Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einführung und Überblick | 8 |
1.1 Kennzeichen einer gewachsenen Unternehmenslogistik | 10 |
1.2 Notwendigkeit eines ganzheitlichen unternehmensweiten Logistikkonzepts | 15 |
1.3 Struktur und Aufbau des Buches | 17 |
2 Routenplanung – von der Erarbeitung einer soliden Lieferkette | 21 |
2.1 Das Phasenmodell eines typischen Produktlebenszyklus (PLM) | 22 |
2.1.1 Das klassische Produktlebenszyklus-Modell | 22 |
2.1.2 Die moderne Interpretation des Begriffs „Produktlebenszyklus“ im Kontext des Produktdaten-Managements (PDM) | 25 |
2.2 Die Produktentwicklungsphase (PEP) | 27 |
2.2.1 Das eigene Unternehmen als Element der Supply Chain des Kunden | 28 |
2.2.2 Die Supply Chain-Partner des eigenen Unternehmens | 29 |
2.2.3 Aspekte der Kontraktgestaltung mit Kunden | 35 |
2.2.4 Aspekte der Kontraktgestaltung mit Lieferanten | 47 |
2.2.5 Monitoring von Projektentwicklungsergebnissen im Netzwerk | 53 |
2.3 Die Liefer- und Optimierungsphase | 60 |
2.3.1 Die Versorgungsaufgabe des Intralogistikers | 61 |
2.3.2 Kostensenkungsprojekte als Systembestandteil | 67 |
2.3.3 Bestandsoptimierung als Systembestandteil | 73 |
2.3.4 Lieferanten-Portfolio-Technik zur Flexibilitätsplanung | 77 |
2.4 Die Produktauslaufphase | 79 |
2.4.1 Das Management von Auslaufszenarien | 80 |
2.4.2 Konzepte zum bestandsoptimalen Komponenten Aufbrauch | 81 |
2.5 Einbindung der SCM-Modelle in die Unternehmensstrategie und –philosophie | 84 |
3 Ausrüstung – vom Arbeiten mit Kennzahlen in der Unternehmenslogistik | 87 |
3.1 Die Motivation zum Führen mit Kennzahlen | 88 |
3.2 Kennzahlen zur Beschreibung aller Logistikprozesse des Unternehmens | 93 |
3.2.1 Sicht auf Absatzmarkt und Kunden | 96 |
3.2.2 Sicht auf interne Produktionsprozesse | 101 |
3.2.3 Sicht auf Beschaffungsmarkt und Lieferpartner | 108 |
3.3 Führen mit Kennzahlen – ein fraktales Konzept | 119 |
3.3.1 „Bottom up“-Strukturierung der Kennzahlen | 120 |
3.3.2 Implementierung in den Unternehmensbereichen | 125 |
3.3.3 Implementierung eines Berichtswesens | 128 |
3.4 Arbeiten mit Zielvereinbarungen | 131 |
3.4.1 „Top down“-Strukturierung von Zielvereinbarungen | 133 |
3.4.2 Chancen und Risiken von Zielvereinbarungen | 135 |
3.5 Einbindung der Logistikkennzahlen in die Unternehmensstrategie und -philosophie | 138 |
4 Erfahrung – vom Disponieren im internationalen Umfeld | 140 |
4.1 Abgrenzung der internationalen Disposition zu klassischen Dispositionsverfahren | 141 |
4.2 Chancen und Risiken von „internationalen Lieferketten“ | 155 |
4.2.1 Potentiale einer „internationalen Supply Chain“ | 156 |
4.2.2 Risiken einer „internationalen Supply Chain“ | 157 |
4.3 Einbindung der internationalen Disposition in die Unternehmensstrategie und -philosophie | 159 |
5 Schlusswort | 161 |
Glossar | 163 |
Lösungen | 168 |
Literaturverzeichnis | 175 |