Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung: Kompetenzen fördern, Arbeitsplätze gestalten,Arbeitsabläufe organisieren | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Theoretische Grundlagen | 13 |
2.1 Moderne Personalentwicklung | 13 |
2.1.1 Feststellung von Personalentwicklungsbedarf | 15 |
2.1.2 Die Arbeitsaufgabe als zentrales Element der psychologischenArbeitsanalyse | 16 |
2.1.3 Belastung und Beanspruchung durch Arbeitstätigkeiten | 19 |
2.2 Analyse der Aufgaben und Anforderungen | 22 |
2.2.1 Aufgaben- und Anforderungsanalyse | 22 |
2.2.2 Zum Begriff der Kompetenz | 23 |
2.2.3 Kompetenzmodelle | 25 |
2.2.4 Anforderungsanalyse oder Kompetenzmodell? | 26 |
2.2.5 Erstellung von Arbeits- und Anforderungsanalysen | 29 |
2.2.6 Entscheidungsdeterminanten bei der Planung von Aufgaben- undAnforderungsanalysen | 30 |
2.3 Mobile IT-gestützte Telearbeit | 32 |
2.3.1 Begriffliche Einordnung und Erscheinungsformen der Telearbeit | 32 |
2.3.2 Verbreitung mobiler IT-gestützter Telearbeit in Deutschland | 34 |
2.3.3 Stand der Forschung zu mobiler IT-gestützter Arbeit | 35 |
2.3.4 Arbeitssituation/-bedingungen mobiler Telearbeiter | 38 |
2.3.5 Ressourcen, Problemfelder und Belastungen der mobilen ITgestütztenArbeit | 41 |
2.3.6 Anforderungen an mobile Telearbeiter | 46 |
2.3.7 Personalentwicklung und mobile IT-gestützte Arbeit | 48 |
3 Empirischer Teil | 51 |
3.1 Forschungsinteresse und Ziel der Untersuchung | 51 |
3.2 Fragestellungen für das zu entwickelnde Tätigkeits- undKompetenz-profil | 53 |
3.2.1 Arbeitsorganisation | 53 |
3.2.2 Tätigkeitsprofil | 54 |
3.2.3 Beanspruchungssymptome | 55 |
3.2.4 Kompetenzprofil | 56 |
4 Methode | 57 |
4.1 Vorüberlegungen zur Konstruktion eines Instruments zurErfassung der Aufgaben und Kompetenzen | 59 |
4.2 Vorbereitende Analysen | 61 |
4.2.1 Interviews mit den Vorgesetzten | 61 |
4.2.2 Feldbeobachtungen | 63 |
4.3 Aufbau des Verfahrens | 64 |
4.3.1 Teil 1: Demografische Variablen, Mobilität und Nutzung mobiler IT | 64 |
4.3.2 Teil 2: Arbeitsorganisation | 65 |
4.3.3 Teil 3: Aufgabenanalyse | 66 |
4.3.4 Teil 4: Kompetenzanalyse | 69 |
4.3.5 Teil 5: Beanspruchungsanalyse | 71 |
4.4 Durchführung der Untersuchung | 73 |
4.5 Gütekriterien des Verfahrens | 73 |
5 Ergebnisse | 77 |
5.1 Stichprobe | 77 |
5.2 Arbeitsorganisation | 79 |
5.3 Tätigkeitsprofil | 88 |
5.3.1 Ergänzungen zum Tätigkeitsprofil aus den Interviews und Feldbeobachtungen | 96 |
5.3.2 Die Arbeitsaufgaben als Befriedigungs- und Belastungsfaktoren | 97 |
5.4 Belastungsfolgen | 100 |
5.4.1 Psychophysische Beanspruchungssymptome | 100 |
5.4.2 Zusammenhang der Aufgabenbefriedigung und –belastung mitder psychophysischen Beanspruchung | 102 |
5.5 Kompetenzprofil | 103 |
5.5.1 Fachkompetenz | 105 |
5.5.2 Methodenkompetenz | 107 |
5.5.3 Sozialkompetenz | 109 |
5.5.4 Personale Kompetenz | 110 |
5.5.5 Situation der Personalentwicklung für mobile Beschäftigte in den Unternehmen | 111 |
6 Diskussion | 113 |
6.1 Viel Stress bei hoher Arbeitszufriedenheit | 114 |
6.2 Fremdorganisierte Selbstorganisation | 114 |
6.3 Planen und Organisieren als Belastungsfaktor | 117 |
6.4 Belastungsfolgen | 119 |
6.5 Ein Kompetenzprofil mobiler IT-gestützter Arbeit | 121 |
6.6 Weiterbildungsbedarf | 123 |
6.7 Stärken und Grenzen der Arbeit | 123 |
6.8 Ausblick | 125 |
6.9 Fazit | 126 |
7 Literaturverzeichnis | 127 |
Anhang A | 135 |
Anhang B | 148 |