Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber der Schriftenreihe | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung | 18 |
1.2 Forschen im Kontext von Migration | 19 |
1.3 Ziel der Studie und erhoffter Erkenntnisgewinn | 24 |
1.4 Zum Aufbau der Arbeit | 25 |
2 Bürgerschaftliches Engagement | 27 |
2.1 Definitionen | 27 |
2.2 Traditionslinien des bürgerschaftlichen Engagements | 31 |
2.3 Strukturwandel des bürgerschaftlichen Engagements | 34 |
2.4 Bürgerschaftliches Engagement und Gesellschaft | 36 |
2.4.1 Soziales Kapital bei Pierre Bourdieu | 38 |
2.4.2 Soziales Kapital bei Robert Putnam | 40 |
3 Bestandsaufnahme der Forschung in Deutschland | 43 |
3.1 Engagementforschung: Stand der Forschung | 47 |
3.1.1 Die Freiwilligensurveys 1999, 2004, 2009 und 2014 | 48 |
3.1.2 Sonderauswertung des Freiwilligensurveys 2009 für Baden-Württemberg | 66 |
3.2 Migrationsforschung: Stand der Forschung | 67 |
3.2.1 Studie des Zentrums für Türkeistudien | 67 |
3.2.2 Die Sinus-Studie „Lebenswelten und Milieus“ | 71 |
3.2.3 Zuwanderer in Deutschland 2009 | 77 |
3.2.4 Forschungsprojekt AMIQUS 2009–2012 | 79 |
3.2.5 Die Studie „Integration gelungen?“ | 79 |
3.2.6 Die Studie „DIVERSE-Project“ | 81 |
3.3 Soziale Ungleichheitsforschung: Stand der Forschung | 82 |
3.3.1 Die These der „Effektivitätsfalle“ | 83 |
3.3.2 Die „Entbehrlichen“ der Bürgergesellschaft und Viertelgestalter | 84 |
3.3.3 Engagement sozial benachteiligter Menschen | 86 |
3.3.4 Armut und Engagement | 87 |
3.3.5 Sozial benachteiligte Jugendliche im Jugendverband | 87 |
3.4 Forschung in der Schnittmenge von Migration und Engagement | 88 |
3.4.1 Die Studie INVOLVE | 88 |
3.4.2 Die Studie „Lernorte und Wege zur sozialen Integration“ | 89 |
3.4.3 „Vergleichende Fallstudien“ | 90 |
3.4.4 Studie Wohlfahrts- und Migrantenorganisationen | 92 |
3.4.5 Studie Frauen mit Migrationshintergrund | 93 |
3.5 Zusammenfassung der Studien | 93 |
3.6 Forschungslücken | 95 |
4 Zentrale theoretische Bezüge | 97 |
4.1 „Kampf um Anerkennung“ nach Axel Honneth | 99 |
4.1.1 Darstellung der Theorie | 99 |
4.1.2 Grenzen der Theorie für die Studie | 105 |
4.2 Das Konzept der „Lebensbewältigung“ nach Lothar Böhnisch | 106 |
4.2.1 Darstellung der Theorie | 107 |
4.2.2 Grenzen der Theorie für die Studie | 112 |
4.3 Inklusion in die Aufnahmegesellschaft – das Konzept der „Sozialintegration“ nach Hartmut Esser | 115 |
4.3.1 Darstellung der Theorie | 120 |
4.3.2 Grenzen der Theorie für die Studie | 121 |
4.4 Fazit oder der Versuch einer Verknüpfung von Anerkennung, Lebensbewältigung und Inklusion | 122 |
5 Empirische Untersuchung | 126 |
5.1 Das Forschungsprojekt und theoretische Erwartungen | 126 |
