Vorwort I | 5 |
Vorwort II | 7 |
Vorwort III | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Autoreninnenverzeichnis | 16 |
Einleitung | 20 |
1 Der lange Weg zur Chancengleichheit | 22 |
2 Geschlechtsspezifische Segregation bei der Berufsorientierung | 25 |
3 Entstehungsgeschichte der Tagung | 27 |
4 Zusammenfassung der Grußworte und Impulsvorträge | 29 |
5 Die Beiträge in diesem Tagungsband | 31 |
6 Danksagung | 32 |
Literatur | 33 |
Berufs- und Studienorientierung als komplexer Prozess mit diversen Wirkungen – Ursachen und Konsequenzen von Berufsorientierungsprojekten | 35 |
1 Chancengerechtigkeit in der Bildung | 36 |
1.1 Steigender Einfluss der Wirtschaft | 36 |
1.2 Qualität der primären und sekundären Bildung | 37 |
1.3 Geschlechterdifferenzen | 39 |
1.4 Bildungsnachteile nach sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund | 43 |
2 Gesellschaftliche Wirkungen auf die Studien- und Berufsorientierung | 46 |
2.1 Lebensentwürfe junger Frauen und junger Männer | 47 |
2.2 Übergang Schule und Beruf | 49 |
2.3 Medien | 52 |
2.4 Image von Berufen | 54 |
2.4.1 Ausbildungsberufe | 55 |
2.4.2 Studiengänge | 58 |
3 Perspektiven | 62 |
Literatur | 65 |
Gender: Ein Element bei der Berufswahl von MINT-Fächern als Herausforderung für Wissenschaft, Universitäten und Wirtschaft | 71 |
1 Ausgangslage: Das Interesse von Schülerinnen und Studentinnen an MINT-Fächern | 72 |
2 Die Attraktivität von Berufen aus der Sicht von Abiturientinnen und Abiturienten | 73 |
3 Informationsquellen für die Berufswahl | 74 |
4 Aktivitäten von Unternehmen und Universitäten zur Förderung der Frauen in MINT-Berufen | 76 |
5 Zusammenfassung | 78 |
Literatur | 79 |
MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen | 81 |
1 Einleitung | 82 |
2 Erfolgsfaktoren | 84 |
2.1 Inhalt | 84 |
2.2 Durchführung | 87 |
2.3 Werbung | 91 |
Literatur | 95 |
MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen | 97 |
1 Einleitung und Ausgangslage | 98 |
2 Die Aktivitäten von Komm, mach MINT | 100 |
2.1 Die Broschüren | 100 |
2.2 Die Veranstaltungsformate | 104 |
2.2.1 Women-MINT-Slam | 104 |
2.2.2 Messebeteiligungen | 104 |
3 Die Maßnahmen zeigen Erfolg | 105 |
3.1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften | 105 |
3.2 Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften (Abb. 5) | 107 |
4 Fazit | 108 |
Literatur | 109 |
Ganz normale Exotinnen – Erfolgsfaktoren und Fallstricke in der Arbeit mit Role Models | 110 |
1???Einleitung | 110 |
2???Studienwahl- und Karriereberatung – die Arbeit der Femtec | 111 |
2.1???Ziele in der Arbeit mit Role Models | 113 |
2.2???Was sind Role Models? | 114 |
3???Wege ins Ungewöhnliche bahnen – Praxiseinblicke in die Arbeit der Femtec mit Role Models | 115 |
3.1???Die Qual der Studienwahl? Role Models im Info-Workshop für Schülerinnen | 116 |
3.2???Meilenstein Berufseinstieg – Role Models im Training zu Berufs- und Karrierewegen | 117 |
4???Erfolgsfaktoren und Fallstricke | 119 |
5???Erfolgsfaktoren der Femtec: Motivation und Bindung in einem besonderen Netzwerk | 122 |
6???Der Genderblick: Brauchen wir mehr männliche Role Models? | 124 |
7???Role Models – Superfrauen oder ganz normale Exotinnen? | 125 |
Literatur | 126 |
Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür? | 128 |
1 Einleitung | 129 |
2 Wie wird Gender in MINT gedeutet? | 130 |
3 Maßnahmen zur Sensibilisierung von Lehrenden | 133 |
3.1 Monoedukation | 133 |
3.2 Reflektion des eigenen Anteils an binären Geschlechterkonstruktionen in MINT | 134 |
3.3 Vergeschlechtlichte naturwissenschaftliche Erkenntnisse und vergeschlechtlichte technische Produkte | 137 |
4 Fazit | 140 |
Literatur | 141 |
Fazit und Empfehlungen: Was macht MINT-Projekte für Schülerinnen erfolgreich? | 144 |
1 Mädchen und MINT – Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft | 145 |
2 Erfolgsfaktoren für Schülerinnen-MINT-Projekte: Ergebnisse der Workshops | 149 |
2.1 Schülerinnen gewinnen – sie dort abholen, wo sie stehen | 149 |
2.2 MINT-Image | 151 |
2.3 Role Models | 152 |
2.4 Gender-Sensibilisierung von Lehrenden | 155 |
3 Zusammenfassung der Empfehlungen | 157 |