Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Problemaufriss und Fragestellung | 20 |
1.2 Theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen | 29 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 31 |
1.4 Formalien | 32 |
2 Analysekonzept | 33 |
2.1 Die (In)Effektivität politischer Problemregelungsversuche als Untersuchungsgegenstand | 33 |
2.1.1 (In)Effektivität – Begriffsklärung und Operationalisierung | 33 |
2.1.2 Effektivität und Ineffektivität – Erklärungsansätze in der steuerungstheoretischen Diskussion | 36 |
2.1.3 Zwischenfazit | 40 |
2.2 Ineffektive Problemregelung als Ergebnis von Politikdesign und Politikimplementierung | 41 |
2.2.1 Politikdesign und Ineffektivität | 42 |
2.2.2 Politikimplementierung und Ineffektivität | 48 |
2.2.3 Zwischenfazit | 50 |
2.3 Politikdesign und Politikimplementierung als Ergebnisse von Akteurhandeln in Konstellationen in Interaktionen | 56 |
2.3.1 Neoinstitutionalistische Hauptströmungen | 56 |
2.3.1.1 Rational Choice-Institutionalismus | 57 |
2.3.1.2 Soziologischer Institutionalismus | 58 |
2.3.1.3 Historischer Institutionalismus | 61 |
2.3.2 Synthese-Optionen | 62 |
2.3.2.1 Allgemeine Theorie des Handelns nach H. Esser | 64 |
2.3.2.2 Akteurzentrierter Institutionalismus | 68 |
2.3.3 Zwischenfazit | 72 |
2.4 Gegenstandsbezogene Spezifizierung: Akteure, Konstellationen und Interaktionen der Problemregelung durch die EU – EU Multi-level Governance | 83 |
2.4.1 Multi-level Governance-Ansatz | 84 |
2.4.2 Externe EU-Governance unter den Bedingungen der Beitrittskonditionalität | 90 |
2.4.3 Governance im EU-Mehrebenensystem in nicht vergemeinschafteten Politikbereichen | 91 |
2.4.3.1 Offene Methode der Koordinierung | 92 |
2.4.3.2 Mainstreaming | 93 |
2.4.4 Multi-level Governance und Europäisierung | 94 |
2.4.5 Zwischenfazit | 96 |
2.5 Analysemodell, Methoden und Übersicht der verwendeten Literatur | 99 |
2.5.1 Zentrale forschungsleitende Fragen und Analysemodell | 99 |
2.5.2 Methoden | 102 |
2.5.2.1 Wissenschaftstheoretisches Verständnis | 102 |
2.5.2.2 Forschungsdesign | 103 |
2.5.2.2.1 Forschungsstrategie | 103 |
2.5.2.2.2 Datenerhebung | 104 |
2.5.2.2.3 Detaillierte Darstellung und Begründung des Forschungswegs | 107 |
2.5.3 Roma und Roma-Politik: Benennungs- und Datenprobleme, Übersicht der verwendeten Literatur | 116 |
2.5.3.1 Zum Gebrauch der Ethnonyme Roma, Zigeuner, Gypsies | 116 |
2.5.3.2 Roma und ihre Situation: Datenprobleme | 118 |
2.5.3.3 Verwendete Literatur | 121 |
2.5.3.3.1 Literatur zum „Roma-Problem“ | 121 |
2.5.3.3.2 Literatur zum politischen Umgang mit dem „Roma-Problem“ | 123 |
3 Gegenstand der EU-Governance im Bereich der Roma-Politik: Das „Roma-Problem“ | 129 |
3.1 Das „Roma-Problem“: Randständigkeit der Roma als lösungsbedürftiger Zustand auf EU-Ebene und in Bulgarien | 131 |
3.2 Geschichte des „Roma-Problems“ | 136 |
3.2.1 Annäherung an das Thema: Wer sind „die“ Roma? | 136 |
3.2.1.1 Herkunft und frühe Migrationen | 136 |
3.2.1.2 Traditionale soziale Organisation und Formen der sozialen Kontrolle | 136 |
3.2.1.3 Roma als gruppenübergreifende ethnische Gemeinschaft | 141 |
3.2.1.4 Roma-Gruppen in Bulgarien | 142 |
3.2.1.5 Soziale Organisation der Roma in Bulgarien | 145 |
