Deckblatt | 1 |
Titel | 4 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Frühes Christentum und Migrationssoziologie – Ausgewählte methodische Fragen und Probleme | 10 |
1. ,Schmelztiegel‘ und / oder ,Salatschüssel‘? – Mög-lichkeitsbedingungen der Verständigung mit der Migrationssoziologie | 10 |
2. Ausgewählte Fragehorizonte und Erschließungs-potentiale migrationssoziologischer Forschung | 13 |
3. Ausblick – Weitere Potentiale interdisziplinärer Verständigung mit der Migrationssoziologie | 40 |
Literatur | 44 |
Fremdlinge und Tagelöhner in der Maleachischrift | 52 |
1. Einführung | 52 |
2. Die Aufzählung der Rechtsbrecher in Mal 3,5 | 53 |
3. Die sozio-ökonomische Welt hinter dem Text | 57 |
4. Indirekte Hinweise auf die ökonomische Situation aus den verwendeten Vergleichen und Metaphern | 59 |
5. Archäologische Hinweise: Die Jehud-Münzen | 62 |
6. Die Übersetzung der Septuaginta | 64 |
7. Die Aufnahme von Mal 3,5 im Neuen Testament | 65 |
Literatur | 67 |
Eschatology, Migration, and Identity in the Late Second Temple Period | 70 |
1. Eschatological Migration in the Ya?ad | 71 |
2. Eschatological Migration in other Jewish Works | 82 |
3. Conclusions | 92 |
Bibliography | 94 |
Die philosophisch-allegorische Deutung der Mi-gration Abrahams durch Philo von Alexandrien in De Virtutibus 211–219 und De Abrahamo 68–88. Migration als monotheistischer Erkenntnisprozess | 100 |
1. Philo von Alexandrien – der geniale Denker des hellenistischen Judentums | 100 |
2. Die Textauswahl Virt. 211–219 und Abr. 68–88 | 104 |
3. Die Migration des Abraham als monotheistischer Erkenntnisprozess (Virt. 211–219) | 107 |
4. Abraham als Modell des Proselyten | 119 |
Literatur | 120 |
Der politische Widerstand gegen Rom im 2. und 1. Jh. v. Chr. – Phygades (???????) als Feinde der Pax Romana? | 124 |
Quellen | 138 |
Literatur | 139 |
Heimatlosigkeit als ethisches und moralisches Argument in Texten des frühen Christentums | 140 |
1. Der Kontext der Fragestellung | 140 |
2. Die ‚Schrift an Diognet‘ | 140 |
3. Der ‚Hirte des Hermas‘ und der 2. Clemensbrief | 144 |
4. Der neutestamentliche Befund | 147 |
5. Das Motiv der Heimatlosigkeit in Quellen des entstehenden Christentums | 152 |
Literatur | 153 |
Wie die Moabiterin Ruth in den Stammbaum Jesu bei Matthäus einwanderte | 154 |
1. Berührungen des Buches Ruth mit dem Evangelium nach Matthäus | 154 |
2. Was Ruth von den anderen Frauen im Stammbaum bei Matthäus unterscheidet | 155 |
3. Ruths eigener Stammbaum | 156 |
4. Die Funktion des matthäischen Stammbaums | 158 |
5. Heilungen der Ruthrolle im Einzelnen | 159 |
6. (Er-)Lösungen Ruths und Jesu | 167 |
7. Schlusswort | 169 |
Literatur | 170 |
Halacha für alle Völker. Migration und Toraobservanz bei Matthäus? | 174 |
1. Der Weg vom Zion hin zu allen Völkern – zur nar-rativen Struktur des Matthäusevangeliums | 175 |
2. Migration und Vermittlung der Halacha | 179 |
3. Warum die Kirche41 die Halacha interessierten sollte – Implikationen für die Gegenwart | 185 |
Literatur | 186 |
Missionierende Migranten? Migrierende Missionare? – Ein perspektivischer Blick auf die Apostelgeschichte und ihre Figuren (Priszilla und Aquila) | 188 |
1. Migration – Mission: Eine Vorbemerkung | 189 |
2. ‚Migration des Wortes‘: Beobachtungen zur Apostelgeschichte | 190 |
3. Priszilla und Aquila: ein Ehepaar und sein „mobi-les Missionszentrum“42 | 197 |
4. Rückblick und Ausblick | 204 |
Literatur | 205 |
Fremdheit als Chance. Von der Identitätskonstruk-tion einer frühchristlichen Gemeinde im Spiegel des ersten Petrusbriefes1 | 208 |
1. Das semantische Feld: Fremdheit | 210 |
2. Situationsbeschreibung: Die Leiderfahrung der in-tendierten Adressatinnen und Adressaten | 214 |
3. Identitätskonstruktion: Bewältigungsstrategien des ersten Petrusbriefes | 219 |
4. Schluss | 227 |
Literatur | 228 |
Migration auf Erden und Himmelskult. Der Exodus der Glaubenden im Hebräerbrief | 232 |
1. Verweigerung der verheißenen Ruhe in Hebr 3,7–4,11 | 232 |
2. Auslegung von Hebr 3,7–4,11 | 234 |
3. Migration und Kult im Hebräerbrief | 241 |
4. Himmlisches Ziel und irdische Wanderexistenz auf Erden | 244 |
5. Schlussfolgerung | 246 |
Literatur | 247 |
Die wandernde Schechina | 250 |
1. Einleitung | 250 |
2. Mechilta de-Rabbi Jischmael | 254 |
3. Sifre Numeri | 256 |
4. Die Schechina in der späteren rabbinischen Literatur | 258 |
Literatur | 260 |
Kulturelle Spuren von Migration in frühchristlichen Inschriften aus Galatien1 | 262 |
1. Einleitung | 262 |
2. Kulturelle Spuren in den christlichen Inschriften | 264 |
3. Transformationen durch das Christentum | 275 |
4. Fazit | 277 |
Literatur | 277 |
Migration als locus theologicus Überlegungen und Anstöße aus interkulturell-theologischer Perspektive | 280 |
1. Migration in der „Welt dieser Zeit“ | 281 |
2. Migration als kirchliche Lernerfahrung | 284 |
3. Anstöße für Theorie und Praxis der Theologie | 291 |
Literatur | 295 |