Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil 1: Das Recht der Medizinprodukte – Einleitung | 26 |
Kapitel 1: Anlass der Untersuchung | 26 |
A. Ambivalenz der sog. „Apparatemedizin“ | 27 |
B. Das „Medizinprodukt“ als Symbol europäischer Harmonisierung | 33 |
Kapitel 2: Ziel und Gang der Untersuchung | 37 |
Teil 2: Konstituierung medizin(produkte)rechtlicher Untersuchungsmaßstäbe | 40 |
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Verortung | 40 |
A. Verfassungsrechtliche Schutzgüter | 40 |
I. Gesundheitsschutz – verfassungsrechtlicher Befund | 40 |
II. Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 2 S. 1 1. Alt GG | 41 |
III. Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 2. Alt GG | 46 |
IV. Zwischenergebnis | 47 |
B. Einwirkung Privater | 47 |
I. „Einwirkung“ | 47 |
II. Einwirkungshandlung Privater | 48 |
1. Fehlerhafte Handhabung medizinischer Produkte – Bedienungskompetenz | 49 |
2. Zustand medizinischer Produkte – Aufrechterhaltung der Leistungsparameter | 49 |
III. Zwischenergebnis | 50 |
C. Verantwortlichkeit | 50 |
I. Verantwortlichkeit Privater in der dualen Interaktion | 50 |
1. Folgenverantwortung in der Privatautonomie | 50 |
2. (Fehlende) Grundrechtsverantwortlichkeit Privater | 53 |
II. Verantwortlichkeit des Staates für das Verhalten Privater | 53 |
1. Technologische Risikovorsorge als originäre Staatsaufgabe | 54 |
2. Recht und technischer Fortschritt – regulierte Selbstregulation | 55 |
3. „Rechts-Dreieck“ und „Schutz durch Eingriff“ | 58 |
D. Ergebnis | 58 |
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Maßstabsbildung im Lichte staatlicher Schutzpflichten | 59 |
A. Staatliche Schutzpflichten – dogmatische Herleitung | 60 |
I. Grundrechtsendogene Begründung | 60 |
1. Ausdrückliche Normierung und Ausdehnung des Menschenwürdekerns | 62 |
2. „Einheitsthese“/„abwehrrechtliche Lösung“ | 63 |
3. Objektiv-rechtliche Grundrechtsgehalte | 64 |
4. Objektive Kehrseite subjektiver Teilhabe- und Leistungsrechte | 66 |
II. Stellungnahme | 66 |
1. Schutzdimension als „genuiner Teil“ der Grundrechte | 69 |
2. Normative Wirkungsebenen des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 69 |
III. Quintessenz | 70 |
B. Voraussetzungen | 71 |
I. Vorüberlegungen | 71 |
1. Verfassungsrechtliche Gefahrenabwehrpflicht | 71 |
2. Maßgeblichkeit der Gefahrenintensität | 72 |
a) Theorie der Omniexistenz | 73 |
b) Theorie der unteren Grenze – Schwellentheorie | 73 |
c) Stellungnahme | 74 |
II. Vorliegen einer Gefahr/eines Risikos | 75 |
1. Drei-Stufen-Konzept | 76 |
a) Gefahr | 76 |
b) Risiko | 76 |
c) Restrisiko | 79 |
2. Zwischenergebnis | 81 |
III. Einwirkungshandlung eines privaten Dritten | 82 |
IV. Beurteilungsspielraum | 82 |
1. Vorsorgeanlass | 82 |
2. Naturwissenschaftliche Risikoermittlung – Risikoanalysen | 84 |
3. Rechtswissenschaftliche Risikobewertung | 86 |
V. Ergebnis | 88 |
C. Handlungsmaßstab – Risikomanagement im Sektor Medizinprodukte | 88 |
I. Vorüberlegungen | 89 |
1. „Weitgehender Gestaltungsspielraum“ | 89 |
2. Verwaltungsrechtliche Ermessenslehre – „vorsichtige Anlehnung“ | 90 |
II. Ermessen hinsichtlich des „Ob“ der Schutzpflichtausübung | 90 |
1. Bedeutung der auf dem Spiel stehenden Rechtsgüter | 91 |
