Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
2 Der Islam in den Medien – Zum Stand der Forschung | 16 |
2.1 Forschungsperspektiven und Forschungsgegenstände | 19 |
2.2 Entwicklungen im Forschungsfeld und zentrale Befunde | 24 |
2.2.1 Edward Said: Orientalism und Covering Islam | 24 |
2.2.2 Feindbild Islam und Islamophobie | 27 |
2.2.3 Kai Hafez: Kritik des Themenspektrums der Berichterstattung | 31 |
2.3 Kritische Diskussion | 35 |
2.3.1 Zum Feindbild-Begriff | 37 |
2.3.2 Zur Unterscheidung Westen/Islam | 40 |
2.3.3 Zur Unterscheidung Positiv/Negativ | 43 |
2.3.4 Zur Möglichkeit von Kritik | 51 |
2.3.5 Der Islam der Medien: Schlussfolgerungen und Fragestellung | 55 |
3 Mediendiskurs Islam: Zur Theorie | 57 |
3.1 Cultural Studies | 60 |
3.1.1 Ritual, Konflikt, Ideologie | 61 |
3.1.2 Stuart Hall: Encoding/Decoding | 65 |
3.1.3 Diskurs und Diskurse | 68 |
3.2 Niklas Luhmann: Die Funktion der Massenmedien | 74 |
4 Mediendiskursanalyse I: Zur Methodologie | 79 |
4.1 Werkzeugkiste: Die Vielfalt der Diskursforschung | 81 |
4.2 Diskursanalyse als Archäologie: Der Entwurf Foucaults | 83 |
4.3 Mediendiskursanalyse und Narrativität | 86 |
4.3.1 Narrative Turn | 87 |
4.3.2 Narrativität und Massenmedien: Der ‚Barde der Gesellschaft‘ und das ‚Prinzip Seifenoper‘ | 89 |
4.3.3 Narrative und ihre Elemente | 91 |
4.4 Mediendiskursanalyse als interpretatives Verfahren | 97 |
4.5 Mediendiskursanalyse und Grounded-Theory-Methodologie | 102 |
4.5.1 „Systematic, yet flexible“ – Das Potential der Grounded Theory Methodologie für die Mediendiskursanalyse | 104 |
4.5.2 (Un-)Vereinbarkeiten und Reformulierungen | 107 |
5 Mediendiskursanalyse II: Forschungspraxis | 115 |
5.1 Untersuchungsgegenstand und -zeitraum:Die Tagesthemen 1979-2010 | 115 |
5.1.1 Zur Frage der Verallgemeinerbarkeit | 116 |
5.1.2 Die Tagesthemen als Untersuchungsgegenstand | 117 |
5.1.3 Die Islamische Revolution 1979 als Startpunkt des Untersuchungszeitraums | 120 |
5.2 Fallauswahl: Vom imaginären zum konkreten Korpus | 121 |
5.2.1 Virtuelles Korpus | 123 |
5.2.2 Konkretes Korpus | 124 |
5.3 Verfahren zur Datenerfassung | 130 |
5.3.1 Bildbeschreibung: Theoretische Reflexion | 131 |
5.3.2 Bildbeschreibung: Zum Verfahren | 139 |
5.3.3 Transkription der Tonspur | 149 |
5.4 Kodierverfahren und Analyse | 149 |
5.4.1 Initial Coding | 150 |
5.4.2 Focused Coding | 152 |
5.4.3 Integrationsphase | 155 |
6 Narrative im Mediendiskurs Islam | 157 |
6.1 Narrativ #1: Der Aufstieg des Fundamentalismus | 159 |
6.1.1 Störung des Normalzustands: Die Iranische Revolution als anti-säkulare Bewegung | 160 |
6.1.2 Entwicklung: Ausbreitung des Fundamentalismus und Konflikte zwischen ‚Radikalen‘ und ‚Gemäßigten‘ | 163 |
6.1.3 Täter: ‚Offene‘ und ‚heimliche‘ Fundamentalisten | 169 |
6.1.4 Opfer: Arme Bevölkerung, Frauen, Kinder | 171 |
6.1.5 Varianten der Auflösung: Mäßigung des Fundamentalismus oder Widerstand der Bevölkerung | 175 |
6.2 Narrativ #2: Der Niedergang des alten Orients | 184 |
6.2.1 Störung des Normalzustands: Die Iranische Revolution als Störung der Einheit und Reinheit des Orients | 185 |
6.2.2 Entwicklung: Kaum Wandel | 188 |
6.2.3 Täter: Die Schia als Verantwortliche für die Spaltung der Muslime | 190 |
6.2.4 Opfer: Die Sunna als Sinnbild des alten Orients | 191 |
6.2.5 Varianten der Auflösung: Hoffnung auf Frieden? | 192 |
6.3 Narrativ #3: Der Clash of Civilizations | 194 |
6.3.1 Störung des Normalzustands: Die Iranische Revolution als Moment der Revitalisierung des Konflikts zwischen Westen und Islam | 194 |
6.3.2 Entwicklung: Verschiebung des Clashs in den Westen | 195 |
6.3.3 Täter: Der Islam | 200 |
6.3.4 Opfer: Der Westen | 203 |
6.3.5 Varianten der Auflösung: Gegenwehr des Westens, abflauende Aggression | 208 |
6.4 Narrativ #4: Der islamistische Terrorismus | 213 |
6.4.1 Störung des Normalzustands: Die terroristische Bedrohung | 214 |
6.4.2 Entwicklung: Anschläge im Westen | 218 |
6.4.3 Täter: Islamistische Terroristen | 223 |
6.4.4 Opfer: ‚Wir alle‘ | 229 |
6.4.5 Varianten der Auflösung: Sicherheitsmaßnahmen vs. Rückkehr des Alltags | 230 |
6.5 Narrativ #5: Das Problem der Integration | 239 |
6.5.1 Störung des Normalzustands: Keine ‚automatische Integration‘ | 240 |
6.5.2 Entwicklung: Die ‚Parallelgesellschaft‘ | 248 |
6.5.3 Täter: Familie, Fundamentalisten, Islam und westliche Politiker | 257 |
6.5.4 Opfer: Frauen, die junge Generation der Muslime und der Westen | 265 |
6.5.5 Varianten der Auflösung: Zwischen Sichtbarmachung und Unsichtbarmachung | 271 |
6.6 Narrativ #6: Die Diskriminierung der Muslime | 285 |
6.6.1 Störung des Normalzustands: Muslime als Opfer von Fremdenfeindlichkeit | 286 |
6.6.2 Entwicklung: Aus Fremdenfeindlichkeit wird Islamfeindlichkeit | 289 |
6.6.3 Täter: Westliche Rechtspopulisten und islamische Fundamentalisten | 291 |
6.6.4 Opfer: Bedürftige, gesellige, orientalische Muslime | 295 |
6.6.5 Varianten der Auflösung: Dialog und Einwanderungsgesellschaft | 299 |
6.7 Konjunkturen | 303 |
7 Fazit und Ausblick | 306 |
Epilog: Bin Laden sieht fern | 322 |
Literatur | 327 |
Anhang | 353 |