Impressum | 3 |
Vorwort | 4 |
Danke | 5 |
Zum Autor | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Sonne ernten macht Spaß! | 12 |
1.1 Energieversorgung »heute« | 12 |
1.1.1 Ohne Strom läuft nichts mehr | 12 |
1.1.2 Stromversorgung »heute« | 12 |
1.1.3 Umweltauswirkungen der heutigen Stromversorgung | 14 |
1.1.4 Neuer Energiemix | 16 |
1.1.5 In Zukunft: Energie sicher und sauber | 18 |
1.1.6 Photovoltaik ist eine ausgereifte Technik | 20 |
1.1.7 Gute Gründe für die eigene Solaranlage | 21 |
1.1.8 »Lust auf Solarstrom – Sonne ernten macht Spaß« | 23 |
2. Wie arbeitet eine Solarstromanlage? | 24 |
2.1 Sonnenenergie – ein Geschenk des Himmels | 24 |
2.1.1 Wie wir die Sonnenenergie nutzen können | 25 |
2.1.2 Unterscheidung Solarwärme – Solarstrom | 26 |
2.2 Kleine Geschichte der Photovoltaik | 27 |
2.2.1 Die Entdeckung | 27 |
2.2.2 Die Anwendung | 28 |
2.2.3 Die Idee | 29 |
2.3 So arbeitet eine netzgekoppelte Solarstromanlage | 31 |
2.3.1 Wie funktioniert eine Solarzelle? | 31 |
2.3.2 Solarzelle – Solarmodul – Solargenerator | 32 |
2.3.3 »Von der Sonne übers Dach in die Steckdose« | 33 |
2.3.4 Solarstrom von der »grünen Wiese« | 35 |
2.3.5 Die Zukunft der Photovoltaik | 36 |
2.3.6 Solarstrom ohne Netz | 37 |
2.3.7 Vorteile netzgekoppelter Solarstromanlagen | 39 |
2.3.8 Wohin flieflt der Solarstrom? | 39 |
2.4 Wie passt Solarstrom in unsere Energieversorgung? | 40 |
2.4.1 Wie kann man sich das Stromnetz bildlich vorstellen? | 40 |
2.4.2 Wie groß ist die Schwankung der Solarstromerzeugung und wie kann sie ausgeglichen werden? | 41 |
2.4.3 Und wenn die Sonne nicht scheint? | 42 |
2.5 Lohnt sich eine Solaranlage in Mitteleuropa? | 43 |
2.5.1 Sonnenlicht: mal direkt, mal diffus | 43 |
2.5.2 Welchen Anteil an der Stromversorgung könnten Solarstromanlagen in Deutschland erreichen und wie groß wären die benötigten Flächen? | 45 |
2.5.3 Solarstrom aus dem All? | 46 |
3. Wie plant man eine Solarstromanlage? | 48 |
3.1 So finden Sie den richtigen Standort für Ihre Anlage | 48 |
3.1.1 Wo sollte der Solargenerator montiert werden? | 48 |
3.1.2 Wie grofl soll die Anlage werden? | 51 |
3.2 Wie wählt man die richtige Montage? | 51 |
3.2.1 Montagearten Gestellmontage auf Schrägdächern | 52 |
Gestellmontage auf Flachdächern und an Fassaden | 54 |
Freiaufstellung am Boden | 56 |
Fassadenintegration | 57 |
Dachintegration | 59 |
3.2.2 Ausrichtung des Solargenerators Einfluss von Neigung und Ausrichtung | 61 |
Unterschiedliche Ausrichtung von Teilgeneratoren einer Anlage | 63 |
3.3 Welche Module sollte man einsetzen? | 64 |
3.3.1 Solarmodularten | 64 |
Anwendungszweck und Größe | 64 |
Solarzellentyp | 64 |
Bauform | 67 |
3.3.2 Wie verhalten sich Solarmodule in der Praxis? Degradation | 69 |
Punkt maximaler Leistung (MPP) | 70 |
Kombinierte Strom- und Wärmegewinnung mit Solarmodulen? | 70 |
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Solarmoduls achten sollten: | 71 |
3.4 Welche Kabel sind notwendig? | 74 |
Anschlusstechnik | 74 |
Leitungsführung | 77 |
3.5 Welche Anforderungen muss das Netzeinspeisegerät erfüllen? | 77 |
Welche Aufgaben erfüllt das Netzeinspeisegerät? | 78 |
Unterschiedliche Anlagenkonzepte | 79 |
Anlagenkonzepte der verschiedenen Netzeinspeisegeräte im Überblick | 81 |
Master-Slave-Betrieb und Team-Konzepte | 86 |
Sicherheitshinweise für trafolose Netzeinspeisegeräte | 87 |
Nach welchen Kriterien kann man das Anlagenkonzept auswählen? | 87 |
Was Sie sonst noch wissen sollten | 88 |
3.6 Worauf muss man beim Generatoranschlusskasten achten? | 91 |
Anlagen ohne Generatoranschlusskasten | 93 |
3.7 Was ist beim Netzanschluss zu beachten? | 94 |
Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten, den Solarstrom in das öffentliche Netz einzuspeisen: | 95 |
Welche Zählereinrichtungen sind notwendig? | 98 |
Sicherheitsvorschriften für den Netzanschluss | 99 |
3.8 Wie schützt man ein Kraftwerk vor Blitz und Überspannung? | 101 |
Woraus besteht ein wirksamer Blitzschutz? | 102 |