3.2.2 Roma als Problemträger: historische Übersicht des politischen Umgangs mit Roma in Europa (13./14. Jh. – 1989) | 146 |
3.2.3 Fokusverengung: Geschichte des bulgarischen „Roma-Problems“ und der Roma-Politik in Bulgarien (1878/9-1989) | 148 |
3.2.3.1 Roma im bulgarischen Nationalstaat 1878/9-1944 | 148 |
3.2.3.2 Roma-Politik 1944-1989 | 149 |
3.2.4 Zusammenfassung: Randständigkeit der Roma als historische Kontinuität und Politikgegenstand | 153 |
3.3 Das „Roma-Problem“ im Untersuchungszeitraum (1990-2013) | 154 |
3.3.1 Demografische Daten: Roma in Europa, in der EU, in Bulgarien | 154 |
3.3.2 Randständigkeit der Roma in Europa | 156 |
3.3.2.1 Sozio-ökonomische Randständigkeit | 157 |
3.3.2.1.1 Bildung | 157 |
3.3.2.1.2 Beschäftigung und Einkommen | 162 |
3.3.2.1.3 Gesundheit | 164 |
3.3.2.1.4 Wohnung | 164 |
3.3.2.2 Soziale Ausgrenzung und Randständigkeit auf dem Bereich der organisierten Interessensvertretung | 165 |
3.3.3 Randständigkeit der Roma in Bulgarien | 167 |
3.3.3.1 Sozio-ökonomische Randständigkeit | 167 |
3.3.3.1.1 Bildung | 167 |
3.3.3.1.2 Beschäftigung und Einkommen | 177 |
3.3.3.1.3 Wohnung | 189 |
3.3.3.1.4 Gesundheit | 193 |
3.3.3.2 Soziale Ausgrenzung auf individueller Ebene | 198 |
3.3.3.3 Randständigkeit auf dem Bereich der organisierten Interessensvertretung | 202 |
3.3.3.3.1 Politische Interessensvertretungen der Roma | 202 |
3.3.3.3.2 Zivilgesellschaftliche Roma-Organisationen | 204 |
3.3.3.3.3 Vertrauen und Misstrauen seitens der Roma-Bevölkerung gegenüber politischen und zivilgesellschaftlichen Interessenvertretungen | 205 |
3.3.4 Zusammenfassung und Operationalisierung | 208 |
3.3.4.1 Entwicklungstendenz und Brisanz des „Roma-Problems“ im Untersuchungszeitraum – Ineffektivität der Roma-Politik | 208 |
3.3.4.2 Framing des „Roma-Problems“ als Instrument der Analyse | 212 |
4 Externe EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ (1997-2006) | 218 |
4.1 Akteurkonstellation | 220 |
4.1.1 Akteure | 220 |
4.1.1.1 Akteure der EU-Ebene | 221 |
4.1.1.2 Nationalstaatliche Akteure | 224 |
4.1.1.3 (I)NRO | 226 |
4.1.1.4 OSZE | 227 |
4.1.1.5 Europarat | 228 |
4.1.1.6 Interaktionsforen | 229 |
4.1.2 Institutioneller Rahmen und materielle Bedingungen | 231 |
4.1.2.1 „Minderheitenkonditionalität“ der EU | 231 |
4.1.2.2 Restriktive Finanzpolitik und Abbau des sozialistischen Wohlfahrtsstaats in Bulgarien | 236 |
4.1.2.3 Zwischenfazit: Institutionelle Gelegenheitsstrukturen und materielle Anreize in der Akteurkonstellation | 238 |
4.1.3 Diskursive Bedingungen | 240 |
4.1.3.1 Diskursive Bedingungen auf EU-Ebene | 241 |
4.1.3.1.1 Minderheitenschutz-Debatte der OSZE und des Europarats | 241 |
4.1.3.1.2 Roma-Debatte der OSZE und des Europarats der frühen 1990-er Jahre | 242 |
4.1.3.1.3 EU-Debatten: Bedeutung der Osterweiterung und des Minderheitenschutzes | 245 |
4.1.3.1.4 Roma-Debatten des Europäischen Parlaments | 246 |
4.1.3.2 Diskursive Bedingungen in Bulgarien | 247 |
4.1.3.2.1 Bedeutung des EU-Beitritts für Bulgarien | 247 |
4.1.3.2.2 Bedeutung des Minderheitenschutzes für Bulgarien | 247 |
4.1.3.2.3 Bulgarische Roma-Debatte der frühen 1990-er Jahre | 248 |
4.1.3.3 Zwischenfazit: Diskursiver Fit und Misfit in der Akteurkonstellation | 251 |
4.2 Politikdesign zur Regelung des „Roma-Problems“ auf EU-Ebene | 252 |
