Sie sind hier
E-Book

Menschen und Städte

Vollständige Ausgabe

AutorPer Daniel Atterbom
VerlagJazzybee Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783849604752
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Im Jahr 1867 erschien erstmals in Deutschland im Carl Heymanns Verlag in Berlin 'Menschen und Städte'. Darin enthalten sind die Aufzeichnungen des schwedischen Dichters P. D. A. Atterbom über berühmte deutsche Männer und Frauen nebst Reiseerinnerungen aus Deutschland und Italien aus den Jahren 1817 - 1819.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 


Die bayrischen Postillone fahren im allgemeinen viel geschwinder als die sächsischen, und die bayrischen Wagen sind, gleich allen süddeutschen (wie man sagt), vortrefflich. Im übrigen mußte man aber hier wie überall in Deutschland Geld nach allen Seiten ausstreuen, wobei man noch obenein in jedem neuen Reiche und Fürstentume neue Stänkerei hatte, ehe man die tausendfach verschiedenen Münzarten und Rechnungsweisen verstehen lernte. Auf einer gewissen Poststation mußten wir herzlich lachen, als sich, während wir in der Stube saßen und auf Vorspannpferde warteten, draußen ein Zank zwischen B . . .'s Diener und einem Manne erhob, der durchaus den Wagen schmieren wollte, was der Diener für gänzlich überflüssig erklärte. Als Hjort hinausging, um Frieden zu stiften, wandte sich der Klagende mit sehr ernstem Gesichte, in welchem man deutlich die tiefste Ueberzeugung von der Gerechtigkeit seiner Sache lesen konnte, mit folgenden Worten an ihn: »Sehen Sie, mein Herr! Schmiergeld ist mein Fach, ist es nun einmal, sag ich, und nun darf ich nicht schmieren! Ist das billig? Jeder tue, als ein redlicher Bürger, was seines Amtes ist! Der Teufel hole die Leute, die kein Fach haben!« –

 

Am 26. November 1817, abends 8 Uhr, erreichten wir Bayreuth und restaurierten uns nach vielen Mühen und Nachtwachen mit einem vortrefflichen Abendbrot und einem guten Nachtlager. Das Wirtshaus Zum goldenen Anker kann in Wahrheit allen Reisenden rekommandiert werden, sowohl wegen der Eleganz der Zimmer und Aufwartung, als wegen der Vortrefflichkeit der Speisen und Getränke (inklusive der Liköre) und der erstaunlichen Billigkeit der Preise. Am anderen Morgen, den 27., sahen wir uns etwas in der ziemlich hübschen und bedeutenden Stadt um, während wir einen Lohnbedienten mit unserem Rekommandationsbrief von Frau von Chézy an Jean Paul abschickten und anfragen ließen, wann ihm unser Besuch gelegen komme. Antwort: »Um 11 Uhr wären wir willkommen!« Also begaben wir uns um 11 Uhr auf die Wanderung nach der Wohnung dieses merkwürdigen Wesens. In einem geräumigen und zierlichen Hause der schönsten Gasse der Stadt stiegen wir zwei Treppen hinauf, die prosaischer aussahen als jene des Lustschlosses in Lilas Park. Unser Diener ergriff die Klingel der Saaltür und schellte – aber niemand kam, um zu öffnen; hierauf legte ich die Hand an eine Seitentür, die sofort aufging und in ein kleines Gemach führte, dessen ganzer Inhalt weibliche Tätigkeit und weiblichen Aufenthalt verriet. Ein noch in der Knospe eingeschlossenes, ungefähr nur zum sechsten Teile erblühtes Mädchen, schlank gewachsen und höchst einfach gekleidet, stand überrascht und verlegen vor mir und blickte mich mit den großen blauen Augen, die halb von den langen Wimpern beschattet waren, geradeso sittsam und ehrbar an wie das Miniaturbild einer Holbeinschen Madonna. »Wohnt hier der Herr Legationsrat von Richter?« fragte ich. »Sind Sie der schwedische Dichter?« erwiderte sie halblaut. »Ja freilich bin ich der!« war meine Antwort. »Ei, das will ich gleich dem Vater sagen!« rief sie, und damit hüpfte sie durch eine Tür zur Rechten, die sich gleich darauf auch für mich und Hjort öffnete. Wir gelangten nun in ein größeres Gemach, welches wahrscheinlich (obwohl im übrigen höchst simpel) die Ehre und Würde eines Vorzimmers bekleidete; daselbst saß eine andere, jedoch kleinere Tochter Jean Pauls und spielte Klavier an der Seite eines Musiklehrers, den ich in der ersten Verwirrung für Jean Paul selbst hielt, aber natürlich meinen Irrtum sehr schnell einsah. In demselben Augenblick öffnete sich eine andere Tür und siehe da! eine Gestalt, watschelte auf uns zu, die das Aussehen eines wohlhabenden Gastwirtes hatte: feist und kahlscheitelig, einen alten grauen Ueberrock nachlässig über den stattlichen Bierbauch zugeknöpft, im übrigen ohne Halstuch und Weste, und offenstehend über der breiten, ziegelroten, behaarten Brust, mit einem Worte im tiefsten Negligé. Von seinem Gesicht hat man in Schweden ein Porträt, das ihm ziemlich ähnlich ist – ich glaube, es wird sich zwischen meinen Papieren in Uppsala finden –, gleichwohl ist sein Hängekinn jetzt größer und sein Aussehen im allgemeinen älter, hat er doch auch gewiß seine 60 Jahre hinter sich. Ungeachtet all des physischen Gastwirtsäußeren trägt sein Antlitz doch einen höchst geistreichen und gleichzeitig höchst herzlichen Ausdruck; die Stirn ist hoch und offen, die Augen, blau wie die seiner Tochter, drücken Güte, Humor und Melancholie aus, doch schienen sie mir etwas abgespannt und schläfrig; ich will dahingestellt sein lassen, inwiefern hierzu seine bekannte Passion für das Biertrinken beigetragen hatte. Schon lange vorher habe ich von Steffens und Schütz gehört, daß sich Jean Paul sehr ungleich ist, je nachdem man ihn trifft, wenn er viel oder wenn er wenig Bier getrunken hat; im letzteren Falle soll er bedeutend liebenswürdiger sein als im ersteren. Da ich noch keine Gelegenheit zu einem Vergleiche hatte, weiß ich nicht, ob er sich bei meinem Besuche im abnehmenden oder zunehmenden Monde befand. – Der Scheitel ist, wie gesagt, kahl, und das überbliebene, schon ziemlich ergraute Haar umgibt gleich einem Ehrenkranze dieses Haupt, das so viele göttliche und so manche lustige Sachen erdachte. Er steht gern, ebenso wie ich, und ist während der Konversation in einer unaufhörlichen Bewegung, die darin besteht, daß er sich beständig von einem Bein auf das andere wiegt und dazu mit den Füßen auf- und niedertritt; dies