Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration | 8 |
Zusammenfassung | 8 |
1Migrationsregime | 12 |
2Migration im Aushandlungsprozess | 15 |
Literatur | 18 |
Zwischen Mobilisierung, „Seßhaftmachung“ und Autonomie. Konflikte um ländliche Mobilität in Sachsen im 19. Jahrhundert | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1Vom Gesindedienst zum Tagelohn | 22 |
2Diskussionen um Arbeitsbücher für Tagelöhnerinnen in den 1830er Jahren | 24 |
3Ländliche Unterschichten und ‚Vagabondage‘: ein konstruierter Gegensatz | 29 |
4Ideen zur „Seßhaftmachung“ der inländischen Bevölkerung um 1900 | 32 |
5Die Ethnisierung der Mobilitätskontrolle im Deutschen Kaiserreich | 35 |
6Situative Fremdheit und die Grenze vor Ort | 41 |
Literatur | 43 |
Migration und Vergesellschaftung jenseits des nationalen Paradigmas. Neue Perspektiven auf die Geschichte der ‚Ruhrpolen‘ | 46 |
Zusammenfassung | 46 |
1Migration als Anlass für die Wiederzulassung der katholischen Orden | 48 |
2Migration und die Stellenpolitik der evangelischen Kirche | 55 |
3Migration und die ‚Pluralisierung‘ des Lebens in der Ruhrregion | 64 |
4Schluss | 69 |
Literatur und Quellen | 70 |
Saisonale Migration als Bedrohung für den Staat? ‚Sachsengänger‘ und die Eisenbahn im östlichen Preußen vor 1914 | 76 |
Zusammenfassung | 76 |
1Eisenbahnen für Preußen | 80 |
2ArbeiterInnen aus dem russländischen Teilungsgebiet Polens und die Wende von 1885 | 91 |
3Saisonarbeitskräfte aus ‚Russisch-Polen‘ nach 1891 | 100 |
4Mobilität von ‚Sachsengängern‘ im Spannungsfeld von nationalitätenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen | 105 |
Literatur | 107 |
Selbsthilfe und soziale Kontrolle. Migrationspolitiken jüdischer Hilfsorganisationen in Berlin 1880–1930 | 111 |
Zusammenfassung | 111 |
1Auswanderer, Rückwanderer und Wanderarme – zur Kategorisierung jüdischer Migranten 1880–1914 | 114 |
2Verwalter, Fürsprecher und Aktivisten – Koordination von Migration und Interessenvertretung von Migrantinnen und Migranten 1914–1930 | 124 |
3Fazit | 133 |
Literatur | 135 |
Das Heilsversprechen des Ackerbodens. Raumkonzepte und Interessenkonflikte im jüdischen Argentinien 1889–1939 | 139 |
Zusammenfassung | 139 |
1Der Staat | 144 |
2ICA | 147 |
3Kolonisten | 154 |
4Urbane Gruppen | 160 |
5Schlussfolgerung | 163 |
Literatur | 165 |
Konkurrierende Migrationsregime. Deutsche Einwanderung in Südbrasilien 1824–1945 | 171 |
Zusammenfassung | 171 |
1Deutsche Einwanderung in Südbrasilien: ein Überblick | 173 |
2Das deutsche Migrationsregime in Südbrasilien | 174 |
3Das brasilianische Migrationsregime in Südbrasilien | 179 |
4Das ‚Deutschbrasilianertum‘ als lokale Antwort | 183 |
5Zusammenfassung | 187 |
Literatur | 188 |
Identitätsmanagement von südslavischen MigrantInnen aus Österreich-Ungarn in den USA, ca. 1890–1940 | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
1Entstehung des Projektes | 195 |
2Warum Infrastrukturen, warum Identitätsmanagement? | 198 |
2.1Zwei Arten von Identitätsmanagement berücksichtigen! | 200 |
2.2Identitätsmanagement analysieren | 203 |
3Die migrantische öffentliche Kultur als alternative Hegemonie | 206 |
4Migrantische Heiratspolitik als Beispiel von migrantischem Identitätsmanagement | 214 |
5Fazit | 219 |
Literatur | 219 |
Lokales Migrationsregime und Eigensinn. Osteuropäische MigrantInnen in Paris 1900–1940 | 224 |
Zusammenfassung | 224 |
1Aufenthaltsregime und der migrantische Umgang mit ihnen | 226 |
2Migrantische und humanitäre Organisationen als Akteure lokaler Migrationsregime | 240 |
3Akteurskonstellationen: der Fall Etka ‚Adèle‘ Klebanska | 246 |
4Migrantische Umwege | 248 |
5Schlussbemerkung | 250 |
Literatur | 252 |
Sowjetische Regimeorte und sozialistische Migrationsregime. Konstellationen der Minsker ‚Treibsandgesellschaft‘ im Poststalinismus | 255 |
Zusammenfassung | 255 |
1Industrialisierung und Urbanisierung in Weißrussland | 258 |
2Migration und Wohnungsnot in Minsk | 259 |
3‚Eigenmächtige Bautätigkeit‘ und ‚Kontingentarbeiter‘ | 267 |
4Zusammenfassung | 269 |
Literatur | 272 |
Migrantenscreening vor Ort. Lokale Flüchtlingsverwaltungen als Akteure der Aussiedlermigration in den 1950er bis 1970er Jahren | 275 |
Zusammenfassung | 275 |
1Die Flüchtlingsverwaltung im Anerkennungsverfahren | 279 |
2Die Praxis der Aussiedleranerkennung vor Ort | 280 |
2.1Das äußere Verfahren: Deutsche aus Jugoslawien | 281 |
2.2Das innere Verfahren: Jüdische Immigration aus Osteuropa | 283 |
3Schlussfolgerungen | 293 |
Literatur | 294 |
Zwischen Zentralisierung und bürokratischem Widerstand. Lokale Behörden in den Migrationsregimen Belgiens und der Bundesrepublik seit 1945 | 297 |
Zusammenfassung | 297 |
1Zuschnitt, Finanzen und Aufgaben der Kommunen | 300 |
2Die Einreise | 302 |
3Aufenthaltssicherheit | 309 |
4Zusammenfassung und Schluss | 318 |
Literatur | 319 |
Die erkaufte Abwanderung ausländischer Arbeitnehmer des Audi NSU-Werks Neckarsulm | 321 |
Zusammenfassung | 321 |
1Das Audi NSU-Werk Neckarsulm und seine ‚Gastarbeiter‘ | 324 |
2Krisenjahre | 327 |
3Die Rückkehrhilfe des Landes Baden-Württemberg | 331 |
3.1Die baden-württembergische Ausländerpolitik in den 1970er Jahren | 332 |
4Abfindung + Rückkehrhilfe – ein voller Erfolg? | 337 |
5Die von der Rezession betroffenen ausländischen Arbeitnehmer | 342 |
6Kritik an der Rückkehrhilfe | 344 |
7Zusammenfassung | 345 |
Literatur | 347 |
Die Transitzone und die Fiktion der Nichteinreise. Das Flughafenasylverfahren im Zwielicht von Normalität und Ausnahme | 349 |
Zusammenfassung | 349 |
1Der Flughafen als Heterotopie | 351 |
2Die Flughafen-Grenze als Spektakel | 355 |
3Das Asylverfahren im historischen Kontext | 359 |
4Das Flughafenasylverfahren | 362 |
5Die fiktive Nicht-Einreise | 366 |
6Die Relevanz des Flughafenasylverfahrens | 370 |
7Im Zwielicht von Normalität und Ausnahme | 372 |
8Schluss | 375 |
Literatur | 377 |