Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Die Autorin | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Was ist Mediation, und in welchen Bereichen kommt sie zum Einsatz? | 12 |
1.1 Trennung und Scheidung | 13 |
1.2 Erbstreitigkeiten und Nachfolgeregelungen | 14 |
1.3 Nachbarschaft und Wohnungseigentum | 14 |
1.4 Arbeitsverhältnisse und Geschäftsbeziehungen | 14 |
2 Die Rolle des Mediators in der Mediation | 15 |
2.1 … in Abgrenzung zum Gerichtsverfahren | 16 |
2.2 … in Abgrenzung zur Therapie | 18 |
2.3 … in Abgrenzung zum Coaching | 19 |
2.4 … in Abgrenzung zur Moderation | 19 |
2.5 … in Abgrenzung zur Supervision | 20 |
3 Struktur und Phasen einer Mediation | 21 |
3.1 Phase 1: Voraussetzungen für die Durchführung eines Mediationsverfahrens | 23 |
3.1.1 Anmeldung | 23 |
3.1.2 Fragebogen und schriftliche Vorabinformationen | 24 |
3.1.3 Einzelgespräche vor Beginn der Mediation | 24 |
3.1.4 Ist Mediation das richtige Verfahren und der Mediator der Richtige? | 25 |
3.1.5 Erwartungen, Hoffnungen und Motivation | 25 |
3.1.6 Vorstellung von Ablauf und Ziel der Mediation | 28 |
3.1.7 Das Arbeitsbündnis | 34 |
3.2 Phase 2: Klären des Sachverhalts und Sammeln der Themen | 36 |
3.2.1 Der Sachverhalt im ersten Überblick | 36 |
3.2.2 Themen, die geregelt werden sollen | 37 |
3.2.3 Prioritätenliste | 39 |
3.2.4 Bestandsaufnahme | 39 |
3.3 Phase 3: Von den Positionen („Willen“) zu den Bedürfnissen („Wohl“) und zur gegenseitigen Anerkennung dieser Bedürfnisse | 40 |
3.3.1 Die unterschiedlichen Positionen | 40 |
3.3.2 Die Bedürfnisse der Parteien | 42 |
3.3.3 Die wechselseitige Anerkennung der Bedürfnisse | 45 |
3.4 Phase 4: Sammeln möglicher Lösungen | 46 |
3.4.1 Sammeln ohne Bewertung | 47 |
3.4.2 Bewerten der Optionen | 47 |
3.5 Phase 5: Die Lösung und ihre Umsetzung in die juristisch notwendige Form | 48 |
3.5.1 Vorbereitung auf die anwaltliche Beratung | 48 |
3.5.2 Zurück in der Mediation | 49 |
3.5.3 Eventuelle Modifizierungen der angedachten Lösung | 50 |
3.5.4 Die Rolle der Außenanwälte | 50 |
3.5.5 Gestaltung der Schlussvereinbarung | 51 |
4 Prinzipien | 52 |
4.1 Allparteilichkeit/Neutralität | 53 |
4.2 Freiwilligkeit | 56 |
4.2.1 Freiwilligkeit aufseiten der Medianten | 57 |
4.2.2 Freiwilligkeit aufseiten der Mediatoren | 58 |
4.3 Kenntnis der Rechtssituation | 59 |
4.3.1 Wer stellt den Medianten „das Recht“ vor? Das Rechtsdienstleistungsgesetz | 60 |
4.3.2 Wann wird „das Recht“ im Mediationsverfahren eingeführt? | 62 |
4.3.3 Wie verändert die Rechtskenntnis das Mediationsverfahren? | 63 |
4.4 Eigenverantwortung und Autonomie | 64 |
4.4.1 Eigenverantwortung und Einzelgespräche | 65 |
4.4.2 Erkennbarkeit der Eigenverantwortung | 67 |
4.4.3 Eigenverantwortung im Bereich Trennung und Scheidung | 67 |
4.4.4 Eigenverantwortung im Bereich Arbeit | 68 |
4.4.5 Eigenverantwortung im Bereich Erbschaft | 68 |
4.4.6 Eigenverantwortung bei psychischen Erkrankungen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit | 69 |
4.4.7 Eigenverantwortung in Fällen von körperlicher Gewalt, starkem Machtgefälle, psychischem Druck | 71 |
4.4.8 Eigenverantwortung bei Medianten mit geistiger Behinderung | 72 |
4.4.9 Die Überprüfung des Vorliegens von Eigenverantwortung in den unterschiedlichen Phasen | 73 |
4.5 Offenheit und Offenlegung | 75 |
4.6 Vertraulichkeit und Verschwiegenheit | 76 |
5 Vielparteienkonflikte: Verfahren und Einstimmigkeit | 78 |
6 Das Handwerkszeug | 80 |
6.1 Looping: aktives Zuhören | 81 |
6.2 Ko-Mediation: das Arbeiten zu zweit | 82 |
6.3 Reflecting Team | 82 |
6.4 Doppeln | 83 |
6.5 Gemischtes Doppel | 83 |
6.6 Metaphern und Geschichten | 84 |
7 Die Ausbildungssituation | 86 |
8 Materialien | 88 |
8.1 Fragebogen zu Einkünften und Vermögen im Bereich Trennung und Scheidung | 89 |
8.1.1 Feste monatliche Ausgaben | 89 |
8.1.2 Flexible monatliche Kosten | 91 |
8.1.3 Einnahmen | 93 |
8.1.4 Vermögen und Schulden | 94 |
8.2 Checkliste zur Sachverhaltsermittlung in Erbsachen | 99 |
Serviceteil | 101 |
Literaturverzeichnis | 102 |
Stichwortverzeichnis | 103 |