Mein Herr und |
1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
I. Christus und das Geheimnis seiner Person | 16 |
Thomas Söding: „Mein Herr und mein Gott“ (Joh 20,28). |
18 |
I. Fragen und Sehen | 18 |
II. Sehen und Glauben | 21 |
III. Glauben und Bekennen | 28 |
Thomas R. Elßner: |
33 |
I. Eine Hinführung | 33 |
II. Befund | 33 |
III. David und Salomo die Gesalbten schlechthin? | 34 |
IV. Der Gesalbte | 34 |
V. Ein Fazit | 42 |
Hans-Ulrich Weidemann: Jesus ist der Herr. Vorbemerkungen zur Christologie der „Urgemeinde“ | 44 |
I. Einleitung | 44 |
II. Die „Urgemeinde“: lukanisches Bild und historische Konturen | 48 |
III. Zur „Christologie“ der Urgemeinde | 54 |
IV. Ein Appendix: Gibt es Spuren einer lokal gefärbten Jerusalemer Christologie? | 67 |
V. Schlussbemerkung: Die Praxis der Christologie | 70 |
Karl Heinz Neufeld: Jesus Christus … gestern, heute und in Ewigkeit |
71 |
I. Der reale Jesus und der Zugang zu ihm | 72 |
II. Jesus im Glaubenszeugnis | 74 |
III. Glaube und Frömmigkeit | 76 |
IV. Eine Zugangsgeschichte | 77 |
V. Ungleichzeitigkeit | 79 |
VI. Miteinander im Unterscheiden | 81 |
VII. Geheimnis | 82 |
VIII. Die Gabe | 84 |
Bruno Forte: Die Christologie und die Wahrheitsfrage |
87 |
I. Die Wahrheit als absolutes Subjekt: Hegel | 89 |
II. Die Wahrheit als Freiheit: Schelling | 93 |
III. Die Wahrheit als Ankunft des Anderen: die christologische Analogie | 96 |
Bertram Stubenrauch: |
102 |
I. Nachfolge und Häresie | 103 |
II. Nachfolge und Christuserkenntnis | 109 |
III. Nachfolge und Kirchlichkeit | 114 |
Thomas Marschler: |
118 |
I. Die Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria – ein integrales Moment der Inkarnationschristologie? | 119 |
II. Die Abweisung der inkarnationstheologischen Notwendigkeit einer Zeugung Jesu ohne das Zutun eines menschlichen Vaters bei Francisco Suárez S.J. | 129 |
III. Systematisches Fazit | 133 |
Stefan Oster: Unvermischt und ungetrennt. Versuch eines neuen Blickes auf das Verhältnis von Christologie und Mariologie | 136 |
I. Chalcedon und das Problem der Person | 137 |
II. Erlösung als Selbstgespräch Gottes? | 141 |
III. Was heißt Christus, wird ein Mensch? | 143 |
IV. Leben in Christus | 146 |
V. Universale concretum | 150 |
VI. Schluss | 153 |
II. Christusbekenntnis in der Geschichte | 156 |
Markus Schulze: Christus als universaler Heilslehrer bei Thomas von Aquin. |
158 |
I. Vorbemerkungen | 158 |
II. Das Problem in S Th III q 42 a 1 |
160 |
III. Der erste Lösungsansatz (Primäransatz) bei Thomas von Aquin: Die unbegrenzte Heilsdynamik im begrenzten historischen Dasein Christi | 161 |
IV. Der Komplementäransatz bei Thomas von Aquin: Die christologische Dynamik der universalen Heilsgeschichte | 166 |
V. Schlussbemerkungen | 170 |
Hermann Stinglhammer: Glaube als Lebensform der Freiheit. Zum freiheitstheologischen Gehalt dogmatischer Christologie beim Spätscholastiker Gabriel Biel | 171 |
I. Vita und Werk – Einführender Blick in systematischer Absicht | 171 |
II. Biels christologische Hermeneutik: Jesus Christus – eschatologische Gestalt menschlicher Freiheit vor Gott | 173 |
III. Überlegungen zu einer heutigen Theologie im Horizont der Freiheit im Ausgang von Gabriel Biel: Zugleich ein Plädoyer für eine pneumatologisch-lebendige Kirche | 181 |
Leonhard Hell: Eine Häresie. Richard Simon (1638–1712) und die Christologie der „Nestorianer“ | 186 |
Einleitung | 186 |
I. Zu Entstehung und Publikation der |
187 |
II. Das Kapitel über die „Nestorianer“ | 191 |
III. Vorausgehende und nachfolgende Debatten um den „Nestorianismus“ | 195 |
Werner Löser: Paradox und Synthese – Wege des Denkens. Hans Urs von Balthasars | 200 |
