Sie sind hier
E-Book

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Die Einführung mit vielen ökonomischen Beispielen

AutorMario V. Wüthrich, Michael Merz
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl887 Seiten
ISBN9783800644834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
'uneingeschränkt zu empfehlen, [...] insbesondere als Einstiegslektüre im Bachelor-Studium'. In: Studium, 2013. So zentral die Rolle der Mathematik in der Ökonomie ist, so schwer tun sich die Studierenden mit mathematischen Methoden und Konzepten. Umso wichtiger ist es, die Studierenden bei ihrem aktuellen Wissensstand abzuholen und vorsichtig an den Stoff heranzuführen. Diesem Ziel verschreibt sich dieses Lehrbuch. Es führt mit vielen interessanten Beispielen aus der Ökonomie, kurzen Anekdoten und einem modernen mehrfarbigen Design in die zentralen mathematischen Methoden für ein erfolgreiches Wirtschaftsstudium ein, ohne dabei auf mathematische Klarheit sowie die notwendige Formalität und Stringenz zu verzichten. Auch nach dem Studium ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter bei der mathematischen Lösung wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen. Aus dem Inhalt: * Mathematische Grundlagen * Lineare Algebra * Matrizentheorie * Folgen und Reihen * Reellwertige Funktionen in einer und mehreren Variablen * Differential- und Integralrechnung * Optimierung mit und ohne Nebenbedingungen * Numerische Verfahren Dozenten finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de zusätzliche Materialien zum Download. 'Indem Sie den Lehrstoff schrittweise aufbereiten und den Leser bei seinem aktuellen Wissenstand abholen, gelingt es ihnen [den Autoren], auch komplexe Zusammenhänge leicht nachvollziehbar zu vermitteln. Geschickt bauen sie immer wieder kurze Anekdoten, historische Ereignisse und überraschende Erkenntnisse in den Text ein'. In: Studium, 2013. Prof. Dr. Michael Merz ist Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Mario V. Wüthrich forscht und lehrt am Department für Mathematik der ETH Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Widmung
4
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis10
Teil I: Mathematische Grundlagen15
1. Aussagenlogik und mathematische Beweisführung16
1.1 Was ist Mathematik?17
1.2 Axiom, Definition und mathematischer Satz18
1.3 Aussagenlogik20
1.4 Aussageformen und Quantoren29
1.5 Vermutung, Satz, Lemma, Folgerung und Beweis33
1.6 Mathematische Beweisführung34
1.7 Vollständige Induktion38
2. Mengenlehre43
2.1 Mengen und Elemente44
2.2 Mengenoperationen46
2.3 Rechnen mit Mengenoperationen49
2.4 Mengenoperationen für beliebig viele Mengen und Partitionen53
2.5 Partitionen54
3. Zahlenbereiche und Rechengesetze55
3.1 Aufbau des Zahlensystems56
3.2 Zahlenbereiche N und N056
3.3 Zahlenbereiche R, R+ und R57
3.4 Zahlenbereiche Z, Q und I61
3.5 Dezimal- und Dualsystem63
3.6 Zahlenbereich C64
3.7 Mächtigkeit von Mengen75
4. Terme, Gleichungen und Ungleichungen81
4.1 Konstanten, Parameter, Variablen und Terme82
4.2 Gleichungen82
4.3 Algebraische Gleichungen85
4.4 Quadratische Gleichungen88
4.5 Ungleichungen92
4.6 Indizierung, Summen und Produkte95
5. Trigonometrie und Kombinatorik99
5.1 Trigonometrie100
5.2 Binomialkoeffizienten104
5.3 Binomischer Lehrsatz106
5.4 Kombinatorik107
6. Kartesische Produkte, Relationen und Abbildungen117
6.1 Kartesische Produkte118
6.2 Relationen119
6.3 Äquivalenzrelationen124
6.4 Ordnungsrelationen126
6.5 Präferenzrelationen128
6.6 Abbildungen129
6.7 Injektivität, Surjektivität und Bijektivität135
6.8 Komposition von Abbildungen136
6.9 Umkehrabbildungen139
Teil II: Lineare Algebra144
7. Euklidischer Raum Rn und Vektoren145
7.1 Ursprung der linearen Algebra146
7.2 Lineare Algebra in den Wirtschaftswissenschaften147
7.3 Euklidischer Raum Rn147
7.4 Lineare Gleichungssysteme151
