Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Herausgeber? und Autorenverzeichnis | 14 |
I Persönlichkeitsstörungen | 16 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
1 Persönlichkeitsstörungen | 17 |
1.1 ?Einleitung | 18 |
1.2 ?Diagnostik – kritische Überlegungen | 18 |
1.3 ?Interaktionsstörung – Beziehungsstörung | 20 |
1.4 ?Stil – Akzentuierung – Störung | 21 |
1.5 ?Persönlichkeitsstörungen im kurzen Überblick | 22 |
1.5.1 ?Schizoide Persönlichkeitsstörung | 22 |
1.5.2 ?Dissoziale Persönlichkeitsstörung | 22 |
1.5.3 ?Emotional instabile (Borderline-) Persönlichkeitsstörung | 23 |
1.5.4 ?Histrionische Persönlichkeitsstörung | 23 |
1.5.5 ?Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 24 |
1.5.6 ?Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung | 24 |
1.5.7 ?Abhängige Persönlichkeitsstörung | 25 |
1.5.8 ?Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 25 |
1.6 ?Therapie | 25 |
Literatur | 26 |
2 Persönlichkeit und Persönlichkeitsdiagnostik | 27 |
2.1 ?Einleitung | 28 |
2.1.1 ?Hintergrund | 28 |
2.1.2 ?Zum Konstrukt „Persönlichkeit“ | 29 |
2.2 ?Persönlichkeitsentwicklung und -störung | 29 |
2.2.1 ?Persönlichkeitsentwicklung | 29 |
2.2.2 ?Persönlichkeitsstörung | 30 |
2.2.3 ?Kritik am Störungsbegriff im Persönlichkeitsbereich | 30 |
2.3 ?Persönlichkeitsdiagnostik | 31 |
2.3.1 ?Leitliniengerechte Persönlichkeitsdiagnostik | 31 |
2.3.2 ?Klassifikation | 31 |
2.3.2.1 ?ICD-10 und DSM-IV | 31 |
2.3.2.2 ?DSM-5 | 33 |
2.3.2.3 ?ICD-11 | 34 |
2.3.3 ?Verfahren zur Persönlichkeitsdiagnostik | 35 |
2.3.3.1 ?Screening-Verfahren | 35 |
2.3.3.2 ?Interviews | 35 |
2.3.3.3 ?Störungsspezifische Verfahren | 36 |
2.3.3.4 ?Operationalisierte psychodynamische Diagnostik | 36 |
2.3.4 ?Durchführung | 37 |
2.4 ?Resümee | 37 |
Literatur | 38 |
II Die Borderline-Persönlichkeitsstörung | 40 |
Inhaltsverzeichnis | 40 |
3 Ausgewählte Konzepte zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 41 |
3.1 ?Einleitung | 42 |
3.1.1 ?Ein literarisches Beispiel | 42 |
3.1.2 ?Beziehungsstörung – diagnostische Manuale | 42 |
3.2 ?Historisches | 42 |
3.3 ?Ätiopathogenetische Modelle | 43 |
3.3.1 ?Allgemeines | 43 |
3.3.2 ?Psychoanalytische Konzepte | 44 |
3.3.3 ?Weitere Entwicklungen | 45 |
3.4 ?Therapeutische Konzepte | 46 |
3.4.1 ?Psychotherapeutische Konzepte | 46 |
3.4.1.1 ?Dialektisch-behaviorale Therapie | 46 |
3.4.1.2 ?Übertragungsfokussierte Therapie | 47 |
3.4.1.3 ?Mentalisierungsbasierte Therapie | 47 |
3.4.1.4 ?Schematherapie | 47 |
3.4.1.5 ?Ergebnisse | 48 |
3.4.2 ?Psychopharmakologische Behandlung | 48 |
3.4.3 ?Psychosoziales Funktionsniveau | 49 |
Literatur | 49 |
4 Theory of Mind bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung | 51 |
4.1 ?Einleitung | 53 |
4.2 ?Theory of Mind: Definition | 53 |
4.2.1 ?Theory of Mind und Empathie | 53 |
4.2.2 ?Affektive und kognitive Theory of Mind | 54 |
4.2.3 ?Neuformulierungen des übergeordneten Begriffs „Theory of Mind“ | 54 |
4.3 ?Theory of Mind und Borderline-Persönlichkeitsstörung | 54 |
4.3.1 ?Defizite in Theory-of-Mind-Fertigkeiten | 54 |
4.3.2 ?Beeinträchtigung affektiver und kognitiver Theory of Mind | 55 |
4.3.3 ?Hypermentalisierung | 55 |
4.3.4 ?Dissoziation affektiver und kognitiver Theory of Mind | 56 |
