Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Türkische Aussprache | 12 |
Einleitung | 13 |
Teil I Theoretische und methodische Grundlagen | 18 |
1 Stand der Forschung | 19 |
2 Theorie, Methodologie, Methodik | 26 |
2.1 Der theoretische Ansatz: Annäherung an die Wirklichkeit | 26 |
2.2 Zentrale Begriffe | 44 |
2.3 Überlegungen zur Datenerhebung und -analyse | 60 |
Teil II Empirische Ergebnisse: NGOs, türkischer Staat und EU | 80 |
3 NGOs und türkischer Staat | 81 |
3.1 Staatliches System zum Schutz der Menschenrechte | 83 |
3.2 Zur rechtlichen Situation der NGOs | 87 |
3.3 Beginnende Kooperation – anhaltende Repression: NGOs und türkischer Staat | 89 |
3.4 Aufwind für die Menschenrechte? Entwicklungen seit der Regierungsübernahme der AKP | 95 |
4 NGOs im europäischen Prozess | 103 |
4.1 Rückendeckung oder leere Versprechungen: Wie die NGOs den europäischen Prozess bewerten | 103 |
4.2 Innere Dynamik – Äußerer Anstoß: Wie sehr ist die türkische Zivilgesellschaft auf den europäischen Prozess angewiesen? | 115 |
Teil III Empirische Ergebnisse: NGO- Landschaft und Konfliktlinien | 120 |
5 Selbst- und Fremdbeschreibung der NGOs: Zur Bedeutung des Politischen | 121 |
5.1 Deutliche Parteinahme ohne Reflexion: Die islamischen NGOs | 122 |
5.2 Prädikat: Unpolitisch. Kemalistische und linke Organisationen | 125 |
5.3 Gegentrend: Anerkennung durch Politisierung? | 132 |
6 Gesellschaftliche Konfliktlinie 1: Religion vs. Säkularismus | 136 |
6.1 Religion als identitätsstiftendes Merkmal | 137 |
6.2 Laizismus als argumentative Allzweckwaffe? | 152 |
6.3 Die Kopftuchfrage | 155 |
7 Gesellschaftliche Konfliktlinie 2: Zentrum vs. Peripherie | 164 |
7.1 Glücklich ist, wer sagen kann: ‚Ich bin ein Türke’ – NGOs und Minderheitenrechte | 165 |
7.2 Hüter des Laizismus – Verhinderer der Demokratie? Der Einfluss des Militärs auf den zivilgesellschaftlichen Sektor | 181 |
7.3 Entwicklung des Konflikts: Vorsichtiger Tabubruch und bleibende Vorbehalte | 186 |
8 Menschenrechtliche Konfliktlinie: Universalismus vs. Relativismus | 191 |
8.1 „Keine Frage der Menschenrechte“ – Religion als Begründung für die Relativierung von Menschenrechten am Beispiel von Homosexuellenrechten | 192 |
8.2 „Die besondere Situation der Türkei“ – Politischer Kontext als Begründung für die Relativierung von Menschenrechten | 198 |
9 Konfliktlinien und Möglichkeiten ihrer Überwindung | 204 |
9.1 Einigkeit ohne gemeinsames Aktionspotential: Der Kampf gegen Folter und Misshandlung | 204 |
9.2 Alle ziehen am gleichen Strang – nur nicht in dieselbe Richtung | 207 |
9.3 Konfliktlinienübergreifende Kooperationen | 212 |
9.4 Fazit und Ausblick | 219 |
Ausblick | 222 |
Übersicht der befragten NGOs | 228 |
Ak-Der (Istanbul) | 228 |
Amnesty International Turkey (Zweigstelle Ankara) | 228 |
Ba kent Kad n Platformu (Ankara) | 228 |
Ça da Gazeteciler Derne i (Ankara) | 228 |
Göç-Der (Zweigstelle Istanbul) | 229 |
Helsinki Citizens’ Assembly (Istanbul) | 229 |
Hukukçular Derne i (Istanbul) | 229 |
Initiative for Freedom of Expression(Istanbul) | 229 |
HD (Ankara und Zweigstelle Istanbul) | 229 |
HH (Istanbul) | 229 |
stanbul Barosu (Istanbul) | 230 |
KAOS GL (Ankara) | 230 |
Lambda stanbul (Istanbul) | 230 |
Mazlumder (Ankara) | 230 |
Mezo-Der (Istanbul) | 230 |
Mor Çat (Istanbul) | 230 |
Özgür-Der (Istanbul) | 231 |
Pir Sultan Abdal Derne i (Zweigstelle Istanbul) | 231 |
Türk Demokrasi Vakf (Ankara) | 231 |
TGTV (Istanbul) | 231 |
T HV (Zweigstelle Ankara) | 231 |
TOHAV (Zweigstelle Istanbul) | 231 |
TÜKD (Istanbul) | 232 |
Uçan Süpürge (Ankara) | 232 |
Umut Çocuklar Derne i (Istanbul) | 232 |
Umut Vakf (Istanbul) | 232 |
Weitere zitierte Interviews | 233 |
Vahit B çak, | 233 |
Hrant Dink, | 233 |
Mehmet Elkatm | 233 |
Etyen Mahçupyan, | 233 |
Publikationen internationaler NGOs | 234 |
Publikationen türkischer NGOs | 235 |
Literatur | 236 |