5.2 Der Untersuchungsort Mütter- und Familienzentren in Deutschland | 130 |
5.2.1 Die Mütterbewegung | 130 |
5.2.2 Die Mütterzentrumsbewegung | 131 |
5.2.3 Mütterzentren | 133 |
5.2.4 Mütterzentren und Forschung | 135 |
5.3 Das Forschungsdesign | 136 |
5.3.1 Entwicklung und Vorteile des Untersuchungsdesigns | 136 |
5.3.1.1 Die Methode des Leitfadens | 137 |
5.3.1.2 Das narrative Interview | 137 |
5.3.2 Grenzen des Untersuchungsdesigns | 140 |
5.4 Die Datenerhebung | 140 |
5.4.1 Feldzugang | 140 |
5.4.2 Der Interviewleitfaden | 142 |
5.4.3 Die Durchführung der Interviews | 145 |
5.4.4 Stichprobe | 147 |
5.4.4.1 Interviewsample | 150 |
5.4.4.2 Case Summerys | 151 |
5.5 Datenauswertung | 158 |
5.5.1 Transkription | 158 |
5.5.2 Kodierung | 160 |
5.5.3 Typisierende Abstraktion | 161 |
5.6 Zur Besonderheit der Interviewführung mit Migrant_innen | 164 |
6 Ergebnisse | 167 |
6.1 Engagementmotive | 167 |
6.1.1 Hedonistische/gesellige und auf das eigene Wohlbefinden bezogene Motive | 174 |
6.1.1.1 Hedonistische Motive – Spaß | 174 |
6.1.1.2 Gesellige und auf das eigene Wohlbefinden bezogene Motive | 177 |
6.1.1.2.1 Kontakte | 177 |
6.1.1.2.2 „Rauskommen“ | 179 |
6.1.1.2.3 Ausgleich zum Alltag | 181 |
6.1.1.2.4 Persönliche Zufriedenheit | 181 |
6.1.1.3 Zwischenergebnis hedonistische/gesellige und auf das eigene Wohlbefinden bezogene Motive | 182 |
6.1.2 Anerkennung | 183 |
6.1.2.1 Anerkennung durch „Liebe“ | 184 |
6.1.2.1.1 Anerkennung durch nonverbale Rückmeldung | 184 |
6.1.2.1.2 Anerkennung durch verbale Rückmeldung aus dem Engagementort | 185 |
6.1.2.1.3 Anerkennung durch verbale Rückmeldung aus dem Umfeld | 185 |
6.1.2.1.4 Anerkennung durch Öffentlichkeit | 187 |
6.1.2.1.5 Anerkennung durch symbolische Wertschätzung | 187 |
6.1.2.1.6 Anerkennung durch Wertschätzung als Person | 188 |
6.1.2.2 Anerkennung durch „Recht“ | 189 |
6.1.2.2.1 Anerkennung durch Dazugehören | 190 |
6.1.2.2.2 Anerkennung durch Gestaltungsrecht: Mitbestimmen und Verantwortungsübernahme | 191 |
6.1.2.3 Anerkennung durch „Solidarität/Leistung“ | 192 |
6.1.2.3.1 Gebraucht werden | 192 |
6.1.2.3.2 Anerkennung der ansonsten wenig geschätzten Leistungen | 194 |
6.1.2.3.3 Anerkennung durch Erfolgserlebnisse | 195 |
6.1.2.4 Zwischenergebnis Anerkennung als Motiv | 196 |
6.1.3 Kompensatorische Motive | 200 |
6.1.3.1 Pragmatische Selbsthilfe | 205 |
6.1.3.1.1 Persönliche Selbsthilfe | 205 |
6.1.3.1.2 Angebote für das eigene Kind schaffen | 206 |
6.1.3.2 Familienersatz | 207 |
6.1.3.3 Arbeitsersatz | 208 |
6.1.3.3.1 Alltagsbewältigung | 208 |
6.1.3.3.1.1 Tätigkeit statt Arbeitslosigkeit | 208 |