4.3.5 ?Einfluss grundlegender emotionaler, sprachlicher und kognitiver Fertigkeiten | 56 |
4.3.6 ?Einfluss komorbider psychischer Störungen und Symptome | 56 |
4.3.7 ?Epistemisches Vertrauen | 57 |
4.3.8 ?Verständnis von und Bewusstsein für mentale Prozesse | 57 |
4.3.9 ?Veränderungen in der neuronalen Funktionalität | 57 |
4.3.10 ?Geschlechtsspezifische Unterschiede | 58 |
4.4 ?Rolle der Theory of Mind in der Psychotherapie von Patienten mit BPS | 58 |
4.4.1 ?Krankheitseinsicht | 58 |
4.4.2 ?Therapiefähigkeit | 58 |
4.4.3 ?Theory-of-Mind-Trainings | 59 |
4.4.4 ?Behandlungsplanung und Evaluation der Behandlung | 59 |
Literatur | 59 |
5 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Trauma | 65 |
5.1 ?Einleitung | 66 |
5.2 ?Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) | 66 |
5.2.1 ?Klassifikation | 66 |
5.2.2 ?Ätiologische Modelle | 70 |
5.2.2.1 ?Persönlichkeitsorganisation | 70 |
5.2.2.2 ?Emotionale Dysregulation | 70 |
5.2.2.3 ?Dysfunktionale Mentalisierung | 70 |
5.2.2.4 ?Interpersonelle Hypersensitivität | 71 |
5.2.2.5 ?Hyperbolisches Temperament | 71 |
5.2.2.6 ?Interpersonelle Dysphorie | 71 |
5.2.3 ?Prävalenz und Verlauf | 72 |
5.2.4 ?Komorbiditäten und Folgeerkrankungen | 72 |
5.3 ?Trauma | 72 |
5.3.1 ?Klassifikation | 73 |
5.3.2 ?Ätiologie der PTBS | 78 |
5.3.2.1 ?Ältere ätiologische Modelle | 78 |
5.3.2.2 ?Neuere ätiologische Modelle | 78 |
5.3.2.3 ?Weitere aktuelle Erklärungsansätze | 79 |
5.3.3 ?Prävalenz und Verlauf | 80 |
5.3.4 ?Komorbiditäten und Folgeerkrankungen | 81 |
5.4 ?Zusammenhänge | 83 |
5.4.1 ?Genetik | 83 |
5.4.2 ?Früher Stress – Stressverarbeitung | 83 |
5.4.3 ?Strukturelle und funktionelle Veränderungen des Gehirns | 84 |
5.4.4 ?Bindung | 85 |
5.4.5 ?Rolle von Kindheitstraumata bei BPS-Patienten | 86 |
5.4.6 ?Risiko für traumatische Erlebnisse bei BPS-Patienten | 86 |
5.4.7 ?Diagnostische Konzepte | 87 |
5.4.7.1 ?Komplexe PTBS und BPS | 87 |
5.4.7.2 ?Developmental Trauma Disorder (DTD) | 87 |
Literatur | 89 |
6 „Ich bin keine Borderlinerin!“: Borderline-Persönlichkeitsstörung und/oder Traumafolgestörung – über die Schwierigkeiten der diagnostischen Einordnung | 97 |
6.1 ?Einleitung | 98 |
6.1.1 ?Eindrücke der Therapeutin | 99 |
6.1.2 ?Zur Diagnostik von BPS und Traumafolgestörungen | 100 |
6.2 ?Biographie von „Still Alive“ | 102 |
6.3 ?Interview mit „Still Alive“ | 103 |
6.4 ?Herausforderungen, Risiken und Chancen | 107 |
6.4.1 ?Die Schwierigkeit der Diagnosestellung | 107 |
6.4.2 ?Die Diagnose als Voraussetzung für die Behandlungsplanung | 107 |
6.4.3 ?Zum Umgang mit chronischer Suizidalität | 108 |
6.4.4 ?Stigmatisierung durch die Borderline-Diagnose | 108 |
6.5 ?Zusammenfassung | 109 |
Literatur | 110 |
III Aktuelle Behandlungsansätze | 111 |
Inhaltsverzeichnis | 111 |
7 Der Kränkungstest: Gegenübertragungsprobleme in der Behandlung von narzisstischen Störungen | 112 |
7.1 ?Einleitung | 113 |
7.2 ?Das Helfersyndrom | 116 |
7.3 ?Ehrgeiz und Übereifer als Angstabwehr | 120 |
Literatur | 126 |
8 Schematherapeutische Aspekte in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 127 |
8.1 ?Einleitung: Der Ansatz der Schematherapie und ihre Entwicklung | 128 |
8.2 ?Das Schematherapiemodell und seine Wurzeln | 128 |
8.3 ?Die Fallkonzeption als gemeinsamer Bezugsrahmen und „Kompass“ in der Therapie | 131 |