2. Überlegungen zur Ermessenreduktion | 91 |
a) Mindeststandards | 92 |
b) Effektivität der Gefahrenabwehr – präventive Ermittlungspflicht | 92 |
III. Ermessen hinsichtlich des „Wie“ der Schutzpflichtausübung | 94 |
1. Eigenart des in Rede stehenden Sachbereichs – Nutzen-Risiko-Abwägung | 94 |
a) Ambivalenz der Apparatemedizin | 95 |
b) Innovationsverantwortung und Regulationserfordernis | 97 |
c) Innovationsoffenheit und Deregulation | 98 |
d) Fazit | 99 |
2. Bedeutung der auf dem Spiel stehenden Rechtsgüter – Abwägung bei Eingriff in Grundrechte Dritter | 100 |
a) Eingriffslegitimation aus der Schutzpflichtdimension | 102 |
b) Verhältnismäßiger Ausgleich – Grundprinzien praktischer Konkordanz | 102 |
c) Keine einseitige Pflicht zur Gewährleistung absoluter Sicherheit | 103 |
d) Bipolares Optimierungsgebot | 105 |
3. Überlegungen zur Ermessensreduktion | 107 |
4. Konkretisierung möglicher Mittel | 108 |
IV. Ergebnis | 109 |
D. Kontrollmaßstab | 110 |
I. Schutzpflicht | 110 |
1. Evidenzkontrolle als Reflex der Einschätzungsprärogative | 110 |
2. Untermaßverbot | 112 |
a) Konkretisierungsansätze | 113 |
aa) Dogmatik des Übermaßverbotes | 113 |
bb) Schematischer Ansatz von Hermes für Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 114 |
cc) Schematischer Ansatz von Möstl – Ambivalenz des Effektivitätsgebotes | 115 |
b) Das Untermaßverbot als Korrelat zum Übermaßverbot | 116 |
3. Prozeduraler Kontrollansatz und effektive Rechtsschutzgewährleistung | 118 |
4. Handlungs-/Nachbesserungspflicht | 120 |
II. Verfassungsmäßigkeit im Übrigen | 123 |
1. Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 123 |
2. Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG | 124 |
3. Strukturprinzipien, Art. 20 GG | 125 |
E. Zusammenfassung | 126 |
F. Exkurs: Nationale Vorgaben zu medizinischen Produkten vor der europäischen Harmonisierung | 127 |
I. Ausgangsbefund | 128 |
1. Vorliegen einer Gefahr/eines Risikos | 128 |
2. Handlungspflichtigkeit – Inkohärenz und Fehlen sektorspezifischer Kautelen | 128 |
II. Legislative (Erst-)Maßnahmen | 129 |
1. Einführung von Verordnungsermächtigungsgrundlagen | 129 |
2. Medizingeräteverordnung (MedGV) | 130 |
III. Europarechtliche Suspendierung eines (nat.) Medicalproduktegesetzes | 132 |
Kapitel 3: Europarechtliche Vorgaben im Sektor Medizinprodukte | 133 |
A. Sektorübergreifende Harmonisierungsziele/-aufgaben – Einleitung | 133 |
B. Effektuierung des Binnenmarktes | 134 |
I. Genese und Entwicklungsstand | 134 |
1. Weißbuch über die Vollendung des Binnenmarktes – Neue Strategie | 135 |
2. Einheitliche Europäische Akte (EEA) – Rechtssetzungsauftrag | 136 |
3. Folgemaßnahmen und Verwirklichungsstand | 137 |
II. Beseitigung technischer Schranken als Schwerpunkt | 138 |
1. Hemmung der Wettbewerbsfähigkeit | 139 |
2. Auswirkungen auf die Wettbewerbsgleichheit | 139 |
III. Zwischenfazit | 140 |
C. Schutzgewährleistung als Aufgabe der Gemeinschaft | 140 |
I. Aufgabenzuweisung im Bereich „Gesundheitsschutz“ | 142 |
1. Genese und primärrechtliche Verankerung | 142 |
2. Gesundheitsschutz in der Grundrechte-Charta (GRC), Art. 35 GRC | 143 |
3. Gesundheitsschutz in der Rechtsprechung des EuGH | 144 |
