aufgaben84
3 Vektoren86
3.1 Der Begriff eines Vektors86
3.2 Vektorrechnung ohne Koordinaten88
3.2.1 Addition und Subtraktion88
3.2.2 Skalare Multiplikation90
3.2.3 Skalarprodukt91
3.2.4 Vektorprodukt95
3.2.5 Spatprodukt97
3.2.6 Lineare Unabhängigkeit99
3.3 Vektoren in Koordinatendarstellung103
3.3.1 Koordinatendarstellung104
3.3.2 Addition und Subtraktion105
3.3.3 Skalare Multiplikation106
3.3.4 Skalarprodukt106
3.3.5 Vektorprodukt108
3.3.6 Spatprodukt110
3.3.7 Lineare Unabhängigkeit110
3.4 Punkte, Geraden und Ebenen113
3.4.1 Kartesisches Koordinatensystem113
3.4.2 Parameterdarstellung von Geraden und Ebenen115
3.4.3 Parameterfreie Darstellung von Geraden und Ebenen117
3.4.4 Schnitte von Geraden und Ebenen118
3.4.5 Abstände120
3.4.6 Winkel123
3.5 Anwendungen125
3.5.1 Kraft125
3.5.2 Arbeit125
3.5.3 Drehmoment126
3.6 Aufgaben127
4 Matrizen132
4.1 Der Begriff einer Matrix132
4.2 Rechnen mit Matrizen136
4.2.1 Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation137
4.2.2 Multiplikation von Matrizen138
4.3 Determinanten144
4.3.1 Determinante einer (2,2)-Matrix144
4.3.2 Determinante einer (3,3)-Matrix146
4.3.3 Determinante einer (n,n)-Matrix150
4.4 Inverse Matrix153
4.4.1 Invertierbare Matrizen154
4.4.2 Inverse einer (2,2)-Matrix155
4.4.3 Inverse Matrix und lineares Gleichungssystem156
4.4.4 Orthogonale Matrizen156
4.5 Lineare Abbildungen157
4.5.1 Matrizen als Abbildungen157
4.5.2 Koordinatentransformation158
4.5.3 Kern, Bild und Rang160
4.6 Eigenwerte und Eigenvektoren161
4.7 Numerische Verfahren167
4.8 Anwendungen168
4.9 Aufgaben170
5 Funktionen174
5.1 Relationen und Funktionen174
5.1.1 Relationen174
5.1.2 Funktionen175
5.2 Reelle Funktionen177
5.2.1 Definitionsmenge, Zielmenge und Wertemenge177
5.2.2 Wertetabelle und Schaubild179
5.2.3 Explizite und implizite Darstellung181
5.2.4 Abschnittsweise definierte Funktionen182
5.2.5 Funktionsschar184
5.2.6 Verkettung von Funktionen185
5.3 Eigenschaften188
5.3.1 Symmetrie189
5.3.2 Periode192
5.3.3 Monotonie193
5.3.4 Beschränktheit194
5.4 Das Prinzip der Umkehrfunktion195
5.5 Anwendungen198
5.5.1 Messwerte198
5.5.2 Kennfelder199
5.6 Aufgaben200
6 Elementare Funktionen202
6.1 Potenz- und Wurzelfunktionen202
6.1.1 Potenzfunktionen202
6.1.2 Wurzelfunktionen204
6.2 Polynome und gebrochenrationale Funktionen205
6.2.1 Polynome205
6.2.2 Gebrochenrationale Funktionen213
6.3 Sinus, Kosinus, Tangens und Arkusfunktionen221
6.3.1 Definition am Einheitskreis221
6.3.2 Eigenschaften222
6.3.3 Allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion225
6.3.4 Arkusfunktionen227
6.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen232
6.4.1 Exponentialfunktionen232
6.4.2 Die e-Funktion233
6.4.3 Logarithmusfunktionen235
6.5 Hyperbel- und Areafunktionen238
6.5.1 Hyperbelfunktionen238
6.5.2 Areafunktionen240
6.6 Anwendungen241
6.6.1 Freileitungen241
6.6.2 Industrieroboter242
6.7 Aufgaben243
7 Folgen, Grenzwerte und Stetigkeit246
7.1 Folgen246
7.1.1 Zahlenfolgen246
7.1.2 Grenzwert einer Folge250
7.2 Funktionsgrenzwerte254
7.3 Stetigkeit256
7.4 Asymptotisches Verhalten261
