Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung: Politische Ausgangssituation für eine neue Medienordnung | 11 |
1.1 Gegenstand/Fragestellung der Arbeit | 11 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 19 |
1.3 Untersuchungsmethode | 20 |
1.4 Quellen und Quellenkritik | 25 |
1.5 Kompetenzen des Bundes und der Länder bei der Gestaltung der Rundfunklandschaft ( Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten) | 27 |
1.6 Macht des Fernsehens | 36 |
1.7 Machtpolitik und Fernsehen | 52 |
2 Medienpolitische Programmatiken der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien: vom 1. Januar 1980 bis zum Wechsel der Bundesregierung am 1. Oktober 1982 | 62 |
2.1 Medienpolitische Positionen der Parteien | 62 |
2.2 Gegenüberstellung der zentralen medienpolitischen Positionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien vor dem Wechsel der Bundesregierung am 1. Oktober 1982 ( Matrix) | 91 |
2.3 Zwischenergebnis: Januar 1980 - September 1982 | 95 |
3 Regulierung der zentralen medienpolitischen Positionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien nach dem Wechsel der Bundesregierung am 1. Oktober 1982 bis 31. Dezember 1989 | 100 |
3.1 Entstehungsgeschichte des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens in Deutschland vom 3. April 1987 | 100 |
3.2 Medienpolitische Positionen der Parteien | 106 |
3.3 Gegenüberstellung der zentralen medienpolitischen Positionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien von Oktober 1982 – Dezember 1989 ( Matrix) | 173 |
3.4 Zwischenergebnis: Oktober 1982 - Dezember 1989 | 175 |
4 Die Bundeskanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl und ihre Einstellungen dem Fernsehen gegenüber in den 80er Jahren | 185 |
4.1 Schmidt und Kohl und ihr Zugang zum Fernsehen | 185 |
4.2 Schmidt contra Strauß (Bundestagswahl 1980) | 188 |
4.3 Kohl contra Vogel und Rau (Bundestagswahlen 1983 und 1987) 1983: Kohl gegen Vogel | 189 |
4.4 Zwischenergebnis | 192 |
Bundestagswahlen | 193 |
5 Befragung von Machtinhabern der Medienpolitik in den 80er Jahren | 194 |
5.1 Anliegen der Erhebung | 194 |
5.2 Untersuchungsdesign | 195 |
5.3 Erhebungsmethode | 195 |
5.4 Auswahl und Rekrutierung der Befragten | 196 |
5.5 Zur Auswertung der Erhebung | 197 |
6 Medienpolitische und ökonomische Auswirkungen auf die Film- und Fernsehindustrie nach dem Wechsel der Bundesregierung am 1. Oktober 1982 | 207 |
6.1 Wettbewerb der Systeme: Programmangebote öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehveranstalter | 207 |
6.2 Die Fernsehwirtschaft von 1980 bis 1989 | 210 |
6.3 Die Kinofilmwirtschaft von 1980 bis 1989 | 213 |
6.4 Arbeitsmarktzahlen zum Fernsehen sowie zu den subsidiären Branchen in den 80er Jahren | 216 |
6.5 Zwischenergebnis | 218 |
7 Einstellungen der Bevölkerung zum dualen Rundfunksystem in den 80er Jahren | 220 |
8 Konklusion: Zusammenfassende Beurteilung machtpolitischer Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems | 223 |
8.1 Fazit: Positionierung des dualen Rundfunksystems im politischen und historischen Zusammenhang/ Ausdifferenzierung der Leitfragen und Hypothesen | 223 |
8.2 Machtpolitik und Rundfunkkontrolle | 229 |
8.3 Einfluss der Unionsparteien auf die Politikberichterstattung des Fernsehens | 235 |
8.4 Meinungsvielfalt und „Free flow of information“ | 238 |
8.5 Kontrollaufsicht als künftige Aufgabe einer Regulierung: Medienrat auf Bundesebene | 243 |
8.6 Beweisführung für eine Theorie „Follow the party in power“ | 245 |
8.7 Entwicklung der Rundfunk- und Kabelkommunikationstechnologien (Stand und Erwartungen) | 248 |
Abbildungsverzeichnis | 251 |
Abkürzungsverzeichnis | 253 |
Glossar: Zentrale Begriffe der Medienpolitik | 256 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 262 |
Sachverzeichnis | 281 |