Sie sind hier
E-Book

Medienkonsum und Delinquenz

Panelanalysen zu den Wirkungen des Gewaltmedienkonsums von Jugendlichen

AutorKristina-Maria Kanz
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl425 Seiten
ISBN9783830980407
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Die Wirkungen eines intensiven Gewaltmedienkonsums auf das Gewaltverhalten von Kindern und Jugendlichen werden bereits seit Jahren und immer noch kontrovers diskutiert. In diesem Band werden die Langzeiteffekte des Konsums violenter Medien (Filme und Computerspiele) auf die Gewalteinstellungen und das Gewaltverhalten Jugendlicher anhand von Paneldaten untersucht. Außerdem wird analysiert, ob verschiedene Erziehungsstile eine gewaltdispositive Wirkung haben, die durch den Gewaltmedienkonsum verstärkt werden kann. Neben multiplen Gruppenvergleichen werden hierzu auch Strukturgleichungsmodelle mit latenten Interaktionstermen berechnet. Im Ergebnis zeigt sich indes, dass der Gewaltmedienkonsum neben und unabhängig von der Erziehung die Gewalteinstellungen der jugendlichen Konsumenten verändert. Vermittelt über eine stärkere Gewaltbefürwortung führt der Konsum medialer Gewalt tendenziell auch zu mehr Gewaltdelinquenz.

Dr. Kristina-Maria Kanz ist Akademische Rätin a.Z. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach ihrem Jura-Studium in Münster und Nijmegen promovierte sie im Forschungsprojekt Kriminalität in der modernen Stadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kriminologie, Jugendstrafrecht sowie komparative Kriminologie und Strafrechtswissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Danksagung14
1. Einleitung16
2. Stand der Forschung20
2.1 Gewaltmedienkonsum20
2.2 Familiäre Sozialisation und jugendliche Gewalt69
2.3 Gewaltmedienwirkungen bei Mädchen und Frauen78
2.4 Gewaltbefürwortende und gewaltlegitimierende Einstellungen85
2.5 Zusammenfassung und Diskussion des Forschungsstandes87
3. Theoretische Modelle undforschungsleitende Annahmen90
3.1 Forschungsfragen90
3.2 Analytische Modelle der Medienwirkungen92
3.3 Forschungsleitende Annahmen102
4. Datensatz108
4.1 Münsteraner Vier-Wellen-Panel110
4.2 Duisburger Vier-Wellen-Panel111
5. Methodisches Vorgehen113
6. Variablen und Indizes119
6.1 Gewaltdelinquenz119
6.2 Medienkonsum120
6.3 Erziehungsstile126
6.4 Gewalteinstellungen129
7. Grundbefunde zu den Verteilungen der untersuchten Variablen132
7.1 Gewaltdelinquenz132
7.2 Medienkonsum138
7.3 Erziehungsstile152
7.4 Gewalteinstellungen159
7.5 Zusammenfassung164
8. Messmodelle166
8.1 Männliche Probanden170
8.2 Weibliche Probanden182
9. Der klassische Verstärkereffekt187
9.1 Direkte Wirkungen des Mediengewaltkonsums187
9.2 Direkte Wirkungen der Erziehung auf die Gewaltdelinquenz189
9.3 Klassischer Verstärkereffekt des Mediengewaltkonsums – multiple Gruppenvergleiche191
9.4 Klassischer Verstärkereffekt des Mediengewaltkonsums – latente Produktterme196
9.5 Zusammenfassung203
10. Vermittlungsmodell204
10.1 Männliche Probanden205
10.2 Weibliche Probanden213
10.3 Wirkungen der gewaltbefürwortenden Einstellungen220
10.4 Zusammenfassung222
11 Der vermittelte Verstärkereffekt224
11.1 Vermittelter Verstärkereffekt –multiple Gruppenvergleiche224
11.2 Vermittelter Verstärkereffekt –latente Produktterme233
11.3 Zusammenfassung252
12. Die Zusammenhänge im Zeitverlauf257
12.1 Forschungsleitende Annahmen257
12.2 Männliche Probanden259
12.3 Weibliche Probanden273
12.4 Wirkungs- oder Selektionsthese? –Cross-Lagged-Analysen286
12.5 Exkurs: Effekte der Medien vs. Effekte der Erziehung289
13. Ergebnis und Ausblick292
Literatur304
Abbildungsverzeichnis320
Tabellenverzeichnis324
Anhang328

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...