Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 10 |
I. Grundlegung und theologische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung | 16 |
Interreligiöser Dialog im Kontext einerMigrationsgesellschaft | 16 |
1. Globaler Kontext | 16 |
2. Deutschland und Österreich | 18 |
3. Migration als „Spiegel“ | 26 |
4. Theologische Bedeutung von Migration | 27 |
5. Welche Bedeutung hat der interreligiöse Dialog in diesem Kontext? | 30 |
Literaturverzeichnis | 37 |
„Du selbst bist fremd in Ägypten gewesen!“ (Dtn 10,19) Das Erste Testament als Migrationsliteratur | 40 |
1. „… nie ganz zu Hause“ (Heinrich Böll) | 40 |
2. Identitätsstiftende Heimatlosigkeit | 42 |
3. Erzeltern und Exodus: eine zweifache Ursprungserzählung | 44 |
4. Das Exil: sich selbst als Fremde entwerfen | 46 |
5. Der ethische Anspruch: Empathie mit dem Fremden | 48 |
Literaturverzeichnis | 50 |
Mit anderen Augen. Vom Beitrag des Christentums zu religiöser Toleranz | 52 |
1. Religiöse Intoleranz und das „Janusgesicht“ der Religion | 53 |
2. Die Diagnose – Martha Nussbaum | 55 |
3. Motivationen: Der Beitrag des Christentums | 59 |
Literaturverzeichnis | 65 |
Von „Fremden“ zu „Schwestern und Brüdern“. Theologisch-Ethische Aspekte der Benennung von Geflüchteten | 68 |
1. Grundlegende Überlegungen: Der Andere als Mitmensch und Ebenbild Gottes | 69 |
2. Die Forderung, den Anderen als Schwester bzw. Bruder zu sehen | 72 |
3. Gegenwärtige Infragestellungen | 74 |
Literaturverzeichnis | 75 |
Zwischen Schwarz und Weiß gibt es viele Farben! Eine kontrapunktische Perspektive auf die Flüchtlingskategorie | 78 |
1. Eine Frage der Perspektive | 78 |
2. Zwischen Viktimisierung, Bedrohung und europäischen Rettern | 79 |
3. Kontrapunktisches Lesen von Fluchtbiografien | 82 |
4. Fazit | 83 |
Literaturverzeichnis | 85 |
„Migration, Flucht und Vertreibung“ im kirchlich-gesellschaftlichen Kontext | 86 |
1. Zuwanderung als gesellschaftliche Kontroverse | 86 |
2. Historische Dimension von Migration | 89 |
3. Migration, Flucht und Vertreibung und das deutsche Schulsystem | 91 |
4. Migration, Flucht und Vertreibung und die Kirchen | 92 |
5. Fazit | 95 |
Literaturverzeichnis | 97 |
„Migration und Flucht“ als Themen der Gegenwartskunst. Erkundungen auf der Documenta 14 | 100 |
Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument (2017) von Olu Oguibe | 102 |
When We Were Exhaling Images (2017) von Hiwa K | 103 |
View from above (2017) von Hiwa K | 106 |
Fluchtzieleuropahavarieschallkörper (2017) von Guillermo Galindo | 108 |
Nassib‘s Bakery (2017) und I Strongly Believe in Our Right to Be Frivolous (2012–ongoing) von Mounira Al Solh | 110 |
Heimat (2016/17) von Ahlam Shibli | 114 |
The Dust Channel – Video (2016) von Roee Rosen | 115 |
Biinjiya’iing Onji (2017) von Rebecca Belmore | 117 |
Gegenwartkunst gibt religionspädagogisch zu denken | 119 |
Literaturverzeichnis | 121 |
II. Religionspädagogische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung | 124 |
Ein Schutzschirm für die Seele traumatisierterKinder. Für einen hilfreichen Umgang mitgeflüchteten Kindern im pädagogischen Kontext | 124 |
1. Was ist ein Trauma? | 124 |
2. Traumabedingte Veränderungen im Gehirn | 126 |
3. Wenn die Psyche im Schockzustand bleibt | 130 |
4. Zentrale Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung | 132 |
5. Schluss | 137 |
Literaturverzeichnis | 138 |
Warum „Migration und Flucht“ als Thema im Religionsunterricht? Notwendige Kompetenzen für (angehende) Religionslehrer_innen | 140 |
1. Warum ist dieses Thema für den Religionsunterricht relevant? | 141 |
2. Die Perspektive von Lehramtsstudierenden | 144 |
3. Herausforderungen für Religionslehrer_innen | 148 |
4. Welche Kompetenzen benötigen Religionslehrer_innen? | 154 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Migration als politisches Thema im Religionsunterricht | 158 |
1. Migration und Flucht | 158 |
2. Die politische Dimension von Migration | 159 |
3. Migration als Thema im Religionsunterricht | 161 |
4. Die politische Dimension von Migration im Religionsunterricht | 162 |
5. Ausblick | 167 |
Literaturverzeichnis | 168 |
Interreligiöser Dialog in der Schule. Ein Fallbeispiel aus Hamburg und Impulse für die Religionspädagogik | 170 |
1. Einleitung | 170 |
2. Religionsunterricht für alle in Hamburg | 174 |