4. Zwischenfazit | 144 |
II. Europäische Grundrechte und Grundrechte-Charta | 145 |
1. Erkenntnisquellen der Gemeinschaftsgrundrechte | 146 |
2. Gemeinschaftsgrundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 147 |
3. Bindung und Schutzniveau – „relativierter Maximalstandard“ | 148 |
4. Zwischenergebnis | 149 |
III. Schutzpflichten im Gemeinschaftsrecht | 150 |
1. Schutzpflichtdimension der Grundfreiheiten | 150 |
2. Schutzpflichtdimension der Gemeinschaftsgrundrechte | 151 |
a) Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedsstaaten | 152 |
b) EMRK | 152 |
c) GRC | 154 |
aa) Gesundheitsschutz, Art. 35 GRC | 155 |
bb) Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 1 GRC | 156 |
cc) Recht auf Unversehrtheit, Art. 3 GRC | 156 |
dd) Recht auf Freiheit und Sicherheit, Art. 6 GRC | 157 |
d) Zwischenergebnis | 157 |
3. Kompetenzakzessorietät der Schutzpflicht | 158 |
a) Parallelität von Kompetenzen und Grundrechtsschutz | 158 |
b) Mehrdimensionales Beziehungsgeflecht | 158 |
c) Kompetenzverteilung | 159 |
d) Fazit | 162 |
IV. Zwischenergebnis | 163 |
D. Interdependenzen im sektoralen Harmonisierungsrecht | 165 |
I. Effektuierung des Binnenmarktes über Art. 95 Abs. 1 EG | 165 |
II. Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus über Art. 95 Abs. 3 EG | 167 |
1. Verpflichtungsgehalt des Art. 95 Abs. 3 EG | 168 |
2. „Hohes Schutzniveau“ als Maßstab | 169 |
a) Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik | 170 |
b) Präventive Schutzgewähr – Vorsorgeprinzip | 171 |
3. Gefahr/Risiko als Gegenpol des hohen Schutzniveaus | 172 |
a) Relativierung des Schutzniveaus | 172 |
b) Dogmatik/Terminologie | 172 |
aa) Implikationen im Vorsorgeprinzip | 173 |
bb) Definitionen im Sektor Lebensmittel | 174 |
cc) Risikoabstufungen im Sektor Medizinprodukte | 174 |
c) Zwischenergebnis | 175 |
4. Beurteilungs- und Ermessensspielraum | 176 |
a) Interdisziplinäre „Risikoanalyse“ – europäisches Modell | 176 |
aa) Risikobewertung | 177 |
bb) Risikomanagement | 177 |
b) Nutzen-Risiko-Abwägung | 178 |
5. Zwischenergebnis | 178 |
III. Wirkungsentfaltung im Spannungsfeld der Kompetenzen und Vertragsziele | 179 |
1. Binnenmarktbezug | 180 |
2. Subsidiaritätsprinzip | 182 |
3. Abwägung gesundheits- und marktpolitischer Interessen | 183 |
4. Schutzergänzungsklauseln, Art. 95 Abs. 4 bis 6, 9 EG | 185 |
IV. Zwischenergebnis | 186 |
E. Gestalterisch-regulatorische Ausrichtung – Harmonisierungskonzeptionen | 186 |
I. Fehlen adäquater Harmonisierungskonzeptionen – Rückblick | 187 |
1. Das Verbot von Maßnahmen gleicher Wirkung, Art. 28 EG | 187 |
2. Prinzip gegenseitiger Anerkennung – Cassis de Dijon und Art. 100b EGV a. F. | 191 |
3. Detailharmonisierung mittels sekundärrechtlicher Richtlinien | 194 |
4. Quintessenz | 197 |
II. Neue Konzeption – Grundprinzipien und Hintergründe | 197 |
1. Beschränkung auf die Festlegung grundlegender Anforderungen | 198 |
a) Spezifizierung der Harmonisierungsart | 198 |
b) Grundlegende Anforderungen | 200 |
2. Konkretisierung mittels Harmonisierter Normen | 200 |
a) Technik des Normverweises – Niederspannungsrichtlinie als Vorbild | 201 |
b) Erarbeitung Harmonisierter Normen durch europäische Normungsinstitute | 202 |
