Sie sind hier
E-Book

Methoden der Erforschung populärer Musik

AutorJan Hemming
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl527 Seiten
ISBN9783658114961
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR

Mit der Schwerpunktsetzung auf Methoden ermöglicht dieses Buch einen Einstieg in das Gebiet der wissenschaftlichen Beschäftigung mit populärer Musik. Geschrieben aus der Perspektive eines Musikwissenschaftlers richtet es sich gleichermaßen an Studierende wie an Wissenschaftler aus dem disziplinären und interdisziplinären Kontext. Es werden sowohl elementare Grundlagen vermittelt als auch umfassende theoretische Reflexionen angeboten, um eigene Forschungen anzuregen und zu unterstützen. Hierzu werden in den jeweiligen Kapiteln Überblicksdarstellungen gegeben und durch eigene Anwendungsbeispiele veranschaulicht.



Jan Hemming ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel, war Vorstandsmitglied der International Association for the Study of Popular Music und steht für die Zusammenführung kulturtheoretischer und empirischer Zugänge in der Erforschung populärer Musik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
Einleitung12
Zitierte Quellen17
1 Musikwissenschaft und populäre Musik: Ein theoretisches Rahmenmodell19
1.1 Drei Probleme des musikwissenschaftlichen Zugangs19
1.2 Arbeitsfelder Historischer und Systematischer Musikwissenschaft22
1.3 Theorie- und Methodenintegration32
1.3.1 Marxistische Kulturtheorie33
1.3.2 Kritische Theorie (Frankfurter Schule)35
1.3.3 Cultural Studies38
1.3.4 Empirische Verfahren42
1.3.5 Transdisziplinarität42
Zitierte Quellen43
Weiterführende Literatur48
2 Technologie und Produktion49
2.1 Session-Aufnahme50
Einschub: Funktionsweise eines Magnettonbandgeräts51
2.2 Arbeitsteilige Studioproduktion – das Studio als Musikinstrument55
2.3 Homerecording-Studio / Audio-Workstation58
Einschub: Digitale Effekte61
2.4 Zur Rolle der Musikproduzenten64
2.5 Alternative textuelle Formen zum Tonträger69
Zitierte Quellen70
Weiterführende Literatur72
3 Textuelle Analyse74
3.1 Musiktheoretische Grundlagen74
3.2 Wahrnehmungspsychologische Grundlagen76
3.3 Tonvorrat und Skalen79
3.4 Melodie und Intonation82
3.4.1 Blue Notes85
Einschub: Softwarehilfsmittel zur Spektrogrammerstellung und Intonationsanalyse88
3.5 Tonalität und Harmonik90
3.5.1 Stufentheorie statt Funktionsharmonik93
3.6 Metrum, Takt, Rhythmus und Groove97
3.6.1 Metrum, Beat, Puls und Tempo97
3.6.2 Takt100
Einschub: Beat- und Tempobestimmung mit der Software BeatRoot101
3.6.3 Rhythmus und Groove105
3.7 Text (Lyrics)109
3.8 Sound und Textur110
3.9 Form111
3.9.1 Songformat113
3.9.2 Rapformat114
3.9.3 Trackformat114
3.10 Analyseverfahren115
3.10.1 Analyse originaler Notentexte115
3.10.2 Analyse von Transkriptionen in Notenform120
3.10.3 Erstellen von Verlaufsdiagrammen125
Einschub: Intertextualität134
3.10.4 Erstellen von Leadsheets136
Einschub: Komplexitätsvermutung und Checklisten138
3.10.5 Dichte Beschreibung des musikalischen Verlaufs139
3.10.6 Prozedurale Analyse nach von Melöchin / Hemming 2014141
Zitierte Quellen144
Weiterführende Literatur149
4 Semiotische Analyse151
4.1 Grundlagen der Hermeneutik151
Einschub: Positivismus154
4.2 Grundlagen der Semiotik156
4.2.1 Trichotomie I: Qualizeichen, Sinzeichen und Legizeichen163
4.2.2 Trichotomie II: Ikon, Index und Symbol:163
4.2.3 Trichotomie III: Rhema, Dicent und Argument164
4.3 Anwendung der Semiotik auf Kunstmusik165
4.4 Anwendung der Semiotik auf populäre Musik166
4.5 Weitere Perspektiven der Musiksemiotik173
4.6 Anwendungsbeispiel 1: "You're welcome": Werbespots der ARD Fernsehlotterie.175
4.7 Anwendungsbeispiel 2: Rechte Musik181
Zitierte Quellen190
Weiterführende Literatur193
5 Gender Studies und Performativität195
5.1 Aspekte der Sprache196
5.2 Denken in Differenzen198
5.3 Identitätskonstruktionen und -dekonstruktionen durch Kunst und Kultur200
5.4 Kanonbildung / Kanonisierung202
5.5 'The Other' / 'Das Andere'202
5.6 Weibliche bzw. männliche Kreativität und Autorschaft203
5.7 Anwendungsbeispiel: Musik und Körper206
Einschub: Spezifika der Gitarrenverzerrung208
Zitierte Quellen224
Weiterführende Literatur227
6 Empirische Forschung231
6.1 Primäres quantitatives Erhebungsinstrument: Der Fragebogen233
