Sie sind hier
E-Book

Medienrecht und Medienmärkte

AutorJoerg K. Fischer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783540722229
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Digitalisierung und technische Innovationen führen zu wachsenden Verzahnungen der traditionellen Medien- und Kommunikationsplattformen. Musik-, Film- oder TV-Inhalte können über Internet oder mobile Telekommunikation verbreitet werden. 'Triple Play' und Interaktionsangebote kombinieren Massen- und Individualkommunikation. Angesichts konvergierender Märkte gewinnen die medienrechtlichen Rahmenbedingungen zunehmend an Bedeutung. Das Buch gibt einen Überblick über das Medienrecht, die Rechtsbeziehungen der Beteiligten und die Marktentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"3 Presserecht (S. 19-20)

Die Presse hat sich in einer langen Tradition zu dem Massenmedium entwickelt, welches noch heute richtungweisend in der öffentlichen Meinungsbildung ist. Vor allem die Erfindung des Buchdrucks um 1450 und das Aufkommen periodischer Presse im 17. und 18. Jahrhundert haben der Presse zu erheblicher politischer und gesellschaftlicher Macht verholfen. Wissen und Meinungsbildung waren damit nicht mehr Privileg weniger gesellschaftlicher Gruppen, sondern allgemein zugänglich. Gleichzeitig entwickelte sich mit der Möglichkeit der kritischen Massenkommunikation auch das staatliche Bedürfnis nach Restriktionen wie der Vorzensur, die durch Kirche und Staat gegen ungelegene Publikationen ausgeübt wurde. Wie die hierzu erlassenen presserechtlichen Verbotsgesetze und Genehmigungspflichten verfolgten auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Dritten Reich (z.B. das Schriftleitergesetz v. 1933) den Schutz vor staatsgefährdender Kommunikation sowie die Instrumentalisierung der Presse als Sprachrohr des Staates.

Mit der Aufklärung war auch der Kampf um die Pressefreiheit verbunden, die sich in Deutschland erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts als Verfassungsrecht durchsetzte (Art. 4 der „Reichsverfassung"" v. 1848).

Freie Presse ist nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein herausragendes Wesenselement des freiheitlichen Staates. Sie hat die Funktion, durch ihre Mitwirkung an der Meinungsbildung, frei von staatlichem Einfluss, den Bürger.zur eigenverantwortlichen Beteiligung an der Demokratie zu befähigen und die staatlichen Instanzen als unabhängiges Medium zu kontrollieren. Der verfassungsrechtliche Schutz der Pressefreiheit nach Art. 5 Abs.1 GG beinhaltet damit sowohl einen Abwehranspruch gegenüber dem Staat als auch eine Institutsgarantie der Presse. Die Garantie umfasst sowohl den Schutz der Tätigkeit der Presse einschließlich der Beschaffung und Verbreitung von Informationen als auch die Zulassungsfreiheit und die Zensurfreiheit.

Die Pressefreiheit ist nicht nur im Grundgesetz verankert, sondern findet sich auch in Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie in § 1 der Landespressegesetze wieder. Letztere bilden den wesentlichen Gesetzesrahmen für die Presse. Obgleich nach Art. 75 Nr. 2 GG eine Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes besteht, wurde hiervon bislang kein Gebrauch gemacht.

Vielmehr sind presserechtliche Bestimmungen in diversen allgemeinen Bundesgesetzen, wie etwa dem Strafrecht (Ehrverletzungsdelikte), dem Arbeitsrecht (§ 118 BetrVG), dem Prozessrecht (Zeugnisverweigerungsrecht, § 52 Abs. 1 StPO, § 383 Abs. 1 ZPO, Beschlagnahme §§ 94 ff. StPO), dem Urheber- und Verlagsrecht, dem Kunsturhebergesetz, dem Jugendschutzgesetz oder dem Kartellrecht enthalten.

Die Regelungen der Landespressegesetze bilden den ordnungsrechtlichen Rahmen für die Tätigkeit der Presse und beinhalten die gesetzliche Konkretisierung der Rechte, die sich aus der Pressefreiheit ergeben. Die einzelnen Pressegesetze der Länder weichen nur in wenigen Regelungen voneinander ab. Der Einfachheit halber beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen auf das nordrheinwestfälische Landespressegesetz (LPG), soweit nicht ausdrücklich auf andere Landespressegesetze verwiesen wird.