4.2.1 Einbindung des „Roma-Problems“ in den institutionellen Rahmen der sog. Minderheitenkonditionalität | 252 |
4.2.2 Paradigmatische Ausgangspunkte und paradigmatische Entwicklungen zum „Roma-Problem“ und zur Roma-Politk auf EU-Ebene | 253 |
4.2.3 Roma-bezogene Forderungen der EU an Bulgarien | 256 |
4.2.3.1 Agenda 2000: Stellungnahme der Kommission zum Beitrittsantrag Bulgariens | 256 |
4.2.3.2 Beschluss des Rates über die Grundsätze, Prioritäten, Zwischenziele und Bedingungen der Beitrittspartnerschaft mit der Republik Bulgarien | 257 |
4.2.4 Zwischenfazit I: Bedürfnisorientiertheit, Konsistenz und Kohärenz des Politikdesigns | 257 |
4.2.5 Zwischenfazit II: Die Merkmale des Politikdesigns als Ergebnis von Framing-Prozessen und subjektiven Kosten-Nutzen-Kalkülen in Konstellationen in Interaktionen | 263 |
4.3 Bulgarische Roma-Politik im Rahmen der externen EU-Governance des „Roma-Problems“: Politikdesign | 266 |
4.3.1 Ausgangssituation | 266 |
4.3.1.1 Rechtliche Bindungen der bulgarischen Roma-Politik: Minderheitenrelevante Bestimmungen der bulgarischen Verfassung | 266 |
4.3.1.2 Isolierte Integrationsprojekte für Roma in Bulgarien während der frühen 1990-er Jahre | 267 |
4.3.1.3 „Programm zur Lösung der Probleme der Roma in der Republik Bulgarien“ (1997) | 268 |
4.3.2 Erste offizielle Reaktionen auf die Roma-bezogenen Forderungen der EU | 270 |
4.3.3 Erste inoffizielle Reaktionen auf die Roma-bezogenen Forderungen der EU | 271 |
4.3.4 Erarbeitung des „Rahmenprogramms für eine gleichberechtigte Integration der Roma in die bulgarische Gesellschaft (1999-2009)“ | 272 |
4.3.5 „Rahmenprogramm für eine gleichberechtigte Integration der Roma in die bulgarische Gesellschaft (1999-2009)“ | 273 |
4.3.6 Strategie zur Bildungsintegration von Kindern und Schülern aus den ethnischen Minderheiten (2004-2015) | 276 |
4.3.7 Gesundheitsstrategie für Personen in ungleicher Lage, zugehörig zu den ethnischen Minderheiten (2005-2015) | 277 |
4.3.8 Nationales Programm zur Verbesserung der Wohnungsbedingungen der Roma in der Republik Bulgarien (2006-2016) | 278 |
4.3.9 Planungsvorgaben zur Umsetzung des programmatischen/strategischen Dokumente | 278 |
4.3.10 Politische Ownership für das Design der bulgarischen Roma-Politik | 282 |
4.3.11 Bewertung des Designs der bulgarischen Roma-Politik durch die EU | 284 |
4.3.12 Zwischenfazit I: Bedürfnisorientiertheit, Kohärenz und Konsistenz des Politikdesigns | 284 |
4.3.13 Zwischenfazit II: Die Merkmale des Politikdesigns als Ergebnis von Framing-Prozessen und subjektiven Kosten-Nutzen-Kalkülen in Konstellationen in Interaktionen | 291 |
4.4 Bulgarische Roma-Politik im Rahmen der externen EU-Governance des „Roma-Problems“: Implementierung | 295 |
4.4.1 Schaffung eines Behördenarrangements | 295 |
4.4.1.1 Nationaler Rat für ethnische und demografische Fragen (1997-2004) | 295 |
4.4.1.2 Nationaler Rat für Zusammenarbeit in Ethnischen und Demografischen Fragen (2004-2011) und Direktion für Ethnische und Demografische Fragen (2004-2009) | 297 |
4.4.1.3 Nationaler Koordinator der „Dekade der Roma-Inklusion“ (2006-) | 299 |
4.4.1.4 Minderheitenspezifische Konsultativorgane auf regionaler Ebene | 300 |
4.4.1.5 Ministerien und staatliche Agenturen | 301 |
4.4.1.6 Bewertung des Behördenarrangements durch die EU | 303 |