7.5 Numerische Verfahren265
7.5.1 Berechnung von Funktionswerten266
7.5.2 Bisektionsverfahren267
7.6 Anwendungen269
7.7 Aufgaben270
8 Differenzialrechnung272
8.1 Steigung und Ableitungsfunktion272
8.1.1 Tangente und Differenzierbarkeit272
8.1.2 Differenzial276
8.1.3 Ableitungsfunktion276
8.1.4 Mittelwertsatz der Differenzialrechnung280
8.1.5 Höhere Ableitungen281
8.2 Ableitungstechnik282
8.2.1 Ableitungsregeln282
8.2.2 Ableitung der Umkehrfunktion287
8.2.3 Logarithmisches Differenzieren289
8.2.4 Implizites Differenzieren290
8.2.5 Zusammenfassung291
8.3 Regel von Bernoulli-de l'Hospital292
8.4 Geometrische Bedeutung der 8.4 Ableitungen296
8.4.1 Neigungswinkel und Schnittwinkel296
8.4.2 Monotonie298
8.4.3 Krümmung299
8.4.4 Lokale Extrema300
8.4.5 Wendepunkte304
8.4.6 Globale Extrema305
8.5 Numerische Verfahren306
8.5.1 Numerische Differenziation307
8.5.2 Newton-Verfahren308
8.5.3 Sekantenverfahren310
8.6 Anwendungen311
8.6.1 Fehlerrechnung311
8.6.2 Extremwertaufgaben313
8.6.3 Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit315
8.7 Aufgaben316
9 Integralrechnung322
9.1 Flächenproblem322
9.1.1 Integralsymbol322
9.1.2 Integral als Grenzwert von Summen323
9.1.3 Bestimmtes Integral325
9.2 Zusammenhang von Ableitung und Integral326
9.2.1 Integralfunktion326
9.2.2 Stammfunktion328
9.2.3 Bestimmtes Integral und Stammfunktion330
9.2.4 Mittelwertsatz der Integralrechnung331
9.3 Integrationstechnik333
9.3.1 Integrationsregeln333
9.3.2 Integration durch Substitution337
9.3.3 Partielle Integration344
9.3.4 Gebrochenrationale Funktionen346
9.3.5 Uneigentliche Integrale349
9.4 Länge, Flächeninhalt und Volumen352
9.4.1 Flächeninhalte352
9.4.2 Bogenlänge354
9.4.3 Rotationskörper356
9.5 Numerische Verfahren360
9.5.1 Trapezregel361
9.5.2 Romberg-Verfahren363
9.6 Anwendungen363
9.6.1 Effektivwert363
9.6.2 Schwerpunkte und statische Momente ebener Flächen364
9.7 Aufgaben368
10 Potenzreihen372
10.1 Unendliche Reihen373
10.2 Potenzreihen und Konvergenz377
10.3 Taylor-Reihen378
10.4 Eigenschaften380
10.5 Numerische Verfahren386
10.6 Anwendungen387
10.7 Aufgaben388
11 Kurven390
11.1 Parameterdarstellung390
11.2 Kegelschnitte393
11.3 Tangente399
11.4 Krümmung401
11.5 Bogenlänge404
11.6 Numerische Verfahren406
11.7 Anwendungen408
11.7.1 Mechanik408
11.7.2 Straßenbau409
11.8 Aufgaben411
12 Funktionen mit mehreren Variablen414
12.1 Definition und Darstellung414
12.1.1 Definition einer Funktion mit mehreren Variablen414
12.1.2 Schaubild einer Funktion mit mehreren Variablen415
12.1.3 Schnittkurven mit Ebenen und Höhenlinien415
12.2 Grenzwert und Stetigkeit419
12.2.1 Grenzwert einer Funktion mit mehreren Variablen419
12.2.2 Stetigkeit420
12.3 Differenziation421
12.3.1 Partielle Ableitungen und partielle Differenzierbarkeit421
12.3.2 Differenzierbarkeit und Tangentialebene424
12.3.3 Gradient und Richtungsableitung426
12.3.4 Differenzial429
12.3.5 Höhere partielle Ableitungen432
12.3.6 Extremwerte434
12.4 Ausgleichsrechnung436
12.4.1 Methode der kleinsten Fehlerquadrate436
12.4.2 Ausgleichsrechnung mit Polynomen437
12.4.3 Lineare Ausgleichsrechnung441