7.5 Euklidisches Skalarprodukt und euklidische Norm153
7.6 Orthogonalität und Winkel156
7.7 Linearkombinationen und konvexe Mengen160
7.8 Lineare Unterräume und Erzeugendensysteme164
7.9 Lineare Unabhängigkeit165
7.10 Basis und Dimension171
7.11 Orthonormalisierungsverfahren von Schmidt175
7.12 Orthogonale Komplemente und orthogonale Projektionen176
8. Lineare Abbildungen und Matrizen182
8.1 Lineare Abbildungen183
8.2 Matrizen187
8.3 Spezielle Matrizen191
8.4 Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen, Matrizen und linearen Gleichungssystemen192
8.5 Matrizenalgebra195
8.6 Rang203
8.7 Inverse Matrizen206
8.8 Symmetrische und orthogonale Matrizen210
8.9 Spur213
8.10 Determinanten214
9. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus229
9.1 Eigenschaften linearer Gleichungssysteme230
9.2 Elementare Zeilenumformungen und Zeilenstufenform232
9.3 Gauß-Algorithmus235
9.4 Matrizengleichungen238
9.5 Bestimmung der Inversen mittels Gauß-Algorithmus240
9.6 Bestimmung des Rangs mittels Gauß-Algorithmus241
10. Eigenwerttheorie und Quadratische Formen243
10.1 Eigenwerttheorie244
10.2 Power-Methode253
10.3 Ähnliche Matrizen256
10.4 Diagonalisierbarkeit257
10.5 Trigonalisierbarkeit263
10.6 Quadratische Formen264
10.7 Definitheitseigenschaften267
Teil III: Folgen und Reihen273
11. Folgen274
11.1 Folgenbegriff275
11.2 Arithmetische und geometrische Folgen279
11.3 Beschränkte und monotone Folgen280
11.4 Konvergente und divergente Folgen284
11.5 Majoranten- und Monotoniekriterium287
11.6 Häufungspunkte und Teilfolgen288
11.7 Cauchy-Folgen293
11.8 Rechenregeln für konvergente Folgen294
12. Reihen303
12.1 Reihenbegriff304
12.2 Konvergente und divergente Reihen305
12.3 Arithmetische und geometrische Reihen306
12.4 Konvergenzkriterien311
12.5 Rechenregeln für konvergente Reihen317
12.6 Absolute Konvergenz319
12.7 Kriterien für absolute Konvergenz321
12.8 Doppelreihen326
12.9 Produkte von Reihen327
Teil IV: Reelle Funktionen330
13. Eigenschaften reeller Funktionen331
13.1 Reelle Funktionen332
13.2 Rechenoperationen für reelle Funktionen332
13.3 Beschränktheit und Monotonie334
13.4 Konvexität und Konkavität337
13.5 Ungleichungen344
13.6 Symmetrische und periodische Funktionen345
13.7 Infimum und Supremum349
13.8 Minimum und Maximum351
13.9 c-Stellen und Nullstellen354
13.10 Grenzwerte von reellen Funktionen355
13.11 Landau-Symbole369
13.12 Asymptoten und Näherungskurven370
14. Spezielle reelle Funktionen373
14.1 Polynome374
14.2 Rationale Funktionen380
14.3 Algebraische und transzendente Funktionen390
14.4 Potenzfunktionen392
14.5 Exponential- und Logarithmusfunktion394
14.6 Allgemeine Exponential- und Logarithmusfunktion399
14.7 Trigonometrische Funktionen402
15. Stetige Funktionen410
15.1 Stetigkeit411
15.2 Einseitige Stetigkeit415
15.3 Unstetigkeitsstellen und ihre Klassifikation417
15.4 Stetig hebbare Definitionslücken419
15.5 Eigenschaften stetiger Funktionen422
15.6 Stetigkeit spezieller Funktionen424
15.7 Satz vom Minimum und Maximum428
15.8 Nullstellensatz und Zwischenwertsatz430
15.9 Fixpunktsätze433
15.10 Gleichmäßige Stetigkeit436
Teil V: Differentialrechnung und Optimierung in R439
16. Differenzierbare Funktionen440
16.1 Tangentenproblem441
16.2 Differenzierbarkeit442
16.3 Weierstraßsche Zerlegungsformel446
16.4 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen447
16.5 Differenzierbarkeit elementarer Funktionen453
16.6 Ableitungen höherer Ordnung459
16.7 Mittelwertsatz der Differentialrechnung463
16.8 Regeln von L’Hôspital473
16.9 Änderungsraten und Elastizitäten480
17. Taylor-Formel und Potenzreihen488
17.1 Taylor-Polynom489
17.2 Taylor-Formel493
17.3 Taylor-Reihe496
17.4 Potenzreihen und Konvergenzradius501
17.5 Quotienten- und Wurzelkriterium für Potenzreihen504
17.6 Rechenregeln für Potenzreihen506
17.7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Potenzreihen509