4.4.2 Charakteristika des Implementationsprozess | 304 |
4.4.2.1 Koordinations- und Finanzierungsprobleme, Verzögerungen | 304 |
4.4.2.2 Intransparenz | 308 |
4.4.2.3 Bewertung des Implementationsprozesses durch die EU | 309 |
4.4.3 Implementationsoutput | 310 |
4.4.3.1 Schutz vor Diskriminierung | 310 |
4.4.3.2 Beschäftigung | 311 |
4.4.3.3 Bildungswesen | 314 |
4.4.3.4 Wohnwesen | 317 |
4.4.3.5 Gesundheit | 319 |
4.4.3.6 Förderung der kulturellen Entfaltung der Roma und Medien | 321 |
4.4.3.7 Roma-Frauen | 321 |
4.4.3.8 Bewertung des Implementationsoutputs durch die EU | 322 |
4.4.4 Zwischenfazit I: Eignung des Behördenarrangements, Vollständigkeit und Korrektheit der Implementierung | 323 |
4.4.4.1 Eignung des Behördenarrangements | 323 |
4.4.4.2 Vollständigkeit und Korrektheit der Implementierung | 326 |
4.4.5 Zwischenfazit II: Die Merkmale der Politikimplementierung als Ergebnis von Framing-Prozessen und subjektiven Kosten-Nutzen-Kalkülen in Konstellationen in Interaktionen | 328 |
4.5 Governance-Formen und Ineffektivität der Roma-Politik im Untersuchungszeitraum | 333 |
5 EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ in der erweiterten EU | 337 |
5.1 Hin zur Entwicklung einer Roma-Politik für den EU-Binnenraum | 339 |
5.1.1 Veränderte Problemlage und neue Diskurse | 339 |
5.1.1.1 Export des „Roma-Problems“ in die „alte“ EU | 339 |
5.1.1.2 Debatten und Konflikte über den Export des „Roma-Problems“ nach Italien | 341 |
5.1.1.3 Debatten und Konflikte über den Export des „Roma-Problems“ nach Frankreich | 346 |
5.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen und Ressourcen der EU-Governance des „Roma-Problems“ in Bewegung | 351 |
5.1.2.1 Ausgangssituation: „Mainstreaming“ der Belange der Roma auf EU-Ebene | 351 |
5.1.2.1.1 Antidiskriminierungspolitik der EU | 352 |
5.1.2.1.2 Politik der EU zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung - Ausgestaltung, Umsetzungskompetenzen und Instrumente | 355 |
5.1.2.2 Kritik am Mainstreaming-Ansatz zur Roma-Politik und erste Kompromisse: Gipfel und Plattformtreffen der EU über die Roma | 358 |
5.1.2.3 Vom Mainstreaming zur OMK | 364 |
5.1.2.4 Zuständigkeiten auf EU-Ebene im Rahmen des Mainstreamings der Belange der Roma und der OMK zur Roma-Politik | 367 |
5.1.2.4.1 Kommissionskollegium | 367 |
5.1.2.4.2 Generaldirektionen | 368 |
5.1.2.4.3 Dienstübergreifende Arbeitsgruppen | 368 |
5.1.2.4.4 FRA | 369 |
5.1.3 Politikdesign zur Regelung des „Roma-Problems“ auf EU-Ebene | 370 |
5.1.3.1 Im Rahmen des Mainstreamings | 370 |
5.1.3.1.1 2004-2007 | 370 |
5.1.3.1.2 2008-2010 | 374 |
5.1.3.2 Im Rahmen der OMK (2011-2013): „EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020“ | 378 |
5.1.3.3 Umsetzung des Mainstreamings und der OMK zur Roma-Politik durch die EU: Instrumente und ihre Anwendung | 380 |
5.1.4 Anstelle eines Zwischenfazits: zur Relevanz der dargestellten Entwicklungen für den weiteren Verlauf der Arbeit | 384 |
5.2 Mehrebenen-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ in der erweiterten EU | 385 |
5.2.1 Akteurkonstellation | 385 |
5.2.1.1 Akteure und Interaktionsforen | 385 |
5.2.1.2 Institutioneller Rahmen und materielle Bedingungen | 386 |
5.2.1.2.1 Mainstreaming und OMK | 386 |