3.1 Pressebegriff

Eine Definition des Begriffes „Presse"" findet sich weder in der Verfassung noch in den Landespressegesetzen. Er wird im allgemeinen als Sammelbegriff für das gesamte Pressewesen verwandt. Hierzu zählen neben den in der Presse tätigen Personen und den Presseerzeugnissen auch die technische und unternehmerische Infrastruktur.

Die Landespressegesetze beziehen sich in ihren Bestimmungen auf „Druckwerke"". Hierunter sind nach § 7 Abs. 1 LPG „alle mittels der Buchdruckpresse oder eines sonstigen zur Massenherstellung geeigneten Vervielfältigungsverfahren hergestellten und zur Verbreitung bestimmten Schriften, besprochenen Tonträger, bildliche Darstellungen mit und ohne Schrift, Bildträger und Musikalien mit Text oder Erläuterungen"" zu verstehen."
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einführung, Begriffe16
1.1 Medienbegriff17
1.2 Medienmärkte, Branchen und Beteiligte der Medienwirtschaft19
1.3 Medienrecht24
2 Rechtsgrundlagen26
2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen27
2.2 Medienspezifische Rechtsgrundlagen28
2.3 Contentspezifische Rechtsgrundlagen31
2.4 Jugendschutz32
2.5 Allgemeine Gesetze32
3 Presserecht34
3.1 Pressebegriff35
3.2 Pressefreiheit36
3.3 Informationsrechte37
3.4 Journalistische Sorgfaltspflicht und Grenzen der Berichterstattung39
3.6 Impressum, Haftung43
3.7 Rechte der Betroffenen46
3.8 Werbung, Anzeigen49
4 Rundfunkrecht51
4.1 Rundfunkbegriff52
4.2 Rundfunkstaatsvertrag und Landesmediengesetze55
4.3 Jugendschutz69
5 Recht der neuen Medien, „Internetrecht“72
5.1 Allgemeines, Begriffe73
5.2 Das Telemediengesetz75
5.3 Bestimmungen zu Telemedien im Rundfunkstaatsvertrag89
5.4 Domainrecht92
5.5 Elektronischer Geschäftsverkehr95
6 Telekommunikationsrecht101
6.1 Allgemeines, Begriffe101
6.2 Das Telekommunikationsgesetz103
6.3 Mehrwertdienste110
7 Persönlichkeitsrechte112
7.1 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht113
7.2 Das Recht am eigenen Bild115
7.3 Kommerzialisierung von Persönlichkeitsrechten124
7.4 Ehrschutz126
7.5 Recht am gesprochenen und geschriebenen Wort126
7.6 Postmortaler Persönlichkeitsschutz127
7.7 Rechtsfolgen von Persönlichkkeitsrechtsverletzungen127
8 Medieninhalte, Urheberrecht131
8.1 Urheberrechtsgesetz131
8.2 Rechteerwerb und Lizenzverträge156
8.3 Urheberrechtswahrnehmungsgesetz164
8.4 Internationales Recht165
9 Film- und TV-Produktionsrecht167
9.1 Filmfreiheit167
9.2 Urheberrechtliche Grundlagen168
9.3 Produktions- und Co-Produktionsverträge174
9.4 Filmförderung175
9.5 Finanzierung und Filmversicherung176
9.6 Verwertung177
10 Musikrecht181
10.1 Musikurheber und Interpreten181
10.2 Musikproduzenten183
10.3 Musikverlagsrecht185
10.4 Verwertungsgesellschaften, GEMA, GVL186
11 Verlagsrecht189
11.1 Verlagsgesetz und Verlagsvertrag189
11.2 Preisbindung von Verlagserzeugnissen195
11.3 Verlagsrechte und Open Access196
12 Medienmärkte und Medienkonvergenz198
12.1 Situation der Medienmärkte198
12.2 Konvergenz201
12.3 Entwicklungen und Strategien211
12.4 Verwertungskonzepte225
Literatur228
Sachverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Medienrecht - Urheberrecht - Cybercrime

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...