12.5 Vektorwertige Funktionen443
12.6 Numerische Verfahren444
12.6.1 Mehrdimensionales Newton-Verfahren444
12.6.2 Gradientenverfahren446
12.7 Anwendungen448
12.8 Aufgaben450
13 Komplexe Zahlen und Funktionen452
13.1 Definition und Darstellung452
13.1.1 Komplexe Zahlen452
13.1.2 Gaußsche Zahlenebene453
13.1.3 Polarkoordinaten454
13.1.4 Exponentialform456
13.2 Rechenregeln458
13.2.1 Gleichheit458
13.2.2 Addition und Subtraktion458
13.2.3 Multiplikation und Division459
13.2.4 Rechnen mit der konjugiert komplexen Zahl461
13.2.5 Rechnen mit dem Betrag einer komplexen Zahl461
13.3 Potenzen, Wurzeln und Polynome463
13.3.1 Potenzen464
13.3.2 Wurzeln464
13.3.3 Fundamentalsatz der Algebra467
13.4 Komplexe Funktionen469
13.4.1 Ortskurven470
13.4.2 Harmonische Schwingungen471
13.4.3 Transformationen475
13.5 Anwendungen479
13.6 Aufgaben480
14 Gewöhnliche Differenzialgleichungen482
14.1 Einführung482
14.1.1 Grundbegriffe482
14.1.2 Anfangswert- und Randwertproblem485
14.1.3 Richtungsfeld und Orthogonaltrajektorie487
14.1.4 Differenzialgleichung und Funktionenschar489
14.2 Differenzialgleichungen erster Ordnung490
14.2.1 Separation der Variablen491
14.2.2 Lineare Substitution493
14.2.3 Ähnlichkeitsdifferenzialgleichungen494
14.3 Lineare Differenzialgleichungen495
14.3.1 Homogene und inhomogene lineare Differenzialgleichungen495
14.3.2 Lineare Differenzialgleichungen erster Ordnung498
14.3.3 Allgemeine Eigenschaften502
14.3.4 Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten505
14.4 Schwingungsdifferenzialgleichungen518
14.4.1 Allgemeine Form518
14.4.2 Freie Schwingung519
14.4.3 Harmonisch angeregte Schwingung521
14.4.4 Frequenzgänge525
14.5 Differenzialgleichungssysteme527
14.5.1 Eliminationsverfahren527
14.5.2 Zustandsvariablen529
14.5.3 Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten531
14.5.4 Lineare Differenzialgleichung als System537
14.5.5 Stabilität539
14.6 Numerische Verfahren543
14.6.1 Polygonzugverfahren von Euler543
14.6.2 Euler-Verfahren für Differenzialgleichungssysteme545
14.7 Anwendungen546
14.7.1 Temperaturverlauf546
14.7.2 Radioaktiver Zerfall546
14.7.3 Freier Fall mit Luftwiderstand547
14.7.4 Feder-Masse-Schwinger548
14.7.5 Pendel549
14.7.6 Wechselstromkreise549
14.8 Aufgaben552
15 Differenzengleichungen558
15.1 Lineare Differenzengleichungen558
15.1.1 Differenzengleichungen erster Ordnung560
15.1.2 Differenzengleichungen höherer Ordnung562
15.2 Systeme linearer Differenzengleichungen566
15.2.1 Homogene Systeme erster Ordnung567
15.2.2 Inhomogene Systeme erster Ordnung569
15.2.3 Asymptotisches Verhalten570
15.3 Anwendungen572
15.4 Aufgaben573
16 Fourier-Reihen574
16.1 Fourier-Analyse574
16.1.1 Periodische Funktionen574
16.1.2 Trigonometrische Polynome576
16.1.3 Fourier-Reihe578
16.1.4 Satz von Fourier579
16.1.5 Gibbssches Phänomen582
16.2 Komplexe Darstellung584
16.2.1 Komplexe Fourier-Reihe584
16.2.2 Berechnung komplexer Fourier-Koeffizienten586
16.2.3 Spektrum588
16.2.4 Minimaleigenschaft591
16.3 Eigenschaften593
16.3.1 Symmetrie593
16.3.2 Integrationsintervall594
16.3.3 Mittelwert595
