Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungen | 12 |
Einleitung | 15 |
1 Strukturen und Rahmenbedingungen von Migration | 34 |
1.1 Skizze des Zuwanderungsgeschehens seit 1950 | 35 |
1.2 Zusammensetzung und Verteilung der nach Deutschland zugewanderten Bevölkerung | 37 |
1.3 Schlaglichter in der Entwicklung von Zuwanderungspolitik und -recht | 40 |
1.4 Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 46 |
1.4.1 Allgemeine sozialstatistische Daten | 46 |
1.4.2 Familien mit Migrationshintergrund – Hintergründe | 51 |
1.5 Zuzugs- und Aufenthaltsrechte von Familien und Kindern mit Migrationshintergrund | 56 |
2 Referenzrahmen des Gutachtens: Migration und Teilhabe | 61 |
2.1 Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Gutachtens | 61 |
2.1.1 Wichtige Binnendifferenzierungen der Bevölkerung mitMigrationshintergrund | 62 |
2.1.2 Kompositionseffekte der sozialdemographischen Zusammensetzung | 68 |
2.1.3 Migration und Transnationalität | 69 |
2.2 Teilhabe und Teilhabechancen als Maßstab unserer eigenen Untersuchungen | 70 |
2.2.1 Das Teilhabekonzept | 70 |
2.2.2 Teilhabekonzept und Teilhabedimensionen | 73 |
3 Ausgewählte Befunde und rechtlicher Rahmen der Teilhaberealität | 77 |
3.1 Teilhabegrundlagen im Familienleben | 79 |
3.1.1 Teilhabebeschränkung durch Gewalterfahrung | 82 |
3.2 Bildung, insbesondere frühe Bildung und Betreuung | 84 |
3.2.1 Bildung: Rechtlicher Rahmen | 93 |
3.3 Soziale Netzwerke | 99 |
3.3.1 Soziale Netzwerke: Rechtlicher Rahmen | 105 |
3.4 Physische und psychische Gesundheit | 107 |
3.4.1 Physische Gesundheit und Gesundheitsverhalten | 108 |
3.4.2 Psychische Gesundheit | 113 |
3.4.3 Gesundheit: Rechtlicher Rahmen | 120 |
4 Ausgewählte Analysen zum Zusammenhang von Migration und Teilhabe | 125 |
4.1 Ziele und Anlage der Untersuchungen | 125 |
4.2 Teilhabe in den Bereichen familiale Beziehung, soziale Netzwerke außerhalb der Familie und Bildung | 128 |
4.2.1 Familiale Beziehungen und Ressourcen | 128 |
4.2.2 Soziale Netzwerke außerhalb der Familie | 129 |
4.2.3 Ausgewählte Aspekte der formalen und nicht formalen Bildungsbeteiligung | 130 |
4.3 Daten und methodisches Vorgehen | 131 |
4.3.1 Kurzdarstellung der Datensätze | 131 |
4.3.2 Gruppenvergleiche auf Basis unterschiedlicher Aspekte des Migrationshintergrunds | 134 |
4.3.3 Methodischer Aufbau der Analysen | 135 |
4.4 Ergebnisse ausgewählter Analysen: Familiale Beziehungen | 137 |
4.4.1 Kindzentrierte Kommunikation und emotionale Wärme | 137 |
4.4.2 Wichtigkeit von Familienmitgliedern | 138 |
4.4.3 Streit mit der Mutter und/oder dem Vater | 143 |
4.4.4 Erziehungsstile/Erziehungsziele | 144 |
4.4.5 Gemeinsame Alltagspraxis: Mahlzeiten mit der Familie | 146 |
4.4.6 Unterstützung der Mutter in Haushalt und Gartenarbeit | 147 |
4.4.7 Eigenes Zimmer der Jugendlichen | 148 |
4.4.8 Zufriedenheit mit der finanziellen Situation | 148 |
4.4.9 Familiale Ressourcen zur Teilhabe im Bildungssystem | 149 |
4.5 Ergebnisse ausgewählter Analysen: Soziale Netzwerke und außerfamiliale Beziehungen (Peer-Group, Freunde und Ehrenamt) | 153 |
4.5.1 Soziale Netzwerke in- und außerhalb der Schule | 153 |
4.5.2 Ehrenamtliche Tätigkeit von Jugendlichen | 156 |
4.6 Ergebnisse ausgewählter Analysen: Bildungsbeteiligung | 158 |
4.6.1 Nutzung von Kindertageseinrichtungen | 158 |
4.6.2 Nutzung von Ganztagsschulen | 162 |
4.6.3 Teilhabe an nicht formalen Bildungsangeboten | 162 |
4.6.4 Informelle Bildung und Betreuung | 174 |
5 Bisherige Befunde und eigene Analysen der Teilhaberealität | 177 |
5.1 Teilhabe als systematischer Zugang für familienpolitische Herausforderungen | 177 |
5.2 Bedeutung der Familie und familiärer Praktiken für Teilhabe | 179 |
5.3 Bildung | 183 |
5.3.1 Frühe Bildung und Betreuung | 183 |
5.3.2 Bedeutung non-formaler Bildung | 185 |
5.4 Gesundheit | 187 |
6 Empfehlungen | 190 |
6.1 Information | 192 |
6.2 Institutionen | 193 |
6.3 Prozesse | 196 |
6.4 Forschungsbedarf und Datengrundlagen | 198 |
Literatur | 200 |
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates für Familienfragen | 221 |