verhinderte mich zu sehen, ob er hüftlahm sei, wie ich gehört hatte (ich glaube von Frau v. Helvig). Wenn ich nun hinzufüge, daß er grundehrlich aussieht, etwa in demselben Stile spricht, wie er schreibt, und daß sein Gesicht dazu mitunter wunderliche Grimassen macht, dann wirst Du leicht einsehen, was mir immer ahnte, nämlich daß er in dem Bibliothekar Schoppe eigentlich nur sich selbst porträtiert hat. Er ist im höchsten Grade ungekünstelt und freundlich, reichte sofort jedem von uns beiden die Hand und bat uns, ihm zu sagen, wer der Schwede und wer der Däne wäre. Hierauf eröffnete er das Gespräch mit einer Menge Fragen nach dem gegenwärtigen Zustande der nordischen Bildung und Literatur und sagte, daß er schon durch die deutschen Zeitungen meinen Namen und das Allgemeinste über mein Verhältnis zu meinem Vaterlande erfahren, auch daß Frau von Chézy in ihrem Briefe berichtet hätte, ich wäre derjenige, welcher hauptsächlich dazu beigetragen, daß die schwedische Nation nun anfinge, sich aus dem Französischen ins Schwedische zurück zu übersetzen (wollte Gott geben, ich verdiente dieses Lob!!). Er bedauerte, daß er ebensowenig Schwedisch wie Dänisch könne, und bat mich, dem Beispiele Oehlenschlägers zu folgen, der gleichzeitig für Deutschland und Dänemark schriebe. Ueber diesen sprach er sich sehr rühmend aus – sie sind auch persönlich miteinander bekannt – und war der Ansicht, daß man ihm wohl seine etwas lächerliche Eitelkeit verzeihen könne, weil er ein so naiver und aufrichtiger Narzissus wäre. Unter diesen Diskursen über Dänemark und Schweden, wobei er sich u. a. sehr genau über die schwedischen Sommernächte unterrichten ließ, die, wie er sagte, immer so wunderbar vor seiner Phantasie geschwebt hätten wie im allgemeinen Schweden selbst, kam endlich auch seine Frau herein; vermutlich um zu sehen, wie diese Skandinaven aussehen könnten. Jean Pauls Gattin ist eine angenehme, sehr angenehme Frau, geistreich und heiter und gefiel uns beiden sehr gut. Nun wurde die Unterhaltung lebhafter, und wir kamen auf Gott weiß welche verschiedenartigen Stoffe. Einmal war er draußen im anderen Zimmer und trank Bier, wie ich an seinem Atem merkte, als er wieder hereinkam. Unter andern entsinne ich mich, ihm berichtet zu haben, daß die Frauen in Dresden Roquairols Charakter unnatürlich fänden und behaupteten, in ihrer Praxis niemals einen solchen angetroffen zu haben. Dies gab ihm Veranlassung zu vielen komischen Betrachtungen über die Frauen und Männer der Zeit. Unter allen Roquairolen, die er selber kenne, sagte er, wäre Brentano der vornehmste, der leibhaftige Roquairol par excellence; dies schloß er besonders daraus, daß Brentano ihm einstmals selbst im vollen Ernst gestanden hätte, daß er im Roquairol »mit Vergnügen« seine eigene Persönlichkeit wiedererkannt hätte und sich nur wunderte, wie Jean Paul, ohne ihn zu kennen, sein Bild so vorzüglich treffen konnte. Ueber Frau v. Helvig, die er sonst sehr lobte, machte er doch die Bemerkung, daß sie »gar zu besonnen« wäre, doch gab er gleicher Zeit zu, daß Helmina von Chézy, für welche er sich weit mehr interessierte, als ich geglaubt hätte, »ganz ohne alle Besonnenheit« wäre. Meine Beschreibung ihres wunderlichen poetischen Nomadenlebens erbaute ihn sehr, gleichwohl pries er sich glücklich, keine solche Frau zu besitzen. Er hat sie als Mädchen gekannt und behauptet, daß sie vor 18 Jahren unwiderstehlich bezaubernd und verführerisch gewesen sei; seitdem hat er sie nicht gesehen, doch wechselt er dann und wann Briefe mit ihr. Er fragte auch, wie sie jetzt aussähe; aber nachdem ich seine erste Frage, ob sie noch ihre schlanke Taille hätte, beantwortet, bat er mich, einzuhalten und nicht die Gestalt zu verderben, die er von ihr im Andenken bewahrte. Ueber Goethe fällte er manche scharfsinnige Reflexion. Der Zug aus Goethes Kindheit, von dem er in seiner Biographie berichtet, nämlich, daß er sich über den Zweifel freute, nicht seines ehelichen Vaters Sohn zu sein, und dann unter einer Menge Bilder gleichzeitiger Prinzen umhersuchte, um einen zu finden, bei dem er Aehnlichkeit der Gesichtszüge mit den seinigen entdecken konnte und der somit möglicherweise sein eigentlicher, geheimer Vater sein könnte...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...