aa) Normungsinstitute | 202 |
bb) Normgenerierung und Normrezeption | 204 |
c) Gegenseitige Anerkennung als Übergangslösung | 205 |
3. Unverbindlichkeit harmonisierter Normen und Konformitätsvermutung | 205 |
a) Regelungsgrundsätze | 206 |
b) Sonderfall: Gemeinsame Technische Spezifikationen | 207 |
III. Gesamtkonzept für die Konformitätsbewertung | 207 |
1. Konformitätsbewertungsverfahren – Zielsetzung | 209 |
2. Festlegung von Verfahrensbausteinen – Modulbeschluss | 209 |
a) Grundkonstellation | 210 |
b) Präzisierung im Sektor Medizinprodukte | 211 |
3. Zertifizierung und Konformitätserklärung | 211 |
a) Herstellererklärung | 211 |
b) Zertifizierung durch eine Benannte Stelle | 212 |
4. Wirkungsübertragung durch CE-Kennzeichnung | 213 |
IV. Flankierende Maßnahmen | 214 |
1. Produktüberwachung und Schutzklauselverfahren | 214 |
2. Horizontale und vertikale Informationsaustauschverfahren | 216 |
3. Risikoanalyse als (delegierte) Aufgabe der Mitgliedsstaaten | 218 |
4. Exkurs: Bilaterale Abkommen | 219 |
V. Sachliche Bewertung – integrativer Effekt der Konzeption | 219 |
VI. Inhaltliche Untersuchung – Konzeption als Grundmuster der Risikoanalyse | 220 |
F. Kontrollmaßstab | 221 |
G. Zusammenfassung der Ergebnisse | 223 |
Kapitel 4: Integrative Maßstabsbildung für das harmonisierte Medizinprodukterecht | 224 |
A. Grundstruktur der Rechtsangleichung im Sektor Medizinprodukte | 225 |
I. Europäische Harmonisierungsrichtlinien | 225 |
II. Nationale Umsetzung der Harmonisierungsrichtlinien | 226 |
1. Umsetzungspflicht – Ermessensspielräume und effet utile | 226 |
2. Formelle Anforderungen, Art. 70 ff. GG | 228 |
3. Materielle Anforderungen | 229 |
a) Bindung an die europäischen Vorgaben | 229 |
b) Bindung an die (Gemeinschafts-)Grundrechte | 230 |
c) Relativierte Bindung an die Verfassungsprinzipien | 230 |
III. Richtlinienungebundenes Medizinprodukterecht | 231 |
1. Gemeinschaftsrechtliches Effizienzgebot | 231 |
2. Prüfungsmaßstab richtlinienungebundenen Rechtes | 232 |
IV. Zwischenergebnis | 233 |
B. Kontrolldichte | 233 |
I. Richtliniengebundenes Recht | 233 |
1. Legal Review und Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts | 233 |
2. Grenzen und Spielräume | 234 |
a) Zustimmungsgesetz | 234 |
b) Vergleichbarer Grundrechtsschutz, Art. 23 Abs. 1 GG | 235 |
aa) Funktionale Äquivalenz | 236 |
bb) Approximativer Maßstab | 236 |
cc) Vergleichbarer „Mindeststandard“ | 237 |
c) Handlungsspielräume und Souveränitätsreserven | 238 |
d) Zwischenergebnis | 239 |
3. Solange-Rechtsprechung des BVerfG | 239 |
II. Richtlinienungebundenes Recht | 242 |
C. Untersuchungsmuster des harmonisierten Medizinprodukterechts | 243 |
I. Vorabprüfung des Gemeinschaftsrechtsbezugs | 243 |
II. Richtliniengebundenes Medizinprodukterecht | 244 |
1. Europäische Ebene | 244 |
2. Nationale Ebene | 245 |
III. Richtlinienungebundenes Medizinprodukterecht | 245 |
Teil 3: Maßgebliche Rechtsgrundlagen – Untersuchungsgegenstand | 247 |
Kapitel 1: Europäische Rechtsgrundlagen im Sektor Medizinprodukte | 247 |
A. Sektorale Richtlinien | 247 |
I. Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte | 247 |
II. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte | 248 |
III. Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika | 249 |
IV. Richtlinie 2007/47/EG | 250 |
B. Erlass der Richtlinien auf Grundlage des Art. 95 EG (ex-Art. 100a EGV) | 251 |
I. Objektiver Binnenmarktbezug, Art. 95 Abs. 1 EG | 251 |
II. Anforderungen der Schutzniveauklausel, Art. 95 Abs. 3 EG | 251 |
C. Konzeptionelle Umsetzung | 252 |
I. Harmonisierungstechnik der Neuen Konzeption | 253 |
II. Konformitätsbewertung nach Maßgabe des Gesamtkonzepts | 253 |
III. Flankierende Maßnahmen | 255 |
D. Analyse der Funktionsweise (MDEG-Bericht) und Ausblick | 255 |
Kapitel 2: Nationale Rechtsgrundlagen im Sektor Medizinprodukte | 257 |
A. Das MPG als zentrales Rahmengesetz | 257 |
I. Umsetzungspflichten und Interimslösungen | 258 |
II. Formelle Anforderungen | 259 |
III. Materielle Ausgestaltung – Konzeption des MPG | 260 |
IV. Änderungsgesetze | 261 |
1. 1. MPG-ÄndG | 261 |
2. 2. MPG-ÄndG | 262 |
3. 3. MPG-ÄndG | 264 |
B. Konkretisierung durch die MPBetreibV | 265 |
I. Zielsetzung und Bedeutung | 265 |
II. Anwendungsbereich und Konzeption – Einführung | 266 |
C. Richtlinienbindung des nationalen Medizinprodukterechtes | 268 |
I. Konglomerat aus europäischen und nationalen Elementen | 268 |
II. (Fehlende) Richtlinienbindung der MPBetreibV | 268 |
1. Gemeinschaftsrechtsbezug der MPBetreibV | 268 |
a) Genese und Vergleich des Handlungs-Anwendungsbereichs | 268 |
b) „Errichten“ als mögliche Schnittmenge | 269 |
2. Gemeinschaftsrechtliches Effizienzgebot | 271 |
III. Fazit und Folge | 272 |
Teil 4: Untersuchung des kodifizierten Medizinprodukterechts | 273 |
Kapitel 1: Gestalterisch-regulatorisches Risikomanagement | 273 |
A. Ausgangslage – implementierte Normungstechniken | 273 |
I. Technik der (dynamischen) Verweisung | 273 |
II. Interdisziplinarität | 274 |
III. Praesumtio iuris | 275 |
B. Normungstechnik im Lichte europarechtlicher Prinzipien | 276 |
I. Allgemeine Vorüberlegungen | 276 |
II. Gemeinschaftsrechtliches Bestimmtheitsgebot | 277 |
III. Gemeinschaftsrechtliche Demokratiegrundsätze und Rechtsstaatlichkeit | 278 |
1. Systematische Suspension legislativer Steuerungsmechanismen | 279 |
2. Normkonkretisierende dynamische Verweisungen | 279 |
IV. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 280 |
V. Verstoß gegen das Prinzip des institutionellen Gleichgewichts | 283 |
VI. Kompensationsgedanke und Stellungnahme | 284 |
C. Normungstechnik im Lichte nationalen Verfassungsrechts | 287 |
I. Allgemeine Vorüberlegungen | 287 |
II. § 6 Abs. 2 i.V.m. § 7 MPG i. V.m. den Anhängen der Richtlinien | 288 |
1. Zulässigkeit der Delegation und demokratische Legitimation | 289 |
a) Delegationsbefugnis, Art. 24 GG | 289 |
b) Gemeinschaftsrechtliche Legitimationsdefizite | 291 |
2. Besonderheit der Harmonisierten Normen | 293 |
a) Rechtliche Konformitätsvermutung und faktischer Zwang | 293 |
b) Kompensationsgedanke | 296 |
3. Bestimmtheitsgebot | 297 |
4. Zwischenergebnis | 299 |
III. § 40 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 Nr. 1 MPG | 299 |
IV. § 4 MPBetreibV i. V.m. den gemeinsamen Empfehlungen | 300 |
V. Zwischenergebnis | 301 |
D. Abschließende Stellungnahme und Ergebnis | 301 |