6.1.3.3.1.2 Finanzielle Einnahmequelle | 208 |
6.1.3.3.2 Statusorientierte Kompensation | 211 |
6.1.3.3.2.1 Arbeit im früheren Beruf aufgrund Nichtanerkennung des ausländischenBerufsabschlusses | 211 |
6.1.3.3.2.2 Arbeit im früheren Beruf aufgrund Berufsaufgabe wegen sozialerLebensumstände | 213 |
6.1.3.3.2.3 Emotionale Statuserhöhung | 214 |
6.1.3.4 Zwischenergebnis Engagement als Kompensation | 214 |
6.1.4 Kompetenzentwicklung | 217 |
6.1.4.1 Fachwissen für das Engagement | 221 |
6.1.4.2 Personale und soziale Kompetenzen | 222 |
6.1.4.3 Gesellschaftswissen – Wissen über gesellschaftliche Strukturen | 223 |
6.1.4.4 Berufliches Wissen | 224 |
6.1.4.4.1 Nutzbarmachung für den aktuellen Beruf | 224 |
6.1.4.4.2 Nutzbarmachung für den zukünftigen Beruf | 225 |
6.1.4.4.2.1 Hoffnung auf Umstieg vom Ehrenamt zum Hauptamt | 225 |
6.1.4.4.2.2 Im Engagement Berufserfahrung sammeln | 227 |
6.1.4.4.2.3 Ausbildungsmöglichkeit | 227 |
6.1.4.4.2.4 Ehrenamtszertifikat | 228 |
6.1.4.5 Zwischenergebnis bürgerschaftliches Engagement zurKompetenzentwicklung | 228 |
6.1.5 Migrationsspezifische Motive | 230 |
6.1.5.1 Bewahrende Motive – die eigene Kultur weitergeben | 240 |
6.1.5.2 Eigenintegrative Motive | 241 |
6.1.5.2.1 Sprache | 241 |
6.1.5.2.2 Dazugehören zur Aufnahmegesellschaft | 243 |
6.1.5.2.3 Kontakte zu Deutschen | 246 |
6.1.5.3 Fremdintegrative Motive | 247 |
6.1.5.3.1 Eigene Erfahrungen weitergeben | 247 |
6.1.5.3.2 Unterstützung von Landsleuten | 249 |
6.1.5.3.3 Unterstützung von Migrant_innen | 250 |
6.1.5.4 Motive gegen Exklusion | 252 |
6.1.5.4.1 Vorurteile widerlegen | 252 |
6.1.5.4.2 Beitrag gegen Vorurteile und Diskriminierung | 252 |
6.1.5.5 Zwischenergebnis migrationsspezifische Motive | 253 |
6.1.6 Altruistische Motive | 255 |
6.1.6.1 Solidarität | 257 |
6.1.6.1.1 Solidarische Grundeinstellung | 257 |
6.1.6.1.2 Religiöse Motivation | 259 |
6.1.6.1.3 Kompetenzen für das Gemeinwohl einbringen | 260 |
6.1.6.1.4 Vorbildfunktion | 261 |
6.1.6.2 Dankbarkeit und Revanchieren | 262 |
6.1.6.3 Verantwortung für die Gesellschaft | 264 |
6.1.6.3.1 Identifikation und lokale Bedeutung | 264 |
6.1.6.3.2 Identifikation und gesamtgesellschaftliche Bedeutung | 265 |
6.1.6.4 Zwischenergebnis altruistische Motive | 266 |
6.2 Engagementtypen | 269 |
6.2.1 Engagementtyp I – die Solidarisch-Prekären | 272 |
6.2.2 Engagementtyp II– die Aufstiegsorientiert-Prekären | 276 |
6.2.3 Engagementtyp III – Die Unfreiwillig-Freiwilligen | 278 |
6.2.4 Engagementtyp IV – Die postintegrierte Mitte | 282 |
6.2.5 Engagementtyp V – Die Idealistisch-Kosmopoliten | 285 |
6.2.6 Zwischenergebnis Engagementtypen | 289 |
6.3 Veränderung durch freiwilliges Engagement | 302 |
