Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Grußwort Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin | 12 |
Grußwort Andreas Stoch, Kultusminister | 14 |
1 Grundlagen | 16 |
Tagungsprogramm 1.1 | 18 |
Teilnehmer der Tagung 1.2 | 20 |
Gruppenfotos 1.3 | 24 |
Lehrkräftefortbildung an der Landesakademie – Neues erfahren in kreativer Atmosphäre 1.4 | 26 |
cosh – Ursache, Entstehung und Erfolge 1.5 | 28 |
Zusammenfassung | 28 |
1.5.1 Ausgangslage und Gründung von cosh | 28 |
1.5.2 Der Aufbaukurs Mathematik am Berufskolleg | 32 |
1.5.3 Lehrplanarbeit | 33 |
1.5.4 Sonstige Kooperationsaktivitäten | 35 |
1.5.5 Erweiterung von cosh durch Allgemeinbildende Gymnasien und Universitäten | 36 |
1.5.6 Aktuelle Aktivitäten: Längsschnittevaluation und Mindestanforderungskatalog | 38 |
Literatur | 39 |
Der Mindestanforderungskatalog und die Tagung „Mathematik zwischen Schule und Hochschule“ 1.6 | 40 |
Zusammenfassung | 40 |
1.6.1 Ausgangslage | 40 |
1.6.2 Die Arbeitstagung | 41 |
1.6.3 Die Reaktionen | 44 |
1.6.4 Die Konzeption der Tagung | 45 |
Literatur | 47 |
Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus der LUMa-Studie 1.7 | 48 |
Zusammenfassung | 48 |
1.7.1 Unterstützungsmaßnahmen in Mathematik als Antwort auf hohe Studienabbruchquoten in WiMINT-Fächern | 49 |
Mögliche Ursachen der Passungsprobleme zwischen Eingangsqualifikationen und Studienanforderungen | 49 |
Strategische Handlungsansätze zur Reduktion der Passungsprobleme | 50 |
1.7.2 Wirkungsforschung zu Unterstützungsmaßnahmen in Mathematik | 53 |
Methodische Herausforderungen in der Wirkungsforschung | 54 |
Vielzahl möglicher Einflussfaktoren auf den Studienerfolg | 54 |
Studien und Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Unterstützungsangeboten und Studienerfolg | 56 |
Zentrale Untersuchungsfragen des vorliegenden Beitrages | 57 |
1.7.3 Die LUMa-Studie | 57 |
Personenbezogene Merkmale im LUMa-Fragebogen | 59 |
Interventionsvariablen im LUMa-Fragebogen | 60 |
Kriterien zur Bewertung des Studienerfolgs im LUMa-Fragebogen | 60 |
1.7.4 Erste Ergebnisse der LUMa-Studie | 61 |
Inwieweit beschäftigen sich die befragten Zweitsemesterstudierenden mit Studienabbruchgedanken und welche Rolle spielen hierbei | 63 |
Inwieweit werden die einzelnen Unterstützungsangebote innerhalb der Untersuchungsstichprobe in Anspruch genommen ? | 64 |
Inwieweit unterscheidet sich die Bewertung der Ausgestaltung der Unterstützungsangebote in Abhängigkeit der Eingangsvoraussetzun | 65 |
Wie bewerten die Teilnehmenden den Kenntniszuwachs durch die Unterstützungsangebote ? | 66 |
Inwieweit gibt es einen Zusammenhang zwischen der Note in der Mathematikprüfung nach dem ersten Semester und der Inanspruchnahme | 68 |
Inwieweit gibt es einen Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten und dem Bestehen einer Mathematikp | 70 |
Welchen Aufklärungsbeitrag bezüglich des Studienerfolges leistet die Teilnahme an Unterstützungsangeboten in Anbetracht weiterer | 72 |
Zur Bedeutung der Art der Hochschulzugangsberechtigung | 75 |
Tutorien als besonders nützliche Mathematikunterstützung | 77 |
Verbesserungsvorschläge zur Mathematikunterstützung im ersten Semester | 78 |
1.7.5 Interpretation der bisherigen Ergebnisse der LUMa-Studie | 79 |
Umfangreiche Passungsprobleme | 79 |
Positive Bewertung der Angebote aus Studierendensicht | 80 |
Unterstützungsangebote nur kleine Effektstärken | 81 |
Bedeutung der Umsetzung von Unterstützungsangeboten | 82 |
Weitere Prädiktoren des Studienerfolges | 83 |