6.2 Primäres qualitatives Erhebungsinstrument: Das Interview236
6.3 Primäres ethnographisches Erhebungsinstrument: Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung237
6.4 Grundregeln der Datenerhebung238
6.5 Primäre quantitative Datenauswertung: Deskriptive Statistik und Regressionsanalysen239
6.6 Primäre qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse250
6.7 Primäre ethnographische Datenauswertung und256
6.8 Test und Experiment257
6.9 Querschnitt- und Längsschnittuntersuchung258
6.10 Hypothesengenerierung / Hypothesenprüfung259
6.11 Aufbau einer empirischen Studie260
6.12 Anwendungsbeispiel 1: Zur Phänomenologie des Ohrwurms261
6.13 Anwendungsbeispiel 2: Wie erleben Musiker ihr eigenes Konzert?283
Zitierte Quellen311
Weiterführende Literatur317
7 Kontextuelle Analyse319
7.1 Sozialisation320
7.1.1 Klassische Bedingungsvariablen musikalischer Sozialisation322
Einschub: Persönlichkeitstests323
7.2 Selbstsozialisation327
Einschub: DJ-Techniken im HipHop329
7.3 Subkultur, Cultural Studies und verwandte Begriffe330
7.4 Szenen und Netzwerke334
7.5 Anwendungsbeispiel 1: Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap335
7.6 Anwendungsbeispiel 2: Ansätze einer Metastudie zu Musik und Aggression344
7.7 Anwendungsbeispiel 3: Bleibt man ein Leben lang der Musik verbunden, die man mit Anfang 20 kennengelernt hat?350
Zitierte Quellen364
Weiterführende Literatur369
8 Ökonomische Analyse: Musikindustrie und Urheberrecht373
8.1 Reprografische Mediamorphose376
8.1.1 Verlagswesen376
8.1.2 Konzertwesen379
8.1.3 Anfänge des Urheberrechts380
Einschub: Verwertungsgesellschaften380
8.2 Chemisch-mechanische Mediamorphose384
8.2.1 Entstehung der Tonträgerkonzerne384
8.3 Elektronische Mediamorphose386
8.3.1 Columbia Recording Co.387
8.3.2 Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH387
8.3.3 Decca Records Ltd. Decca388
8.3.4 Klassische Struktur eines Tonträgerkonzerns392
8.3.5 Ausdifferenzierung des Urheberrechts und der dazugehörigen Verwertungsrechte394
Einschub: Plagiatsfälle oder Parallelschöpfungen durch unbewusste Entlehnung?398
8.3.6 Major und Independent-Label399
8.4 Digitale Mediamorphose401
8.4.1 Urheberrecht der digitalen Mediamorphose402
8.5 Immaterielle Mediamorphose: Das Ende des Liedes?405
8.5.1 Relevanz und Funktionsweise der Musikcharts407
8.6 Anwendungsbeispiel: Der Rechtsstreit James Newton versus Beastie Boys416
Zitierte Quellen419
Weiterführende Literatur423
9 Globalisierung427
9.1 Hintergründe und Theorien einer globalisierten Musikpraxis427
9.2 Beispiele434
9.2.1 Frühe Auswirkungen der Globalisierung434
9.2.2 Interkulturalität435
9.2.3 Differenz und 'das Andere'439
9.2.4 Städtische ('vermischte') versus ländliche ('reine') Musikkultur440
9.2.5 Ausbeutung im postkolonialen Zeitalter?443
9.2.6 Tradition, Authentizität und Hybridität446
9.2.7 Diaspora448
Zitierte Quellen450
Weiterführende Literatur:452
10 Geschichte und Geschichtsschreibung457
10.1 'Leben und Werk'457
10.2 Sozialgeschichte458
10.3 Revolution oder Evolution? Ereignisgeschichte versus Organismusmodell459
10.4 Spezielle Leitparadigmen460
10.5 Populäre Musikkultur im 18. Jahrhundert?461
10.5.1 Revolution463
10.5.2 Öffentlichkeit / Ständeübergreifende Musikkultur463
10.5.3 Ökonomisierung des Musikbetriebs464
10.5.4 Diversifizierung465
10.6 Zur Deutung der Salonmusik466
10.7 Anwendungsbeispiel 1: Alternativen zum Organismusmodell oder Stockhausen und Kraftwerk – Pioniere des Techno?468
10.7.1 Stockhausen – Ein Pionier des Techno?469
10.7.2 Kraftwerk – Pioniere des Techno?475
10.8 Anwendungsbeispiel 2: Schlager, Grand Prix und volkstümliche Musik im Fernsehen. Alternativer Deutungsversuch unter Einbezi487
Zitierte Quellen492
Weiterführende Literatur495
11 Zur Definition populärer Musik498
11.1 Vorverständnis: Das axiomatische Dreiecksmodell498
11.2 Performative Annäherung an eine Definition populärer Musik500
11.3 Unterstützung der Definition durch empirische Zugänge504
11.4 Terminologie505
11.5 Interkulturelle, historische und technologische Perspektiven509
Zitierte Quellen510
Weiterführende Literatur512
Abbildungsverzeichnis514
Musikindex519
Sachindex524

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...