Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: ohne, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Internationale Wirtschaftspolitik / Praxis der Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung, Internationalisierung und Liberalisierung der Weltmärkte sind Modeworte der heutigen Zeit und gehören zu jedermanns Alltagsleben. Kaffee aus Brasilien, Toast aus den USA, Spielzeug aus Asien und Wein aus Afrika sind in jedem gut sortierten Supermarkt heutzutage erhältlich. Produkte werden in Asien produziert, mit einem amerikanischen Label versehen und dann in Europa verkauft. Doch ist Globalisierung wirklich eine Neuerung, oder gibt es nicht schon seit mehreren Jahrhunderten Ansätze von globalem Handeln? Bereits in der Spätant ike entstand die Seidenstraße zwischen China und Europa, welche ein Beispiel dafür ist, wie lange es schon internationale Verflechtungen im Handel gibt. Spricht man heute von Globalisierung, meint man natürlich längst nicht mehr nur den Austausch von Waren. Vielmehr sind globale Finanzströme, Wissenschaftsaustausch, Austausch Kulturen und Dienstleistungen und Kommunikationsaustausch zusätzliche Bestandteile des Globalisierungsprozesses. Viele Menschen sehen die Globalisierung mittlerweile als Bedrohung an, da die weltweite Konkurrenz zur Gefährdung ganzer Volkswirtschaften führen kann, wenn diese nicht auf die neuen Herausforderungen reagieren. Die Chancen, die durch den weltweiten Handel und die anderen Komponenten der modernen Globalisierung entstehen, rücken in der aktuellen Debatte zunehmend in den Hintergrund. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst verschiedene Begriffe und Definitionen der Globalisierung charakterisiert und in den zeitlichen Kontext eingeordnet. Daraufhin werden der geschichtliche Hintergrund und die Anfänge der Globalisierung näher betrachtet. Nachfolgend werden allgemeine ökonomische Konsequenzen analysiert, und es wird detailliert auf die internationalen Entwicklungen des Handels und der Finanzströme eingegangen. Im dritten Kapitel werden Erscheinungen dargestellt, die als Nebeneffekte der Globalisierung klassifiziert werden können. Diese sind Protektionismus, Regionalisierung sowie die Gegenbewegung zur Globalisierung. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Entwicklungstendenzen gegeben.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...