16.3.4 Linearität595
16.3.5 Ähnlichkeit und Zeitumkehr597
16.3.6 Zeitverschiebung598
16.4 Aufgaben600
17 Verallgemeinerte Funktionen602
17.1 Heaviside-Funktion602
17.2 Dirac-Distribution604
17.3 Verallgemeinerte Ableitung606
17.4 Faltung608
17.5 Anwendungen612
17.6 Aufgaben613
18 Fourier-Transformation614
18.1 Integraltransformation614
18.1.1 Definition614
18.1.2 Darstellung mit Real- und Imaginärteil616
18.1.3 Sinus- und Kosinustransformation618
18.1.4 Transformation gerader und ungerader Funktionen619
18.1.5 Darstellung mit Amplitude und Phase621
18.2 Eigenschaften622
18.2.1 Linearität623
18.2.2 Zeitverschiebung624
18.2.3 Amplitudenmodulation626
18.2.4 Ähnlichkeit und Zeitumkehr628
18.3 Inverse Fourier-Transformation629
18.3.1 Definition629
18.3.2 Vertauschungssatz631
18.3.3 Linearität632
18.4 Differenziation, Integration und Faltung632
18.4.1 Differenziation im Zeitbereich632
18.4.2 Differenziation im Frequenzbereich634
18.4.3 Multiplikationssatz634
18.4.4 Integration635
18.4.5 Faltung636
18.5 Periodische Funktionen636
18.5.1 Fourier-Transformation einer Fourier-Reihe637
18.5.2 Koeffizienten der Fourier-Reihe637
18.5.3 Grenzwertbetrachtung639
18.6 Anwendungen641
18.6.1 Lineare zeitinvariante Systeme641
18.6.2 Tiefpassfilter643
18.7 Aufgaben645
19 Laplace-Transformation648
19.1 Bildbereich648
19.1.1 Definition648
19.1.2 Laplace- und Fourier-Transformation651
19.2 Eigenschaften652
19.2.1 Linearität652
19.2.2 Ähnlichkeit653
19.2.3 Zeitverschiebung654
19.2.4 Dämpfung655
19.3 Differenziation, Integration und Faltung656
19.3.1 Differenziation656
19.3.2 Integration658
19.3.3 Faltung659
19.3.4 Grenzwerte660
19.4 Transformation periodischer Funktionen660
19.5 Rücktransformation662
19.6 Lösung gewöhnlicher Differenzialgleichungen663
19.7 Anwendungen669
19.8 Aufgaben672
20 z-Transformation674
20.1 Transformation diskreter Signale674
20.1.1 Definition674
20.1.2 z-Transformation und Laplace-Transformation676
20.2 Eigenschaften677
20.2.1 Linearität677
20.2.2 Dämpfung677
20.2.3 Verschiebung678
20.2.4 Vorwärtsdifferenzen679
20.2.5 Multiplikationssatz680
20.2.6 Diskrete Faltung681
20.3 Lösung von Differenzengleichungen683
20.4 Anwendungen686
20.5 Aufgaben688
21 Elementare Zahlentheorie690
21.1 Teilbarkeit690
21.2 Kongruente Zahlen694
21.3 Primzahlen699
21.4 Anwendungen703
21.4.1 International Bank Account Number (IBAN)703
21.4.2 Linearer Kongruenzgenerator für Pseudozufallszahlen704
21.5 Aufgaben705
A Anhang706
A.1 Bedeutende Mathematiker706
A.2 Trigonometrische Funktionen725
A.3 Ableitungen726
A.4 Ableitungsregeln726
A.5 Integrale727
A.6 Integralregeln728
A.7 Potenzreihen728
A.8 Fourier-Reihen729
A.9 Korrespondenzen der Fourier-Transformation731
A.10 Eigenschaften der Fourier-Transformation733
A.11 Korrespondenzen der Laplace-Transformation734
A.12 Eigenschaften der Laplace-Transformation735
A.13 Korrespondenzen der z-Transformationen736
A.14 Eigenschaften der z-Transformationen736
A.15 Griechisches Alphabet737
Literaturverzeichnis738
Sachwortverzeichnis740

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...