Sie sind hier
E-Book

Mein Rügen

AutorClaudia Rusch
Verlagmareverlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783866483613
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Allen Freunden, die auf Rügen Urlaub machen, leiht Claudia Rusch ihre persönliche Landkarte, auf der sie ihre Lieblingsorte an der Küste verzeichnet hat. Vom besten Strand bei Nonnevitz mit Hühnergöttern und alten Wurzeln, 'die wie Geisterskelette herumliegen und nach den Röcken der kleinen Mädchen greifen, die im Schatzfieber Bernsteine suchen', über Kap Arkona, den 'schönsten Platz der Welt, wo das Meer weit und das Leben voller Hoffnung ist, wo zwischen Sanddorn und Himbeerbüschen die Bienen summen und die See rauscht', bis hin zum pittoresken Südosten der Insel am Greifswalder Bodden, 'der im Stillen so tut, als wäre er die offene See' - auf Claudia Ruschs Landkarte ist alles zu finden, was der Rügen-Besucher zu seinem Glück braucht. Pointiert und sehnsuchtsvoll erzählt die Autorin von Ferien bei der Oma, von Völkerverständigung auf dem Rügendamm, von Festessen mit selbsterlegten Wildschweinen, und sie verrät uns, was Theodor Fontane wirklich von Sassnitz hielt. Ihre Inselerinnerungen verknüpft Claudia Rusch mit wissenswerten Fakten und heutigen Beobachtungen, und das in gewohnt unterhaltsamer Weise.

Claudia Rusch, geboren 1971, wuchs auf der Insel Rügen, in der Mark Brandenburg und ab 1982 in Berlin auf. Sie studierte Germanistik und Romanistik und lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Schlussspurt auf die Insel.
Stralsund und Altefähr


Ehrlich gesagt erreiche ich den Rügendamm immer lange bevor Stralsund überhaupt in Sicht kommt. Ich kann gar nichts dagegen tun. Sobald die Ostseeautobahn hinter Greifswald nach Norden abzweigt, stehe ich an den Ufern meiner Kindheit. Es ist egal, was im Radio läuft, es ist egal, womit ich gerade beschäftigt bin oder wer im Wagen neben mir sitzt; wenn es um die letzten dreißig Kilometer vor Stralsund geht, habe ich meine Aufmerksamkeit nicht mehr im Griff. Es reicht gerade noch für den Straßenverkehr. Brandshagen, Zarrendorf, Devin, Andershof – das alles klingt so sehr nach Zuhause, nach Ostsee und Rügen, nach Oma, Möwen und Meereskundemuseum, dass ich das breite Grinsen auf meinem Gesicht nicht unterdrücken kann. In Gedanken bläst mir der Wind schon schnaubend das Haar ins Gesicht, und die See riecht nach Salz und Heimat. Der Weg nach Stralsund wird immer mein Heimweg sein.

Dabei wohnt längst niemand mehr von früher in der alten Hansestadt, in der ich an einem stürmischen Herbsttag 1971 zur Welt kam. In einem Krankenhaus aus rotem Backstein in der Nähe des Hafens. Ich war das einzige Mädchen in drei Tagen. Die Schwestern banden mir ein rosa Schleifchen um, und meine Oma sah auf den ersten Blick drei Dinge: »Das Kind hat unsere Hüften, meine Ohren, und sie ist Linkshänderin.« Sie hat mit allem recht behalten.

Seit meine Großmutter 1990 zu uns nach Berlin zog, war ich nur noch selten in Stralsund. Immer auf der Durchreise. Meistens nach Rügen, manchmal nach Hiddensee, Schweden oder Bornholm. Aber einfach vorbei kam ich an der Stadt meiner Kindheit nie. Sosehr die Insel und die See mich lockten, ich nahm mir jedes Mal Zeit, bog die letzte Straße links vor dem Sund auf die Reiferbahn ab und machte wenigstens einen kurzen Umweg zum Großen Diebsteig. Halbe Strecke zwischen Hafen und Rügendamm.

