Sie sind hier
E-Book

Misteltherapie

Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen

AutorJohannes Wilkens
VerlagSonntag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783830494201
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Mistelpräparate verschiedener Wirtsbäume sind eine wichtige Grundlage der komplementären Onkologie. Welche Bedeutung insbesondere die Mistel-Wirtsbäume für eine differenzierte Misteltherapie haben, wird Ihnen erstmals in diesem Buch gezeigt. 13 Wirtsbäume werden nach gleichem Schema beschrieben: Etymologie, Mythologie, Botanik, Einsatz in Phytotherapie, Homöopathie und Blütenessenzen. Aus der Synthese der daraus gewonnenen Charakteristika formiert sich erstmals ein sozialer Typus des Patienten. Ziel ist es, durch die Typisierung der einzelnen Wirtsbäume die Wahl des richtigen Mistelpräparates für die konkrete (Krebs-)Erkrankung und vor allem auch für die Prävention zu erleichtern. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Hinweisen auf eine ergänzende Tumortherapie mit Metallpräparaten oder verschiedenen Winterblühern.

J. Wilkens

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Misteltherapie: Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen1
Title Page5
Copyright6
Geleitwort7
Danksagung9
Inhalt11
Einleitung13
1 Die Mistel19
1.1 Mythologie19
1.2 Phytotherapie20
1.3 Homöopathie21
1.4 Anthroposophische Grundlagen der Misteltherapie23
1.5 Die Forderungen des 13. Vortrages des ersten Medizinerkurses und die Mistel therapie heute26
1.6 Die Ähnlichkeit von Mistelbildeprozess und Krebserkrankung (Armin Scheffler)27
2 Die Wirtsbäume der Mistel47
2.1 Die Esche47
2.2 Der Mandelbaum55
2.3 Die Kiefer61
2.4 Die Linde68
2.5 Die Ulme74
2.6 Der Ahorn80
2.7 Der Weißdorn86
2.8 Die Pappel91
2.9 Die Birke97
2.10 Der Apfelbaum102
2.11 Die Tanne109
2.12 Die Eiche114
2.13 Die Weide121
2.14 Ergänzende Beobachtungen127
2.14.1 Die Beziehung der Misteln untereinander127
2.14.2 Die Beziehung zum Lebensalter128
3 Anwendung der Misteltherapie131
3.1 Prävention131
3.2 Krebstherapie132
3.3 Therapie rheumatischer Erkrankungen135
4 Hinweise zu einer ergänzenden Krebstherapie139
4.1 Ergänzung der Misteltherapie durch Metalle139
4.1.1 Plumbum – das Blei139
4.1.2 Stannum – das Zinn140
4.1.3 Aurum – das Gold140
4.1.4 Mercurius – das Quecksilber141
4.1.5 Cuprum metallicum – das Kupfer141
4.1.6 Ferrum metallicum – das Eisen142
4.1.7 Argentum/Argentum nitricum – das Silber142
4.2 Ergänzung der Misteltherapie durch andere Winterblüher144
4.2.1 Colchicum – die Herbstzeitlose144
4.2.2 Hamamelis – Virginische Zaubernuss145
4.2.3 Hedera helix – Efeu145
4.2.4 Helleborus – die Christrose146
Anhang151
Übersicht zu eigenen Arzneimittelprüfungen151
Übersicht Meridianbezug der Misteln153
Die Zuordnung zu den Temperamenten154
Anthroposophische Mistelpräparate und Hersteller154
Informationen über die Meridiandiagnostik156
Abbildungsnachweis157
Literatur158
Namensverzeichnis161
Sachverzeichnis163
Arzneimittelverzeichnis167

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...