1.7.6 Erste Empfehlungen auf Basis der LUMa-Studie | 84 |
1.7.7 Grenzen der Untersuchung und Ausblick | 89 |
1.7.8 Danksagungen | 91 |
Literatur | 91 |
2 Einstiegsreferate | 96 |
Schulische Vorbereitung und Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften 2.1 | 98 |
Desiderata in der Studienabbruchforschung | 99 |
Studienabbruch als komplexer Prozess | 100 |
Fachkulturelle Differenzen | 103 |
Abiturnote und schulische Vorbereitung | 104 |
Bedeutung mathematischer Kenntnisse bei Studienbeginn | 106 |
Mathematische Vorkenntnisse und weitere Faktoren des Studienabbruchs | 108 |
Literatur | 111 |
Mathematik(-Didaktik) für WiMINT 2.2 | 114 |
Zusammenfassung | 114 |
2.2.1 Einleitung | 114 |
2.2.2 Das weggebrochene Fundament | 115 |
2.2.3 Service – Lehre: Ein „historisches“ Beispiel | 117 |
2.2.4 Anforderungen – Versuch einer Einordnung | 120 |
2.2.5 Fallbeispiele | 126 |
2.2.6 Schlusswort | 128 |
Literaturverzeichnis | 129 |
Onlineplattformen basierend auf dem COSH-Mindestanforderungskatalog 2.3 | 132 |
2.3.1 Erfahrungen am MINT-Kolleg Baden-Württemberg mit Studienanfängern im Onlineassessment | 132 |
2.3.2 Vorstellung der technischen Möglichkeiten mit dem Plattformsystem des Projekts VE&MINT | 135 |
2.3.3 Nutzungsszenarien für den diagnostischen Test | 137 |
Literaturliste | 139 |
Stärkung der Kooperation und Verbreitung des Mindestanforderungskatalogs 2.4 | 140 |
2.4.1 Stärkung der Kooperation | 140 |
2.4.2 Verbreitung des Mindestanforderungskatalogs | 142 |
Vortrag: Mathematik im Ingenieuralltag 2.5 | 146 |
3 Foren | 149 |
Bericht zum Forum 1: Fachdidaktik Mathematik für WiMINT 3.1 | 151 |
3.1.1 Ausgangslage | 151 |
3.1.2 Zielsetzungen | 151 |
3.1.3 Arbeitsgruppe „Checkliste“ | 152 |
3.1.4 Arbeitsgruppe „Innovative Veranstaltungsformen“ | 155 |
3.1.4.1.1 Klassische Vorlesung (Wolfgang Soergel, Universität Freiburg) | 156 |
3.1.4.1.2 Videobasierter flipped classroom – Mathematik besser verstehen oder nur eine ausgeflippte Idee ? (Markus Vogel, Pädago | 156 |
3.1.4.1.3 Peer Instruction (Stefan Hofmann, Hochschule Biberach) | 158 |
3.1.4.1.4 Mathe-App (Eva Decker, Hochschule Offenburg) | 159 |
3.1.4.1.5 eLearning-Plattform (Rebecca Bulander, Hochschule Pforzheim) | 162 |
3.1.5 Probleme und offene Fragen (aus beiden Arbeitsgruppen) | 163 |
Bericht zum Forum 2: Online-Test zur Selbstdiagnose auf Basis des Mindestanforderungskatalogs 3.2 | 165 |
3.2.1 Hintergrund und Motivation des Forums | 165 |
3.2.1.1 Testerfahrung mit Studienanfängern und Schülern(Eva Decker, HS Offenburg) | 166 |
Inhalte | 166 |
Medium | 167 |
Erfahrungen zu den Testergebnissen | 167 |
Erfahrungen in Schulkooperationen | 168 |
Reflexion und Anforderungen | 168 |
3.2.1.2 Beitrag der HTW Aalen zum Tagungsband zum Thema „Cosh-MiankaUmsetzung“ (Armin Egetenmeier, Axel Löffler, HTW Aalen) | 169 |
Auf welchem „System“ läuft die Plattform ? | 169 |
Wie lange ist die Plattform schon im Einsatz ? Wie hat diese sich entwickelt ? | 169 |
Ist das System auch für Schüler nutzbar ? | 172 |
Wer benutzt die Testplattform (hauptsächlich) ? | 172 |
Wenn die Plattform an der Hochschule eingesetzt wird, wird sie HS-weit oder nur an einer Fakultät eingesetzt ? | 172 |
Läuft die Nutzung rein freiwillig oder müssen die Studienanfänger/Studierenden das System nutzen ? | 172 |
3.2.1.3 Mathematikgrundlagen Digital – das integrierte Vermittlungskonzeptder Hochschule Heilbronn (Andreas Daberkow, Oliver Klein,Hochschule Heilbronn) | 173 |
Konzept | 173 |
System und Qualität | 174 |
Transferoptionen zum Vermittlungskonzept | 176 |
