Sie sind hier
E-Book

Mechanik und Festigkeitslehre

AutorKarlheinz Kabus
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783446453203
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Das bewährte Lehrbuch zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen
Fundierte Kenntnisse der Mechanik und Festigkeitslehre sind für Techniker und Ingenieure unentbehrlich. Dieses Lehrbuch bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten und anhand von praktischen Aufgaben zu überprüfen. Dabei geht das Buch nach didaktischen Gesichtspunkten vor, die in langjähriger Unterrichtspraxis gewonnen und erprobt wurden. Es werden dabei keine umfangreichen mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt.
Vielfache Unterstützung des Lesers durch:
- Lernziele für jeden Abschnitt
- Fragen zur Lernzielkontrolle
- gezielte Praxishinweise
- 266 praxisbezogene Lehrbeispiele aus vielen Gebieten der Technik
- empfohlene Arbeitsschritte als Lösungshilfe zu den Aufgaben
- separate Beilage mit allen notwendigen Tabellen, Diagrammen und Formeln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung12
1.1 Aufgaben und Gliederung der Mechanik12
1.2 Größen und Einheiten12
1.3 Koordinatensysteme15
2 Statik starrer Körper16
2.1 Die Kraft16
2.1.1 Kennzeichnung und Darstellung von Kräften16
2.1.2 Verschiebesatz und Wechselwirkungsgesetz18
2.1.3 Freimachen und Lagerungsarten19
2.2 Zentrales ebenes Kräftesystem23
2.2.1 Das Kräfteparallelogramm23
2.2.2 Zeichnerische Kräfteermittlung24
2.2.3 Rechnerische Kräfteermittlung29
2.3 Allgemeines ebenes Kräftesystem33
2.3.1 Moment und Kräftepaar34
2.3.2 Rechnerische Kräfteermittlung37
2.3.3 Zeichnerische Kräfteermittlung40
2.4 Räumliche Kräftesysteme45
2.4.1 Zentrales räumliches Kräftesystem45
2.4.2 Allgemeines räumliches Kräftesystem48
3 Ebene Fachwerke53
3.1 Aufbau, Annahmen und Voraussetzungen53
3.2 Ermittlung von Stabkräften54
3.2.1 Rechnerische Stabkraftermittlung54
3.2.2 Zeichnerische Stabkraftermittlung55
4 Schwerpunkt58
4.1 Begriffsbestimmung, Grundlagen58
4.2 Schwerpunktberechnung59
4.2.1 Körper59
4.2.2 Flächen60
4.2.3 Linien62
4.3 Gleichgewichtslagen, Standsicherheit63
5 Reibung66
5.1 Allgemeine Grundlagen66
5.2 Haft- und Gleitreibung67
5.2.1 Reibungsgesetz67
5.2.2 Reibungswinkel, Selbsthemmung, Haftsicherheit69
5.2.3 Reibung auf geneigter Ebene72
5.3 Technische Anwendung des Reibungsgesetzes75
5.3.1 Gleitführungen75
5.3.2 Gewinde77
5.3.3 Reibungskupplungen und -bremsen80
5.3.4 Lager82
5.3.5 Rollen und Rollenz!ge83
5.4 Seilreibung85
5.4.1 Seilreibungsgleichung85
5.4.2 Technische Anwendungder Seilreibung86
5.5 Rollreibung88
5.5.1 Rollwiderstand88
5.5.2 Fahrwiderstand89
6 Kinematik91
6.1 Bewegungsarten91
6.2 Geradlinige Bewegung91
6.2.1 Gleichförmige geradlinige Bewegung91
6.2.2 Ungleichförmige geradlinige Bewegung93
6.3 Kreis- und Drehbewegung100