Hier wohnte meine Großmutter. In einem Altneubau mit gelben Kachelöfen und dem Geruch von Bohnerwachs im Hausflur. Von den Fenstern ihrer Wohnung aus konnte man die Möwen füttern. Das ständige Fressen hatte die Vögel fett und unverschämt, aber nicht behäbig gemacht. Sie rasten im Sturzflug herab, schnappten sich die Kanten und würgten sie noch in der Luft hinunter. Mit ohrenbetäubendem Gekreisch fielen sie über jeden Krumen her und forderten schrill und unflätig Nachschub.

Doch seit ein Autobahnzubringer direkt auf die dreispurige Hochbrücke zur Insel führt, ist es vorbei mit meinen kleinen Ausflügen in die Frankenvorstadt, denn die neue Brücke rauscht über Stralsund einfach hinweg. Abfahrt, zack und Rügen. So schnell geht das jetzt. Nächster Halt Altefähr.

In meiner Kindheit waren die Wege auf die Insel langsamer. Für Menschen wie für Fahrzeuge. In den Sommermonaten stand man auf dem Rügendamm ständig im Stau. Fußgänger und Fahrradfahrer zogen auf ihrer Spur gemütlich an den eingekeilten Autos vorbei, die sich nur meterweise vorwärtsbewegen konnten. Wenn überhaupt.

Zwischen Trabis, Ladas und Wartburgs klemmten immer auch ein paar Volvos mit schwedischen Kennzeichen. Sie waren unterwegs nach Sassnitz, um sich dort im Fährhafen nach Trelleborg einzuschiffen.

Die ewigen Staus auf dem Rügendamm und vor allem die steten Wartezeiten an der Ziegelgrabenbrücke beförderten, was eigentlich äußerst unerwünscht war: privaten Kontakt zwischen Transitreisenden und Einheimischen. Je länger die Klappbrücke oben war, desto schneller kamen die Menschen ins Gespräch, wenn sie aus ihren Autos stiegen, um eine zu rauchen, sich die Beine zu vertreten – oder sich zu unterhalten.

Als ich fünfzehn Jahre nach der Wende in Lund aus meinem ersten Buch las, in dem ich vom Rügendamm, von den Schiffen in Sassnitz und meiner Sehnsucht erzähle, hat der halbe Saal leise geschluchzt. Im ersten Augenblick überraschten mich diese starken Emotionen, aber dann verstand ich. Natürlich. Lund liegt in Schonen. Südschweden. Meine Zuhörer kannten alle die Verbindung über die Insel, kannten die geöffnete Klappbrücke von Stralsund, die Autoschlangen, die Fähre nach Trelleborg und das Meer zwischen uns. Sie waren es gewesen, die mit uns auf dem Rügendamm jahrelang im Stau gestanden hatten. Diese unerwartete, späte Wiederbegegnung hat auch mich sehr berührt.

Die neue Strelasundquerung hat das Stauproblem gelöst. Doch während oben der Verkehr nach Rügen jetzt ungehindert fließt, unterbricht die Ziegelgrabenbrücke unten nach wie vor in regelmäßigen Abständen das Durchkommen. Es geht gar nicht anders.

Die Ziegelgrabenbrücke verbindet das Festland mit dem Dänholm, einer kleinen, vorgelagerten Insel, von wo dann der eigentliche Rügendamm auf die andere Seite führt. Weil zwischen Meer und Bodden kreuzende Segelboote mit hohen Masten nicht darunter hindurchpassen, wurde über dem Ziegelgraben eine imposante Klappkonstruktion aus Eisen gebaut. Mit Schrauben, so groß wie Suppentassen. Sie öffnete sich mehrmals täglich. Für Kinder und Erwachsene war es stets ein kleines Spektakel, wenn die Sicherungsschranken der Ziegelgrabenbrücke heruntergingen, sich plötzlich die Fahrbahn teilte und in die Luft schwang. Manchmal, wenn meine Großmutter ihre Ruhe haben wollte und bei uns im Hof nichts los war, gab sie mir zwanzig Pfennig für eine Zuckerschnecke und schickte mich zur Brücke. Sie wusste, dass dort für mich keine Gefahr bestand. Mit offenem Mund, aus dem vermutlich die Reste der Zuckerschnecke krümelten, beobachtete ich bewegungslos und fasziniert, wie die Tragwerke sich hoben, die Segelschiffe durchließen und sich dann wieder senkten. Die Motoren der wartenden Autos wurden jedes Mal schon ungeduldig gezündet, bevor die Brücke sich richtig geschlossen hatte. Auch mein Vater tat das. Ich habe mir das nie angewöhnt. Ich mag das Warten an der offenen Ziegelgrabenbrücke.

