Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, durch Interviews mit einzelnen Jugendlichen, die sich selbst als SMS-Vielschreiber definieren, einen Einblick in die sozialen Gebrauchsweisen und Nutzungsmuster des SMS zu gewinnen und daraus folgernd Regeln für den Gebrauch dieses Mediums zu extrahieren. Um dieser Erhebung eine sichere Basis zu schaffen, ist es zunächst nötig, den aktuellen Forschungsstand zur SMS-Kommunikation zusammenzutragen. SMS muss als eigenständige Kommunikationsform, die eng mit dem mobilen Telefonieren verbunden ist, zwischen mündliche (Telefon und Funktelefon) und schriftliche Medien (Brief und E-Mail) eingeordnet werden. Dabei soll zunächst geklärt werden, ob die kommunikativen Spezifika des SMS sowie seine Funktionen und Nutzungsmotive für die Alltagskommunikation im Vergleich mit anderen Medien einzigartig sind und ihm eine eigene 'Nische' zuweisen (vgl. Dimmick et al. 2000), oder ob die SMS-Nutzung ein Trend ist, der ebenso schnell wieder verschwinden kann. Im nächsten Schritt soll versucht werden, aus den schon angesprochenen Ratgebern und der Fachliteratur heute geltende Medienregeln für (Funk-)Telefon, Brief und E-Mail abzuleiten. Aufgrund etwaiger Gemeinsamkeiten dieser Medien mit dem SMS könnten dann erste Prognosen über SMS-Regeln gestellt werden, da nach der o. g. Hypothese zunächst die 'alten' Regeln auf die 'neuen' Medien überschrieben werden. Diese Analyse soll hauptsächlich eine methodische Hilfe sein, um einen Leitfaden für die fokussierten Interviews erstellen zu können, da Etikette-Ratgeber eher 'Soll-Regeln' sammeln, an die sich halten muss, wer zu einer bestimmten gesellschaftlichen Schicht gehören will. Diese Regeln können sich radikal von den 'Ist-Regeln' unterscheiden, die im kommunikativen Alltag gelten und den Akteuren oft nicht bewusst sind. Die Experten-Interviews sollen im dritten Schritt klären, ob und welche der 'alten' Regeln für die SMS-Kommunikation gelten, und ob es schon zur Herausbildung von 'neuen', nur für diese Kommunikationsform gültigen Regeln gekommen ist. [...] Die hier angerissene Methode kann natürlich keine repräsentativen Ergebnisse erzeugen. Diese Arbeit versteht sich vielmehr als eine explorative Studie, die erste Einblicke in ein von den Sozialwissenschaften noch völlig unerforschtes Gebiet gewähren möchte. Mit den hier geschaffenen Grundlagen sollten weitere Arbeiten zur Soziologie der interpersonalen Kommunikation und besonders der SMS-Kommunikation ermöglicht werden.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...