Sie sind hier
E-Book

Microsoft Exchange Server 2019

Praxiseinstieg

AutorMarkus Hengstler
Verlagmitp Verlags GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Reihemitp Professional 
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783958457478
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
  • Praxisnaher Einstieg in die Administration von Microsoft Exchange Server
  • Von der Planung der Infrastruktur und Installation über die Konfiguration und Administration bis hin zu Backup und Sicherheit
  • Mit praktischen Beispielen, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Mit diesem Buch erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Administration von Microsoft Exchange Server 2019. Markus Hengstler erläutert anhand vieler Beispiele, wie Sie eine Exchange-Infrastruktur planen, aufbauen und betreiben. Schritt für Schritt führt Sie der Autor durch alle Phasen eines Exchange-Projekts von der Vorbereitung über die Installation und Konfiguration bis hin zur Wartung und Fehleranalyse.

Sie erfahren, wie Sie die aktuelle Version von Exchange Server installieren oder migrieren und was Sie dafür im Vorfeld beim Design beachten müssen. Im Anschluss lernen Sie, den Server und alle angebundenen Komponenten ganz nach Ihren Bedürfnissen zu konfigurieren und optimal zu verwalten. Welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen sollten und wie Sie im Worst Case alle Einstellungen wiederherstellen, sind weitere Themen des Buches. Ein umfangreiches Kapitel zur Fehlerbehebung sowie ein Glossar mit den wichtigsten Abkürzungen und Begriffen runden den Praxiseinstieg ab.

Egal, ob Sie Exchange 2019 als Systems Engineer in Ihrem Betrieb oder für Kunden umsetzen wollen, als Systemadministrator eine einmalige Migration durchführen müssen oder Tipps für das Trouble-shooting suchen, dank vieler praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt Ihnen mit diesem Buch der problemlose Einstieg in die Arbeit mit Microsoft Exchange Server 2019.

Aus dem Inhalt:
  • Neuerungen in Exchange Server 2019
  • Designüberlegungen vor der Installation
  • Migration von früheren Versionen
  • Serverinstallation
  • Serverkonfiguration
  • Empfängerobjekte: Postfächer, Verteiler, Kontakte, öffentliche Ordner
  • Mailfluss: Empfangs- und Sendeconnector konfigurieren, Hochverfügbarkeit, Verschlüsselung, Spam und Malware reduzieren
  • Unterhalt: Zertifikate, Updates und Verwaltung aus der Exchange Management Shell
  • Backup und Sicherheit
  • Fehlerbehebung und Glossar


Markus Hengstler ist seit fast 20 Jahren in der IT tätig und arbeitet als Senior Systems Engineer insbesondere mit Exchange, Citrix und Windows Server. Er erlangte die höchste Zertifizierung im Fachgebiet Exchange, den Microsoft Certified Master und ist Microsoft Certified Trainer. Er gibt Kurse und schreibt für den Blog der Digicomp Academy AG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1:
Einführung


1.1  Der Einsatzbereich von Exchange


Da Sie sich ein Buch über Microsoft Exchange gekauft haben, werden Ihnen der Einsatzbereich und die Funktionen zumindest in den Grundzügen schon bekannt sein. Trotzdem möchte ich kurz einen Überblick geben. Exchange ist Microsofts E-Mail- und Collaboration-Produkt. Als solches bietet es natürlich den Empfang, die Speicherung und den Versand von Nachrichten an. Sie können in den Postfächern der Benutzer aber noch andere Daten als E-Mails speichern: zum Beispiel Kontakte, Kalender, Aufgaben und Notizen.

Abb. 1.1: Ordner mit verschiedenen Objekten in Outlook

Diese anderen Objekte kann Outlook prinzipiell zwar auch ohne Anbindung an Exchange verwalten – aber genau hier liegen die Vorteile des Produkts: Sie können Kontakte, Kalender und andere Informationen teilen und gemeinsam verwalten. Ein paar Beispiele:

  • Sie können Kollegen zu einem Termin einladen und vorher die Verfügbarkeit in deren Kalendern überprüfen.

  • Kontakte von externen Partnern können Sie in öffentlichen Ordnern oder freigegebenen Postfächern ablegen statt in den individuellen Postfächern. Dadurch stehen sie allen Mitarbeitern zur Verfügung.

  • Wenn Sie Exchange mit Skype for Business zusammen verwenden, sehen Sie den Anwesenheits-Status eines Mitarbeiters in Outlook. Diese Information kann unnötige E-Mails vermeiden.