3. Resümee und Perspektiven | 183 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Geflüchtete Jugendliche verändern Schule. Eine Untersuchung zu Alltagserfahrungen von Religionslehrer_innen | 188 |
1. Hintergrund der Erhebung und empirischer Zugang | 188 |
2. Migration und Religion im Begegnungsfeld Schule: zwei Beispiele | 191 |
3. Die Rolle von Religion in der Schule – Wahrnehmungen von Religionslehrer_innen | 192 |
4. Herausforderungen für den Fachunterricht | 196 |
5. Ist Religion Privatsache? | 198 |
6. Fazit | 205 |
Literaturverzeichnis | 207 |
Fremde Deutsche. Migration und Religion bei russlanddeutschen Einwander_innen als Ansatz für biografisches Lernen im Religionsunterricht | 208 |
1. Religion und Migration der Deutschen in Russland | 209 |
2. Religion und Integration | 212 |
3. Biografische Aktualisierung von Religion: Religionspädagogische Spurensuche | 215 |
4. Fazit | 218 |
Literaturverzeichnis | 219 |
„Migration und Flucht“ als Thema im Religionsunterricht. Konkretisierung im biblischen, mystagogischen und ethischen Lernen | 222 |
1. Was sind religionsdidaktische Prinzipien? | 222 |
2. „Migration und Flucht“ beim biblischen Lernen | 223 |
3. „Migration und Flucht“ beim mystagogischen Lernen | 225 |
4. „Migration und Flucht“ beim ethischen Lernen | 227 |
5. Ausblick | 231 |
Literaturverzeichnis | 232 |
III. Religionsunterrichtliche Konzepte zu „Migration, Flucht und Vertreibung | 234 |
Migration und Flucht in Bilder- und Kinderbüchern | 234 |
1. Das Bilderbuch „Akim rennt“ im Religionsunterricht | 234 |
2. Das Bilderbuch „Karlinchen – Ein Kind auf der Flucht“ im Religionsunterricht | 241 |
3. Weitere Bilder- und Kinderbücher, die sich zum Thema als Gesprächshilfe im Religionsunterricht einsetzen lassen | 245 |
Literaturverzeichnis | 247 |
Medien und (Kurz-)Filme zum Thema „Migration, Flucht und Asyl“ für Schule und Bildungsarbeit | 248 |
1. Fluchterfahrungen | 248 |
2. Fluchtursachen | 252 |
3. Dem Fremden begegnen | 254 |
4. Filme und Medien für die Arbeit mit Migrant_innen | 256 |
Literarturverzeichnis | 259 |
Medien- und Linkverzeichnisse | 259 |
Liebe Leserin, lieber Leser, | 261 |
Ein Unterrichtskonzept zu „Tod und Trauer“ in den Weltreligionen als Beispiel für interreligiöses Lernen in der Sekundarstufe II | 262 |
1. Kontext | 262 |
2. Die religionsdidaktische Dimension | 264 |
3. Kompetenzerwerb | 267 |
4. Vorgehensweise am Beispiel der Themen „Tod und Trauer“ im Kontext interreligiösen Lernens | 267 |
Literaturverzeichnis | 271 |
5. Anhang: Materialien für eine Stationenarbeit zu „Tod und Trauer in den Weltreligionen“ | 273 |
Ich wünsche mir eine „Insel des Friedens“. Interaktive Lernstationen zu Migration und Flucht für die Sekundarstufe I | 280 |
Station 1: Lebensgrundlagen | 281 |
Station 2: Fluchtgründe | 281 |
Station 3: Fotos | 282 |
Station 4: Sachinformationen | 282 |
Station 5: Internet Recherche | 283 |
Station 6: Das Recht auf Asyl | 283 |
Station 7: Migration im Lauf der Geschichte | 284 |
Station 8: Karikaturen | 284 |
Station 9: Filmtipps | 285 |
Station 10: Fluchtbewegungen | 285 |
Station 11: Afghanistan-Quiz | 286 |
Station 12: Insel des Friedens | 287 |
IV. Erfahrungsberichte von Religionslehrer_ innen zu den Herausforderungen und Chancen zu „Migration, Flucht und Vertreibung“ | 288 |
Willkommenskultur an einer Gesamtschule. Ein kleiner Schritt, denn wir sind gefragt! | 288 |
Unterrichtsprojekte zum Thema „Menschen auf der Flucht“. Ein Erfahrungsbericht aus der 6.–11. Klasse | 292 |
1. Empathie der Schüler_innen als Chance | 292 |
2. Chancen und Gefahren | 295 |
3. Können ertrinkende Menschen langweilig werden? | 296 |
Anhang: Dreimal Weihnachten (Ein Schüler_innenbeitrag für einen Adventsimpuls beim Schulkonzert) | 298 |
Erfahrungen aus einer Grundschulklasse. Als Fatima, Ghada und Parisa Schülerinnen meiner Klasse wurden | 300 |
Literaturverzeichnis | 303 |
Herausforderung und Chance zugleich. Ankunft von Flüchtlingskindern in der Sekundarschule | 304 |
Wie thematisiere ich Migration und Flucht im Religionsunterricht? Erfahrungen aus einer Gesamtschule | 308 |
„Was heißt hier Flüchtlinge?“ Bericht zu einem „Flüchtlingsprojekt“ im Rahmen schulischer Projekttage an einem Gymnasium | 312 |
1. Organisatorischer Rahmen | 312 |
2. Planung und Zielsetzung | 313 |
3. Ablauf | 314 |
4. Erfahrungen und Reflexion | 315 |
Literaturverzeichnis | 318 |
Autorinnen und Autoren | 319 |