6.3.1 Gleichförmige Kreis- und Drehbewegung100
6.3.2 Ungleichförmige Kreis- und Drehbewegung102
6.3.3 Übersetzung105
6.4 Zusammengesetzte Bewegungen108
6.4.1 Geradlinige Bewegungen108
6.4.2 Waagerechter und schräger Wurf111
6.4.3 Radialbeschleunigung bei Kreisbewegung115
6.4.4 Relativ- und Absolutbewegung, Coriolisbeschleunigung116
7 Kinetik121
7.1 Translation121
7.1.1 Trägheitsgesetz, Grundgesetz der Dynamik121
7.1.2 Anwendung des Grundgesetzes der Dynamik123
7.1.3 Trägheitskraft, Prinzip von d’Alembert126
7.1.4 Impuls, Impulssatz128
7.2 Arbeit, Energie, Leistung130
7.2.1 Arbeit einer Kraft130
7.2.2 Energie und Energiesatz133
7.2.3 Leistung und Wirkungsgrad138
7.3 Gerader zentrischer Stoß142
7.3.1 Grundlagen142
7.3.2 Elastischer Stoß143
7.3.3 Plastischer Stoß145
7.3.4 Wirklicher Stoß147
7.4 Rotation149
7.4.1 Grundgesetz der Dynamik für Drehbewegung149
7.4.2 Trägheitsmomente, Steinerscher Satz152
7.4.3 Drehimpuls, Drehimpulssatz156
7.4.4 Arbeit, Energie und Leistung bei Drehbewegung157
7.4.5 Fliehkraft163
8 Mechanische Schwingungen168
8.1 Schwingungsarten168
8.2 Freie ungedämpfte Schwingungen170
8.2.1 Schwingungen mit geradliniger Bewegung170
8.2.2 Pendelschwingungen177
8.2.3 Dreh- oder Torsionsschwingungen181
8.3 Freie gedämpfte Schwingungen184
8.3.1 Dämpfungsarten184
8.3.2 Geschwindigkeitsproportional gedämpfte Schwingungen185
8.4 Erzwungene Schwingungen189
8.4.1 Fremderregung von Schwingsystemen189
8.4.2 Federkrafterregung190
8.4.3 Unwucht- oder Massenkrafterregung193
8.4.4 Kritische Drehzahlen197
8.4.5 Schwingungsisolierung199
9 Festigkeitslehre203
9.1 Spannung und Formänderung203
9.1.1 Begriff der Spannung und der Festigkeit203
9.1.2 Freischneiden, Schnittkräfte und -momente204
9.1.3 Normal- und Tangentialspannungen207
9.1.4 Beanspruchungsarten208
9.1.5 Dehnung, Hookesches Gesetz, Elastizitätsmodul210
9.1.6 Schiebung, Gleitmodul212
9.1.7 Formänderungsarbeit213
9.2 Lastfälle, Sicherheiten, zulässige Spannungen214
9.2.1 Lastfälle, Betriebsarten214
9.2.2 Werkstofffestigkeiten216
9.2.3 Sicherheiten, zulässige Spannungen218
9.3 Zug-, Druck- und Scherbeanspruchung220
9.3.1 Beanspruchung auf Zug oder Druck220
9.3.2 Reiß- und Traglänge bei Zugbeanspruchung223
9.3.3 Zugspannungen durch Fliehkräfte224
9.3.4 Wärmespannungen225
9.3.5 Flächenpressung226
9.3.6 Walzenpressung229
9.3.7 Beanspruchung auf Scheren (Abscheren)230
9.4 Biegebeanspruchung234
9.4.1 Biegespannungen in geraden Trägern234
9.4.2 Flächenmomente, Widerstandsmomente236
9.4.3 Biegemomente, Quer- und Längskräfte241
9.4.4 Berechnung biegebeanspruchter Bauteile253
9.4.5 Schubspannungen bei Biegebeanspruchung257
9.4.6 Durchbiegung260
9.5 Verdrehbeanspruchung (Torsion)265
9.5.1 Verdrehbeanspruchung kreisförmiger Querschnitte265
9.5.2 Verdrehung nichtkreisförmiger Querschnitte268
9.5.3 Verdrehwinkel, Formänderungsarbeit269
9.6 Zusammengesetzte Beanspruchung270