6.3.1 Zufriedenheit | 303 |
6.3.2 Selbstbewusstsein | 303 |
6.3.3 Toleranz | 304 |
6.3.4 Entwicklung von politischem und gesellschaftlichem Interesse | 306 |
6.3.5 Zwischenergebnis Veränderung durch Engagement | 307 |
6.4 Barrieren und Hindernisse des freiwilligen Engagements | 309 |
6.4.1 Barrieren aufgrund persönlicher Merkmale | 312 |
6.4.1.1 Fehlende Sprachkompetenzen | 312 |
6.4.1.2 Herkunftslandbezogene Barrieren | 313 |
6.4.1.2.1 Engagement im Herkunftsland unbekannt | 313 |
6.4.1.2.2 Verschiedene Vorstellungen von Engagement | 317 |
6.4.1.2.3 Unverständnis der Herkunftsfamilie | 318 |
6.4.1.3 Fehlende finanzielle Ressourcen | 322 |
6.4.1.4 Fremdheit und Hypervisibility | 323 |
6.4.1.5 Fehlendes Selbstbewusstsein | 324 |
6.4.2 Institutionelle Barrieren | 325 |
6.4.2.1 Fehlende Wissensvermittlung über Engagement | 325 |
6.4.2.1.1 Nicht zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit | 325 |
6.4.2.1.2 Fehlende Wissensvermittlung über Strukturen | 326 |
6.4.2.2 Fehlende Willkommenskultur und interkulturelle Öffnung | 327 |
6.4.2.3 Nichtpassgenaue Angebote | 329 |
6.4.2.4 Fehlende Ansprache | 329 |
6.4.3 Gesamtgesellschaftliche Barrieren | 330 |
6.4.3.1 Vorurteile | 330 |
6.4.3.2 Isolation und Segregation | 330 |
6.4.4 Zwischenfazit Barrieren | 332 |
6.5 Türöffner zum freiwilligen Engagement | 333 |
6.5.1 Willkommenskultur | 334 |
6.5.2 Zugangsmöglichkeiten durch direkte Ansprache, Mittler_innen und Vorbilder | 335 |
6.5.3 Wertschätzung von Kompetenzen | 338 |
6.5.4 Geschützter Raum | 339 |
6.5.5 Kultur der Solidarität und Unterstützung | 340 |
6.5.6 Demokratische Vereinskultur | 340 |
6.5.7 Zwischenfazit Türöffner | 341 |
6.6 Zwischenfazit Empirie | 342 |
6.6.1 Zur Beantwortung der Forschungsfragen | 342 |
6.6.2 Grenzen der empirischen Forschung | 348 |
7 Verknüpfung von Empirie und Theorie | 351 |
7.1 Empirie und Anerkennung | 351 |
7.2 Empirie und Lebensbewältigung | 363 |
7.3 Empirie und Inklusion | 372 |
8 Fazit und Handlungsempfehlungen | 382 |
8.1 Kurzzusammenfassung | 382 |
8.1.1 Kurzzusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 382 |
8.1.2 Kurzzusammenfassung der empirischen Ergebnisse im theoretischen Kontext | 385 |
8.2 Handlungsempfehlungen | 390 |
8.2.1 Handlungsempfehlungen für die Makroebene | 391 |
8.2.2 Handlungsempfehlungen für die Mesoebene | 400 |
8.2.3 Handlungsempfehlungen für die Mikroebene | 407 |
8.3 Fazit | 412 |
Literaturverzeichnis | 415 |
Anhang | 438 |
I Universität Konstanz, Ergänzung zur Studie „Integration gelungen?“ | 438 |
II Expertinneninterviews – Leitfaden | 440 |
III Fragebogen zur Erhebung der soziodemografischen Daten | 441 |