Kapitel 2: Konturierung des Kernbegriffs „Medizinprodukt“ | 302 |
A. Genese der Abgrenzungsproblematik | 303 |
I. Rechtliche/tatsächliche Produktextension | 303 |
II. Interdisziplinarität | 304 |
B. Abgrenzung von Arzneimitteln | 304 |
I. Gesetzliche Ausgangslage | 305 |
1. Ausgrenzungsbestimmungen, § 2 Abs. 4 Nr. 1 MPG, § 2 Abs. 3 Nr. 7 AMG | 305 |
2. (Negativ-)Definition des § 3 Nr. 1 MPG | 305 |
3. Kombinierte Produkte, § 3 Nr. 1 a.E. i.V.m. Nr. 2 MPG | 306 |
II. Dogmatische/definitorische Ebene – Zweckbestimmungskollision | 306 |
1. Objektive Zweckbestimmung nach § 2 Abs. 1 AMG | 307 |
2. „Zweckbestimmung“ im relevanten Medizinprodukterecht | 308 |
a) Zweckbestimmung als Terminus technicus, § 3 Nr. 10 MPG | 308 |
b) Vergleichbare Anwendungszwecke, § 2 Abs. 1 AMG u. § 3 Nr. 1 2. HS MPG | 309 |
c) Unterschiedliche Wirkungsweisen – Differenzierung zwischen § 3 Nr. 1 S. 1 2. HS u. 3. HS MPG | 310 |
d) Zwischenergebnis | 310 |
3. Abgrenzungsrelevanz des § 3 Nr. 1 S. 1 3. HS MPG | 311 |
a) Exegese des § 3 Nr. 1 S. 1 3. HS MPG | 311 |
aa) Wortlaut – Mehrdeutigkeit der Vorschrift | 311 |
bb) Systematische/teleologische Aspekte | 312 |
b) Verhältnis AMG/MPG – Spezialität oder Gleichrangigkeit | 314 |
aa) Differenzierung zwischen Zuordnung und Abgrenzung | 315 |
bb) § 3 Nr. 1 MPG als spezielle Abgrenzungsvorschrift | 315 |
cc) Fazit | 316 |
4. Zwischenergebnis | 317 |
III. Kriteriologische Ebene – Interdisziplinarität | 317 |
1. Ausdifferenzierung der Zuständigkeitsebenen – Drei-Ebenen-Modell | 318 |
2. Pragmatik (europäischer) Leitlinien | 319 |
3. Generifikation | 321 |
IV. Einheitlichkeit der Entscheidungspraxis | 321 |
1. Sicherung der Einheitlichkeit über § 13 Abs. 2 u. 3 MPG | 322 |
2. Wirkung der Zulassung (AMG) | 322 |
V. Ergebnis | 323 |
C. Abgrenzung von Kosmetika und Lebensmitteln | 325 |
I. Gesetzliche Grundlagen | 326 |
II. Medizinischer Zweck als maßgebliches Abgrenzungskriterium | 327 |
1. Divergenz der Zweckbestimmungsmaßstäbe | 327 |
a) Objektive Zweckbestimmung, § 2 LFGB, Art. 2 der VO (EG) 178/2002 | 327 |
b) Subjektive Zweckbestimmung, § 3 Nr. 1 S. 1 2. HS MPG (Wortlautgrenze) | 328 |
c) Entscheidungserheblichkeit | 328 |
2. Kosmetika – Vorrangigkeit des § 2 Abs. 5 LFGB | 328 |
3. Lebensmittel | 330 |
D. Persönliche Schutzausrüstungen und Transplantate | 331 |
E. Sonderproblem: Computer als Medizinprodukte | 332 |
F. Abschließende Stellungnahme | 335 |
Kapitel 3: Die fehlenden Definitionen für „Betreiber“ und „Anwender“ | 336 |
A. Ausgangslage | 336 |
B. Betreiber | 337 |
I. Zustands-/Organisationsverantwortlichkeit als Ausgangspunkt | 338 |
II. Auswahl-/Erfolgsverantwortlichkeit im Falle der Delegation | 339 |
1. Qualifizierte Delegationspflicht nach MPBetreibV | 340 |
a) Auswahl- als Teil der Organisationsverantwortlichkeit | 340 |
b) Erfolgs- als Teil der Zustandsverantwortlichkeit | 341 |
2. Einfache Delegationsbefugnis – horizontale/vertikale Arbeitsteilung | 342 |
a) Delegationsstruktur am Beispiel Krankenhaus | 342 |
aa) Medizinprodukteverantwortliche als Erstdelegatare | 342 |
bb) Medizinproduktebeauftragte als Zweit-/Subdelegatare | 343 |
b) Verantwortlichkeit des Übergeordneten | 343 |
c) Ambivalenz der Auswirkungen und korrespondierende Kautelen | 344 |