3.2.1.4 Der Online Mathematik Brückenkurs OMB+(Volker Bach, TU Braunschweig) | 176 |
3.2.2 Technische Realisierung und Zusammenarbeit mit dem MINT-Kolleg | 180 |
3.2.3 Die Struktur des Forums | 180 |
3.2.4 Anregungen von der Pinnwand | 180 |
3.2.5 Das Ergebnis | 182 |
Bericht zum Forum 3: Stärkung der Kooperation und Verbreitung des Mindestanforderungskatalogs 3.3 | 185 |
3.3.1 Ausgangslage | 185 |
3.3.2 Zielsetzung | 186 |
3.3.3 Ergebnisse | 187 |
4 Die öffentliche Veranstaltung | 189 |
Grußwort des Rektors der Hochschule Esslingen 4.1 | 191 |
Ablauf der öffentlichen Veranstaltung und Vorstellung der Teilnehmer der Podiumsdiskussion 4.2 | 193 |
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion „Ohne Mathe keine Chance“ 4.3 | 195 |
4.3.1 Eingangsfrage „Ohne Mathe keine Chance !?“ | 195 |
4.3.2 Defizite – welche Defizite liegen vor, was sind die Ursachen und welche Lösungsansätze gibt es ? | 196 |
4.3.3 Der Mindestanforderungskatalog | 203 |
4.3.4 cosh – Bewertung der bisherigen Arbeit und die Zukunft der Arbeitsgruppe | 204 |
4.3.5 Empfehlungen aus der Tagung | 205 |
4.3.6 Das Schlusswort | 208 |
Artikel in der Stuttgarter Zeitung 4.4 | 209 |
5.1 Mehr Zeit für SchülerInnen aller Schularten zum Üben und Wiederholen von Mathematik vorsehen | 212 |
5.2 Mehr Mathestunden/Mathe-Plus-Kurse für Schularten vorsehen, die zur Fachhochschulreife führen | 214 |
5.3 Differenzierte Online-Tests zur Selbsteinschätzung auf der Basis des Mindestanforderungskatalogs mit Verlinkung auf Vorberei | 214 |
5.4 Mittel für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer fachbezogenen Hochschuldidaktik (Mathematik) bereitstellen | 215 |
5.5 Ressourcen bereitstellen, um Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase zu koordinieren und zu verstetigen | 215 |
5.6 Kooperation durch eine zentrale strukturelle Verankerung stärken | 216 |
5 Empfehlungen | 210 |
5.1 Mehr Zeit für SchülerInnen aller Schularten zum Üben und Wiederholen von Mathematik vorsehen | 212 |
5.2 Mehr Mathestunden/Mathe-Plus-Kurse für Schularten vorsehen, die zur Fachhochschulreife führen | 214 |
5.3 Differenzierte Online-Tests zur Selbsteinschätzung auf der Basis des Mindestanforderungskatalogs mit Verlinkung auf Vorbereitungsangebote anbieten | 214 |
5.4 Mittel für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer fachbezogenen Hochschuldidaktik (Mathematik)bereitstellen | 215 |
5.5 Ressourcen bereitstellen, um Unterstützungs-maßnahmenin der Studieneingangsphasezu koordinieren und zu verstetigen | 215 |
5.6 Kooperation durch eine zentrale strukturelle Verankerung stärken | 216 |
Schlusswort | 217 |
Anhang: der Mindestanforderungskatalog | 220 |
Vorwort | 222 |
1 Allgemeine Mathematische Kompetenzen | 224 |
1.1 Probleme lösen | 224 |
1.2 Systematisch vorgehen | 224 |
1.3 Plausibilitätsüberlegungen anstellen | 224 |
1.4 Mathematisch kommunizieren und argumentieren | 225 |
2 Elementare Algebra | 225 |
2.1 Grundrechenarten | 225 |
2.2 Bruchrechnen | 225 |
2.3 Prozentrechnung | 226 |
2.4 Potenzen und Wurzeln | 226 |
2.5 Gleichungen mit einer Unbekannten | 226 |
2.6 (*) Ungleichungen mit einer Unbekannten | 226 |
3 Elementare Geometrie/Trigonometrie | 226 |
4 Analysis | 227 |
4.1 Funktionen | 227 |
4.2 Differenzialrechnung | 228 |
4.3 Integralrechnung | 228 |
5 Lineare Algebra/Analytische Geometrie | 229 |
5.1 Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem | 229 |
5.2 Lineare Gleichungssysteme | 229 |
5.3 (**)1 Grundlagen der anschaulichen Vektorgeometrie | 229 |
6 Stochastik | 229 |
Anhang – Beispielaufgaben | 230 |