Inhalt | 6 |
1Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule – eine Einleitung | 8 |
Teil 1 Geschichte und Theorie | 15 |
2 Visuelles Orientierungswissen.Der Modus der Gewissheit | 16 |
1 Nützliche Bilder?! | 17 |
2 Labore | 20 |
3 Spezial-/Interdiskurs | 23 |
4 Orientierungswissen | 30 |
5 Akademische Verflechtungen | 33 |
Literatur | 38 |
3 „Vernetzte Präsenz und entspannte Absenz“ Zur universitären Enkulturation neuer Medien | 40 |
1 Apocalypse now | 40 |
2 Leitmedium Universität | 40 |
3 Komme nie zu spät | 42 |
4 Subkutaner Wandel oder: Die Vorlesung als Medium | 45 |
5 Lehren und Lernen in transversal vernetzten Medienumwelten | 49 |
Literatur | 54 |
4 Von der Subjektwerdung zur augmented reality. Forschungstheoretische Überlegungen zum Bildungsraum | 56 |
1 Einführung | 56 |
2 Epistemologisch-Empirische Bildungsforschung als engagierte Wissenschaftspraxis | 58 |
3 Bildung als Subjektkonstruktion | 59 |
4 Von der Kraft zur Freiheit – normative Implikationen des Bildungsverständnisses | 61 |
5 Bildung als transitorische Prozesse im Zuge von Sozialisationsdynamiken | 62 |
6 Bildungsraum als machtfreier Raum | 65 |
7 Die augmented reality des Bildungsraums | 68 |
8 Fazit | 70 |
Literatur | 71 |
Teil 2 Praxisberichte | 74 |
5 Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung. Überlegungen anhand eines Beispielsaus der E-Learningpraxis | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2 Die interpellativen Implikationen von Evaluation | 78 |
3 Bildung zwischen bildungsorientierter Didaktik und bildungsorientierter Evaluation | 83 |
4 Darstellung der Evaluationsergebnisse einer bildungsorientierten Evaluation | 89 |
Literatur | 99 |
6 Durch digitale Medien gestützte Seminarformen. Zwischen dem Anspruch technologischzeitgemäßer Wissensvermittlung und pädagogisch angemessener Lernumgebung | 102 |
1 Einleitung | 102 |
2 Theoretischer Hintergrund | 103 |
3 Seminarkonzept und Evaluationsergebnisse | 105 |
4 Fazit : Das Seminarkonzept vor dem Hintergrund der Theorie | 114 |
Literatur | 115 |
7 Der Weg zum „User Generated Exam“ –eine Sackgasse? Erfahrungswerte aus dem Lehrforschungsprojekt „Fragengeleitete Didaktik“ | 117 |
1 Fragengeleitete Didaktik – erste Erkenntnisse | 117 |
2 Rahmenbedingungen für das Projekt „Fragengeleitete Didaktik“ | 118 |
3 Anforderungen der verschiedenen Projektphasen | 123 |
4 Konkrete Hürden im Beispielfall – Veränderung der Rahmenbedingungen | 129 |
5 Empirie: wesentliche Erkenntnisse und der Versuch einer Typologie | 133 |
5.4.1 Auswertung – Frage 1: Lerninhalte | 139 |
5.4.2 Auswertung – Frage 2: Inhaltliche Urteilskraft | 140 |
5.4.3 Auswertung – Frage 3: Veränderung der Arbeitsweise | 141 |
Literatur | 147 |
8 Big Data in der Hochschullandschaft. Akzeptanzanalyse an Studierenden durch Critical Design | 149 |
1 Thematische und methodische Verortung | 149 |
2 Reflexive Model of Design | 156 |
3 Ergebnisse | 159 |
4 Diskussion und Abschluss | 161 |
Literatur | 162 |
9 Lehren und Lernen digital. Ein umfangreiches Konzept zur Digitalisierung einer Lehr-Lernveranstaltung | 164 |
1 Revolution 4.0 vs. stetige Evolution | 164 |
2 eTutoring | 166 |
3 eMentoring | 167 |
4 Rahmenmodell zur Implementierung | 168 |
5 Evaluationsergebnisse | 175 |
6 Fazit | 176 |
Literatur | 178 |
10Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe der Forschungscommunity | 179 |
1 Forschungscommunity | 179 |
2 Forschendes Lernen | 180 |
3 Motivation und Zielsetzung | 182 |
4 Evaluation | 185 |
5 Feedback | 189 |
6 Reflexion und Weiterentwicklung | 190 |
Literatur | 191 |
Teil 3 Essays | 193 |
11 Schriftlichkeit und Digitalisierung. Indikatoren für Veränderungen an Hochschulen | 194 |
1 Funktionen und Merkmale von Schriftlichkeit an Hochschulen | 194 |
2 Aktuelle Veränderungen hochschulliteraler Praktiken | 198 |
2.1.1 Produktion, Distribution und Rezeption traditioneller akademischer Texte | 199 |
2.1.2 Veränderungen „medial mündlicher“ Textsorten an Hochschulen durch digitale Medien | 200 |
2.2.1 Ein vorlesungsbegleitendes studentisches Blog | 202 |
2.2.2 Social Reading am Beispiel eines Tagungsbandes | 203 |
2.2.3 Vernetzte Kommunikation in einem Massive Open Online Course | 205 |
3 Ergebnisse und Diskussion | 207 |
Literatur | 209 |
12 Vom Gegenüber lernen. Begegnungen im Zwischenraum von Präsenzlernen und Onlinelernen | 211 |
1 Präsenz- versus Onlinelehre | 212 |
2 Ein Blick auf das Lernen | 214 |
3 Bedeutungen des Onlinelernens für Selbst und Gegenüber | 217 |
4 Neuerungen oder wie wirklich | 220 |
die Wirklichkeit? | 220 |
Literatur | 220 |
13 Neue Lehre – neue Räume? Ansätze für eine zeitgemäße Gestaltung von Lehr-Lern-Räumen im Hochschulkontext | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Aktuelle Anforderungen an die Hochschullehre | 223 |
3 Veränderung der Nutzungsbedürfnisse der Studierenden | 228 |
4 Aktuelle Situation an den Hochschulen | 230 |
5 Abgleich der aktuellen Anforderungen mit der derzeitigen Situation an den Hochschulen | 230 |
6 Ausblick | 232 |
Literatur | 233 |
14 Prägende Kräfte. Medien und Technologie(n) an Hochschulen | 236 |
1 Prolog | 236 |
2 Diverse Kräfte wirken prägend auf Hochschulen und ihre Mediennutzung(-sstrategien) | 238 |
3 Medien als Technologie(n) prägen Diskurse und Vorstellungen | 240 |
4 Medien als digitale Medien prägen organisationale Strukturen | 243 |
5 Wenn Medien kommunikative (Bildungs-)Räume wären … | 245 |
6 Epilog | 248 |
Literatur | 249 |
Autorinnen und Autoren | 252 |