  • Freigegebene Postfächer können mehreren Benutzern angezeigt werden. Empfangene E-Mails können dann im Team bearbeitet werden.

Exchange bietet den Zugriff auf das Postfach nicht nur über Microsofts eigenen Client Outlook, sondern auch über Webbrowser, POP3- oder IMAP4-fähige Applikationen und Mobiltelefone. Außerdem erlaubt Exchange Web Services (EWS) den Zugriff auf Postfachdaten durch Applikationen, wie zum Beispiel Systeme für die Besetzt-Anzeige von Sitzungszimmern. Exchange Web Services erlauben auch den Skype-for-Business- oder Teams-Clients, anhand der Kalendereinträge in dem Postfach des Benutzers deren Anwesenheits-Status anzupassen.

Abb. 1.2: Anzeige von Kalendereinträgen und Status über Exchange Web Services

Ich werde in den folgenden Kapiteln dieses Buches darauf eingehen, welche Funktionen Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.

1.2  Die Geschichte von Exchange


Um ein Produkt mit seinen Eigenschaften, seinen Vor- und auch Nachteilen zu verstehen, ist es hilfreich, die Geschichte dahinter zu kennen. Deshalb werfe ich in diesem Abschnitt einen kurzen Blick in die Vergangenheit.

Exchange 4.0

Die erste Version von Exchange wurde 1996 von Microsoft veröffentlicht. Zwar gab es ein Vorgängerprodukt namens Microsoft Mail, aber dieses war aufgrund der Limitationen noch kein konkurrenzfähiges Produkt für größere Kunden. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung begann auch die Entwicklung der Version 4.1 respektive 4.5. Das Protokoll für den Versand von Nachrichten war damals noch X400 und das Directory für Konfiguration und Empfängerobjekte X500.

Exchange 5.x

In den zwei folgenden Jahren nach dem ersten Wurf kamen Exchange 5.0 und 5.5 auf den Markt. Herausragende Funktionen waren der »Internet Mail Connector«, der die Kommunikation mit dem heute vorherrschenden Protokoll SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) erlaubte und die Einführung des webbasierten Zugriffs, der damals noch Exchange Web Access hieß und heute als OWA (Outlook Web Access) bekannt ist. Die Version 5.5 brachte außerdem Support für Datenbankgrößen über 16 GB.

Exchange 2000

Die im Jahr 2000 veröffentlichte Version verwendete Active Directory als Speicherort für die Konfiguration, anstatt auf einen eigenen Verzeichnisdienst zu setzen. Der Preis dafür war natürlich auch die Abhängigkeit von Active Directory. Interessant war auch die Einführung einer Instant-Messaging-Funktion, die später aber in ein eigenes Produkt überging, den Live Communication Server – Vorgänger von Lync respektive Skype for Business.

Exchange 2003

In der Version 2003 integrierte Microsoft den Zugriff von mobilen Telefonen erstmals in Exchange. Vorher war ActiveSync clientseitig implementiert und erforderte eine Synchronisation zwischen den Endgeräten des Benutzers, also zum Beispiel Computer oder Notebook mit dem Mobiltelefon. Einen weiteren Meilenstein stellte der Cache-Modus für Outlook dar, der es mobil Arbeitenden möglich macht, ohne Netzwerkverbindungen auf die Postfachdaten zuzugreifen, und zusätzlich auch den Server entlastet. Dazu kam ein neues Protokoll für die Anbindung der Clients über das Internet ohne zusätzliche VPN-Verbindung: RPC/HTTP, später auch als Outlook Anywhere bekannt. Ebenfalls neu war die Möglichkeit, rudimentäre Anti-Spam-Filter einzusetzen.

Codename Kodiak

Nachdem Exchange 2003 veröffentlicht worden war, wurden viele Ideen für den Nachfolger geboren und wieder verworfen. Eine davon war die Abkehr von der bewährten ESE-Datenbank-Engine zugunsten von SQL. Nach vielen Tests kam das Team aber zum Schluss, dass sich dieser Schritt nicht lohnte: ESE war schon zu sehr für die Anwendung in Exchange optimiert und brachte deshalb bessere Leistung. Das Gerücht, Microsoft wolle Exchange auf SQL portieren, hält sich aber seit damals hartnäckig.

