Vorwort | 5 |
Ursache und Wirkung - das Grundprinzip der Markentechnik | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Die Herausgeber | 18 |
Teil I | 19 |
Markentechnische Praxis | 19 |
Kapitel 1 | 20 |
Zwischen Privat und Gesetzlich – Die Marke „Techniker Krankenkasse“ | 20 |
1.1 Der Markenname | 22 |
1.2 Die Vermeidung von Bürokratismus | 22 |
1.3 Leistungen jenseits des Üblichen | 23 |
1.4 Tarife in der Nähe zur privaten Krankenversicherung | 24 |
1.5 Die Dividende für Versicherte | 24 |
1.6 Ein guter Online-Auftritt | 25 |
1.7 Die lokale Orientierung | 25 |
1.8 Engagierte Mitarbeiter | 26 |
1.9 Fazit | 26 |
Kapitel 2 | 28 |
Vagisan – Mit einem Tabubruch zum Erfolg | 28 |
2.1 Der Aufstieg begann mit einem Misserfolg | 30 |
2.2 Scheidentrockenheit – ein ernstes Problem | 30 |
2.3 Mit einem innovativen Produkt eine große Lücke füllen | 31 |
2.4 Tabu-brechende Werbung | 32 |
2.5 Vagisan wird Monomarke | 34 |
Kapitel 3 | 36 |
Thevo – das umgedrehte Verkaufskonzept | 36 |
3.1 Eine Matratze allein schafft es nicht | 37 |
3.2 Wenn die Zukunft nicht zu den bisherigen Vertriebswegen passt | 38 |
3.3 Das Pferd von hinten aufzäumen | 41 |
3.4 Und auf einmal öffneten sich die Türen | 41 |
3.5 Fazit nach 4 Jahren Thevo-Liste.de | 43 |
Kapitel 4 | 46 |
Wie Aspirin dem Druck des Wettbewerbs standhält | 46 |
4.1 Kleine starke Markenfamilie | 47 |
4.2 Verjüngung der Marke | 47 |
4.3 Gelernter Marken-Code | 47 |
4.4 Fazit | 52 |
Kapitel 5 | 53 |
In 10 Jahren zu Europas größtem Gesundheitszentrum – medicos.AufSchalke | 53 |
5.1 Die Anfänge – und was Rudi Assauer damit zu tun hat | 53 |
5.2 Die Veränderung | 54 |
5.3 Hindernisreiche Umsetzung | 56 |
5.4 Marken-Schulung der Mitarbeiter | 57 |
5.5 Ergebnisse | 58 |
5.6 Wie geht´s weiter? | 59 |
Kapitel 6 | 61 |
Markenmedizin – Ein Rezept für die Zukunft? | 61 |
Kapitel 7 | 69 |
Wo der Gesetzgeber den Marken auf die Füße tritt | 69 |
7.1 Einleitung | 69 |
7.2 Die Entmachtung der Marke | 70 |
7.3 Die Kürzung der Erträge | 71 |
7.4 Der Streit um die Dachmarke | 72 |
7.5 Der „irregeführte Verbraucher“ | 74 |
7.6 Fazit | 76 |
Teil II | 77 |
Markentechnische Instruktionen | 77 |
Kapitel 8 | 78 |
Marke und Markenmanagement | 78 |
8.1 Von der Idee zur Wirklichkeit | 80 |
8.2 Welches sind die konkreten Erfolgsursachen? | 81 |
8.3 Images entstehen aus Fakten | 82 |
8.4 Die Beweglichkeit lebender Systeme | 82 |
8.5 Selbstähnliche Reproduktion | 83 |
8.6 Die schwankende Gestalt | 84 |
8.7 Erfolg versklavt | 85 |
8.8 Reproduktion ist Bedingung für Profit | 85 |
8.9 Selbstähnliche Evolution | 86 |
8.10 Es gibt keine identischen Eichenblätter | 87 |
8.11 Menschen mögen selbstähnliche Wiederholungen | 88 |
8.12 Fünf Ursache-Wirkungszusammenhänge sind zu beobachten | 89 |
8.13 Fazit | 95 |
Kapitel 9 | 96 |
Markenanalyse: Ermitteln, was die Marke stark macht | 96 |
9.1 Vorsicht vor abstrakten Markenwerten | 97 |
9.2 Aufgabe: Nicht nur beschreiben, sondern die Erfolgsursachen finden | 98 |
9.3 Wie man die wahren Treiber des Markenerfolgs findet | 98 |