5.2.1.2.2 Wirtschaftskrise, restriktive Finanzpolitik und EU-Strukturfonds in Bulgarien | 386 |
5.2.1.2.3 Zwischenfazit: Institutionelle Gelegenheitsstrukturen und materielle Anreize in der Akteurkonstellation | 388 |
5.2.1.3 Diskursive Bedingungen | 390 |
5.2.1.3.1 Diskursive Bedingungen auf EU-Ebene | 390 |
5.2.1.3.2 Diskursive Bedingungen in Bulgarien | 391 |
5.2.1.3.3 Zwischenfazit: Diskursiver Fit und Misfit in der Akteurkonstellation | 392 |
5.2.2 Roma-bezogene Forderungen der EU an Bulgarien | 395 |
5.2.2.1 Zwischenfazit I: Bedürfnisorientiertheit, Kohärenz und Konsistenz des Politikdesigns | 395 |
5.2.3 Zwischenfazit II: Die Merkmale des Politikdesigns als Ergebnis von Framing-Prozessen und subjektiven Kosten-Nutzen-Kalkülen in Konstellationen in Interaktionen | 398 |
5.2.4 Bulgarische Roma-Politik im Rahmen der EU-Governance des „Roma-Problems“ in der erweiterten EU: Politikdesign | 400 |
5.2.4.1 Erarbeitung des Rahmenprogramms für die Integration der Roma in der bulgarischen Gesellschaft 2010-2020 | 401 |
5.2.4.2 Inhalte des „Rahmenprogramms für Integration der Roma in die bulgarische Gesellschaft (2010-2020)“ | 402 |
5.2.4.3 „Nationale Strategie der Republik Bulgarien für Integration der Roma (2012-2020)“ | 406 |
5.2.4.4 Die nationalen Programme und Strategien für Integration der Roma und die nationalen Aktionspläne/Reformpläne für die „Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung“ und „Europa 2020“ | 407 |
5.2.4.5 Planungsvorgaben zur Umsetzung der politischen Dokumente | 407 |
5.2.4.6 Bewertung durch die EU | 409 |
5.2.4.7 Zwischenfazit I: Bedürfnisorientiertheit, Kohärenz und Konsistenz des Politikdesigns | 410 |
5.2.4.8 Zwischenfazit II: Die Merkmale des Politikdesigns als Ergebnis von Framing-Prozessen und subjektiven Kosten-Nutzen-Kalkülen in Konstellationen in Interaktionen | 414 |
5.2.5 Bulgarische Roma-Politik im Rahmen der EU-Governance des „Roma-Problems“ in der erweiterten EU: Implementierung | 417 |
5.2.5.1 Reformen des Behördenarrangements | 417 |
5.2.5.2 Charakteristika des Implementationsprozesses | 419 |
5.2.5.2.1 Koordinations- und Finanzierungsprobleme, Verzögerungen | 419 |
5.2.5.2.2 Intransparenz | 422 |
5.2.5.3 Implementationsoutput | 423 |
5.2.5.3.1 Diskriminierungsbekämpfung | 423 |
5.2.5.3.2 Erwerbsbereich | 423 |
5.2.5.3.3 Bildungswesen | 425 |
5.2.5.3.4 Wohnungswesen | 427 |
5.2.5.3.5 Gesundheit | 429 |
5.2.5.4 Zwischenfazit I: Eignung des Behördenarrangements, Vollständigkeit und Korrektheit der Implementierung | 430 |
5.2.5.4.1 Eignung des Behördenarrangements | 430 |
5.2.5.4.2 Vollständigkeit und Korrektheit der Implementierung | 432 |
5.2.5.5 Zwischenfazit II: Die Merkmale der Politikimplementierung als Ergebnis von Framing-Prozessen und subjektiven Kosten-Nutzen-Kalkülen in Konstellationen in Interaktionen | 433 |
5.2.6 Governance-Formen und Ineffektivität der Roma-Politik im Untersuchungszeitraum | 436 |
6 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung beider Fallstudien | 441 |
6.1 Die Ineffektivität der EU-Governance des bulgarischen „Roma-Problems“ | 441 |
6.2 Relevanz der Ergebnisse der Untersuchung für die Erforschung der EU-Governance jenseits des Felds der “Roma-Politik” | 454 |
Literaturverzeichnis | 458 |
Anonymisierte Liste der interviewten Personen | 530 |