III. Verantwortlichkeit im Falle der Weitergabe | 345 |
1. Weitergabekonstellationen | 345 |
a) Weitergabe an den Anwender | 345 |
b) Home-care-Bereich und Hilfsmittelversorgung | 345 |
2. Ausnahmekonstellationen – Exegese des § 1 Abs. 2 MPBetreibV | 347 |
a) Wortlaut | 347 |
aa) Gewerblicher/wirtschaftlicher Zweck | 347 |
bb) Im Gefahrenbereich keine „Arbeitnehmer“ beschäftigt | 349 |
b) Systematische Aspekte | 350 |
c) Teleologische Aspekte | 351 |
aa) Keine Ungleichbehandlung der Schutzadressaten | 351 |
bb) Eigenverantwortliches Betreiben – Ausnahmefall | 352 |
d) Zwischenfazit | 352 |
3. Grad der Sachherrschaft | 352 |
a) Effektivität der Gefahrenabwehr | 353 |
aa) Rechtliche Leistungsfähigkeit | 354 |
bb) Persönliche Leistungsfähigkeit | 358 |
b) Gerechte Lastenverteilung | 359 |
c) Zwischenfazit | 361 |
4. (Sonder-)Verhältnis Krankenkassen/Leistungserbringer | 361 |
IV. Definitionsvorschlag | 363 |
C. Anwender | 363 |
I. Anwender als eigenständige Normadressaten | 363 |
II. Konturierung anhand der anwendertypischen Tätigkeit | 365 |
1. Berufsmäßige Nutzung | 366 |
2. Eigenverantwortliche Selbstanwendung | 367 |
a) Meldepflicht des § 3 MPBetreibV | 367 |
b) Einweisungs-„Recht“, § 5 Abs. 2 MPBetreibV | 368 |
c) Stellungnahme | 368 |
III. Konturierung anhand der Verantwortungssphäre | 368 |
IV. Definitionsvorschlag | 369 |
D. Sonderfall: Personenidentität von Betreiber und Anwender | 370 |
E. Abschließende Stellungnahme | 370 |
Kapitel 4: Sicherheitsgewährleistung durch Betreiber | 370 |
A. Generalklausel des § 4 MPG | 371 |
I. Tatbestand des § 4 Abs. 1 Nr. 1 MPG – Ausgangsbefund | 371 |
1. Normadressaten und Handlungs-Anwendungsbereich | 372 |
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und dynamische Verweisung | 372 |
II. § 4 MPG als Paradigma europäischer resp. nationaler Schutzerfüllung | 375 |
1. Europäische Maßgaben und deren Reichweite | 375 |
2. Nationale Maßgaben | 376 |
3. Quintessenz | 379 |
B. Sicherung der Bedienungskompetenz | 380 |
I. Allgemeine Anforderungen nach § 2 MPBetreibV | 380 |
II. Besondere Pflichten vor der Inbetriebnahme, § 5 MPBetreibV | 380 |
1. Ersteinweisung der „beauftragten Person“, § 5 Abs. 1 MPBetreibV | 380 |
2. Folgeeinweisungen, § 5 Abs. 2 MPBetreibV | 381 |
a) Einweisungspflicht | 381 |
b) Abkehr vom sog. „Schneeballprinzip“ | 381 |
3. Sonderproblem: Abkehr vom Schneeballsystem und Personalfluktuation | 382 |
a) (Partielle) Rückkehr zu einem qualifizierten Schneeballsystem | 382 |
b) Stellungnahme | 383 |
C. Dauerhafte Aufrechterhaltung der Leistungsparameter | 385 |
I. Instandhaltung | 385 |
1. Instandhaltung nach § 4 MPBetreibV – qualifizierte Delegationsbefugnis | 386 |
2. Kontrollen – fachliche Weisungsfreiheit nach § 6 Abs. 4 Nr. 2 MPBetreibV | 386 |
3. Aufbereitung, § 4 Abs. 2 MPBetreibV – Genese | 387 |
a) „Berücksichtigung“ der Angaben des Herstellers | 387 |
b) Implementierung der Vermutungsregel, § 4 Abs. 2 S. 3 MPBetreibV n. F. | 388 |
II. Sonderproblem: Wiederaufbereitung/-verwendung von „Einmalprodukten“ | 389 |
1. Einführung | 389 |
2. Regelungszuständigkeit | 391 |
3. Wiederaufbereitung als rechtlich relevantes Risiko | 393 |
