Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
1 Entstehungskontext und Perspektiven der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 11 |
2 Zum Inhalt des Buches | 16 |
Literatur | 22 |
1 Grundlagen der Methodologie und Forschungspraxis | 24 |
Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 25 |
1 Ein Forschungsprogramm und seine notwendig selektive Umsetzung | 27 |
2 Der menschliche Faktor | 31 |
3 Hermeneutik, Interpretative Analytik, wissensanalytische Konzepte | 41 |
4 Vorgehensweisen | 47 |
5 Ausblick | 64 |
Literatur | 64 |
Zwischen interpretativer Analytik und GTM – Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Diskursanalyse | 67 |
1 Einleitung | 67 |
2 Das Verhältnis von Theorie und Empirie | 68 |
3 Das Verhältnis von Theorie und Methode | 74 |
4 Ableitungen für eine Methodologie einer wissenssoziologischen Diskursanalyse. Ein Fazit | 80 |
Literatur | 83 |
2 Analysen öffentlicher bzw. massenmedial vermittelter Diskurse | 86 |
Raumpioniere, stadtteilbezogene Diskurse und Raumentwicklung. Über kommunikative und diskursive Raum(re)konstruktionen | 87 |
1 Einleitung: Kommunikative und diskursive Raum(re)konstruktionen | 87 |
2 Der Wissenssoziologische Diskursansatz in der ‚Theorie der kommunikativen Raum(re)konstruktion‘ | 89 |
3 Raumpioniere im Stadtquartier. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse im übergreifenden Projektzusammenhang | 93 |
4 Das methodische Vorgehen | 96 |
4.1 Fallvergleich, explorativer Feldeinstieg und Datenmaterialien der Diskursanalyse | 96 |
4.2 Verfahren der Datenanalyse und -interpretation | 99 |
5 Das kriminalisierte und das vertraute Berlin-Moabit – erste Ergebnisse | 101 |
6 Fazit: Diskursive Stadtquartierskonstruktionen und Stadtteilentwicklung | 103 |
Literatur | 104 |
Weitere Quellen | 108 |
Phänomenstruktur Jungenkrise: Diskursive Regelhaftigkeiten und die Bedeutung der Sprecherposition in den medialen Thematisierungen 1999–2009 | 109 |
1 Einleitung | 109 |
2 Die mediale Jungenkrise im erziehungswissenschaftlichen Diskurs | 110 |
3 Die Phänomenstruktur als analytisches Konzept | 111 |
4 „Das verdächtige Geschlecht“: erste Analysen und daran anschließendes Vorgehen am Material | 113 |
5 Phänomenstruktur Jungenkrise: Dimensionen und Subjektpositionen | 118 |
6 Die Sprecherposition als ‚Muster der Subjektivierung‘: theoretische Modifikationen | 125 |
Literatur | 128 |
Dokumente | 130 |
„We are Family“: Erfahrungswissen Familie – Familien im Mitmachfernsehen. Ein Diskurs bewegter Bilder | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Bearbeitungshintergründe | 132 |
2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse | 133 |
2.2 Film- und Fernsehwissenschaft | 135 |
3 Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise | 138 |
4 Empirische Ergebnisse | 140 |
4.1 Bilder der Wirklichkeit | 140 |
4.2 „We are Family“: Fit for Family. Zur Problematisierung von Familienleben | 146 |
4.3 Zusammenfassung: Erfahrungswissen Familienleben | 152 |
5 Resümee | 153 |
Literatur | 156 |
Satanismus und rituelle Gewalt: Wissenssoziologische Analyse eines okkulten Gefahrendiskurses | 158 |
1 „Satanismus und ritueller Missbrauch“ als Gegenstand einer wissenssoziologischen Diskursanalyse | 158 |
2 Analysedimensionen | 160 |
3 Untersuchungsfeld | 161 |
4 Datenkorpus | 165 |
1. Presseberichterstattung: | 165 |
2. TV-Sendungen: | 166 |
3. Publizistische Formate: | 167 |
4. Öffentlich zugängliche Dokumente aus den beteiligten Fachdisziplinen: | 167 |
5 Exemplarischer Auswertungsschritt: Deutungsmusteranalyse | 169 |
6 Visuelle Diskursfragmente | 172 |
7 Reflexion | 176 |
Literatur | 180 |
Terrorismus im öffentlichen Diskurs Eine Analyse der Tagesschauberichterstattung über die Anschläge vom 11. März 2004 in Madrid | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Diskursanalysen | 183 |
2.1 Die wissenssoziologische Diskursanalyse | 183 |
2.2 Grundelemente der wissenssoziologischen Diskursanalyse | 184 |
2.2.1 Die Inhaltsstruktur von Diskursen | 184 |