18. Optimierung und Kurvendiskussion in R512
18.1 Optimierung und ökonomisches Prinzip513
18.2 Notwendige Bedingung für Extrema513
18.3 Hinreichende Bedingungen für Extrema516
18.4 Notwendige Bedingung für Wendepunkte523
18.5 Hinreichende Bedingungen für Wendepunkte525
18.6 Kurvendiskussion528
Teil VI: Integralrechnung in R533
19. Riemann-Integral534
19.1 Grundlagen535
19.2 Riemann-Integrierbarkeit535
19.3 Eigenschaften von Riemann-Integralen546
19.4 Ungleichungen549
19.5 Mittelwertsatz der Integralrechnung551
19.6 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung553
19.7 Berechnung von Riemann-Integralen559
19.8 Integration spezieller Funktionsklassen571
19.9 Flächeninhalt zwischen zwei Graphen576
19.10 Uneigentliches Riemann-Integral577
19.11 Integration von Potenzreihen594
20. Riemann-Stieltjes-Integral596
20.1 Riemann-Stieltjes-Integrierbarkeit597
20.2 Eigenschaften von Riemann-Stieltjes-Integralen600
20.3 Reelle Funktionen von beschränkter Variation602
20.4 Existenzresultate für Riemann-Stieltjes-Integrale605
20.5 Berechnung von Riemann-Stieltjes-Integralen609
Teil VII: Differential- und Integralrechnung im Rn615
21. Folgen, Reihen und reellwertige Funktionen im Rn616
21.1 Folgen und Reihen617
21.2 Topologische Grundbegriffe622
21.3 Reellwertige Funktionen in n Variablen626
21.4 Spezielle reellwertige Funktionen in n Variablen629
21.5 Eigenschaften von reellwertigen Funktionen in n Variablen636
21.6 Grenzwerte von reellwertigen Funktionen in n Variablen640
21.7 Stetige Funktionen641
22. Differentialrechnung im Rn647
22.1 Partielle Differentiation648
22.2 Höhere partielle Ableitungen656
22.3 Totale Differenzierbarkeit660
22.4 Richtungsableitung669
22.5 Partielle Änderungsraten und partielle Elastizitäten672
22.6 Implizite Funktionen675
22.7 Taylor-Formel und Mittelwertsatz680
23. Riemann-Integral im Rn687
23.1 Riemann-Integrierbarkeit im Rn688
23.2 Eigenschaften von mehrfachen Riemann-Integralen691
23.3 Satz von Fubini693
23.4 Mehrfache Riemann-Integrale über Normalbereiche697
23.5 Parameterintegrale698
Teil VIII: Optimierung im Rn701
24. Nichtlineare Optimierung im Rn702
24.1 Grundlagen703
24.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen703
24.3 Optimierung unter Gleichheitsneben-bedingungen719
24.4 Wertfunktionen und Einhüllendensatz735
24.5 Optimierung unter Ungleichheitsnebenbedingungen740
24.6 Optimierung unter Gleichheits- und Ungleichheitsnebenbedingungen748
25. Lineare Optimierung753
25.1 Grundlagen754
25.2 Graphische Lösung linearer Optimierungsprobleme756
25.3 Standardform eines linearen Optimierungsproblems758
25.4 Simplex-Algorithmus765
25.5 Sonderfälle bei der Anwendung des Simplex-Algorithmus773
25.6 Phase I und Phase II des Simplex-Algorithmus776
25.7 Dualität779
25.8 Dualer Simplex-Algorithmus786
Teil IX: Numerische Verfahren789
26. Intervallhalbierungs-, Regula-falsi- und Newton-Verfahren790
26.1 Numerische Lösung von Gleichungen791
26.2 Intervallhalbierungsverfahren792
26.3 Regula-falsi-Verfahren794
26.4 Newton-Verfahren797
26.5 Sekantenverfahren und vereinfachtes Newton-Verfahren801
27. Polynominterpolation805
27.1 Grundlagen806
27.2 Lagrangesches Interpolationspolynom808
27.3 Newtonsches Interpolationspolynom809
27.4 Interpolationsfehler813
27.5 Tschebyscheff-Stützstellen814
28. Spline-Interpolation816
28.1 Grundlagen817
28.2 Lineare Splinefunktion819
28.3 Quadratische Splinefunktion820
28.4 Kubische Splinefunktion822
29. Numerische Integration829
29.1 Grundlagen830
29.2 Rechteckformeln831
29.3 Tangentenformel832
29.4 Newton-Cotes-Formeln834
29.5 Zusammengesetzte Newton-Cotes-Formeln839
Teil X: Anhang843
A. Mathematische Symbole844
B. Griechisches Alphabet850
C. Namensverzeichnis852
D. Literaturverzeichnis856
Sachverzeichnis859
Impressum
876

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...