9.6.1 Überlagerung von Spannungen, Festigkeitshypothesen270
9.6.2 Biegung mit Zug oder Druck272
9.6.3 Biegung mit Verdrehung275
9.7 Gestaltfestigkeit278
9.7.1 Kerbwirkung, Bauteilfestigkeit278
9.7.2 Kerbwirkungszahl, Spannungsgefälle280
9.7.3 Berechnung auf Gestaltfestigkeit (Dauerhaltbarkeit)282
9.7.4 Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen nach DIN 743290
9.8 Knickung296
9.8.1 Stabilitätsproblem Knicken296
9.8.2 Elastische Knickung297
9.8.3 Unelastische Knickung299
9.8.4 Omega-Verfahren300
10 Hydromechanik302
10.1 Einteilung, Eigenschaften von Flüssigkeiten302
10.2 Hydrostatik303
10.2.1 Druckausbreitung in Flüssigkeiten303
10.2.2 Hydrostatischer Druck307
10.2.3 Druckkräfte gegen Gefäßwände309
10.2.4 Auftrieb und Schwimmen312
10.3 Hydrodynamik reibungsfreier Strömungen317
10.3.1 Grundbegriffe317
10.3.2 Kontinuitätsgleichung318
10.3.3 Bernoullische Gleichung319
10.3.4 Anwendungen der Kontinuitäts- und der Bernoullischen Gleichung321
10.4 Kraftwirkungen stationärer Strömungen328
10.4.1 Strömungskräfte328
10.4.2 Rückstoßkraft eines Flüssigkeitsstrahls330
10.4.3 Stoßkräfte von Fluidstrahlen331
10.5 Hydrodynamik wirklicher Strömungen333
10.5.1 Viskosität333
10.5.2 Laminare und turbulente Strömungen, Reynolds-Zahl335
10.5.3 Energieverluste in Rohrleitungsanlagen338
Verzeichnis der angeführten DIN-Normen und Richtlinien343
Literaturhinweise344
Sachwortverzeichnis345
Beilage zum Lehrbuch355
Inhaltsverzeichnis357
Tabellen360
Tabelle 1. Größen und Einheiten360
Tabelle 2. Vorsätze zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Einheiten nach DIN 1301363
Tabelle 3. In der Technik übliche Vielfache und Teile der Basiseinheiten Meter, Kilogramm und Sekunde363
Tabelle 4. Zusammenhang zwischen Quadranten und Vorzeichen363
Tabelle 5. Schwerpunkt einfacher, homogener Körper363
Tabelle 6. Schwerpunkt einfacher Flächen364
Tabelle 7. Schwerpunkt einfacher Linien365
Tabelle 8. Anhaltswerte für Reibungszahlen366
Tabelle 9. Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13 (Auszug) und Auflageflächendurchmesser DA und DI365
Tabelle 10. ISO-Trapezgewinde nach DIN 103 und Sägengewinde nach DIN 513 (Auszug)366
Tabelle 11. Dichte ?, Elastizitätsmodul E, Gleitmodul G und Längenausdehnungskoeffizient ? einiger Werkstoffe (Mittelwerte)366
Tabelle 12. Auf Schwerachsen bezogene Trägheitsmomente (Massenmomente 2. Grades) einfacher, homogener Körper367
Tabelle 13. Festigkeitswerte einiger Eisenwerkstoffe (Auszüge aus DIN- und DIN EN-Normen)368
Tabelle 14. Festigkeitskennwerte von Stahl und Gusseisen (Grauguss) für ruhende Beanspruchung (R_m und R_e bzw. R_p02 nach Tab. 13, f_q nach Tab. 17)369
Tabelle 15. Werkstoffkennwerte von Stahl und Gusseisen (Grauguss) bei schwingender Beanspruchung (R_m und R_e bzw. R_p0,2 nach Tab. 13)369
Tabelle 16. Anhaltswerte für Zug-Druck-Wechselfestigkeiten ?W in N/mm2369
