Sie sind hier
E-Book

Mode oder Schlüsselkompetenz? Sinn und Zweck von Wissensmanagement.

AutorAgnieszka Cieplinska
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638293365
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wollen wir uns mit der Problematik des Sinns und Zwecks vom Wissensmanagement in der Wirtschaft beschäftigen. Es soll erörtert werden, ob es sich beim Wissensmanagement nur um ein Modewort, oder um eine Schlüsselkompetenz handelt. Hierfür werden wir zuerst versuchen, die relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auslöser für das Interesse für die Problematik des Umgangs mit Wissen zu beschreiben. Anschließend wollen wir der Frage nachgehen, was unter Wissensmanagement zu verstehen ist. Dabei werden wir vier zentrale Konzeptfamilien zum Wissensmanagement vorstellen. Wir werden auch zeigen, mit welchen Instrumenten das Wissen gemanaged werden kann. Wir versuchen auch zu erörtern, mit welchem 'Wissensmanagement' die Erwartungen an ihn realisiert werden können. Somit versuchen wir den Sinn und Zweck des Wissensmanagements in Verbindung zu bringen. Die Frage der Rolle vom Wissen in der heutigen Gesellschaft wird heutzutage immer häufiger diskutiert. Sehr oft problematisiert man dabei den Umgang mit Wissen in Unternehmen. Der Begriff Wissensmanagement ist inzwischen in bestimmten Kreisen zum Modewort geworden. So stellt sich die Frage nach den Gründen für diesen Trend. Das Interesse für das Thema Wissen im Unternehmen ist wesentlich durch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel bedingt. Wenn man nach Kondratieff annimmt, daß die wirtschaftliche Entwicklung periodisch durchläuft, dann könnte man sagen, daß sich die führenden Volkswirtschaften zur Zeit im fünften Zyklus befinden1. Dieser fünfte Zyklus wird oft als globale Informations- und Wissensgesellschaft charakterisiert. In der globalen Wissensgesellschaft herrschen neue Umweltbedingungen. Diese Bedingungen speisen auch das Interesse für Wissensmanagement und aus diesem Grunde sollen hier besprochen werden. In der Wirtschaft wurden bis vor kurzer Zeit Arbeit, Kapital und Boden als grundlegende Faktoren für die Produktion betrachtet. Natürlich war auch schon immer das Wissen notwendig, um Produktionsprozesse auszulösen und die Produktionsfaktoren optimal einzusetzen. Die Entwicklung neuer Technologien, stärkeren Kundenorientierung und Hyperwettbewerb führte aber dazu, das die Produktion immer informations- und wissensintensiver wurden. Laut einer empirischen Untersuchung des Internationalen Institutes für Lernende Organisationen hat Wissen heutzutage bis zu 60prozentigen Anteil an der Wertschöpfung westdeutscher Unternehmen. So gewann Wissen den 1 vgl. Klodt et al. 1997: 73

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...