a) Risikoermittlung | 393 |
b) Risikobewertung | 394 |
4. Vorüberlegungen zum Risikomanagement | 395 |
a) Genese und 2. MPG-ÄndG | 395 |
b) Festlegung des Untersuchungsmaßstabes | 396 |
5. Zulässigkeit der Aufbereitung/Wiederverwendung | 396 |
a) Begriff „Einmalprodukt“ – Historie | 397 |
b) Bedeutung der subjektiven („Zweck“-)Bestimmung des Herstellers | 397 |
c) Fazit und Konturierung der „Einmalprodukte“ | 401 |
6. Allgemeine Anforderungen der Aufbereitung/Wiederverwendung | 402 |
a) Aufbereitung, § 4 Abs. 2 MPBetreibV i. V.m. gemeinsamen Empfehlungen | 403 |
b) Wiederverwendung, § 4 Abs. 1 Nr. 1 MPG | 403 |
aa) Kein begründeter Gefährdungsverdacht | 404 |
bb) Nutzen-Risiko-Abwägung | 404 |
c) Exkurs: Instruktionspflicht des Herstellers | 406 |
7. Ergebnis | 407 |
III. Sonderproblem: (Re)Sterilisation und Konformitätsbewertung | 408 |
1. Einführung | 408 |
2. Gemeinschaftsrechtsbezug | 409 |
3. „Abgabe an andere“ als entscheidendes Kriterium | 410 |
a) Anwender im Regelfall Besitzdiener i. S. d. § 855 BGB | 411 |
b) Interne Aufbereiter | 412 |
c) Externe Aufbereiter, § 3 Nr. 11 S. 4 MPG | 413 |
4. Regelungskonzeption im Lichte des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 414 |
a) Ungleichbehandlung der Verpflichtungsadressaten | 414 |
b) Ungleichbehandlung der Schutzadressaten als Rechtsreflex | 415 |
c) Fazit und Lösungsvorschlag – § 10 Abs. 3 S. 2 MPG als lex specialis | 418 |
5. Ausnahmeregelung des § 3 Nr. 11 S. 4 MPG | 419 |
a) Ausnahmeregelung und gemeinschaftsrechtliche „Überlassung“ | 419 |
b) Unanwendbarkeit des § 3 Nr. 11 S. 4 MPG im Falle der „Neu-Aufbereitung“ | 421 |
c) Fazit | 424 |
6. Ergebnis | 424 |
D. Ergänzende Pflichten: Dokumentations- und Meldepflichten | 425 |
Kapitel 5: Sicherheitsgewährleistung durch Anwender | 427 |
A. Generalklausel des § 4 MPG – Anwender als Normadressaten | 427 |
B. Sicherung der Bedienungskompetenz | 427 |
I. Allgemeine Anforderungen nach § 2 Abs. 2 MPBetreibV | 428 |
II. Sachkompetenz als eigenverantwortliche Holpflicht, §§ 5 Abs. 2, 2 Abs. 2 MPBetreibV | 428 |
III. Bedienungskompetenz im Lichte wachsender Technisierung | 429 |
C. Dauerhafte Aufrechterhaltung der Leistungsparameter | 430 |
I. Sachbezogene Funktionsprüfungen, § 2 Abs. 5 MPBetreibV | 431 |
1. Delegationsmöglichkeit | 431 |
2. Pflicht zum Nichtgebrauch | 435 |
II. Keine Dokumentationspflicht nach § 7 MPBetreibV | 435 |
III. Meldepflicht nach § 3 MPBetreibV | 436 |
D. Annex: Aufklärung über wiederaufbereitete (Einmal-)Medizinprodukte | 436 |
I. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG als grundrechtliches Fundament der Patientenautonomie | 437 |
II. (Medizinprodukte-)Rechtliche Ausgangslage | 438 |
1. Anknüpfungspunkte im MPG | 438 |
2. Alternative: (Behandlungs-)Vertrag | 439 |
III. Risikoaufklärung als Unterfall der Selbstbestimmungsaufklärung | 440 |
1. Konkretisierung des Aufklärungsinhalts | 440 |
2. Verortung als Risikoaufklärung | 441 |
3. Risiko als Essential der Aufklärungspflichtigkeit | 441 |
IV. Ergebnis | 443 |
Teil 5: Zusammenfassung der Ergebnisse und Nachbesserungsvorschläge | 444 |
Ergebnisse | 444 |
Nachbesserungsvorschläge | 454 |
Literaturverzeichnis | 456 |
Sachwortverzeichnis | 480 |