Tabelle 17. Anhaltswerte f'r die Querschnittsformzahl f_q bei ruhender Biegebeanspruchung369
Tabelle 18. Richtwerte für erforderliche Sicherheiten S_Derf gegen Dauerbruch in Abhängigkeit von der Häufigkeit H der Höchstlast und dem Ruhegrad R (eingeklammerte Werte bei Druck und Biegedruck)369
Tabelle 19. Anhaltswerte für erforderliche Sicherheiten S_F erf gegen Fließenund S_B erf gegen Bruch370
Tabelle 20. Zulässige Spannungen für Überschlagsrechnungen (R_e und R_m nach Tab. 13 bzw. den Bildern A1 bis A4)370
Tabelle 21. Zulässige Spannungen in N/mm2 im Kranbau (nach früherer DIN 15018) beim Allgemeinen Spannungsnachweis370
Tabelle 22. Axiale Flächen- und Widerstandsmomente verschiedener Querschnittsflächen371
Tabelle 23. Zusammenstellung einiger biegebeanspruchter Freiträger373
Tabelle 24. Zusammenstellung einiger biegebeanspruchter Stützträger373
Tabelle 25. Durchbiegungen und Neigungswinkel gerader Träger mit gleichbleibendem Querschnitt374
Tabelle 26. Drillwiderstandsmomente W_t, Drillflächenmomente 2. Grades I_t und Torsionsspannungen ?_t verschiedener Querschnittsflächen375
Tabelle 27. Die vier Knickfälle376
Tabelle 28. Mindestschlankheitsgrade ?_min, ideelle Druckfestigkeit ?_0 und Werkstoffkoeffizienten k_1 und k_2 einiger Werkstoffe zur Knickspannungsberechnung nach Tetmajer376
Tabelle 29. Knickzahlen w (Auszug aus DIN 41141)376
Tabelle 30. Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl nach DIN EN 10056-1 (Auszug)377
Tabelle 31. Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl nach DIN EN 10056-1 (Auszug)377
Tabelle 32. Warmgewalzter rundkantiger T-Stahl nach DIN EN 10055 (Auszug)378
Tabelle 33. Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl nach DIN 1026 (Auszug)378
Tabelle 34. Warmgewalzte I-Träger nach DIN 1025 (Auszug)379
Tabelle 35. Berechnung der vorhandenen (wirkenden) Spannungen nach DIN 743379
Tabelle 36. Bezogenes Spannungsgefälle G' nach DIN 743380
Tabelle 37. Richtwerte für den Verfestigungsfaktor K_V in Abhängigkeit vom technologischen Verfahren (Auszug aus DIN 743)380
Tabelle 38. Statische Stützziffer K_2F nach DIN 743380
Tabelle 39: Geschwindigkeitszahl j, Kontraktionszahl ?k und Ausflusszahl ? verschiedener Ausflussformen381
Tabelle 40. Dynamische Viskosität ? von Wasser bei verschiedenen Temperaturen ?381
Tabelle 41. Anhaltswerte für die absolute Rauigkeit k der Rohrinnenwand bei verschiedenen Rohrarten381
Tabelle 42. Anhaltswerte für die Verlustzahl ? verschiedener Rohrleitungs-Einbauteile381
Diagramme382
Bild A1. Abhängigkeit der Zugfestigkeit R_m von der Wanddicke bei Gusseisen mit Kugelgraphit nach DIN EN 1563382
Bild A2. Abhängigkeit der 0,2-%-Dehngrenze R_p0,2 von der Wanddicke bei Gusseisen mit Kugelgraphit nach DIN EN 1563382
Bild A3. Abhängigkeit der Zugfestigkeit R_m von der Wanddicke bei Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguss) nach DIN EN 1561382