Exchange 2007

Highlights in Exchange 2007 waren die neuen Optionen für höhere Verfügbarkeit: Local Continuous Replication (LCR), Standby Continuous Replication (SCR) und Cluster Continuous Replication (CCR). Dabei wurde im Gegensatz zu den Vorgängern, die nur herkömmlichen Microsoft Cluster unterstützten, der Storage als Single Point of Failure eliminiert. Mithilfe von Replikation der Transaktionsprotokoll wurden unabhängige Datenbankkopien geschaffen – damit war diese Funktion der Vorläufer der heute noch verwendeten Database Availability Group (DAG).

Exchange 2007 war auch die letzte Version, die noch auf 32-Bit-Betriebssystemen lauffähig war – wenn auch nur für Testing. Produktive Installationen wurden nur auf 64-Bit-Windows-Servern unterstützt.

Exchange 2010

Was im direkten Vorgänger als guter Ansatz für bessere Verfügbarkeit erkennbar war, wurde in Exchange 2010 stark verbessert. Die Database Availability Groups und die RPC-Clientzugriffsdienste, die den Zugriff auf das Postfach über eine abstrahierende Schicht ermöglichten und damit das Loadbalancing vereinfachten, machten Hochverfügbarkeit auch für kleinere Umgebungen praktikabel.

Da Exchange als sehr anspruchsvoll im Bereich Storage galt, unternahm Microsoft Anstrengungen, die Anforderungen an das Disk-Subsystem zu reduzieren. Änderungen in der Datenbankstruktur und dem Cache ermöglichten eine Einsparung von IOPS von ca. 70% gegenüber der Version 2007 und sogar 90% gegenüber Exchange 2003. Allerdings fiel der Single Instance Store (Deduplizierung der Datenbank auf Mail-Ebene) diesen Verbesserungen zum Opfer.

In Exchange 2010 wurde auch das missverstandene Feature In-Situ-Archivierung eingeführt. Ursprünglich gedacht zur Verkleinerung der lokalen OST-Datei auf dem Client, wollten viele Kunden damit teuren SAN-Speicherplatz einsparen.

Exchange 2013

In Exchange 2013 wurde mehrheitlich an der Architektur von Exchange 2010 festgehalten. Eine maßgebliche Änderung war die Reduktion der Rollen – die Hub-Transport- und die Unified Messaging-Rolle lassen sich nicht mehr dediziert installieren. Ebenfalls wurden die öffentlichen Ordner modernisiert und Data Loss Prevention eingeführt.

Der Clientzugriff wurde für alle Protokolle weiter vereinfacht, was auch Planung und Konfiguration des Loadbalancings simpler gestaltet.

Exchange erhielt einen Service, der nicht nur eine Selbstüberwachung erlaubte, sondern auch Recovery-Aktionen ausführen konnte – vom Restart einzelner Anwendungspools in IIS bis hin zum Reboot eines Servers.

Exchange 2013 ist auch die erste Exchange-Version mit integriertem Virenschutz. Dieser ist aber äußerst einfach gehalten und lässt wenige Konfigurationsoptionen zu. Erwähnenswert ist die Einführung von sogenannten kumulativen Updates oder kurz CU (von engl. cumulative updates). Dabei handelt es sich um vierteljährlich erscheinende Aktualisierungen, die immer eine komplette Installation darstellen und sowohl bekannte Probleme beheben als auch neue Funktionen beinhalten. Sie ersetzen das System von kleinen, häufigeren Rollup-Updates und großen Service Packs.

Exchange 2016

Oft als Service Pack für Exchange 2013 betitelt, handelt es sich bei Exchange 2016 jedoch um ein eigenständiges Produkt. Die Reduktion der Rollen wurde weiter vorangetrieben und lässt nur noch zwei Optionen zur Installation zu: den Postfachserver und den Edge-Transport-Server, der als Mailgateway dienen kann.

Weitere Verbesserungen betreffen das Benutzerinterface für den Webzugriff, der auch mit Outlook on the Web einen neuen Namen erhalten hat. Statt Outlook Anywhere ist nun MAPI over HTTP das standardmäßig von Outlook-Clients verwendete Protokoll für den Zugriff auf Postfachdaten.

1.3  Übersicht der Neuerungen in Exchange 2019


Microsoft hat die neueste Exchange-Version im Oktober 2018 offiziell zur Verfügung gestellt. Sie bietet einige Neuerungen und Änderungen, die ich Ihnen in diesem Abschnitt kurz auflisten möchte.

Unterstützung von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Betriebssysteme - Computersoftware

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Automotive Embedded Systeme

E-Book Automotive Embedded Systeme
Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung Format: PDF

Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...