Manchmal holte ich Oma dort ab, wenn sie mit ihrem Fahrrad von der Arbeit in der Kaserne auf dem Dänholm kam. Sie war Sachbearbeiterin in der Seezeichenprüfstelle beim Seehydrographischen Dienst, der in einem Land, in dem die gesamte Küste schwer bewachtes Grenzgewässer war, natürlich der Marine unterstand.

Ich war ein sehr selbstständiges Kind und bewegte mich früh alleine in Städten. Deshalb zwang meine vorsichtige Großmutter mich schon im zarten Alter von sechs Jahren, den Namen ihrer Arbeitsstelle fehlerfrei aufzusagen, damit sie sicher war, dass ich korrekt beauskunften konnte, falls mich die Polizei omalos aufgreifen oder sie selbst unerwartet einem Unfall erliegen sollte. Aus einer streng preußisch-protestantischen Familie stammend, hatte sie volles Vertrauen in die Behörden und deren Fähigkeit, mich im Zweifel zu meiner Mutter im fernen Berlin zurückzubringen.

»Seehydrographischer Dienst« war ein echter Brocken und mein erstes Fremdwort – als meine Mutter sich kurz nach meiner Einschulung mit einem cholerischen, klein gewachsenen Philosophen namens Hansi einließ, stieß ich diesbezüglich jedoch an meine Grenzen. »Seehydrographischer Dienst« hatte ich geschafft, an »Philosoph« scheiterte ich. Ich vertat mich jedes Mal und sagte »Fiesoloof«. Erst aus heutiger Sicht ist klar, wie treffend das den Mann charakterisierte.

Obwohl ich auf der alten Ziegelgrabenbrücke und dem Rügendamm Schiffen nachschauend, Möwen fütternd und Oma erwartend ein Drittel all meiner Ferien verbracht habe – und zwar genau das Drittel, welches ich nicht in den Sundlichtspielen auf dem Frankendamm bei DEFA-Märchenfilmen oder irgendwo am Wasser saß –, benutzten Oma und ich die Brücke nur selten, wenn wir nach Rügen hinüberwollten. Stattdessen nahmen wir meistens den Dampfer. Vom Stralsunder Hafen setzten stündlich Fähren auf die Insel über. Mir gefiel das gut. Wenn die Schiffe der Weißen Flotte richtig Fahrt aufnahmen, dann fühlte es sich fast an, als sei der Bodden schon das offene Meer.

Erst als ich später ein kleines grünes Klappfahrrad in Stralsund hatte, fuhren wir häufiger über den Rügendamm. Die letzten hundert Meter ging es steil bergab, und ich war empört, dass meine Großmutter jedes Mal den Schlussspurt auf die Insel gewann. Ich hatte noch keine Ahnung von den Gesetzen der Schwerkraft. Sie schon, stemmte aber trotzdem siegesbewusst die Hände in die Hüften und sagte: »Da staunste, Jungfer, wie fit deine alte, gebrechliche Großmutter noch ist?!« Sie war damals Anfang fünfzig.

Am Ende der Brücke führte rechts eine Landstraße in Richtung Poseritz, scharf links ging es nach Altefähr. Der kleine Fischerort trägt es schon im Namen; die Fähre über den Strelasund ist die älteste Verbindung zwischen dem Festland und Rügen. Fast tausend Jahre lang war sie die einzige. Manchmal ist zu lesen, der Rügendamm sei im Zuge der KdF-Bewegung gebaut worden, um den zu erwartenden Besucherstrom nach Prora zu sichern. Aber das ist Unfug. Konkrete Pläne für eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...