Bild A4. Abhängigkeit der Zugfestigkeit R_m vonder Halbzeugdicke einiger Vergütungsstähle nach DIN EN 10083382
Bild A5. Zug-Druck-Dauerfestigkeit von Baustählen nach DIN EN 10025 (bis 40 mm Dicke)382
Bild A6. Dauerfestigkeitsschaubilder von E295 (St50-2 bis 40 mm Dicke) für Biegung (1), Zug-Druck (2) und Torsion (3)382
Bild A7. Formzahlen ?_k von Flachstäben mit Querbohrung bei Zug383
Bild A8. Formzahlen ?_k von Rundstäben mit Querbohrung oder Längsschlitz bei Zug383
Bild A9. Formzahlen ?_k von Rundstäben mit Ringrille bei Zug383
Bild A10. Formzahlen ?_k von abgesetzten Rundstäben bei Zug383
Bild A11. Formzahlen ?_k von Rundstäben mit dreieckförmiger Ringrille bei Zug383
Bild A12. Wirkfaktor b_w von dreieckf(rmigen Reihenkerben384
Bild A13. Formzahlen ?_kb quergebohrter Rundstäbe bei Biegung384
Bild A14. Formzahlen ?_kb abgesetzter Rundstäbe bei Biegung384
Bild A15. Formzahlen ?_kb von Rundstäben mit Ringrille bei Biegung384
Bild A16. Formzahlen ?_kb von gelochten Flachstäben bei Biegung384
Bild A17. Formzahlen ?_kt von abgesetzten Rundstäben bei Torsion385
Bild A18. Formzahlen ?_kt von Rundstäben mit Ringrille bei Torsion385
Bild A19. Oberflächenbeiwert b_o für zähe Werkstoffe in Abhängigkeit von der Zugfestigkeit R_m und der gemittelten Rautiefe R_z385
Bild A20. Stützziffer n_? für Baustähle und Vergütungsstähle in Abhängigkeit vom bezogenen Spannungsgefälle ? und von der Streckgrenze R_e bzw. R_p0,2 (nach VDI-Richtlinie 2226)386
Bild A21. Stützziffer n_? für Gusseisen (Grauguss) und für Stahlguss in Abhängigkeit vom bezogenen Spannungsgefälle ? und von der Zugfestigkeit R_m bzw. der Streckgrenze R_p0,2 (nach VDI-Richtlinie 22261)386
Bild A22. Technologischer Größeneinflussfaktor K_1 nach DIN 743387
Bild A23. Geometrischer Größeneinflussfaktor K_2 nach DIN 743387
Bild A24. Stützzahl n nach DIN 743 (G' nach Tab. 36)387
Bild A25. ?, Re-Diagramm388
Formeln389
Statik389
Zentrales ebenes Kräftesystem389
Allgemeines ebenes Kräftesystem390
Zentrales räumliches Kräftesystem390
Allgemeines räumliches Kräftesystem391
Schwerpunktberechnung391
Reibung392
Haft- und Gleitreibung392
Technische Anwendung392
Seilreibung394
Rollreibung394
Kinematik394
Geradlinige Bewegung394
Kreis- und Drehbewegung395
Zusammengesetzte Bewegungen397
Kinetik398
Translation398
Arbeit, Energie, Leistung398
Gerader zentrischer Stoß398
Rotation399
Mechanische Schwingungen400
Freie ungedämpfte Schwingungen400
Freie geschwindigkeitsproportional gedämpfte Schwingungen401
Erzwungene Schwingungen402
Festigkeitslehre403
Zug- und Druckbeanspruchung403
Scherbeanspruchung404
Biegebeanspruchung404
Verdrehbeanspruchung (Torsion)405
Zusammengesetzte Beanspruchung405
Gestaltfestigkeit406
Knickung408
Hydromechanik408
Hydrostatik408
Hydrodynamik409

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...