Äuflerer Blitzschutz gegen Direkteinschläge | 102 |
Gebäude mit Blitzschutzanlage | 102 |
Gebäude ohne Blitzschutzanlage | 103 |
Innerer Blitzschutz gegen Überspannungen | 103 |
Schutz durch richtige Leitungsverlegung | 104 |
Wirtschaftliche Schäden begrenzen | 105 |
3.9 Wie überwacht man die Leistungsfähigkeit der Anlage? | 105 |
Manuelle Überwachung | 105 |
Automatische Überwachung und Betreiberinformation | 107 |
4. Der sichere Weg zum eigenen Solarkraftwerk | 110 |
4.1 Fahrplan zur Sonne | 110 |
Planung und Simulation mit Computerprogrammen | 111 |
4.2 Braucht man eine Baugenehmigung? | 112 |
Rechtsgrundlage und technische Bedingungen des Netzanschlusses | 114 |
Lieferantenwechsel | 115 |
Recht auf Sonne? | 115 |
4.3 Was muss man bei Fremddächern beachten? | 116 |
Folgende Punkte sollten aber auf jeden Fall schriftlich geklärt werden: | 117 |
4.4 Wie beurteilt man Kostenvoranschläge? | 118 |
Wer liefert Solarstromanlagen? | 118 |
Qualitätssicherung durch Gütesiegel und Tests | 121 |
Gewährleistungen und Garantien | 122 |
Das sollten Sie sich unbedingt schriftlich bestätigen lassen: | 122 |
Was im Streitfall gilt | 123 |
4.5 Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten | 124 |
So finanzieren Sie Ihre Solarstromanlage | 124 |
Welche Arten von Förderprogrammen gibt es grundsätzlich: | 129 |
Checkliste: | 130 |
4.6 Schlüsselfertig oder im Eigenbau – Was kann man selber machen? | 131 |
Grundsätzlich entspricht die Errichtung einer Solarstromanlage folgendem Ablauf: | 131 |
Arbeitssicherheit bei der Installation | 133 |
Was ist bei der Anlieferung von Anlagenteilen zu beachten? | 135 |
4.7 Jetzt geht’s los! – Inbetriebnahme | 136 |
Inbetriebnahme – Checkliste und Protokoll | 136 |
Kraftwerksdokumentation | 141 |
Formular Technische Daten/Ausstattung | 142 |
Wie liest man bei einem Wechselstromzähler die momentane Leistung ab? | 144 |
5. Betrieb, Wartung, Wirtschaftlichkeit | 146 |
5.1 Arbeitet die Anlage zufriedenstellend? | 146 |
Welche Umstände beeinflussen den Ertrag Ihres Solarkraftwerkes? | 146 |
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser! | 147 |
Regelmäflige Kontrolle | 147 |
Monats-Checkliste | 148 |
Welche konkreten Erfahrungen machen Solarkraftwerksbetreiber in der Praxis? | 151 |
Besonderheiten beim Energieertrag von Solarstromanlagen | 152 |
5.2 Wie wartet man eine Anlage? | 155 |
5.3 Erste Hilfe bei kleinen Problemen | 156 |
5.4 Wie versichert man eine Anlage? | 162 |
Haftpflichtversicherung für Fremdschäden | 162 |
Schäden an der Solarstromanlage | 162 |
5.5 Steuer- und Rechtsfragen (betriebswirtschaftliche Betrachtung) | 166 |
Unternehmereigenschaft | 166 |
Steuerrechtliche Behandlung | 166 |
Beispielrechnung | 169 |
Welchen Verwaltungsaufwand hat man als Solarstromanlagenbetreiber? | 176 |
Hinweise für bestehende Anlagen | 177 |
Abrechnung der Stromeinspeisung | 178 |
Was kostet eine Kilowattstunde Solarstrom? | 179 |
5.6 Wie kann man sich an groflen Solarstromanlagen beteiligen? | 180 |
5.7 Wie umweltfreundlich ist Solarstrom? | 182 |
5.7.1 Elektrosmog und Elektromagnetische Verträglichkeit Alles nur Panikmache? | 182 |
Was ist Elektrosmog? | 183 |
Künstliche und natürliche elektromagnetische Felder | 184 |
Wie unbedenklich sind Solarstromanlagen? | 184 |
Trafolose Netzeinspeisegeräte | 185 |
Beeinträchtigt die Solarstromanlage den Netzfreischalter? | 186 |
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) | 186 |
5.7.2 Energiebilanz der Photovoltaik | 187 |
Umweltfreundliche Solarmodule | 187 |
Das letzte Argument… | 189 |
5.8 Die Zeit ist reif! | 189 |
Anhang | 192 |
Ausgewählte Literatur zum Thema | 192 |
Zeitschriften | 192 |
Bücher über Technik und Anwendung | 193 |
Fachliteratur | 194 |
Energiepolitik | 196 |
Solarbeteiligungen | 197 |
Planungssoftware | 197 |
Verbände | 198 |
Forschungseinrichtungen | 198 |
Behörden | 199 |
Sonstiges | 199 |
Abkürzungen | 199 |
Glossar | 200 |
Index | 209 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |