Sie sind hier
E-Book

MINT gewinnt Schülerinnen

Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783658031107
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,98 EUR
?Das Berufswahlverhalten von Schülerinnen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu verändern und zu erweitern ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.

Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Projekte entstanden, die darauf zielen, Schülerinnen für MINT-Berufe zu begeistern und langfristig zu gewinnen. Die Beiträge des Bandes diskutieren die Gründe der Unterrepräsentanz von Mädchen und Frauen in MINT und geben konkrete Empfehlungen, welche Formate, Werbestrategien und Projekte bei der Ansprache von Schülerinnen erfolgreich sind.



Dr. Sandra Augustin-Dittmann ist Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin der Präsidialstabsstelle Gleichstellung an der Technischen Universität Braunschweig.

Helga Gotzmann ist Gleichstellungsbeauftragte der Niedersächsischen Technischen Hochschule und der Leibniz Universität Hannover. Sie leitet das Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort I5
Vorwort II7
Vorwort III11
Inhaltsverzeichnis14
Autoreninnenverzeichnis16
Einleitung20
1 Der lange Weg zur Chancengleichheit22
2 Geschlechtsspezifische Segregation bei der Berufsorientierung25
3 Entstehungsgeschichte der Tagung27
4 Zusammenfassung der Grußworte und Impulsvorträge29
5 Die Beiträge in diesem Tagungsband31
6 Danksagung32
Literatur33
Berufs- und Studienorientierung als komplexer Prozess mit diversen Wirkungen – Ursachen und Konsequenzen von Berufsorientierungsprojekten35
1 Chancengerechtigkeit in der Bildung36
1.1 Steigender Einfluss der Wirtschaft36
1.2 Qualität der primären und sekundären Bildung37
1.3 Geschlechterdifferenzen39
1.4 Bildungsnachteile nach sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund43
2 Gesellschaftliche Wirkungen auf die Studien- und Berufsorientierung46
2.1 Lebensentwürfe junger Frauen und junger Männer47
2.2 Übergang Schule und Beruf49
2.3 Medien52
2.4 Image von Berufen54
2.4.1 Ausbildungsberufe55
2.4.2 Studiengänge58
3 Perspektiven62
Literatur65
Gender: Ein Element bei der Berufswahl von MINT-Fächern als Herausforderung für Wissenschaft, Universitäten und Wirtschaft71
1 Ausgangslage: Das Interesse von Schülerinnen und Studentinnen an MINT-Fächern72
2 Die Attraktivität von Berufen aus der Sicht von Abiturientinnen und Abiturienten73
3 Informationsquellen für die Berufswahl74
4 Aktivitäten von Unternehmen und Universitäten zur Förderung der Frauen in MINT-Berufen76
5 Zusammenfassung78
Literatur79
MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen81
1 Einleitung82
2 Erfolgsfaktoren84
2.1 Inhalt84
2.2 Durchführung87
2.3 Werbung91
Literatur95
MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen97
1 Einleitung und Ausgangslage98
2 Die Aktivitäten von Komm, mach MINT100
2.1 Die Broschüren100
2.2 Die Veranstaltungsformate104
2.2.1 Women-MINT-Slam104
2.2.2 Messebeteiligungen104
3 Die Maßnahmen zeigen Erfolg105
3.1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften105
3.2 Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften (Abb. 5)107
4 Fazit108
Literatur109
Ganz normale Exotinnen – Erfolgsfaktoren und Fallstricke in der Arbeit mit Role Models110
1???Einleitung110
2???Studienwahl- und Karriereberatung – die Arbeit der Femtec111
2.1???Ziele in der Arbeit mit Role Models113
2.2???Was sind Role Models?114
3???Wege ins Ungewöhnliche bahnen – Praxiseinblicke in die Arbeit der Femtec mit Role Models115
3.1???Die Qual der Studienwahl? Role Models im Info-Workshop für Schülerinnen116
3.2???Meilenstein Berufseinstieg – Role Models im Training zu Berufs- und Karrierewegen117
4???Erfolgsfaktoren und Fallstricke119
5???Erfolgsfaktoren der Femtec: Motivation und Bindung in einem besonderen Netzwerk122
6???Der Genderblick: Brauchen wir mehr männliche Role Models?124
7???Role Models – Superfrauen oder ganz normale Exotinnen?125
Literatur126
Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür?128
1 Einleitung129
2 Wie wird Gender in MINT gedeutet?130
3 Maßnahmen zur Sensibilisierung von Lehrenden133
3.1 Monoedukation133
3.2 Reflektion des eigenen Anteils an binären Geschlechterkonstruktionen in MINT134
3.3 Vergeschlechtlichte naturwissenschaftliche Erkenntnisse und vergeschlechtlichte technische Produkte137
4 Fazit140
Literatur141
Fazit und Empfehlungen: Was macht MINT-Projekte für Schülerinnen erfolgreich?144
1 Mädchen und MINT – Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft145
2 Erfolgsfaktoren für Schülerinnen-MINT-Projekte: Ergebnisse der Workshops149
2.1 Schülerinnen gewinnen – sie dort abholen, wo sie stehen149
2.2 MINT-Image151
2.3 Role Models152
2.4 Gender-Sensibilisierung von Lehrenden155
3 Zusammenfassung der Empfehlungen157

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...