9.4 Markenanalyse als strategische Basis der Markenführung | 101 |
9.5 Das Wichtigste auf einen Blick | 101 |
Kapitel 10 | 103 |
Kommunikationsstrategien für überzeugende Werbung: Eine praktische Anleitung | 103 |
10.1 Ein einfaches Konzept | 103 |
10.2 Das Kommunikationsziel richtig bestimmen | 104 |
10.3 Nach überzeugenden Fakten suchen | 106 |
10.4 Eine Sache der Rhetorik | 107 |
10.5 Exkurs: Aus dem Arsenal rhetorischer Strategien | 108 |
10.5.1 Die Evidenz | 108 |
10.5.2 Die Begründung | 111 |
10.5.3 Das Exempel | 112 |
10.5.4 Der erfundene Einzelfall | 113 |
10.5.5 Der objektiv geschilderte Einzelfall | 113 |
10.5.6 Das Testimonial | 113 |
10.5.7 Die berühmte Person als Einzelfall | 114 |
10.5.8 Der glaubwürdige Absender | 115 |
10.5.9 Die Scheinbeweise | 115 |
10.6 Integrierte Kommunikation | 118 |
10.7 Das Briefing | 119 |
10.8 Fazit | 120 |
Kapitel 11 | 122 |
Die Herausforderung durch Doktor Google: Wie die Gesundheitswirtschaft auf das Internet neue Antworten findet | 122 |
11.1 „Doktor Google“ ist Realität | 122 |
11.2 Gründe für die gestiegene Bedeutung des Internets für Gesundheitsthemen | 123 |
11.3 Die Folgen für die Markenführung im Gesundheitsmarkt | 124 |
11.4 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren | 125 |
11.5 Fazit | 130 |
Kapitel 12 | 132 |
Starker Markenauftritt dank Kommunikationsmuster – Die klassischen Marken machen es vor | 132 |
12.1 Kommunikationsmuster ermöglichen Werbung ohne Wear-Out-Effekt | 133 |
12.2 Ein Muster schafft Wiedererkennung auch ohne Key Visual | 134 |
12.3 Die fünf wirtschaftlichen Vorteile des Kommunikationsmusters | 140 |
12.4 Ich verfüge über eine Marke im Gesundheitsmarkt. Ich will ein Kommunikationsmuster. | 142 |
Kapitel 13 | 145 |
Die Markenarchitektur richtig gestalten | 145 |
13.1 Namen sind Unternehmenswerte | 145 |
13.2 Namen sind der Schlüssel zum Kunden | 146 |
13.3 Die wichtigsten markenarchitektonischen Möglichkeiten | 148 |
13.4 Die Stärke einer Marke ist entscheidend | 150 |
13.5 Unterschiedliche Strategien sind möglich | 153 |
13.6 Strategische Rückendeckung für das Tagesgeschäft | 155 |
Kapitel 14 | 156 |
Apotheke: Als Marke zu neuer Stärke | 156 |
14.1 Kooperation nutzen oder eigenständig bleiben? | 158 |
14.2 Apotheken verfügen über substanzielle Stärken | 158 |
14.3 Wie integriert man eine Kooperationsmarke? | 165 |
14.4 Vorsicht vor dem Marken-Durcheinander | 165 |
14.5 Fazit | 166 |
Kapitel 15 | 167 |
Markenbildung bei Krankenhäusern | 167 |
15.1 Die wichtigsten Zielgruppen der Krankenhaus-Marke | 168 |
15.2 Markenführung bedeutet: Stärken systematisch zu vermitteln | 169 |
15.3 Das Prinzip von Ursache und Wirkung | 170 |
15.4 Erster Schritt: Stärkenanalyse | 171 |
15.5 Zweiter Schritt: Positionierung und Kommunikationsziele definieren | 171 |
15.6 Dritter Schritt: Alle Kontaktpunkte konsistent ausrichten | 173 |
15.7 Abschließende Empfehlungen zur Kommunikation | 174 |
Kapitel 16 | 176 |
Schrittweise zur erfolgreichen Marke „Arztpraxis“ | 176 |
Kapitel 17 | 182 |
Elf Regeln zur Markenführung | 182 |