2.2.2 Die Erfassung der Materialität von Diskursen | 185 |
2.2.3 Die Unterscheidung von Diskursen | 186 |
3 Fernsehnachrichten als Teilarena öffentlicher Diskurse | 188 |
3.1 Hauptnachrichtensendungen in der BRD | 188 |
3.2 Die Glaubwürdigkeit und Visualisierung von Fernsehnachrichten | 189 |
3.3 Eine Konstruktion der Wirklichkeit in Nachrichtensendungen | 190 |
4 Methodisches Vorgehen | 191 |
4.1 Forschungsfragen | 191 |
4.2 Das Forschungsdesign | 192 |
4.3 Auswertungsverfahren | 192 |
4.3.1 Möglichkeiten der Analyse visueller Daten | 193 |
4.3.2 Die Grounded Theory | 195 |
5 Ergebnisse | 197 |
5.1 Die Phänomenstruktur | 198 |
5.2 Die Sinn stiftenden Deutungsmuster | 205 |
5.3 Die Story line | 208 |
6 Fazit | 209 |
Literatur | 211 |
„Same-sex marriage“ und der amerikanische Kultur-kampf: Ein „familiärer“ Diskurs zur (Re-)Konstruktion einer Institution | 216 |
Einleitung: Gebrochene Rahmen | 216 |
1 Zur wissenssoziologischen (Re-)Konstruktion von Institution | 218 |
1.1 Theoretische Anbindung(en) und Diskursverständnis | 219 |
1.2 Datenauswahl und -erhebung | 221 |
1.3 Datenanalyse oder: Zum (relativen) Ende der Exploration | 224 |
2 (Re-)Legitimation und Neu-Objektivierung als (Re-)Konstruktion von Institution | 228 |
2.1 Homosexualität als Recht, Heterosexualität als Norm: Legitimationsebenen als Ausprägungen eines kulturellen Selbstverständni | 228 |
2.1.1 Rational-konstitutionelle Legitimation | 228 |
2.1.2 Traditionelle Legitimation | 231 |
2.2 Zur traditionellen und rational-konstitutionellen (Re-)Konstruktion einer Institution | 233 |
3 Wirklichkeitsbestimmung als Kulturkampf | 236 |
3.1 Sozialer Wandel als Diskurs | 236 |
3.2 Kulturkampf als Tradition | 238 |
Literatur | 239 |
Geschichten über versus Geschichten von?! Eine triangulierende Diskursanalyse am Beispiel der chinesischen Community in Bukarest | 243 |
1 Einleitung: Was tun, wenn der Forschungsgegenstand ‚diskursiv dethematisiert‘ wird? | 243 |
2 Die unterschiedlichen methodischen Perspektiven auf den Fall | 247 |
2.1 Diskursanalyse | 247 |
2.2 Historisch-rekonstruktiver Zugang | 250 |
2.3 Milieutheoretischer Zugang | 251 |
2.4 Biographietheoretischer Zugang | 254 |
3 Die Interdependenz von Diskurs- und Handlungsverläufen | 255 |
3.1 Das Konzept der sozialen Deutungsmuster | 258 |
3.2 Bsp. Deutungsmuster ‚Mafia‘ | 260 |
4 Zusammenfassung | 266 |
Literatur | 268 |
3 Diskurse in politischen Arenen | 274 |
Nuclear Reaction to Climate Change? Comparing Discourses on Nuclear Energy in France and Germany | 275 |
1 Introduction | 275 |
2 State of knowledge | 277 |
3 Research questions | 280 |
4 Methodology | 280 |
5 Results | 287 |
6 Comparison of French and German nuclear energy discourses | 298 |
7 Conclusions and reflections on methodology | 300 |
Bibliography | 304 |
Kulturvergleich, diskursive Gelegenheitsstrukturen und linke Nahostdiskurse. Entwurf einer wissenssoziologischen und diskurstheoretischen Perspektive für dieProtestforschung | 307 |
1 Einleitung | 307 |
2 Forschungsprogramm: soziale Bewegungen als Akteure im Diskurs | 309 |
3 Methoden | 313 |
4 Hintergründe eines Bias: der Nahostkonflikt und Linke | 316 |
5 Die deutsche Linke | 318 |
6 Die britische Linke | 321 |
7 Linke Nahostdiskurse und nationale Gelegenheitsstrukturen | 323 |
8 Fazit | 325 |
Literatur | 327 |
Zur wissenssoziologisch-diskursanalytischen Rekonstruktion von Innovationen als ‚Wissenspassagen‘ | 330 |
1 Einleitung: Zum Anspruch der Fixierung von Flüchtigkeit | 330 |
2 Bemerkungen zum Interesse an Diskursanalysen in der Erziehungswissenschaft | 331 |
3 Zur Rekonstruktion von Innovationen mit der Wissenssoziologischen Diskursanalyse: Fragestellung, Vorgehen, Ergebnisse | 333 |
3.1 Innovationen als Wissenspassagen | 333 |
3.2 Rekonstruktion von Innovationen als ‚Wissenspassagen‘ mit Hilfe der WDA | 335 |
3.2.1 Fragestellung | 335 |
3.2.2 Sample und Design | 336 |
3.2.3 Das Korpus | 338 |
3.2.4 Die Analyse | 339 |
4 Diskussion und Ausblick | 350 |
Literatur | 352 |
4 (Wissenschaftliche) Spezialdiskurse | 356 |