8.4 ?Elemente der schematherapeutischen Beziehungsgestaltung | 134 |
8.5 ?Der Aufbau des sogenannten Erwachsenenmodus in der therapeutischen Beziehung | 137 |
8.5.1 ?Eine sachlich-wohlwollende Wahrnehmung anstoßen | 138 |
8.5.2 ?Neubewertung | 139 |
8.5.3 ?Drei Schritte zum Einüben neuen Handelns | 140 |
8.6 ?Techniken | 140 |
8.6.1 ?Imaginationen | 140 |
8.6.2 ?Stühledialoge | 141 |
Literatur | 142 |
9 Störungsspezifische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen – eine Falldarstellung | 144 |
9.1 ?Einleitung | 145 |
9.1.1 ?Das Behandlungssetting: Psychosomatisches Zentrum Waldviertel (Klinik Eggenburg), Österreich | 145 |
9.1.2 ?Der Kompetenzbereich für Persönlichkeitsstörungen | 145 |
9.2 ?Ein Fallbeispiel: Frau B | 145 |
9.3 ?Störungsorientierte psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung der BPS | 147 |
9.4 ?Die dialektisch-behaviorale Perspektive und Interventionsstrategien am Beispiel von Frau B | 150 |
9.5 ?Die schematherapeutische Perspektive am Beispiel von Frau B | 152 |
Literatur | 158 |
10 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Spiel? | 159 |
10.1 ?„It is a joy to be hidden but disaster not to be found“ | 160 |
10.2 ?Warum spielen? | 160 |
10.2.1 ?Was lernen wir alles beim Spielen? | 160 |
10.2.2 ?Spiel und BPS | 161 |
10.2.3 ?Was passiert bei traumatischem Stress? | 161 |
10.2.4 ?Eine „tote“ Mutter spielt nicht! | 162 |
10.3 ?Therapie mit Borderline-Persönlichkeiten? | 167 |
10.4 ?Spielen im therapeutischen Prozess | 167 |
10.4.1 ?Kreatives Spiel: Ton formen | 168 |
10.4.2 ?Übergangsobjekt | 170 |
10.5 ?Zusammenfassung | 172 |
Literatur | 172 |
11 per | sonare – Wie klingt das Ich? Ein Essay über Musik, Persönlichkeit und Musiktherapie | 174 |
11.1 ?Einleitung – Drei musikalische Szenen | 175 |
11.2 ?Musik und Persönlichkeit | 176 |
11.2.1 ?Person – persona – personare | 176 |
11.2.2 ?Sage mir, was Du hörst, und ich sage Dir, wer Du bist | 176 |
11.3 ?Wie klingt das Ich? – Musiktherapie und das musikalische Lebenspanorama | 177 |
11.3.1 ?Musiktherapie – eine Einstimmung | 177 |
11.3.2 ?Das musikalische Lebenspanorama | 178 |
11.4 ?Musiktherapie bei Persönlichkeitsstörungen | 179 |
11.5 ?Coda (Ausklang) | 180 |
Literatur | 181 |
IV Panorama | 183 |
Inhaltsverzeichnis | 183 |
12 Erweiterter Akzeptanzkreislauf als Arbeitsmodell zur Visualisierung der Akzeptanz in der Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten | 184 |
12.1 ?Einleitung | 186 |
12.2 ?Die Begriffe Akzeptanz und Achtsamkeit | 186 |
12.2.1 ?Achtsamkeit | 186 |
12.2.2 ?Akzeptanz | 187 |
12.3 ?Beispiele für Akzeptanz in der Psychotherapie | 187 |
12.3.1 ?Akzeptanz- und Commitment-Therapie | 187 |
12.3.2 ?Die radikale Akzeptanz in der Dialektisch-behavioralen Therapie | 188 |
12.3.3 ?Achtsamkeit und Akzeptanz in der Personzentrierten Psychotherapie | 188 |
12.3.4 ?Die Akzeptanz aus der Sicht der existenzanalytischen Psychotherapie und Logotherapie | 189 |
12.4 ?Akzeptanz bei der Behandlung von Patienten mit komplizierten chronischen Schmerzen | 190 |
12.4.1 ?Akzeptanz als Baustein im therapeutischen Prozess | 190 |
12.4.2 ?Modell des erweiterten Akzeptanzkreislaufes | 191 |
12.5 ?Schlussfolgerungen und Diskussion | 193 |
Literatur | 194 |
Sachverzeichnis | 196 |