I. Das Programm | 200 |
II. Die Durchführung in Beispielen | 204 |
Karl-Heinz Menke: |
221 |
I. Antitrinitarische Geist-Christologien | 222 |
II. Das biblische Fundament der Geist-Christologien | 239 |
III. Pneumatologisch perspektivierte Präexistenzchristologien | 245 |
Gregor Maria Hoff: Singularität und Negativität. |
259 |
I. Das Lebensthema: Die Christologie | 259 |
II. Der Problemhorizont: Christologie im Modus der Unselbstverständlichkeit | 262 |
III. Der diskursive Rahmen: Christologie und Tradition | 264 |
IV. Die theologische Interpretationsform: Christologia negativa | 267 |
V. Negative Theologie als Sprache der Transzendenz – eine erkenntnistheologische Reflexion |
271 |
VI. Der erkenntnistheologische Ort negativer Theologien: Die Rede vom Geheimnis | 272 |
VII. Der existenzielle Ort einer Christologia negativa: Gottesnot | 278 |
Bernhard Körner: Selbstüberlieferung Gottes durch Jesus Christus. Aspekte einer Theologischen Erkenntnislehre bei Walter Kasper | 280 |
I. Der klassische Ansatz: Theologie als fi des quaerens intellectum | 281 |
II. Geänderte Rahmenbedingungen: der offene Strom der Geschichte | 283 |
III. Tradition als theologisches Erkenntnisprinzip | 285 |
IV. Der Angelpunkt: die Selbsthingabe Gottes in Jesus Christus | 287 |
V. Konsequenzen für eine Theologische Erkenntnislehre | 289 |
VI. Zu den Bedingungen der Glaubenserkenntnis | 290 |
VII. Zu den Strukturen der Glaubenserkenntnis | 291 |
VIII. Zu den Kriterien der Glaubenserkenntnis | 293 |
Thomas Weinandy: Das Geheimnis Jesu Christi. Gedanken zur Christologie Walter Kaspers | 295 |
I. Drei Wahrheiten in Bezug auf die Inkarnation | 295 |
II. Jesus: der Gottessohn | 297 |
III. Jesus Christus – Menschensohn | 298 |
IV. Jesus Christus – Mittler zwischen Gott und Mensch | 301 |
V. Schluss | 304 |
Edward T. Oakes: Absolute vs. Relative, Dogma vs. History. Walter Kasper and the Challenge of History | 305 |
III. Christus und Erlösung | 312 |
Christoph Böttigheimer: |
314 |
I. Gott am Kreuz | 316 |
II. Mitleidender Gott und leidender Mensch | 323 |
III. Ausblick | 333 |
Helmut Hoping: Caritas est passio. Das Sterben Jesu und die Frage nach dem leidenden Gott | 335 |
Dorothea Sattler: Jesus Christus – von Gott „für uns zur Sünde gemacht“ (2 Kor 5,21). Ökumenisch motivierte Gedanken zum erlösenden Tausch der Rollen von Mensch und Gott | 347 |
I. Hinführung zur Thematik | 347 |
II. Die Leben zerstörende Wirkung der Sünde – oder: Das Böse ernst nehmen | 348 |
III. Gerechtigkeit und Barmherzigkeit – oder: Weisung und Verheißung | 351 |
IV. Stellvertretung – oder: Gott schafft Raum für Sünderinnen und Sünder | 353 |
V. Sakramentale Soteriologie – gerade angesichts der Sünde | 358 |
Manfred Gerwing: |
361 |
I. Schatz der Kirche | 361 |
II. Gott | 363 |
III. Wort Gottes | 369 |
IV. Zur Wirkung des Wortes Gottes | 376 |
V. Rück- und Ausblick | 377 |
Gerd Neuhaus: |
380 |
I. Die Bedeutung einer theologischen Girard-Rezeption und eine Rückfrage an die mimetische Theorie | 380 |
II. Mimetisches Begehren als Angstverhalten | 384 |
III. Die Sünde, Gut und Böse zu „erkennen“ | 389 |
IV. Der „Medienwechsel“ von der Schrift zum Fleisch | 391 |
V. Das Kreuz als Ort der Versöhnung von Gott und Mensch | 394 |
VI. Wesen und Wirklichkeit der Kirche unter dem Wahrheitsanspruch Jesu Christi | 396 |
Michael Kunzler: |
401 |
I. Das Messopfer – eine Glaubenswahrheit, die zu verschwinden droht. | 401 |
II. Das Messopfer als ökumenisches Problem | 402 |
Dirk Ansorge: Gericht, Gewalt und Gnade. Dimensionen messianischer Gerechtigkeit | 429 |
I. Zur Dramatik von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes | 431 |
II. Gerechtigkeit und Leidempfindlichkeit |
434 |
III. Gerechtigkeit und Leidempfindlichkeit |
440 |
IV. Die Aporetik von Recht, Gerechtigkeit und Gewalt | 443 |
V. Gerechtigkeit, Freiheit und Gnade | 448 |
IV. Christus im Kontext der Kulturen | 454 |
Christoph Kardinal Schönborn: |
456 |
Rede zum Michaelsempfang am 12. September 2012 in Berlin. |
456 |
Holger Zaborowski: |
463 |
I. Bedeutung und Herausforderung von Nietzsches Denken | 463 |
II. Nietzsche, das Christentum und Jesus Christus | 468 |
III. Christologie nach Nietzsche | 477 |
Hans Waldenfels: |
482 |
I. Unterwegs zu einheimischen Theologien | 482 |
II. Die Bedeutung der Kontexte | 484 |
III. „Erlösung“ | 486 |
IV. Orientierungen | 487 |
V. Im Horizont der Befreiung | 490 |
VI. „Christologie des Weges“ | 492 |
VII. Ein chinesischer Ansatz | 495 |
Georg Evers: |
500 |
I. Problemstellung | 500 |
II. Der christologische Ansatz der Asiatischen Theologen | 501 |
III. Indische Christologien | 505 |
IV. Kenotische Christologie aus Sri Lanka: Der Ansatz von Aloysius Pieris | 510 |
V. Beispiele chinesischer Christologien |
511 |
VI. Koreanische Minjung-Theologie | 514 |
VII. Japanische Christologien | 516 |
VIII. Christologische Ansätze von den Philippinen | 517 |
IX. Christologie aus der Sicht asiatischer feministischer Theologinnen | 520 |
X. Schlussüberlegungen | 521 |
Michael Amaladoss: |
524 |
I. Ram Mohun Roy | 525 |
II. Mahatma Gandhi | 526 |
III. Keshub Chandra Sen | 528 |
IV. Brahmabandab Upadhyaya | 529 |
V. Einige Dichter und Künstler | 530 |
VI. Pandipeddi Chenchiah | 531 |
VII. Vengal Chakkarai | 533 |
VIII. A. J. Appasamy | 534 |
IX. Jesus als Befreier | 534 |
X. Das Advaita | 536 |
XI. Swami Abhishiktananda | 537 |
XII. Raimon Panikkar | 538 |
XIII. Zeitgenössische indische Theologen | 539 |
XIV. Schlussüberlegung | 539 |
Margit Eckholt: Jesus Christus, der Befreier. Anmerkungen zur Entwicklung des christologischen Denkens in Lateinamerika | 541 |
I. Einleitung: „Jesus der Christus“ in kontextueller theologischer Perspektive | 541 |
II. Jesus Christus – Zentrum der Evangelisierung: | 545 |
III. Jesus Christus, der Befreier – neue christologische Akzente in lateinamerikanischer Perspektive |
554 |
IV. „In der Geschichte gehen“ – mit Jesus Christus |
569 |
Marco Moerschbacher: |
573 |
I. Einleitung | 573 |
II. Historischer Rückblick | 574 |
III. Markante Beispiele | 575 |
IV. Christologische Entwicklungen in Afrika | 580 |
V. Überlegungen zur Christologie in Afrika nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 585 |
Wolfgang W. Müller: |
588 |
I. Leben und Werk |
589 |
II. Die Komposition | 595 |
III. Eine theologische Lektüre | 596 |
IV. Fazit | 599 |
Jan-Heiner Tück: Es fehlt etwas, wenn Gott fehlt. Martin Walser über Rechtfertigung – eine theologische Erwiderung | 601 |
I. | 602 |
II. | 604 |
III. | 604 |
IV. | 606 |
V. | 607 |
VI. | 610 |
VII. | 612 |
V. Christus in der Begegnung mit den Religionen | 614 |
Gerhard Ludwig Müller: Der Geist von Assisi: Pilger der Wahrheit, Pilger des Friedens. |
616 |
I. | 616 |
II. | 617 |
III. | 618 |
IV. | 618 |
V. | 621 |
VI. | 622 |
VII. | 623 |
VIII. | 626 |
IX. | 627 |
George Augustin: |
629 |
I. Die gegenwärtigen Herausforderungen des Glaubens | 629 |
II. Der Religionspluralismus als Anfrage an das christliche Selbstverständnis | 630 |
III. Das Herzstück der christlichen Botschaft | 631 |
IV. Die urchristliche Verkündigung | 632 |
V. Akzentverschiebungen in der Kirchengeschichte | 633 |
VI. Christusbekenntnis als Herausforderung | 634 |
VII. Antwortversuche einer pluralistischen Theologie der Religionen | 634 |
VIII. Christlicher Gottesgedanke und Identität Jesu Christi | 636 |
IX. Notwendigkeit einer zeitgemäßen christlichen Apologetik | 638 |
X. Die eschatologische Dimension des christlichen Wahrheitsanspruchs | 639 |
XI. Der universalgeschichtliche Kontext der Christusoffenbarung | 640 |
XII. Die dialogische Begegnung mit den Religionen | 642 |
XIII. Christus bezeugen und verkünden | 645 |
Klaus Krämer: Christus als das Haupt aller Menschen. |
648 |
I. Haupt aller Menschen | 650 |
II. Die Bedeutung der Menschheit Jesu | 651 |
III. Zugehörigkeit zu Christus und Gottebenbildlichkeit des Menschen | 654 |
IV. Universalisierung und Entschränkung | 656 |
Jürgen Werbick: Christologie im interreligiösen Horizont. |
659 |
I. Der Stolperstein | 659 |
II. Keine Überlegenheitsanspüche!? | 663 |
III. In interreligiöser Solidarität christologisch argumentieren | 667 |
IV. Das Unendliche im Endlichen, das Endliche im Unendlichen | 671 |
V. Worüber Größeres nicht geschehen kann | 675 |
Horst Bürkle: |
683 |
I. Einleitung | 683 |
II. Christus und der Kosmos | 684 |
III. Der „Gesang des Erhabenen“ | 687 |
IV. Die heutige Weltgemeinschaft | 691 |
V. Sendung in der Liebe | 693 |
VI. Mission im weiteren Sinn. | 694 |
VII. Mission – Aufnahme und Antwort | 696 |
Paul Rheinbay: Denn er, der Sohn Gottes, |
698 |
I. Hinführung | 698 |
II. Das Konzil: Jesus Christus offenbart das Geheimnis des Menschen | 699 |
III. Zen: Der große Tod zum großen Erwachen des Menschen | 702 |
IV. Vinzenz Pallotti – universales Apostolat aus der Gottebenbildlichkeit | 708 |
V. Abschluss | 710 |
Günter Riße: „Christus, der Sohn der Maria, ist nichts anderes als ein Gesandter“ (Sure 5,75). Jesus im Koran | 712 |
I. Die Geburt Jesu | 716 |
II. Der Kreuzestod Jesu und seine Erhöhung | 718 |
III. Zur Trinitätslehre im Koran | 720 |
VI. Gott zur Sprache bringen | 721 |
Felix Körner: Prophetenglaube – Christusvertrauen. Jesus in einem islamischen Katechismus und in einer nachfolgenden Christologie | 723 |
a. Prophetenbegriff und Prophetenglaube | 726 |
b. Notwendigkeit von Propheten und Sinn ihrer Sendung | 728 |
c. Die Eigenschaften der Propheten | 729 |
d. Im Koran namentlich erwähnte Propheten | 730 |
e. Rangordnung im Prophetentum | 731 |
f. Prophetentum und Offenbarung | 732 |
g. Die Feststellung von Prophetentum | 734 |
h. Die Feststellung des Prophetentums | 736 |
VI. Christusnachfolge und |
744 |
Kurt Kardinal Koch: |
746 |
I. Krise des Christusglaubens und notwendige Christozentralität | 746 |
II. Das zentrale Geheimnis der Menschwerdung Gottes | 749 |
III. Christologische Universalität der Liebe Gottes | 758 |
IV. Sendung als christozentrische Schlüsselkategorie | 760 |
Rino Fisichella: |
763 |
I. Die Kirche in der Geschichte | 763 |
II. Neuevangelisierung: Eine Geschichte, die weiter geht | 765 |
III. Die Glaubwürdigkeit der Gläubigen | 769 |
IV. Verkündigung eines neuen Menschen | 772 |
Johannes Kreidler: |
776 |
I. | 776 |
II. | 778 |
III. | 779 |
IV. | 780 |
V. | 781 |
Eberhard Schockenhoff: |
783 |
I. Theologiegeschichtliche Auslegungsmodelle der Bergpredigt | 784 |
II. Bemerkungen zur neueren exegetischen Diskussion um die Bergpredigt | 792 |
III. Die Bergpredigt als Zusammenfassung eines vollkommenen christlichen Lebens | 799 |
Peter Dyckhoff: |
808 |
Edward Fröhling: „Christus im Buche zu besitzen reicht nicht!“ (Meister Eckhart) Nachfolge-Christologie, Spiritualität der Befreiung und die Tradition „mystischer Theologie“ | 815 |
Heiko Merkelbach: Christus in die Mitte. Plädoyer für eine christozentrische Wende in der Pastoral | 833 |
I. Die Kirche in der Krise | 833 |
II. Biblische Implikationen | 841 |
III. Plädoyer für eine christozentrische Wende | 844 |
Mitarbeiterverzeichnis | 854 |