Un/Sichtbarkeiten im Terrorismuswissen. Die Sinnformel Selbstmordattentat auf Buchumschlägen der Terrorismusforschung | 357 |
1 Verortung von Fragestellung, Gegenstand und Perspektive | 357 |
1.1 Politikwissenschaft, Diskursforschung und Wissenssoziologie | 357 |
1.2 Wissensobjekt und Sinnformel Selbstmordattentat | 358 |
1.3 Bildwissen, eurozentrische Wissensproduktion und epistemische Gewaltverhältnisse | 360 |
2 WDA weiterdenken und -tun | 362 |
2.1 Wissenssoziologische Diskursforschung ist mehr als Textanalyse | 362 |
2.2 Wissenssoziologische Diskursforschung und Dispositivforschung | 363 |
2.3 Postkoloniale feministische Perspektive auf Bildwissen | 364 |
3 Auswahl, Bearbeitung und Eigen-Sinn des Materials | 365 |
3.1 Ideografische Verdichtungen zwischen innen und außen | 365 |
3.2 Erhebungs-, Analyse- und Interpretationsschritte | 366 |
3.3 Fragenbündel an Bildwissen in fünf Schritten | 369 |
3.3.1 Sichtungen | 370 |
3.3.2 Annäherungen | 370 |
3.3.3 Vertiefungen | 371 |
3.3.4 Kontextualisierungen | 371 |
3.3.5 Relationierungen | 372 |
4 Exemplarische Un/Sichtbarkeiten der Sinnformel Selbstmordattentat | 373 |
4.1 Übergeordnete Auffälligkeiten | 373 |
4.2 Globalisierung und Prototypisierung | 374 |
4.3 Intersektionale Andersheiten entlang von Geschlecht, „Rasse“, Zeit und Raum | 376 |
5 Ausblick | 380 |
Abbildungen | 382 |
Literatur | 382 |
‘Knowledge’, ‘Knowledge Society’ & ‘Knowledge for Development’. Studying Discourses of Knowledge in an International Context | 386 |
1 Introduction | 386 |
2 Knowledge Discourses and the Sociology of Knowledge | 389 |
3 Discourses of Knowledge – The Outline of a Research Project | 393 |
3.1 Socio-historical and cultural embeddings | 395 |
3.2 Practices and actors of discourse construction and reconstruction | 396 |
3.3 Institutional, organizational and social consequences | 397 |
3.4 (Un)-intended power effects | 398 |
4 Research Operationalization, Data Collection and Analysis | 399 |
4.1 Case study approach and Methods of Data Collection | 400 |
4.2 Data Analysis | 402 |
5 Knowledge – A Normative, Factual and Hegemonic Discourse? – Some preliminary Thoughts30 | 404 |
6 Concluding Discussion | 405 |
Bibliography | 407 |
Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen | 414 |
1 Einleitung | 414 |
2 Inhalt und Aufbau des Beitrags | 415 |
3 Korpora, Diskurstypen und ihr Verhältnis im Forschungsprozess | 416 |
4 Institutionen- und Diskursgeschichte der Sonderpädagogik | 419 |
5 Diskursanalytisch informierte biographische Fallstudien | 423 |
6 Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biographieanalyse: Subjektivierungsprozesse im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt | 429 |
7 Schluss | 435 |
Literatur | 437 |
Diskursiver Wandel im Fadenkreuz von Wissenssoziologischer Diskursanalyse und Feldanalyse. Der Aufstieg der Managementberatung | 440 |
1 Wissenssoziologische Diskursanalyse und Feldanalyse | 440 |
2 Heuristik | 441 |
2.1 Symbolische Macht und die materielle Strukturierung des Diskurses | 443 |
2.2 Gouvernementalität und die inhaltliche Strukturierung des Diskurses | 447 |
2.3 Der Wandel der Gouvernementalität als diskursive Praxis | 449 |
3 Forschungsgegenstand | 451 |
4 Methodologie und Methoden der Datengenerierung und -analyse | 452 |
4.1 Erster Durchgang | 454 |
4.2 Zweiter Durchgang | 455 |
4.3 Dritter Durchgang | 457 |
4.4 Vierter Durchgang | 458 |
5 Methodologie als wissenschaftliche Praxis | 463 |
Literatur | 464 |
Wissenssoziologische Diskursanalyse in der Kriminologie | 470 |
1 Kriminologie und Diskurs | 470 |
1.1 Perspektivenwechsel und Labeling Approach | 471 |
1.2 Diskursanalyse in der Kriminologie | 472 |
1.3 Ebenen kriminologisch relevanten Wissens | 474 |
2 Anwendungsfelder und Fragestellungen | 475 |
2.1 Wandel der Wissensordnungen | 476 |
2.2 Wandel der Praktiken | 478 |
2.3 Umsetzung in konkreten Kriminalisierungsprozessen | 480 |
3 Fazit | 481 |
Literatur | 482 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 486 |